Mercedes Benz C 180 Kompressor BlueEfficiency Bj. 2008

Hallo zusammen,

in Kürze steht die Anschaffung eines Zweitwagens an. Daher überlege ich seit geraumer Zeit, ob ich in der Familie eine C-Klasse abkaufen soll. Leider findet sich in den Foren stets ein unterschiedliches Bild, was die Gasfestigkeit der C-Klasse mit oben genannten Motor betrifft, daher erneut die Frage in den Raum an Umrüster und Erfahrene mit selbigen Auto:

Wie gasfest ist der Benz?

Beste Antwort im Thema

Wie kann man nur so zerreden !

Die Überschrift sagt aus um welchen Motor es sich handelt und darauf habe ich Bezug genommen.

Natürlich gibt es kaum etwas was am End nicht irgendwie geht.
Natürlich gibts es genügend Motoren wo eine Zylinderkopfrevision anzuraten ist.
Natürlich verschiebt dann ein Ventilschutzsystem ohne Revision die Ventilproblematik.
Natürlich ist jeder Gaskomponenten-Hersteller bemüht möglichst viele Motoren abzudecken, was scheinbar nicht immer gelingt, sonst müsste man als Umrüstebetrieb nicht mehrere Systeme anbieten, wobei ich nicht annehme, dass es da nur um Endpreise geht.

Ich favorisiere nicht die Vialle, ich decke damit ab was Sinn macht.
Ich betätige mich auch nicht als Marktschreier, und fange nicht an persönlich zu werden.

Mein bebilderter Bericht war fachbezogen und neutral,
den Sie gerne mit ihrem Beispiel ergänzen können und sollten !

Mit Polemisierung kann wohl niemand etwas anfangen.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Bei einer Verdampferanlage halten sich einfach viele Leute nicht an das Serviceintervall. Wer einige Beiträge von CCI kennt, weiß, wie umfangreich und gleichzeitig kostenintensiv ein ordentlich durchgeführter Service sein kann.
Wird dieser aber nach hinten geschoben, Teile nicht durchgeführt oder komplett vergessen, besteht Magerlaufgefahr.

Sorry, aber das ist doch Schmarrn oder der verzweifelte Versuch die eigene Entscheidung zu einer Flüssiggaseinspritzanlage zu rechtfertigen und Verdampferanlagen völlig zu unrecht mies machen.

Was soll denn da so konstenintensiv sein wenn man bei einer Verdampferanlage einmal im Jahr einen neuen Gasfilter einbaut und ne Lecksuche durchführt?

Den Service an meiner BRC P&D führt ein Gas-Umrüster aus und meine Teleflex GFI wird im Zuge des normalen Wartungsintervalls des Fahrzeuges gleich bei meinem Subaruhändler mit durchgescheckt.
Beide verlangen dafür jeweils 25,- € (incl. Softwarecheck und Überprüfungsfahrt der Gasanlageneinstellungen). Mein Subaru fährt seit nun fast 8 Jahren 198.000 km absolut problemlos mit der Teleflex und mein Lexus seit über 2 Jahren und 48.000 km mit der BRC und noch nie musste weder der eine noch der andere Gasumrüster/Händler jemals irgend eine Korrekturarbeit an meinen Gasanlagen durchführen. Alles passt von der ersten Minute an.

Mehr ist bei einer guten ausgereiften Verdampferanlage nicht durchzuführen.
Und Magerlauf gibt es auch keinen nur weil man mal einen Filterwechsel auslässt.
Und bei Gasunterversorgung (wenn der Gastank leer wird) schalten beide Verdampferanlagen sofort fast unmerklich (Signalton) auf Benzin um.

Und Bilder über schlecht eingebaute Gasanlagen gibt es auch von Vialle und ICOM zu hauf. Aber sie sagen nichts über die Qualität einer Gasanlage aus sondern über die Qualität des Umrüsters die man dann als Pfuscher tituliert.

Bleibt mal auf dem Teppich mit eurer so heiß geliebten (überteuerten) Flüssigspritzer-Anlage und achtet lieber immer darauf das eure Gaspumpe nicht verreckt und regelmäßig den benötigten Schuss Öl bekommt damit es bei euren Motoren zu keinem Magerlauf kommen kann oder zu einer teuren Pumpenreparatur führt.

Das muss aber ein scheiss Weekend gewesen sein 🙂

Bleiben wir doch fachlich und sauber ohne ......

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Sorry, aber das ist doch Schmarrn oder der verzweifelte Versuch die eigene Entscheidung zu einer Flüssiggaseinspritzanlage zu rechtfertigen und Verdampferanlagen völlig zu unrecht mies machen.

Nach 5,5 Jahren und 3 Vialle-Umrüstungen bin ich komischerweise gar nicht verzweifelt, sondern fühle mich bestätigt, mich für eine flüssig einspritzende Gasanlage entschieden zu haben.

Allein schon kein Leistungsverlust, auch wenn es bei Verdampferanlagen im besten Fall nur 3 % (15 PS) sind und die Wartungsfreiheit reichen mir aus, um mich für die Vialle zu entscheiden, abgesehen von den ganzen anderen Vorteilen.

Es sind ja nicht nur die reinen Kosten für die Wartung, es kommt ja noch An- und Abfahrt, also Zeitaufwand dazu.
Vertragshändler, die sich mit den verbauten Gasanlagen auskennen, sind die absolute Ausnahme.

Nicht jeder Gasfahrer geht mit seinem Wagen gewissenhaft um.
Es soll sogar Fahrzeuge geben, die mit falschem Luftdruck unterwegs sind, in meinen Augen zwar ein Unding, aber es gibt sie trotzdem...

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Nicht jeder Gasfahrer geht mit seinem Wagen gewissenhaft um.

Es soll sogar Fahrzeuge geben, die mit falschem Luftdruck unterwegs sind, in meinen Augen zwar ein Unding, aber es gibt sie trotzdem...

Ja und es soll auch Fahrzeuzge geben, die mit einer Verdampferanlage problemlos 300 tkm runterkurbeln, ohne überteuerte Wartungen! ;-)

Immer auf dem Boden bleiben, ich sehe absolut keine Vorteile darin das Gas flüssig reinzupumpen und schlecht eingestellte Anlagen gibt es auch von Vialle!

Ich will mich eigentlich in solche Diskussionen nichtr mehr einmischen, das ist absolut sinnlos, das endet zumeißt nur in Hahnenkämpfe! Die Plus uns Minuspunkte heben sich zwischen Flüssigeinspritzern und Verdampferanlagen absolut auf!

Ähnliche Themen

Richtig, unterm Strich ist es ein Unentschieden...

Noch ein Satz zum Magerlauf einer Verdampferanlage.(Wichtig ist natürlich der korrekte Einbau, Auslegung, und Einstellung, egal ob Verdampfer oder Flüssigeinspritzer)

Beispiel(BRC Plug&Drive): Der Gasdruck wird nach dem Filter gemessen. Dieser Druck ist auch die Basis für das Rückschalten bei leerem Gastank bei Verdampfersystemen.
Sollte daher vor dem Sensor ein Problem bestehen, z.B. durch einen verdreckten Filter, defekte oder klemmende Verdampfermembrane etc., und der Druck unter dem eingestellten Rückschaltdruck fallen, schaltet das System einfach auf Benzin zurück.
Fallender Druck korrigiert das Gassystem in Echtzeit mit erhöhter Einspritzzeit. Ein Magerlauf ist daher ausgeschlossen.
Gleichzeitig greift aber auch noch der "Duty-Cycle" ein. Wenn die Düsenauslastung über 100% geht wird ebenfalls zurückgeschaltet auf Benzin. Magerlauf ist daher auch ausgeschlossen.

Also auch bei einer Verdampferanlage ist ein Magerlauf, so gesehen, ausgeschlossen !

Ich denke das gascharly schon so einige Kompressormotoren mit der BRC umgebaut hat, bei dem keiner auch nur annähernd einen Magerlauf hat. Additivsystem inclusive wegen dem von Ihm angesprochenen Problem "Reinigungseffekt der Motorventile"

Die Längen der Inlays ist auch nicht so schlimm wie gerne dargestellt. Den Unterschied merkt man nur beim erstmaligen Umschalten auf LPG, wenn man keine Gegenmaßnahmen wie "Überlagerung" etc eingestellt hat, bis sich das Nylon einmal mit Gas gefüllt hat. Danach merkt man eigentlich keinen Unterschied mehr.
Mit Überlagerung etc. auch beim Umschalten in der Regel nicht.

Daher Endergebnis: 1:1,
ich sagte ja, es ist egal was man bei diesem Motor verbaut.

@vonder Alb,
Für 25,- € einen Gasservice bei einer BRC durchzuführen, halte ich für schlichtweg unmöglich.
Wenn ich mir den Einkaufspreis des original Filtereinsatzes der BRC anschaue, bleibt mir für 25,- € keine Zeit mehr zum wechseln 😉
Was mache ich dann mit dem Rest ? Austausch, Diagnose, Befestigungen des kompletten Gassystems prüfen, Testfahrt, Dichtigkeit prüfen etc.
Ist das ein Sonderpreis extra für Sie ?

Nur mal so Interessehalber... Welche Vorteile hätte ich denn mit einer Verdampferanlage gegenüber flüssig einspritzenden Systemen? Mir ist nämlich direkt zu einer Vialle LPI im C 180 Kompressor geraten worden.

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Nur mal so Interessehalber... Welche Vorteile hätte ich denn mit einer Verdampferanlage gegenüber flüssig einspritzenden Systemen? Mir ist nämlich direkt zu einer Vialle LPI im C 180 Kompressor geraten worden.

Keine! Aber auch keine Nachteile! (und nein Wolfgang, ich hab Recht!)

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Daher Endergebnis: 1:1,
ich sagte ja, es ist egal was man bei diesem Motor verbaut.

Warum denn das Gemecker ? Bleiben wir doch dabei 😉

Verdampferanlagen bei diesem Motor mit Ventilschutz mit Folgekosten.
Flüssig eingespritzt ohne Folgekosten .
Preise: Endpreis gleichbleibend.

Ventilschutz zur Ventilreinigung bei diesem Motor ? Wem es gelingt wegen des Leistungsgewichtes permanent unter 4000 U/min zu bleiben kann sichs profilaktisch einbauen lassen.

______________

Wir haben ein paar Einwürfe die wie Sypersex, also ohne Anfassen anmuten.

Es geht doch hier nicht darum, warum eine Verdampferanlage Mist sein soll und eine flüssig einspritzende Anlage das NonPlusUltra.
Es gind darum Mercedes Benz C 180 Kompressor BlueEfficiency Bj. 2008 GASFEST oder NICHT GASFEST und die unterschiedlichen Erfahrungen dazu.

Einwände wie zum Beispiel: Mercedes gibt keine Freigabe......, versicherungstechnische....., hörgesagtes......
und wir bauen nur um mit Ventilschutz sonst garnicht, muss man nicht nickend stehenlassen.

Zusammenfassend,
habe ich in diesen Berichten meine Erfahrung mit diesem Motor neutral dargelegt und Antworten auf Fragen zu finden.
http://www.motor-talk.de/.../...ueefficiency-bj-2008-t4945496.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ueefficiency-bj-2008-t4945496.html?...

@Gascharly
Norbert es ging mir noch nie ums Recht haben.... das hat nur der Kunde.

@skmg
Wie hier schon geschrieben wurde, nehmen sich die Systeme untereinander nichts.

Es kommt auch immer darauf an, welchen Umrüster man anfragt. Wir raten z.B. zur BRC oder Prins.
Daher ist ein Rat eines Umrüsters auch abhängig von seinem Produktangebot.

Es ist auch teilweise schwierig für Endkunden eine seriöse Empfehlung von einem "gewollten manipulieren zu der Entscheidung des Kunden für das vom Umrüster gewollte System zu unterscheiden"
Zum Beispiel haben auch manchen Umrüster viele Produkte im Angebot und bauen dann aber immer nur ein bestimmtes System ein. Das große Produktangebot ist dann rein als Köder zu sehen...
Es gibt z.B. Umrüster, die haben Vialle angeblich im Programm und bieten diese auch in ihren Preislisten an, sind aber bei Vialle unbekannt... Empfohlen werden dann polnische Systeme, weil die ja viel Besser seien.... 🙂. Vialle Anlagen hat man dort dann noch nie verbaut......

Als Vialle-Center ist man z.B. sozusagen "Importeur von Vialle". Als Importeur empfiehlt man natürlich sein Produkt weil man hier automatisch die höchste Marge erzielt. Das ist auch richtig so, denn sonst wäre ja der "Importeursstatus" Quatsch...
Es wäre genau so wie wenn eine VW-Niederlassung Mercedes empfehlen würde.... unvorstellbar , oder ? 😉

Als Umrüster tut man sich mit der Vialle auch wesentlich leichter, weil alles vorgefertigt und eingestellt ist.

Bei Vialle habe ich den Vorteil, dass das System vorgefertigt ist(R115), und somit am schnellsten zu verbauen geht. Eine Vialle hat man mit einem geübten Mechaniker in 1-1.5 Tagen komplett verbaut. Einstellfahrten fallen in de Regel auch weg.
Im Paket ist ja Alles, wirklich Alles dabei was man für die Umrüstung benötigt. jede benötigte Schraube, jeder fahrzeugspezifische Halter, detaillierte und Fahrzeug-/Motorspezifische Einbauanleitung, fertiges File für den Motor, wie in Ihrem Fall 1.8K(wird durch den Umrüster einfach aufgespielt), der fahrzeugspezifische Halter für den Betankungsanschluß im Tankdeckel/Stoßfänger etc.
Es wird kein Abgasgutachten benötigt, wenn doch(wenn man von der R115 abweicht) ist das AGG kostenlos, bzw. war es noch zu unserer Vialle-Zeit.....
Mit R115 fallen auch die GSP-Gebühren weg, wenn der Einbaubetrieb die GSP-Prüfung besitzt.
Also nochmals Kosten, die man mit R115-Systemen nicht hat. Alleine die GSP-, und AGG-Gebühren sind locker 250,- € die man sparen kann.
Das ist so und das kann man auch nicht wegdiskutieren, oder schlechtreden wie "R115 ist Scheiße etc.".
98% der Fahrzeuge mit Vialle werden so umgerüstet.
Man hat keine zusätzlichen Arbeiten oder große Zusatzposten wie GSP und AGG die ich berücksichtigen muss.

Bei einem Verdampfersystem, die zu 99% keine R115 sind, Steckt man wesentlich mehr Zeit in den Einbau. Man muss sich die Halter selbst anfertigen(wir machen das z.B. aus Flachstahl, Winkelstahl etc. und kein Lochblech), biegen, schweißen, schleifen, lackieren.
Es ist wesentlich mehr Handarbeit und ZEIT gefragt als bei R115 Systemen wie die Vialle.
Abgasgutachten und GSP durch den Prüfdienst kommen noch oben drauf.

Auch die Einkaufspreise zwischen den Komplett-Systemen, z.B. BRC, Prins und Vialle schenken sich nichts und sind fast identisch. Natürlich sind polnische Systeme wesentlich billiger zu bekommen, aber um diese geht es hier ja nicht.

Mit Verdampfersystemen hat mal als Umrüster daher mehr Aufwand. Für den Endkunden kann es egal sein, wenn das Endergebnis passt.

Die Frage die sich jetzt mancher stellt ist, "Warum macht man dann noch Verdampfersysteme ?"

Ich kann hier nur für mich(uns) sprechen,
Im direkten Vergleich haben wir uns für die Verdampferanlage und nach knapp 3 Jahren Flüssigeinspritzung, gegen die Flüssigeinspritzung entschieden.
Das Umrüsternetz ist auch Größer bei BRC und Prins. Daher hat man doch mehr Anlaufstellen.
Bei uns im Kreis gibt es z.B. keinen Umrüster mehr mit Flüssigeinspritzung, aber genügend(leider 😉 ) mit Verdampfersystemen.

Umrüster die ihr Handwerk nicht verstehen gibt es aber auch in beiden Lagern, ob Flüssigeinspritzung oder Verdampfer...

Noch etwas zum Thema Gasfest oder nicht....
Als der Motor auf den Markt gekommen ist, konnte man die Gasfestigkeit noch gar nicht abschätzen. Diese Motoren wurden aber trotzdem ohne Additive umgebaut, obwohl es bekannt war, dass Mercedes bei Ihren "ab Werk" angebotenen Autogasfahrzeugen, die Serienzylinderköpfe gegen modifizierte Zylinderköpfe im Rahmen der Umrüstung ausgetauscht hat, weil es sich eben bei Test`s gezeigt hat, dass die Ventile einschlagen ! Das kann man auch alles offiziell nachlesen.
Daher gibt es für mich nur MIT Additiv...
Übrigens haben auch die damals neuen 6-Zylinder bei diesen internen Test`s die gleichen Schwächen gezeigt. Die 6-Zylinder LPG-Fahrzeuge wurden aber dann aus Kostengründen(2 neue Zylinderköpfe) aus dem zukünftigen Angebot gestrichen. Wie gesagt, das kann man alles nachlesen... Es gab sogar mal einen Bericht im Autogas-Journal darüber....
Auch das man jetzt die Begründung "Reinigungseffekt" für den Additiveinsatz, so darstellt, dass dieses Problem bei einer Flüssigeinspritzung gar nicht in Betracht kommt, oder die Kunden generell auch mal über 4000U/min den Motor drehen, ist schon Bemerkenswert 😉. In meinem Bekanntenkreis könne man bei den kompressormotoren auch eine Drehzahlbegrenzung des Motors auf 4000U/min programmieren, die würde das gar nicht merken, weil sie maximal 3500 kennen 😉
Ach, bevor ich es vergesse... wir haben auch noch keine Zylinderkopfschäden bei Mercedes.....

Wie kann man sich denn soooo wiedersprechen.

Auf der einen Seite wissen wir, dass es kaum mehr Anlagen gibt, die keine ECE 115er Zertifizierung haben, Sie sagen aber 99% haben keine .
Sie Probagieren (ich kann es ihnen gerne heraussuchen) , dass Ihre verbauten Systeme, 115er Anlagen, vorgefertigte Halter und so weiter haben.

Zudem, wenn Sie es schaffen vernünftig eine Vialle in 1 bis 1,5 Tagen einzubauen, mit Ansaugkrümmerab- und Anbau, können Sie sofort bei mir anfangen, vorausgesetzt Sie disskutieren nicht polemisierend und hatten schon mal einen Schraubenschlüssel in der Hand.
Nicht zu vergessen, das Ziel ist es keinerlei Nacharbeiten und vollste Kundenzufriedenheit.

Sie sollten davon ablassen zu begründen, das Ganze wird zu einer unlesbaren Farce.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


@vonder Alb,
Für 25,- € einen Gasservice bei einer BRC durchzuführen, halte ich für schlichtweg unmöglich.
Wenn ich mir den Einkaufspreis des original Filtereinsatzes der BRC anschaue, bleibt mir für 25,- € keine Zeit mehr zum wechseln 😉
Was mache ich dann mit dem Rest ? Austausch, Diagnose, Befestigungen des kompletten Gassystems prüfen, Testfahrt, Dichtigkeit prüfen etc.
Ist das ein Sonderpreis extra für Sie ?

Weiss ich nicht. Das war jedenfalls der Preis (Filtereinsatz 9,- €) der mir bei meinen beiden Fahrzeugen bei der Gaswartung jeweils in Rechnung gestellt wurde.

Bei der BRC-Wartung war ich sogar dabei. Da wurde nicht mal schnell huschhusch geschlampt sondern alles schön nach Inspektionshandbuch kontrolliert und abgehakt. Na ja, dafür war die Anlage auch teuer genug (V8; 3.200,- €).

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Zudem, wenn Sie es schaffen vernünftig eine Vialle in 1 bis 1,5 Tagen einzubauen, mit Ansaugkrümmerab- und Anbau, können Sie sofort bei mir anfangen, vorausgesetzt Sie disskutieren nicht polemisierend und hatten schon mal einen Schraubenschlüssel in der Hand.
Nicht zu vergessen, das Ziel ist es keinerlei Nacharbeiten und vollste Kundenzufriedenheit.

Mag ja sein das die Vialle deutlich mehr Aufmerksam benötigt um sauber eingebaut werden zu können, aber von der war ja keine Rede sondern von einer R115-Verdampferanlage.

Und das solche Anlagen innerhalb von 1,5 Tagen sauber eingebaut werden können hat mir mein Subaruhändler eindrucksvoll bewiesen.

Nagelneuer Subaru Forester mit Gasanlage geordert die dann als "Beilage" bei der Auslieferung des Fahrzeuges im Kofferraum lag. Ich konnte mir aussuchen ob das Fahrzeug von einem mir unbekannten Umrüster des Importeurs oder meines Autohändlers des Vertrauens eingebaut werden sollte. Mein Subaruhändler hat diese dann nach Einbauanleitung (incl. Demontage des Ansaugkrümmers !!) innerhalb von 1,5 Tagen absolut problemlos eingebaut. Dazu gehörte auch der Einbau einer Kofferraumerhöhung die auch nicht in wenigen Minuten erledigt ist.

Eine auf das Fahrzeug perfekt abgestimmte R115-Verdampfer-Gasanlage wird eingebaut und läuft ohne langwierige Abstimmarbeiten. Bis zum heutigen Tage musste nicht einmal irgendwas nachkorrigiert werden.

Aber ich halte auch nichts davon das man nur noch R115-Anlagen einbauen darf.
Das würde bedeuten das die Gasanlagenhersteller sich aus Kostengründen dann nur noch auf wenige (Massen-)Fahrzeugmodelle konzentrieren und der Rest schaut dann in die Röhre weil es keine Gutachten (R115 oder Abgasgutachten) mehr geben wird und somit Gasumrüstungen unmöglich werden.

@Icomworker
1.)
....R115-Systemen...
98% der Fahrzeuge mit Vialle werden so umgerüstet.

2.)
....Bei einem Verdampfersystem, die zu 99% keine R115 sind,

Lesen und auch Verstehen...... was ich geschrieben habe....
Nicht immer alles verdrehen...

Mit der Einbaudauer....
Z.B. ein Golf 6 1.4 geht mit 1-2 Mann an Einem bis eineinhalb Tage....(2 Mann für den Tank und um die Schrauben zu setzen... Rest Ein Mann)
Als Einzelkämpfer keine Chance.... das ist Richtig. Dann sind es halt 2-3 Tage.
Und ja, sauber und ohne Reklamationen, Rostschutz, Krümmer aus-, und Einbau inclusive...
Wir haben dies ja schließlich als Vialle Center selbst gemacht. Deshalb haben wir auch uns fast dazu entschlossen nur noch dieses System anzubieten. Es war vom Handling und Einbau das Beste System.
Wenn jetz ein Kompressor zwei Tage benötigt zu Zweit, dann sind es halt statt 1.5, 2-Tage... na UND ?
Alleine halt dann 4-5 Tage....
In dieser Zeit macht man vernünftig mit gescheiten Haltern etc. kein Verdampfersystem, das ist Fakt.

Wenn Sie eine R115 grundsätzlich verteufeln und lieber ihr eigenes Ding machen, bitte... habe ich kein Problem damit. Wenn Sie durch den zeitlichen Mehraufwand mehr verlangen und der Kunde es bezahlt, bitte, habe ich ebenfalls kein Problem damit.
Ich selbst kann nur sagen, dass die R115-Systeme von Vialle vom Einbau und der Teile soweit passen und keine Änderungen benötigen. Es sind einfach richtige R115 und keine Pseudo R115.....
Die einzige Änderungen die wir gemacht haben, war der Tankanschluß vom Stoßfänger in die original Tankklappe zu verlegen, somit war die R115 erledigt und die Einzelabnahme nötig. Dies war aber vor Ihrer Vialle Zeit.
Heute sind aber auch zum größten Teil die Betankungsanschlüsse im Tankdeckel in der R115 bei Vialle integriert.
Sie können aber mit Ihrem "eigenen Ding" auch keine undichten Injektoren, defekte Tankpumpen, defekte ECU`s, oder defekte Pumpensteuerungen verhindern.
Es gab auch bei uns keine Reklamationen wegen der Funktion, trotz teuflischer R115 😉. Es gab aber Reklamationen wegen defekter Pumpen, Düsen, ECU, Pumpensteuerungen, Bedienelementen, welche nichts mit einem vorgegebenen R115 Einbau oder ihrem eigenen Ding zu tun haben.

@vonderAlb
warum bedarf die Vialle mehr Aufmerksamkeit beim Einbau ?
- Ich habe bei Vialle keinen Verdampfer, daher weniger Zeitaufwand.
- Die Installation der ECU ist bei beiden gleich
- Krümmer aus-, und Einbau(sollte immer gemacht werden auch bei Kunststoff) auch bei beiden Systemen gleich
- Setzen der Düsen im Ansaugkrümmer ist bei Vialle mit den vorgefertigten Schablonen relativ einfach. Wenn man genug Erfahrung hat, geht es auch sicherlich ohne Bohrschablone.
Es ist daher ein geringfügiger Mehraufwand gegenüber einer Verdampferanlage mit den Einblasdüsen, den man aber durch das Einsparen des nicht vorhandenen Verdampfereinbaus mehr als wett macht.

Ich sehe und kenne daher keinen Unterschied vom Aufwand des Einbaus zu einer Verdampferanlage. Ich finde die Vialle einfacher und definitiv schneller einzubauen.

Danke für die Werbung !
Und was macht ein Kunde jetzt mit diesen perfekten Infos,
wenn es zu einer Entscheidungsfindung kömmet und er Zeit findet sich hier durchzulesen :-)
(Wobei ich gestehen muss auch nur zu überfliegen)

Zitat:

(Wobei ich gestehen muss auch nur zu überfliegen)

Wenn Sie nur überfliegen, wie können Sie dann antworten ? 😉

Jetzt erklärt sich mir auch manche Antwort von Ihnen zu der ich keinen Bezug zu meinem Geschriebenen
finde... 😉

Sich in Worten zu verlieren ist das Eine,
klarer Blick für das Wesentliche und schnelle Auffassungsgabe sollte das Ziel sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen