Mercedes B-Klasse Rost
So wie die anderen B-Klassen-Besitzer haben auch wir Rost an sämtlichen Karosserieteilen. Mercedes hat uns bereits alle Türen, Heckklappe und Scharniere ausgetauscht, das Schlimste war jedoch der Rost auf der Dachkante direkt unter der Windschutzscheibe vorne. Die Kulanzreparatur hat 8 Wochen gedauert. Der neue Lack unterscheidet sich von dem auf den restlichen Teilen der Karosserie, deshalb wurde ein Übergang auf andere Teile vorgenommen (die vorhandenen Kratzer wurden nicht behoben, es wurde einfach darüber lackiert mit sehbaren Spuren des Klarlacks). Nun muss das Fahrzeug wieder nachlackiert werden.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Langer46
HalloWeil ja die Korrosionvorsorge in der letzten Inspektion bei DB gemacht wurde. Wer's glaubt wird selig.
Ich weis nur aus Erfahrung ,das der Kunde vor der Inspektion die Werkstatt darauf aufmerksam machen muss damit Sie sich (die vieleicht vorhandene Korrosion!) überhaupt anschauen.Langer
Kann ich bestätigen.
Auf alle Rostschäden an meiner gewesenen drei Jahre alten B-Klasse, die ja letzlich zur Rücknahme durch Daimler und dann zur Verschrottung führte, mußte ich die NL aufmerksam machen.
Bei keinem Service wurde eine Korrosionsvorsorge durchgeführt!
Gruß ol-pe
@kolzzter ,
Das dumme an der Sache ist nur, du kannst nicht wissen, welcher andere Hersteller zukünftig von diesen Problemen betroffen sein können. Ich meine, Ford und Mazda hatten vor Jahren genau das selbe Problem.
Alle Autohersteller sind massiv damit beschäftigt Kosten zu reduzieren. Dass dann darunter die Qualität leidet scheint mir nicht verwunderlich.
Am besten, du kaufst dir eine Jahreskarte für den Bus und Zug - dann geht dir das alles am Arsch vorbei und du ersparst dir eine Menge Kohle, mit dem Nachteil der geringen Flexibilität und dem extremen Zeitverlust, den öffentliche Verkehrsmittel mit sich bringen.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
@kolzzter ,Das dumme an der Sache ist nur, du kannst nicht wissen, welcher andere Hersteller zukünftig von diesen Problemen betroffen sein können. Ich meine, Ford und Mazda hatten vor Jahren genau das selbe Problem.
Alle Autohersteller sind massiv damit beschäftigt Kosten zu reduzieren. Dass dann darunter die Qualität leidet scheint mir nicht verwunderlich.Am besten, du kaufst dir eine Jahreskarte für den Bus und Zug - dann geht dir das alles am Arsch vorbei und du ersparst dir eine Menge Kohle, mit dem Nachteil der geringen Flexibilität und dem extremen Zeitverlust, den öffentliche Verkehrsmittel mit sich bringen.
Synthie
...oder du informierst dich in Foren, in Pannen- und Zuverlässigkeitsstatistiken und Werkstättentests!
Dann wird dir ganz schnell klar, daß du kein Premiumauto brauchst - ich zumindest nicht.
Hallo miteinander,
seit etwa einem halben Jahr informiere ich mich über unser nächstes Auto. Welches es wird steht noch nicht fest. Meine Autos habe ich in der Regel länger als 2 Garantie-Jahre. Ein Statussymbol brauche ich nicht, lege aber großen Wert auf Zuverlässigkeit.
Laut Mercedes werden Autos mit dem Stern gegenwärtig WIEDER auf hohem Qualitätsniveau produziert. Was ich aber in den Foren lese, läßt mich stark daran zweifeln.
Ein Indiz für die Unfähigkeit der Untertürkheimer ist der neue Diesel-Motor von Subaru.
Daimler baut seit etwa 70 Jahren (?) Personenwagen mit Dieselmotoren.
Subaru baut seinen ersten Diesel-Motor, und dieser ist auf Anhieb der laufruhigste 4-Zylinder Diesel (lt. Autotester)!
Jetzt könnte man ins Unendliche diskutieren...
Fakt ist:
Boxermotoren sind teurer in der Produktion und andere Hersteller habe gezeigt, daß Boxermotoren zuverlässige und langlebige Maschinen sind.
Alle kochen mit Wasser, aber wenn das Konzept "Qualität" nicht stimmt, hört man immer das gleiche Gelaber wie: Montagsauto, Erste Serie oder einfach mal Pech gehabt.
Jetzt muß ich meine Frau überzeugen, wieder einen mit Boxermotor zu kaufen - diesmal einen mit Allrad - eilt ja nicht...!
Der Qualität gehört die Zukunft, garantiert.
LIEBE UNTERTÜRKHEIMER, DENKT MAL DARÜBER NACH!
Gruß Jurek
Zitat:
Laut Mercedes werden Autos mit dem Stern gegenwärtig WIEDER auf hohem Qualitätsniveau produziert. Was ich aber in den Foren lese, läßt mich stark daran zweifeln.
Der Qualität gehört die Zukunft, garantiert.
LIEBE UNTERTÜRKHEIMER, DENKT MAL DARÜBER NACH!Gruß Jurek
Dass mit der angeblichen Qualität steht vielleicht in den Prospekten,
die gelebte Wirklichkeit ( auch meine!) sieht leider anders aus.
Deinem letzten Satz könnte man noch hinzufügen:
...BEVOR ES ZU SPÄT IST!
Gruß
Saubazi
Ähnliche Themen
Hallo,
eine ergänzende Frage zum Thema Rost beim Belch:
Gibt es eigentlich schon erste Rostmeldungen bei der MOPF-Version, die ja seit Mitte 2008 auf dem Markt ist? Noch bin ich bei meinem in 11/2008 produzierten Belch optimistisch, dass Mercedes es doch vielleicht gelernt hat!
Gruß Cervodietar
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für eine gebrauchte B-Klasse.
Kann man sagen, ab wann das Rostproblem gelöst ist oder betrifft es auch die aktuell produzierten Modelle?
Gruß
Jordi05
Also bei einem 02/2007 (meiner) gibst es noch Rost an den Türen (wo noch weiß ich nicht).
Ein anderes Fzg aus 01/2007 auch hier in einem Beitag wurde auch Rost gefunden.
Abwelchem Baujahr das aufhört weiß wohl nicht mal DC genau !?!?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von weidiudorf
Also bei einem 02/2007 (meiner) gibst es noch Rost an den Türen (wo noch weiß ich nicht).
Ein anderes Fzg aus 01/2007 auch hier in einem Beitag wurde auch Rost gefunden.
Abwelchem Baujahr das aufhört weiß wohl nicht mal DC genau !?!?!?!?!
Mögliche Erklärung:
Wenn der Rost ab Mitte 2006 kein Problem mehr sein soll, dann betrifft das die 2007er und nachfolgende Modelljahre.
Bei Fahrzeugen mit Erstzulassung 1/2007 oder später kann es sich durchaus um 2006er oder frühere Modelle handeln, die eben erst später verkauft wurden.
Ich habe das selbst mal mit einem Neuwagenkauf erlebt. Fahrzeug wurde neu bestellt und nach 8 Wochen bekam ich einen Anruf vom Händler, dass das Auto jetzt angekommen sei.
In Wirklichkeit stand es schon vor der Bestellung auf dem Hof des Händlers, die Aussattung war zufällig identisch mit meiner Bestellung.
So kann einem leicht ein Vorjahresmodell untergejubelt werden, ohne dass man es merkt.
Gruß aus dem Rheinland
Ich habe mein Fzg aber damals in Rastatt abgeholt also kann es nicht schon mitte 2006 produziert worden sein oder ?
Zitat:
Original geschrieben von weidiudorf
Ich habe mein Fzg aber damals in Rastatt abgeholt also kann es nicht schon mitte 2006 produziert worden sein oder ?
Das entzieht sich jetzt meiner Kenntnis.
Könnte mir aber eher vorstellen, dass es sich dann um ein 2007er Modell handelt.
Das ist ganz einfach zu ermitteln. Im Motorraum findet man immer wieder Kontrollkleber mit einer Personal-ID und einem Datum. Gerade letzte Woche schaute plötzlich so ein Papierchen zw. Motorhaube und Plastikabdeckung hervor. Seit dem weiß ich , das Teile an meiner B-Klasse am 21.01.2008 kontrolliert wurden - übrigens - das war ein Montag :-)
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Mögliche Erklärung:Zitat:
Original geschrieben von weidiudorf
Also bei einem 02/2007 (meiner) gibst es noch Rost an den Türen (wo noch weiß ich nicht).
Ein anderes Fzg aus 01/2007 auch hier in einem Beitag wurde auch Rost gefunden.
Abwelchem Baujahr das aufhört weiß wohl nicht mal DC genau !?!?!?!?!Wenn der Rost ab Mitte 2006 kein Problem mehr sein soll, dann betrifft das die 2007er und nachfolgende Modelljahre.
Bei Fahrzeugen mit Erstzulassung 1/2007 oder später kann es sich durchaus um 2006er oder frühere Modelle handeln, die eben erst später verkauft wurden.
Ich habe das selbst mal mit einem Neuwagenkauf erlebt. Fahrzeug wurde neu bestellt und nach 8 Wochen bekam ich einen Anruf vom Händler, dass das Auto jetzt angekommen sei.
In Wirklichkeit stand es schon vor der Bestellung auf dem Hof des Händlers, die Aussattung war zufällig identisch mit meiner Bestellung.
So kann einem leicht ein Vorjahresmodell untergejubelt werden, ohne dass man es merkt.Gruß aus dem Rheinland
Mosche....
Mein Auto ist Bj. 1/2007. Wurde nach der Winterpause gebaut (deswegen konnte ich ihn erst Ende Januar in Rastatt abholen). Und ich habe an der Tür Probleme. Wird am Donnerstag untersucht. Dabei wird das ganze Auto auch noch einmal von einem "Rostfachmann" des Autohauses untersucht.
Natürlich können die Türen von einem früheren Zeitpunkt her stammen. Jedenfalls wurde das Auto erst im Januar 2007 zusammengebaut....
Grüße
Axel
Rost dürfte wohl erst mit den MOPF-Modellen erledigt sein (im Großen und Ganzen, Ausnahmen wird es immer geben).
Mein B180CDI vom Bj. März 2007 hatte schon anders isolierte Türpfalze (nicht die Zuckergußstruktur) als die Ursprungsmodelle und hat im Dez. 2009 2 neue Türen bekommen. Deren Isolierung sieht wiederum anders aus. Laut Werkstatt ist das Rostproblem ab Bj. 2007weitgehend erledigt, soll heißen, es kommt ab diesem Modell nur noch verhältnismäßig selten vor. Mercedes hat offensichtlich längere Zeit herum probiert.
Also, einen B Bj. 2007 mit neuen Türen würde ich sofort kaufen, auch wenn andere in diesem Forum mich dann für blöd erklären. Es hängt auch mit der Werkstatt zusammen. Andere Markenhersteller sitzen mittlerweile auf dem hohen Ross, das man den Mercedesvertretern immer wieder gerne nachsagt und das ich auch bei einigen selbst erlebt habe. Aber bei denen muss ich ja kein Kunde sein.
Kleinigkeit am Rande: Ein Citroen C3 rostet zwar nach 7 Jahren immer noch nicht. Aber: Neue Klimaanlage, Scheibenwaschpumpe, Spiegelmotor, gebrochener Lenkungsbolzen, Federbruch auf Großstadtstraßen usw. Und nichts war's mit Kulanz und kostenlosem Leihwagen! Alles schön selbst bezahlt.
Gruß
Wolfspitz
Auch wenn es jetzt Rost an der Tür ist.... Ich habe ganz kleine "Pickelchen" im Gegenlicht gesehen. Und das an einer Tür!
Letzte Woche Samstag war ich bei meinem Freundlichen wegen Inspektion und TÜV AU, um einen Termin zu vereinbaren (Service A). Den Termin bekam ich für den darauf folgenden Montag (!!!!!). Mein Auto wurde um 8 Uhr geholt und war um 13.30 Uhr wieder da - gewaschen und alles erledigt. Dann kam die Rechnung: 272 Euro inkl. TÜV und AU.
Ich bin trotz des bissl Rost sehr zufrieden!