Mercedes B-Klasse Rost

Mercedes B-Klasse T245

So wie die anderen B-Klassen-Besitzer haben auch wir Rost an sämtlichen Karosserieteilen. Mercedes hat uns bereits alle Türen, Heckklappe und Scharniere ausgetauscht, das Schlimste war jedoch der Rost auf der Dachkante direkt unter der Windschutzscheibe vorne. Die Kulanzreparatur hat 8 Wochen gedauert. Der neue Lack unterscheidet sich von dem auf den restlichen Teilen der Karosserie, deshalb wurde ein Übergang auf andere Teile vorgenommen (die vorhandenen Kratzer wurden nicht behoben, es wurde einfach darüber lackiert mit sehbaren Spuren des Klarlacks). Nun muss das Fahrzeug wieder nachlackiert werden.

85 Antworten

B 200, EZ 10/2006. Bis jetzt kein Rost.

War vor einigen Tagen beim Service (27.000 km) mit TÜV und ASU.

Habe extra mit dem KD-Service-Mann gesprochen, dass das Fahrzeug genau auf Roststellen untersucht werden soll.

Ergebnis: Kein Rost. Auch meine eigene Untersuchung kam zum selben Ergebnis.

Hoffe, dass es so bleibt.

Gruß - Dieter.

Hallo

Erstens sei erst mal froh dass er nicht korrodiert.
Bei so einer niedrigen KM Leistung in 3 Jahren kann man noch keine „genaue Aussage“ machen. Warte noch mal 2 Winter ab, wenn das Fahrzeug dann immer noch ohne Korrosion sein sollte hast Du vielleicht Glück gehabt. Aber ich muss immer lesen das Fahrzeuge wie C-Klasse 203 auch erst nach 4-bis 7 Jahren anfangen zu korrodieren.Dann hat man meistens ein Problem nachzuweisen (ob das Fahrzeug von innen nach außen korrodiert!?) Einige Fälle im Forum,( ist nachzulesen ) hat Daimler seine Kunden auch schon mit nur 50 % Kosten abgedrückt. Da liegt nämlich eine Leiche im Keller die irgendwann aufsteht und der Kunde ist ganz schön erschrocken wenn er machschmal zur Kasse gebeten wird. Wenn er dann noch kein Lückenloses Scheckheft nachweisen kann, bezahlt (der Kunde!!) sowieso alles selber und Daimler ist aus dem Schneider.

Gruß
Langer

Ich habe meinen B170 am Montag einem Herbstputz unterzogen. D.h., Handwäsche mit Petzoldts Microfaser-Waschhandschuh und trocknen mit Vileda Autotuch und Meguiars Wassermagnet-Microfasertuch.
Dann wachsen mit Sonax X-treme Nano-Pro I mit Petzoldts Applikationsschwämmen und B2000 Microfasertuch grün.

Fazit:

8 Stunden Fahrzeugpflege außen -> keine Rostblasen weder an Türpfalzen noch an Heckklappe und Motorhaube bzw. Motorraum entdeckt.

Mein B170 ist Baujahr 01/20008.

Synthie

ps: die Fahrleistung ist nicht ausschlaggebend für die Korrosion.

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Ich habe meinen B170 am Montag einem Herbstputz unterzogen. D.h., Handwäsche mit Petzoldts Microfaser-Waschhandschuh und trocknen mit Vileda Autotuch und Meguiars Wassermagnet-Microfasertuch.
Dann wachsen mit Sonax X-treme Nano-Pro I mit Petzoldts Applikationsschwämmen und B2000 Microfasertuch grün.

Fazit:

8 Stunden Fahrzeugpflege außen -> keine Rostblasen weder an Türpfalzen noch an Heckklappe und Motorhaube bzw. Motorraum entdeckt.

Mein B170 ist Baujahr 01/20008.

Synthie

ps: die Fahrleistung ist nicht ausschlaggebend für die Korrosion.

hallo Synthie,

kommst du wegen dem vielen waschen und pflegen noch zum fahren ?

MfG Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

hallo Synthie,

kommst du wegen dem vielen waschen und pflegen noch zum fahren ?

Ich mache das inzwischen nur noch im Frühjahr und Herbst und dazwischen fahre ich mit dem 10jährigen geilen Lupo 1.0L meiner Frau 😁

Irgendwie hat nämlich der Lupo gar nichts, nicht einmal eine Servolenkung - ist aber trotzdem toll zu fahren.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von DieterRichard


B 200, EZ 10/2006. Bis jetzt kein Rost.

War vor einigen Tagen beim Service (27.000 km) mit TÜV und ASU.

Habe extra mit dem KD-Service-Mann gesprochen, dass das Fahrzeug genau auf Roststellen untersucht werden soll.

Ergebnis: Kein Rost. Auch meine eigene Untersuchung kam zum selben Ergebnis.

Hoffe, dass es so bleibt.

Gruß - Dieter.

Dieter ich denke es bleibt so🙂, wenn man so wie du und ich das Auto nach "althergebrachten Methoden" hegt und pflegt............waschen mit Wasser und Spülmittel oder Shampoo und anschließend gründlich abledern, insbesondere auch die Sicken und Türinnenseiten ec.!!

Das Geld für die überflüssigen Pflegeprodukte spare ich lieber, da kommt ganz schön viel zusammen .....im laufe der Jahre..........das sind schon Rücklagen für einen neuen Wagen😉

200,-€ Pflegeprodukte p.a. gespart macht z.B. in 50 Jahren "Autofahrerleben"10000,-€.....so muss man rechnen😉
Eine ähnliche Rechnung kann man aufmachen wenn man bei den Wartungen nur das wirklich notwendige durchführen lässt, dann ist man in dem o.g.Zeitraum schnell im fünfstelligen Bereich
und hat so in seinem "Autofahrerleben" sicherlich ein komplett neues Auto angespart.

Mein Fazit nach 27 Jahren Benzerfahrung:

B 200 Turbo nach 4 J. : kein Rost

4 x E- Klasse: kein Rost

1 X E- Klasse: nach 8 J. erste Rostspuren im Bereich Fenster/Türrahmen

z.Z. CLS : kein Rost

Meine Autos vorher:
Manta A GTE, Manta B GTE, Manta B Berlinetta,Kadett B, Kadett B Coupe, Kadett C, Kadett D Coupe, Opel- Rekord, Fiat 128 SL Coupe

--------------die haben ausnahmslos alle gerostet!!!!-------------

In Sachen Rost hat sich schon einiges getan, ein Fiat rostet heutzutage auch nicht mehr so schnell wie früher.

Rost und kein Ende

Zitat:

[quSchaut euch mal diesen Beitrag an, dann wisst ihr was Rostgarantien
wert sind: http://www.swr.de/.../index.html
Gruß SpaceBote]

Was lernt mann/ frau daraus:

- KD-Abteilung/ Verkäufer löchern wg. Rostvorsorge

(Vorbehandlung; Lackaufbau; Verzinkung; UB-Schutz)

- Juristen-Ausbildung anstreben (wg. Kleingedrucktem)

- Mal unters Blechle schauen (vor dem Kauf)

- Info bei Besitzern (teilweise schwierig, wer gibt einen Fehlkauf zu ?)

Vorschlag für Daimler-Verkaufsstrategen:
-Sorglos-Anti-Rostpaket (ähnlich wie berichtet ua. in Austria -
natürlich gegen Premium-Aufpreis)

Aber zum Praktischen:
Wer hat Wissen/ Infos wie bei den verschiedenen Autofirmen
(zB. AUDI, BMW, DB, VW) der Rostschutz aktuell ausgeführt wird. ?

PS: AUDI hatte bereits in den 90er Fahrzeuge (zB. AUDI 80)
mit vollverzinkter Karosse. Ergebins auch nach 15 Jahren
(mit Laternen-Garage) - kein Rost, Metallic-Lack strahlend.

Hier wird über 3 oder 5 Jahre mit oder ohne Rost berichtet/ diskutiert.
Ist das der Fortschritt in der Premium-Klasse ?

MfG jungstern

Der A 3 bei Audi hat Rostprobleme am Unterboden,kann man im Audi Forum hier nachlesen

Hallo,

mein Belch B 200 ist auch von 11/2008 und muss jetzt zum ersten Service.

Wie bitte erkenne ich nun, wenn die Grundierung nur teilweise angebracht wurde? Farbunterschiede? Welche Farbe hat die Grundierung, welche das Blech ohne Grundierung?

Danke und Gruß

Cervodietar

@Cervodietar:

das ist genau das Problem. Man sieht es vorher nicht. Die Grundierung auf den Blechen an sich ist ja okay, sie hatte nur keine Gelegenheit, in alle Falze zu laufen, weil vorher die Dichtnaht auf die Rohkarosserie aufgebracht wurde. Und wenn sich die Dichtnaht irgendwann wegen mangelnder Haftung / Untergrundvorbereitung vom Metall löst und von Feuchtigkeit unterwandert wird, trifft diese auf das blanke Blech, welches zunächst noch hübsch silbern schimmert, aber sehr bald diesen gewissen Ockerfarbton annimmt...

Viele grüße - Blaustern

Hallo Leute,

ich bräuchte bei folgendem Problem mal eure Meinung.

Meine Mutter fährt einen B150, EZ Ende 2005 mit aktuell 45 Tkm auf dem Tacho.
Nachdem ich letztens mal zufällig etwas von den Rostproblemen gehört habe, habe ich bei ihrer B-Klasse auch mal nachgeschaut und dabei gesehen, dass die Fahrertüre schon am gammeln ist (ganz unten unterhalb dieser Dichtungsmasse, ca 3 cm breit).

Das Problem bei der Sache ist nur, dass sie die vor 2 Wochen fällige große Inspektion in einer freien Werkstatt hat durchführen lassen. Vorher waren alle Inspektionen bei MB. Im Serviceheft steht nun natürlich kein Häkchen bei Rostgarantie. Auf der Seite mit den Garantiebedingungen im Serviceheft steht leider, dass sich die Rostgarantie jeweils mit Inspektion beim Mercedes-Händler verlängert.

Also, was ist nun zu tun?
- Doof stellen und auf Reparatur bestehen.
- Sofort neue (doppelte) Inspektion bei MB durchführen lassen, um die Tür dann reparieren zu lassen.
- Einfach die nächste Inspektion abwarten, die dann wieder bei Mercedes machen lassen und dann erst auf den Rost hinweisen.

Ich hoffe ihr könnt mir hier einen Tip geben. Es gibt doch bestimmt Leute, die schon das gleiche Problem hatten...

Gruß
kolzzter

Hallo

Ich würde mal sagen Pech gehabt!Da ist Daimler ziemlich streng.
Ohne Inspektion in der D.B Werkstatt gibt es keine Kulanz.Vieleicht mal bei einem Lackierer vorstellen und mal schauen was der sagt.(Ob die Tür noch zu retten ist oder getauscht werden muss) Daimler tauscht die Türen auch nicht alle aus, die schauen erst mal nach wie weit da was zu machen ist und zögern so den Austausch auch hinaus.Bessern die Türen auch mal aus.(ohne Tausch!) Bis die nächsten Blasen kommen und der Kunde womöglich schon eine Inspektion ausserhalb DB hat machen lassen.Dann lehnen Sie generell alles ab.Weil ja die Korrosionvorsorge in der letzten Inspektion bei DB gemacht wurde. Wer's glaubt wird selig.
Ich weis nur aus Erfahrung ,das der Kunde vor der Inspektion die Werkstatt darauf aufmerksam machen muss damit Sie sich (die vieleicht vorhandene Korrosion!) überhaupt anschauen.

Langer

Hi,

Pech im Sinne von, dass MB erst eine (teure) Inspektion durchführt, damit der Wagen wieder eine Rostgarantie hat oder im Sinne von, dass MB an diesem Fahrzeug nie mehr eine Garantieleistung erbringen wird.

Es hängt von der Vertretung ab, denke ich. Ich würde zuerst einmal zur Vertretung fahren und die Rostblasen dem Spenglermeister zeigen. Dann einfach mal auf die Reaktion abwarten.

Man darf aber nicht vergessen, dass Daimler für die B-Klasse in DE nur 2 Jahre Garantie gibt. Dannach ist es Kulanz und hängt viel vom Verhandlungsgeschick des Fahrzeugbesitzers und der Unterstützung seiner Vertretung ab.

Wer die Leistungen von Mercedes, die überigens bei der A-/B-Klasse nicht einmal so teuer sind, nicht in Anspruch nimmt und lieber zu einer freien Werkstatt fährt, um einige Euros zu sparen, muss sich auch über die Konsequenzen im klaren sein. Denn so nette KDMs (Österreich Herbst 2009) wie "Konservierung Unterboden" zur Rostvorsorge werden nämlich dann auch nicht gemacht - nur um mal ein Beispiel zu nennen.

Sollte es nicht klappen, dann wird deine Mutter hoffentlich aus dem Schaden klug!. Man kann Mercedes da keinen Vorwurf machen. Hersteller anderer Marken, vor allem japanischer Marken, geben nach Ablauf der Garantie NULL-Kulanz auf solche Sachen - auch wenn der Service schön regelmäßig bei einer authorisierten Vertretung gemacht wurde.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


... wird deine Mutter hoffentlich aus dem Schaden klug!.

Ja, das wird sie tatsächlich. Nämlich mit der Konsequenz, dass egal wie die Geschichte ausgeht, nach all den (rostfreien) Micras, Starlets, Corollas und Golfs wohl kein Benz mehr ins Haus kommt!!

Ich weiss noch wie ich ihr damals zugeredet habe, á la "klar ist der Mercedes um einiges teurer, aber dafür ist der qualitativ auch viiiel besser". Jetzt stehe ich angesichts der Rostgurke ganz schön blöd da...

Deine Antwort
Ähnliche Themen