Mercedes 250d Kombi zieht Luft
Moin
Ich muss jetzt die Kraftstoffleitungen erneuern da der Motor während der Fahrt ausgeht und teilweise gar nicht mehr startet.
Jedenfalls sind die Leitungen über der Hinterachse richtig knusprig.
Gestern hab ich mir nen Reperatursatz mit 8mm Brems Rohr und ermeto Verschraubungen besorgt.
Jetzt habe ich versucht die Halteklammern zu lösen eine ging auf..
Die andere sitzt so blöd das man da gar nicht rankommt ohne die Achse auszubauen.
Ich wollte mir jetzt einfach 9mm Nbr Schlauch besorgen und den an den heilen Teil mit Schellen befestigen.
Weiß einer die genauen Maße der durchsichtigen Leitungen vom Filter zur Einspritzpumpe?
34 Antworten
Das Sieb war sehr sauber ich hab es trotzdem ausgewaschen.
Scheinbar hat der Rücklauf auch eine Funktion im Tank man müsste den mal aufschneiden um zu sehen wie der Aufbau ist.
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 7. Januar 2021 um 19:55:50 Uhr:
Das Sieb war sehr sauber ich hab es trotzdem ausgewaschen.
Scheinbar hat der Rücklauf auch eine Funktion im Tank man müsste den mal aufschneiden um zu sehen wie der Aufbau ist.
Da ist ein Beruhigungsgefäß im Tank, in den der Diesel bei niedrigem Pegel erstmal reinfließen muss. Der Strahl aus der Rücklaufleitung unterstützt die Befüllung des Beruhigungsgefäßes. D.h. Luft im Rücklauf + nur 1/4 Menge im Tank = Spritprobleme. Dasselbe gilt wenn das Tanksieb dicht ist.
Ähnliche Themen
Prima!
Es lohnt sich auf jeden Fall pauschal mal alles an Leitungen zu ersetzen.
Bei mir fing alles nach und nach an undicht zu werden.
Als im August die HA raus war, habe ich auch noch die Vor- und Rücklaufleitungen direkt am Tank erneuert.
Die waren noch erstaunlich gut. Die kriegen einfach nicht so viel Hitze ab wie die im Motorraum.
Mein vorheriger 300 D fing aber tatsächlich irgendwann an, an der Vorlaufleitung am Tanksieb zu pullern.
Wenn man das alles gemacht hat und auch das Kühlsystem in Ordnung ist, gibt es eigentlich keinen Grund mehr, mit einem OM60X aufgrund von Motorproblemen liegen zu bleiben 😉
Ja da war es auch undicht.
Die Hinterachse kommt im Frühjahr raus und ich mache dort alles fertig.
Derzeit brauche ich das Auto und bei solchen Temperaturen muss das nicht sein.
Bisher hatte ich nie Probleme mit dem Kühlsystem... abwarten nach knapp 30 Jahren kommt immer mal was
Wasserpumpen halten bei den Motoren auch ewig. Kühler kommt immer drauf an.
Hatte ich aber auch noch nie Probleme.
Die Lamellen waren halt mit Staub und Insekten zugesetzt, also habe ich die mal gereinigt. Kühlleistung seitdem wieder besser 🙂
Servus
mein E300D T ist mit 630tkm gestorben, Lagerschaden.
die Wapu , der Anlasser, die unterdruckpumpe und die Lima sind noch original.
lediglich den Regeler hatte ich mal erneuert.
gruß der Franke
Der OM606 sollte sich schämen, so früh von uns geschieden zu sein ^^
Von einem bekannten Mechaniker habe ich gehört, dass ein OM603 eines bei 850.000 km einen Motorschaden hatte.
Die kurz zuvor erneuerten Hydrostößel werkeln nun in meinem OM603 mit jungfräulichen 360.000 km 😉
Echt verrückt, wie langlebig diese Motoren sind.
Servus,
es gibt zum Tode des motors noch ein paar Infos.
das Fahrzeug wurde von mir bei 600tkm auf 229.52 umgeölt. weder der Ölverbrauch hat sich verändert( 0) noch ist der Motor äußerlich undicht geworden. der ist noch immer pfurtz trocken und ehr korrosiv .
Jetzt zu sagen, es liegt am öl, halte ich im zusammenhang mit der immer eiligen Fahrweise für spekulativ.
aber wenn der Motor mal rauskommt , werde ich eine vernünftige Diagnose stellen.
Gruß der Franke
Man will bei den alten Motoren nicht unbedingt ein reinigendes auditiv im Motoröl haben. 229.52 ist ja die neuste Norm für 651 und 654 , oder war das 228.52 ?Der brauch den Dreck um dicht zu sein. Meiner bekommt 15w40
Zitat:
@Saftotter schrieb am 8. Januar 2021 um 16:23:52 Uhr:
Man will bei den alten Motoren nicht unbedingt ein reinigendes auditiv im Motoröl haben. 229.52 ist ja die neuste Norm für 651 und 654 , oder war das 228.52 ?Der brauch den Dreck um dicht zu sein. Meiner bekommt 15w40
servus,
ja, 229,52 ist das neueste öl, die 463er mit 642er wurden von 51 auf 52 umgeölt.
ich hab kauf das immer im 200 Liter fass beim Daimler .
gruß Franke
Heute stand der Wagen und es war ziemlich kalt.
Sprang gut an und lief etwas unrund nach ca 800 m ging es.
Ich vermute das eine Glühkerze nicht mehr 100% ist.
Das Räuchern ist nämlich immer noch da