ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mercedes-Benz E 280 kauf wo darauf achten?

Mercedes-Benz E 280 kauf wo darauf achten?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 15. Januar 2016 um 17:04

Hi,

ich hab im Oktober meinen Führerschein erhalten und war auf der Suche nach einem gut erhaltenden 124er. Ich habe bei Autoscout einen E280 gefunden und wollte ihn mir mal angucken gehen. Jetzt ist meine Frage worauf sollte man bei dem Kauf achten, der Wagen ist ja nicht mehr der neuste.

Wann fallen bei dem Auto die ersten Wartungen auf, wie die Steuerkette?

Leider ist der Wagen in der Schadstoffklasse 1, kann man noch auf Euro 2 umrüsten?

Ich suche momentan noch eine Versicherung die relativ günstig ist, die günstige die ich bis jetzt gefunde habe ist die Huk Coburg, aber die wollen direkt mal 1460 Euro, da ich das Auto auf mich versichere, das wäre auch kein Problem, aber dann wäre mein Bugdet nahe null, ich hätte aber ein Auto.

Als Erstwagen ist ein E280 ein bisschen teuer, aber das ist es mir wert mal ein W124 zu haben auch wenn es nur 2 Jahre wären, da ich dieses Auto richtig geil finde.

Könnt ihr mir den Wagen empfehlen? Ich bin jetzt nicht wirklich ein Schrauber, der so einen Wagen halb auseinander und wieder zusammenschrauben kann. Der E 280 bei Autoscout hat 152t km aufm Tacho, ist von 1993 und hat bis 12/2017 HU/AU bekommen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@W124-JACKO schrieb am 19. Januar 2016 um 23:26:32 Uhr:

Ich habe 24 Jahre das Model W124 gefahren. Das ist richtig teuer. So teuer, dass ich die Schnauze voll hatte.

Das ist so: Um so mehr PS, um so mehr geht daran kaputt. Um so jünger (sorry..) die Vorbesitzer, um so mehr ärger wirst du haben. MB verlangt mitlerweilen Schweinepreise für die Ersatzteile...

Achsvermessung 800€ bringt wenig. Gebe das Geld lieber aus für neue Vorderreifen

Naja... wer 800€ für ne Achsvermessung bezahlt... der hat da was nicht ganz verstanden, und ist selber Schuld.

Man muss sein Auto Pflegen... und ein 20 oder 30 Jahre altes Auto bedarf da eben mehr Pflege. Oder man repariert am Ende teuer.

Das mit den PS... ist auch falsch. Da geht deswegen nicht mehr dran kaputt. (Ausser man hat nen 1,2 Liter Corsa, aufgeblasen auf 180 PS)

Viel Spass beim zahnriemenwechsel bei Audi...

Zum Thema Audi... wenn der nächste Ankäufer deines Autos schon fragt: "Wie viel Öl verbraucht der Audi...?"

- Dann mach dich auf nen Satz neue Kolben gefasst. Oder die Karre is nix mehr wert.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Kleiner Tipp:

Lass es sein. Als Fahranfänger ohne große technische Ambitionen gleich ne 20 Jahre alte, obere Mittelklasse mit dicken Sechsender kaufen ist unter Umständen unklug.

Es sei denn, du hast ordentlich Kohle.

Verbrauch dürfte so gut wie immer zweistellig sein, Zylinderkopfdichtung und Motorkabelbaum sind oft fällig und auch nicht billig.

Fahrwerk ist oft ausgenudelt und auch nicht billig.

Falls das noch nicht abschreckend genug war oder dich vllt. auch nicht von deinem Vorhaben abbringen konnte, solltest du unbedingt folgenden Link studieren: http://jan-wulf.de/?p=7536

Viele Roststellen dort sind eher die Regel denn die Ausnahme. Manchmal mit wenig, oft nur mit viel Aufwand zu beheben. Das muss man vor Kauf penibel prüfen.

Themenstarteram 15. Januar 2016 um 17:30

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 15. Januar 2016 um 18:18:13 Uhr:

Kleiner Tipp:

Lass es sein. Als Fahranfänger ohne große technische Ambitionen gleich ne 20 Jahre alte, obere Mittelklasse mit dicken Sechsender kaufen ist unter Umständen unklug.

Es sei denn, du hast ordentlich Kohle.

Verbrauch dürfte so gut wie immer zweistellig sein, Zylinderkopfdichtung und Motorkabelbaum sind oft fällig und auch nicht billig.

Fahrwerk ist oft ausgenudelt und auch nicht billig.

Falls das noch nicht abschreckend genug war oder dich vllt. auch nicht von deinem Vorhaben abbringen konnte, solltest du unbedingt folgenden Link studieren: http://jan-wulf.de/?p=7536

Viele Roststellen dort sind eher die Regel denn die Ausnahme. Manchmal mit wenig, oft nur mit viel Aufwand zu beheben. Das muss man vor Kauf penibel prüfen.

Naja,

ich hatte vor den Wagen zwei Jahre lang zu fahren und danach mir einen anderen neuern Wagen zu holen. Der E280 ist mit 2890 Euro angegeben, ich versuch noch zu verhandeln und auf 2200 Euro bis 2400 Euro zu drücken. Ich weiß die Dinger sind verostet von Vorn bis hinten, ich würde bevor ich ihn mir Kauf mal drunter gucken.

Kann man so einen Wagen der nicht allzu verostet ist noch 1 1/2 bis 2 Jahre fahren?

Ich würde es an Deiner Stelle sein lassen.

Richtig ist das ein W124 ein super geiles Auto ist und erstrecht ein "6-Ender"!

Aber Fakt ist nunmal das diese Auto´s zwar robust aber dennoch ihr Alter haben, somit auch gerade in

der von Dir angegebenen Preisklasse richtig teuer werden können!

Wenn du das Geld und/oder die Möglichkeit hast viel selber zu machen ansonsten wird bzw. kann der Traum vom W124 zum Alptraum werden!

Beispiele wurden Dir ja schon genannt, die kostenintensive sind und das ist bei weitem nicht alles.

Letztendlich muss du das natürlich ganz alleine für dich endscheiden, wir können nur aus mehr oder weniger Erfahrung unseren "Senf" dazugeben......naja du hattest ja gefragt! ;-)

Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück, solltest du Dich doch für einem W124 entscheiden!!

Hi,

schau mal hier: W124-Kaufberatung da ist sehr viel wissenswertes beschrieben

Und hier die Stellen die man sich genau anschauen sollte: Rost

Hi,

ich fahre seit nunmehr 6 Jahren das Objekt deines Begehrens ;) ....und du hast Recht, ein absolut geiler Wagen, bei dem das Fahrgefühl seinesgleichen sucht!

Ich habe ihn bis jetzt zu ca. 80% durchrepariert, mal von den üblichen Verschleißteilen abgesehen. Vor 6 Jahren hatte er ca. 175.000 km gelaufen, stand eigentlich gut da, aber die ersten Macken bzw. der erste Reparaturbedarf ließ nicht lange auf sich warten, ich erinnere nur ein paar Wochen und ging mehr oder manchmal auch weniger, aber auf jeden Fall kontinuierlich weiter.

Meine Tochter hat seit letztem Jahr ihren Führerschein und obwohl ich sie als Beifahrerin stets in die jeweiligen Problemstellungen mit einbezogen hatte, sie diesen Wagen also genauso gut kennengelernt hat wie ich selbst, hab ich ihr in der Anfangsphase ihres Führerscheinbesitzes von einem W124 oder einem Babybenz 190er abgeraten, WEIL

es gibt's nichts frustrierendes für einen jungen Autobesitzer, wenn das Auto ständig in der Werkstatt steht und man nicht fahren kann!!! Ich habe ihr für wenig Geld einen rostfreien Golf 3 besorgt, der hat nix an Komfort aber er fährt und fährt.

Jetzt muss zwar die Zylinderkopfdichtung erneuert werden, aber weißt du was? Im Vergleich zum Mercedes ist das vom Material her ne Lachnummer, so dass alle Teile wie Zahnriemen, Wasserpumpe, Simmerringe, Verteilerkappe, Zündkabel ect. gleich mitgemacht werden. Der Golf ist ebenfalls 20 Jahre alt, aber sowohl von der Elektrik als auch vom Motor her recht überschaubar und daher die Technik schnell erklärt.

Ein Beispiel: Wenn mein 280er plötzlich nur noch auf 5 Zylinder läuft, bekomme ich das vom Fahrverhalten lange nicht mit, er kompensiert solche Fehler eine ganze Zeit. Wenn so ein Fehler dann endlich hörbar wird, dann ist meist schon sehr viel mehr kaputt gegangen. Letztens lief der Golf nur auf 3 von 4 Zylinder und war kaum noch fahrbar, er schüttelte und spuckte so sehr, dass meine Tochter dachte, der fliegt gleich in die Luft. Und was war? Eine Zündkerze musste lediglich getauscht werden.

Überlege dir, was du in den ersten zwei Jahren willst; hauptsächlich fahren oder schrauben lernen, an einem Fahrzeug, wo schon so mancher/manche bei der Fehlersuche verzweifelt ist?

LG Franzi

Kette macht in dem Motor keine Probleme und ist wartungsfrei.

aber bedenke bitte:

Wenn der MKB noch der erste, und morsch ist (was auf 99,9% aller M104 mit HFM zutrifft) dann kostet der dich zwischen 500 und 1300,-€ ohne Einbau.

Dann hoffen daß die Verkabelung zur Drosselklappe noch heile ist

Auch hoffen dass die ZKD schon gemacht wurde, denn die schlägt auch mit 1000,- bis 1500,-€ zu Buche wenns gescheit werden soll.

Die Kilometer mit 152.000 sind jetzt zwar nicht sonderlich viel für den Motor, aber der ist nun auch schon 23 jahre alt.

Wenn du sowieso nicht der Schrauber-Typ bist, dann kann der Wagen dich schnell viel viel Geld kosten.

auch ich schließe mich an: LASS ES!

wenn du viel geld hast (was aber anscheinend nicht der fall ist), dann kauf dir einen günstigen, modernen kleinwagen (oder einen ganz einfach gestrickten 2er/3er/4er golf, wie dir oben schon geraten wurde) und dann ZUSÄTZLICH für den sommer einen 124er, den du dann schritt für schritt schick machen kannst, wo es aber keine rolle spielt, wenn er mal ein paar tage/wochen nicht fahrbereit rumsteht.

am 19. Januar 2016 um 22:26

Ich habe 24 Jahre das Model W124 gefahren. Das ist richtig teuer. So teuer, dass ich die Schnauze voll hatte.

Das ist so: Um so mehr PS, um so mehr geht daran kaputt. Um so jünger (sorry..) die Vorbesitzer, um so mehr ärger wirst du haben. MB verlangt mitlerweilen Schweinepreise für die Ersatzteile, auf Ebay viel China Schrott.

Jetzt fahre ich ein Audi A6. 5 Jahre alt. Letzte Wochen zum TÜV. Nichts, rein gar nichts zu beanstanden, nicht einmal die kleinste Roststelle am Auspuff, wie gibt es denn so was, aber es ist echt so. Bremsen exakt gleich, usw, alles traumhafter Zustand.

Die W124 sind nach 20...30 Jahre echte Zeit- und Kostenfallen, ohne Ende. Da werden die Fenster undicht, erst links, und ein Jahr später rechts... ZKD fliegt raus, Automatikgetriebe von heute of Morgen kaputt, und dass die Vorderreifen schräg abnützen, bekommen die nicht in Griff bei MB. Achsvermessung 800€ bringt wenig. Gebe das Geld lieber aus für neue Vorderreifen. Noch dazu rosten die mehr oder weniger alle, am Unterboden, Türschweller, Radkasten. Jede Rostflickerei auch um die 200...500 Euro.

DU denkst immer, ich repariere das noch für 800 Euro, und das noch für 300 Euro, usw usw. Und denkst immer, das muss doch irgendwann aufhören... Tut es aber nicht. Und dann gibt es zwischendurch mal ein Klimaverdamper, das kostet 1600 Euro den auszutauschen, ZKD 1200 Euro, Getriebe überholen 4200 Euro. Dei Hydraulikfederung kann kaputt gehen, usw, und so fort. Ausgesehen hat er Tip Top, und gefahren wie neu. Aber die Kosten, da habe ich die Reissleine gezogen. Nicht bei dem einen Auto, ich hatte vier. Sondern beim W124 im algemeinen.

Dazu kommt, das Bremsverhalten ist nicht mehr von dieser Zeit.

Mein Audi A6 aus 2010 fährt pro km billiger als den W124, weil ich habe weniger Abschreibung, als die W124 mir an Kosten eingebrockt hat, und das wurde immer dreister.

Zitat:

@W124-JACKO schrieb am 19. Januar 2016 um 23:26:32 Uhr:

Ich habe 24 Jahre das Model W124 gefahren. Das ist richtig teuer. So teuer, dass ich die Schnauze voll hatte.

Das ist so: Um so mehr PS, um so mehr geht daran kaputt. Um so jünger (sorry..) die Vorbesitzer, um so mehr ärger wirst du haben. MB verlangt mitlerweilen Schweinepreise für die Ersatzteile...

Achsvermessung 800€ bringt wenig. Gebe das Geld lieber aus für neue Vorderreifen

Naja... wer 800€ für ne Achsvermessung bezahlt... der hat da was nicht ganz verstanden, und ist selber Schuld.

Man muss sein Auto Pflegen... und ein 20 oder 30 Jahre altes Auto bedarf da eben mehr Pflege. Oder man repariert am Ende teuer.

Das mit den PS... ist auch falsch. Da geht deswegen nicht mehr dran kaputt. (Ausser man hat nen 1,2 Liter Corsa, aufgeblasen auf 180 PS)

Viel Spass beim zahnriemenwechsel bei Audi...

Zum Thema Audi... wenn der nächste Ankäufer deines Autos schon fragt: "Wie viel Öl verbraucht der Audi...?"

- Dann mach dich auf nen Satz neue Kolben gefasst. Oder die Karre is nix mehr wert.

Ich habe einen 300 E 6 Jahre lang gefahren und da war immer was zu reparieren, insgesamt sind da 7000 € rein gegangen. Allerdings war er dann immer auf dem neuesten Stand und blieb nie liegen. Für nen Anfänger der kaum was selber machen kann ausser Öl nachfüllen ist so ein Auto wohl eher weniger empfehlenswert...Alleine die Kopfdichtung und der Motorkabelbaum, was beim 280/320 immer fällig wird, werden um 2000 € kosten.

Lass es lieber...

dann rechne mal den wertverlust deines a6 mit ein. dafür repariere ich meinen w124 10 jahre lang.

Zitat:

@W124-JACKO schrieb am 19. Jan. 2016 um 23:26:32 Uhr:

und dass die Vorderreifen schräg abnützen

Ich hatte damit nie Probleme, nicht bei 15,16,18 und nicht mal bei 19 Zoll, tiefer gelegt versteht sich von selbst, Spureinstellung war immer korrekt.

am 24. Januar 2016 um 21:50

Zitat:

@andronw124 schrieb am 24. Januar 2016 um 01:16:35 Uhr:

Zitat:

@W124-JACKO schrieb am 19. Jan. 2016 um 23:26:32 Uhr:

und dass die Vorderreifen schräg abnützen

Ich hatte damit nie Probleme, nicht bei 15,16,18 und nicht mal bei 19 Zoll, tiefer gelegt versteht sich von selbst, Spureinstellung war immer korrekt.

Ich hatte vier W124, davon zwei neu gekauft. Als es keine neue mehr gab zwei mal noch ein Gebrauchter. Du kannst mir glauben, dass ich das bei MB auf Garantie gelöst haben wollte. Beim Ersten gab es dann die nötige Achsvermessungen, und immer gratis neue Reifen. Bei 140.000 km dann den nächsten gekauft, wieder neu. Wieder das selbe. Und nein, ich fahre nicht wie die Henker. Ganz im Gegensatz. Am Ende kam ein Fahrzeug Ingenieur dazu, und der meine im Ernst, dass es daran liegt, dass die Autobahnen sowohl ein- als Ausfahrte nur Rechtskurven habnen. Da geht der linke Reifen dabei drauf. Und... nun kommt es.... Also offizielle Stellungnahme vom MB: Dafrür können wir nichts, das gibt es leider öfters. Aha! nicht nur ich also. Alle Reparaturen usw. auf Kulanz, und das war's. Bin aus allen Wolken, und hab die Karre da gar nicht abgeholt. Dann kam das Autohaus mit dem Vorschlag die Achse zu verstellen über das Maximum hinaus. Was tatsächlich die Lösung war. Allerdings dreht das Lenkrad sich dann wenn voll eingeschlagen nicht immer so flott von selbst zurück, aber das war nur beim Parken der Fall, und allmählich ergab sich das denn auch noch. So dass es so gelöst war.

Dann zwei Gebrauchte, und jawohl, beim Ditten ging es wiede los mit den Reifen. Ich fand noch heraus, dass das Problem ganz erheblich geringer wird, ich sage mal fast weg, wenn du die Reifen auf Maximaler Druck pumpen tust. Dann ist dies Spurgenauigkeit bei hoger Geschwindigkeit gleich auch viel besser. Finde ich ein Manko bein W124. Wenn auch diese extrem gedämpfte Fahrgefühl weniger ist, manche mögen das, und die Rollgeräusche sind lauter. An Sonsten nur Vorteile.

Bei vierten, ein 320, war es dann ein ganz kleines Wenig vorhanden. Da hatte allerdings der Vorbesitzer schon sein Weihnachstgeld für die Achsvermessung ausgegeben. Habe ich wenig heil darin gesehen das MB Autohaus das Geld nochmals hinterher zu werfen. Einfach die Reifen am Maximum , und das war's. Beim Kombi ist die Achsvermessung relativ teuer wegen der Gasfederung hinten. Frage mich nicht warum, aber dass machst du bei MB sowieso lieber nicht.

Bin nur auf Audi umgestiegen weil ich (siehe oben....) das Problem doch satt hatte, und dieses sehr behäbige Autohaus dazu. Der Audi ist natürlich neuer, aber jetzt ist es beim Audi wieder so, wie ich es früher vom W124 gewöhnt war, als die noch neu erhältlich waren. Also, nur Treibstoff rein, nur planmäßige Inspektionen, die genau das kosten was er soll, und keinen Cent mehr. Bei Audi wirst du auch viel angenehmer behandelt. Bei MB nur wenn du ständig viel Geld liegen lässt, und von Reklamationen auf Reparaturen halten die wenig. Die wollen immer einen neuen Auftrag haben.

Ich denke ein W124 ist nur schön, wenn du gerne viel Schrauben tust, ich mag's nicht so wirklich.

Der Verdampfer der Klima war undicht (Teil im Armaturenbrett) Wechsel hätte 1600 Euro gekostet. Das Differential fing ab 130kmh immer mehr an zu heulen. Da habe ich gedacht, wenn das kaputt geht, muss ich auch heulen. Ein elektronisches Sperrdifferential, für den 220PS Motor... da glänzten die Augen vom Autohausbesitzer ja schon. Das Getriebe hatte mir schon vorher 4300 Euro gefressen. Oh je, und den Kat, da war der erste noch drunter. Wenn der mal Abbricht bis du gleich ruiniert. Heckscheiben undicht, schon wieder.

Na, das Märchen vom Super-zuverässige Alltagsfahrzeug, so ganz schleichend war es aus. W124 ist sehr teuer zum Fahren. Da kann, und wird sehr viel an so einem alten Auto kaputt gehen.

Den Audi A6 kostet jetzt weniger als den W124. Da habe ich ganz locker mehr an Reparaturen ausgeben als der Audi Abschreibung hat. Und Reparaturen hat der Audi keinen. Das ist ein einfacher Vergleich, der Audi gewinnt mit Abstand.

Aber ich hab den W124 immer gerne gefahren. Als mir mal ein besoffener Toyota Fahrer hinten drauf führ, musste sein Auto abgeschleppt werden. Das war nur noch Schrott. Bei mir war es nur das Heck gestaucht, und nicht einmal die Lampen waren kaputt. Da war ich froh im W124 zu sitzen. Technisch ist es allerdings nicht mehr von dieser Zeit, und die moderne Dinger die den A6 hat, ich freue mich täglich daran. Will nicht mehr zurück im W124!

Ich bin vom Typus eigentlich Mercedes Fahrer, aber ich kann Autos die Rosten überhaupt nicht leiden, daher kamen die Nachfolgemodelle nicht im Frage.

zum aufbrauchen innerhalbn von 2 Jahren und als Nichtliebhaber nicht zu empfehlen.

Allein schon wegen vorsätzlicher Kulturgutvernichtung ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Mercedes-Benz E 280 kauf wo darauf achten?