Mengenregelventil 2,0 Diesel

BMW

Hallo
Kann mir einer sagen für was genau das Mengenregelventil an der Hochdruckpumpe
ist .
Habe bei mir den Stecker abgezogen und der motor läuft ganz normal.

Beste Antwort im Thema

...das sagt das Buch...

----------------------------------------------

Mengenregelventil und Hochdruckpumpe
Das Mengenregelventil ist an der Hochdruckpumpe (CP4.2) befestigt. Das Mengenregelventil ist ein pulsweitenmoduliert angesteuertes Ventil. Bei aktiver Mengenregelung steuert die DDE das Mengenregelventil mit verschiedenen Tastverhältnissen an. Der der DDE berechnete Solldruck für den Raildruck wird eingestellt.

Das Mengenregelventil regelt die Kraftstoffzufuhr von der Niederdruckseite in die Hochdruckseite der Hochdruckpumpe. Dadurch wird der gewünschte Raildruck eingestellt. Je weniger Kraftstoff das Mengenregelventil in die Hochdruckseite strömen lässt, desto weniger werden die Zylinder der Hochdruckpumpe befüllt. In der Folge wird weniger Raildruck aufgebaut.

Die Hochdruckpumpe erzeugt permanent den Systemdruck im Rail. Für die Regelung des erforderlichen Raildrucks werden 2 Ventile verwendet:

Mengenregelventil

Raildruckregelventil (siehe entsprechende Funktionsbeschreibung)

Funktionsbeschreibung
Der richtige Raildruck wird je nach Betriebspunkt mit einer der folgenden 3 möglichen Regelungen eingestellt:

Mengenregelung durch das Mengenregelventil:

Das Mengenregelventil lässt von der Niederdruckseite nur so viel Kraftstoff in die Hochdruckpumpe strömen, wie für den Aufbau des gewünschten Raildrucks erforderlich ist. Der Zylinder in der Hochdruckpumpe wird dabei nicht vollständig mit Kraftstoff befüllt. Je höher der Ansteuerstrom, desto niedriger der Raildruck. Das Raildruckregelventil wird dabei nicht für den maximalen Druck bestromt. Das Raildruckregelventil wird etwas stärker bestromt, als für die Einstellung des Solldrucks notwendig wäre.

Druckregelung durch das Raildruckregelventil:

Die Hochdruckpumpe fördert ständig Kraftstoff mit hohem Druck in das Rail. Das Raildruckregelventil steuert die Kraftstoffmenge in den Rücklauf ab, die zu viel in das Rail gefördert wird. Je höher der Ansteuerstrom, desto höher der Raildruck. Das Mengenregelventil ist dabei auf Vollförderung eingestellt.

Kombinierte Regelung durch das Raildruckregelventil und das Mengenregelventil gleichzeitig:

Bei sehr geringen Kraftstoffeinspritzmengen kleiner ca. 4 mg (im Schub) ist es notwendig, das das Raildruckregelventil etwas Kraftstoff aus dem Hochdrucksystem absteuert. Der Grund ist, dass die Hochdruckpumpe nicht nullförderungsfähig ist. Das bedeutet, dass die Hochdruckpumpe auch bei geschlossenem Mengenregelventil Kraftstoff in das Hochdrucksystem fördert. Das würde zu einem zu hohen Raildruck und damit zu einer Regelabweichung führen.

Die Regelungsarten sind in folgenden Betriebspunkten aktiv:

Beim Motorstart: Die Druckregelung ist immer aktiv.

Bei laufendem Motor: Bei Unterschreitung von 1 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die Druckregelung aktiv. Bei Überschreitung von 15 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die kombinierte Regelung aktiv.

------------------------------

Sicher könnte man auf das Mengenregelventil (MRV) verzichten und die überschüssige Kraftstoffmenge über das Raildruckregelventil wegsteuern, aber das wäre - neben vielleicht anderen Effekten - Energieverschwendung.

Wenn die elektr. Verbindung zum MRV unterbrochen ist, verstellt es auf Vollförderung, es gibt einen Fehlereintrag und die DDE begrenzt die Einspritzmenge.

mm

15 weitere Antworten
15 Antworten

.."Buch" im übertragenen Sinn:

"BMW ISTA+ (Integrated Service Technical Application) ist ein umfassendes Softwarepaket für die Diagnose, Codierung und Programmierung von BMW Fahrzeugen."

Es wird von BMW kostenpflichtig angeboten.

Einfach mal im Netz schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen