Membrandruckregler Testen->Welchen Schlauch abziehen?
Halli Hallo, kurze Frage. Um an meinem M104 den Membrandruckregler zu testen soll es reichen einen Unterdruckschlauch im Leerlauf zu entfernen, wenn dann Sprit läuft ist er hin, kommt das so hin? Welchen Schlauch muss ich abziehen,den kleinen dünnen durchsichtigen der oben ans Rohr vom Ventildeckel geht? Ein Bild oder so wäre super..Ich danke euch..
Achso,Fahrzeug ist ein 300e-24v
24 Antworten
Das wär ja schön, wenn er es gewesen ist....
Wie gesagt, mein lieblingsdefekt. Schwer zu finden, einfach zu tauschen...
Ja danke dir,ich hoffe auch das es das war! Plage mich seit Wochen mit dem Problem rum,und habe schon etliche Teile gewechselt. So, der Neustart nach etwa 20 Minuten lief sehr gut,und zuckte kurz,kam dann aber sofort und blieb stabil! *Freude*...Sonst ist er immer aus gegangen oder hat mühsam gekämpft um nicht aus zu gehen. Ich werde nachher noch einen versuch zur sicherheit machen, aber bis jetzt ist alles super!
Wochenlanges suchen, mal ausgehen usw....
Das spricht meiner Ansicht nach für den Regler....
Das er einmal nach dem Start kurz unter die Leerlaufdrehzahl fällt und sich dann fängt hab ich manchmal auch noch.
Das kommt auf die Temperatur an.
Ob das normal ist, weiß ich nicht. Du hast ja auch sowieso nen ganz anderen Motor....;-)
Ich drück jedenfalls die Daumen....
Ähnliche Themen
Normal ist das natürlich nicht, ich weiss auch das ich wie "3litercoupe" schon sagte die einspritzdüsen machen muss,das werde ich auch machen,aber das verhalten des warmstarts ist weg.Hier mal ein Link wie es angefangen hat:
http://www.motor-talk.de/.../...ueftung-fehlerhaft-ideen-t4203515.html
Die bisherigen Startversuche nach dem warm fahren waren erfolgreich (3 Versuche). Anbei ein Bild des Membrandruckreglers
Ja, das ist der Kraftstoffdruckregler der KE (ich habe Lektüre von Bosch zur KE hier).
Ganz rechts ist der Anschluss von der Benzinpumpe, unten die Rücklaufleitung, oben der Ausgang für den Regelgelten Kraftstoffdruck zum Mengenteiler und links der Druckausgleich, abhängig zur Motorlast.
An der Einlassseite (von der Einspritzpumpe, auf dem Bild rechts) ist eine Feder angebracht und an der Druckausgleichsseite (Schlauch zum Motor, auf dem Bild links) auch.
Der Anschluss von der Einspritzpumpe und der Rücklauf sind ohne Unterbrechung miteinander verbunden.
Die Membran öffnet unter Druck den Anschluss zum Mengenteiler, das wird durch den Unterdruck von dem Motor verstärkt.
In der Lektüre ist der Anschluss anders dargelegt, aber die Funktion müsste die selbe sein.
Ich halte einen defekt zwar für enorm unwahrscheinlich, aber man lernt ja nie aus. Berichte auf jeden Fall mal ob es damit gelöst ist.
VG
Asche auf mein Haupt, wenn ich Falsch liege, aber nach meiner Lektüre sind C und B ohne Trennung miteinander verbunden (sofern Systemdruck erreicht wird), aber nur B hat eine Rücklauffunktion. Deshalb MUSS sich in dem Schlauch Kraftstoff befinden.
Einzig wenn der Kraftstoffdruck absinkt, wird durch die Integrierte Dichtung der Druck im System beibehalten. D.h. wenn man B löst, läuft dort die Suppe, aber der Druck am Mengenteiler bleibt weiterhin hoch.
VG
Jo 3liter, bei mir war es nass.. Er hat sich jetzt auf jedenfall gefangen,geht nicht mehr aus. Werde aber demnächst trotzdem die düsen machen, die sind fällig denke ich..Bis jetzt ist aber alles in ordnung.Ich werde weiter berichten.