Meldung "Motorölwechsel bald durchführen lassen"
Hallo und Gruß an die Fangemeinde, bin neu hier
Bin sehr zufriedener Besitzer eines Astras J mit dem 1.7 CDTI Motor. Habe jetzt 4.700km auf dem Tacho, das Auto ist gerade mal 9 Monate alt. Seit ein paar Tagen meldet die Bordelektronik , dass demnächst ein Motorölwechsel ansteht. Wie kann das sein bei dem niedrigen Km-STand ?
Hat hierzu jemand eine Erklärung ?. MEin FOH meinte, ich sollte mal auf die Autobahn gehen und eine DPF-Reinigungsfahrt machen, da er vermutet, dass der Partikelfilter verstopft ist und somit auch das Motoröl verunreinigt wird ???. Nach den Angaben in der Betriebsanleitung sollte eine Verstopfung des Filters im Display angezeigt werden. Diese Meldung wird jedoch bei mir nicht angezeigt.
Was ist nun zu tun?
Danke für eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hogie 66
Hallo und Gruß an die Fangemeinde, bin neu hier
Bin sehr zufriedener Besitzer eines Astras J mit dem 1.7 CDTI Motor. Habe jetzt 4.700km auf dem Tacho, das Auto ist gerade mal 9 Monate alt. Seit ein paar Tagen meldet die Bordelektronik , dass demnächst ein Motorölwechsel ansteht. Wie kann das sein bei dem niedrigen Km-STand ?Hat hierzu jemand eine Erklärung ?. MEin FOH meinte, ich sollte mal auf die Autobahn gehen und eine DPF-Reinigungsfahrt machen, da er vermutet, dass der Partikelfilter verstopft ist und somit auch das Motoröl verunreinigt wird ???.
Fährst du viel Kurzstrecken, mit häufigem abstellen und anlassen des Motors? Dann kann es sein, dass die Anzeige des Ölzustandes (der wird nicht gemessen, sondern errechnet) schon einen Ölwechsel fordert. 4700 km in 9 Monaten lässt so etwas vermuten.
Wenn der DPF "verstopft" ist, misst das der Differenzdrucksensor und setzt die entsprechende Kontrolleuchte (z.B. Vorglühwendel blinkend). Ist diese nicht an, bringt einfach eine Autobahnfahrt machen nur eine weitere Sättigung des DPF, solange die Motorelektronik nicht auf Regeneration umschaltet. Der DPF wird nur "freigebrannt", wenn die Motorelektronik zur Reinigung zusätzliche Zwischeneinspritzungen vornimmt und damit die Abgastemperatur erhöht. Man kann zwar lange genug auf der Autobahn fahren, bis man eine entsprechende Beladung erzeugt hat und dann die Regeneration startet. Ist die Kontrolleuchte aber vorher nicht angewesen, merkt man nicht, wann der Prozess startet und beendet wird, weil das nicht angezeigt wird.
Der Händler muss auch garnicht "vermuten", dass der DPF verstopft ist, er kann das mit dem Tech3 genau auslesen und damit auch eine Serviceregeneration starten.
31 Antworten
Die von der Motorsteuerung eingestreute Meldung, nach 7000km das Motoröl zu wechseln ist nicht blödsinnig. Das Problem ist das Regenarationsintervall. Die Nebenbedingungen zum Start des Regenerationsintervalles ist schlicht falsch. Hier hat eine Ingnieur bei der Programmierung der Diagnose einen Riesen Bug eingebaut, der alle Beteiligten mächtig Ärger und Zeit kosten wird.
Ein Firmware Update für den ASTRA J Diesel A17DTR Motor erwarte ich.
Vielleicht ist es schon längst auf dem Markt. Wer weis es besser?
Zitat :
"Die Ergebnisse der stationären Prüfstandsuntersuchungen zeigten, dass
+ der höchste Kraftstoffeintrag im Regenerationsmodus mit später Nacheinspritzung erfolgte,
+ die Ölverdünnung durch die Nacheinspritzung erheblich war,
+ der Motorbetrieb mit geringer Belastung sowie häufige Motorstarts mit längeren Leerlaufzeiten zu geringen Kraftstoffeinträgen führten, die für den Praxisbetrieb kaum Bedeutung haben,
+ in diesen beiden Betriebsarten des Motors die Viskositätsverringerung des Motoröls sehr gering war,
+ bei hoher Motorbelastung Kraftstoff aus dem mit B10 verdünnten Motoröl ausgetragen wurde,
+ bei diesem Kraftstoffaustrag der RME-Anteil im unverdampften Kraftstoff angestiegen war und
+ hauptsächlich der DK-Anteil, aber in geringem Maße auch der RME-Anteil aus dem Motoröl ausgetragen wurde. "
Liebe OPELANER, liefert umgehend ein neues EEPROM aus oder
ich geben den Wagen trotzdem nicht zurück.
EEPROM? Sw zum flashen reicht auch.😉
die probs des 1.3er hat der 17er bis jetzt nicht. erstere sind ja vor einiger zeit reihenweise hops gegangen deswegen.
Zitat: "Hier hat eine Ingnieur bei der Programmierung der Diagnose einen Riesen Bug eingebaut, der alle Beteiligten mächtig Ärger und Zeit kosten wird.
Ein Firmware Update für den ASTRA J Diesel A17DTR Motor erwarte ich."
---
Vollkommen Deiner Meinung.
Aber trotzdem: mindestens zweimal pro Woche eine gescheite Langstrecke unter Volllast fahren, daß der prima Dieselmotor mal auf Touren kommt.
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
mindestens zweimal pro Woche eine gescheite Langstrecke unter Volllast fahren
= Aufruf zur sinnlosen Raserei auf der Autobahn, zweimal in der Woche? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
= Aufruf zur sinnlosen Raserei auf der Autobahn, zweimal in der Woche? 😕Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
mindestens zweimal pro Woche eine gescheite Langstrecke unter Volllast fahren
Andere Lösung, wenn keine andere Mögl. besteht: Wenn er warm ist, im dritten/vierten Gang mit 80 - 100 km/h auf deutschen Bundesstraßen.
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Andere Lösung, wenn keine andere Mögl. besteht: Wenn er warm ist, im dritten/vierten Gang mit 80 - 100 km/h auf deutschen Bundesstraßen.Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
= Aufruf zur sinnlosen Raserei auf der Autobahn, zweimal in der Woche? 😕
Du bist im vollumfänglichen Besitz deiner geistigen Kräfte und meinst das wirklich ernst?
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Du bist im vollumfänglichen Besitz deiner geistigen Kräfte und meinst das wirklich ernst?Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Andere Lösung, wenn keine andere Mögl. besteht: Wenn er warm ist, im dritten/vierten Gang mit 80 - 100 km/h auf deutschen Bundesstraßen.
Wenn er nur Kurstrecken fährt schon (zeitweise), damit er warm wird, aber wenn er unbedingt öfters Öl wechseln möchte, bitte. Bei Mittel- und Langstrecken natürlich nicht, schaltet man natürlich so früh wie mögl. hoch. Übrigens habe ich bei meinem (2,0 CDTI Sport), den Durchschnittsverbrauch auf 5,8 l / !00 km drücken können.
Alles klar. Du liest schon selber, was du da zusammenfabulierst?
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
mindestens zweimal pro Woche eine gescheite Langstrecke unter Volllast fahren, daß der prima Dieselmotor mal auf Touren kommt.
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Andere Lösung, wenn keine andere Mögl. besteht: Wenn er warm ist, im dritten/vierten Gang mit 80 - 100 km/h auf deutschen Bundesstraßen.
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Wenn er nur Kurstrecken fährt schon (zeitweise), damit er warm wird, aber wenn er unbedingt öfters Öl wechseln möchte, bitte. Bei Mittel- und Langstrecken natürlich nicht, schaltet man natürlich so früh wie mögl. hoch.
Zitat:
Original geschrieben von hogie 66
Werde, wenn es sich zeitlich bei mir mal machen lässt, mal die Empfehlung meines FOH beherzigen und eine sog. "Regenerationsfahrt" auf der Autobahn ins Visier nehmen. Dabei solle ich darauf achten, dass die Drehzahl immer über 3000 U/min gehalten werden soll. Er meinte nämlich, dass dann die Meldung "Motorölwechsel bald durchführen" verschwinden würde.....
Ich wünsche dir, daß du damit Erfolg hast.
Lg.
moin, moin,
mal eine kurze zwischenfrage.
ab wieviel % fängt denn der BC an, eine ölwechselmeldung auszugeben.
meiner ist jetzt 1/2 jahr alt, und es wird 45% angezeigt.
da tut sich bei mir die frage auf, ob man dem motor jetzt zum winter
vorab einen öl/filterwechsel gönnt...
aber zum thema sinn und unsinn eines "vorzeitigen" ölwechsels gibt es glaube ich schon einen thread hier...
Bei mir zeigt er nach einem halben Jahr und 11.000 km = 51 % an, mache erst dann den Ölwechsel, wenn es im Display angzeigt wird.
Lg.
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Bei mir zeigt er nach einem halben Jahr und 11.000 km = 51 % an, mache erst dann den Ölwechsel, wenn es im Display angzeigt wird.
Lg.
hatte vergeseen, das ich knapp 8000 km runter habe,
und muß dazu sagen, das ich viel stadtverkehr > berlin dabei habe.
das macht sich natürlich dann bemerkbar im gegensatz zur dir...
werde mir wohl auch das geld sparen. wäre wohl auch nur int. , wenn
man mit neuem öl etwas benzin sparen könnte, aber das ist dann wohl nur im "nichtmessbarem" bereich...
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
= Aufruf zur sinnlosen Raserei auf der Autobahn, zweimal in der Woche? 😕Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
mindestens zweimal pro Woche eine gescheite Langstrecke unter Volllast fahren
zweimal.... ? ich mach das jeden tag 😁 macht total laune😁😁
Zitat:
Original geschrieben von lurch11
zweimal.... ? ich mach das jeden tag 😁 macht total laune😁😁Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
= Aufruf zur sinnlosen Raserei auf der Autobahn, zweimal in der Woche? 😕
moin,
wie machst du denn das?
hängst du dir da gewichte um, oder wie muß ich mir das vorstellen?
ich fahre immer eine gescheite strecke im 1. gang mit vollgas!
Hallo,
oder wie bei mir.....er wurde nach der Inspektion die Restlaufzeit des Oels nicht auf 100 % gesetzt sondern hatte immer noch 35 %
gruß aus Mainz