Meldung: Generator Wartung dringend nach Tausch Nebenaggregateriemen
Hallo liebe Gemeinde!
Nach längerer Abwesenheit melde ich mich mal wieder mit einem Problem. Zwischenzeitlich ist ganz schön viel passiert. Weniger Schönes und gar nicht Schönes. Aber bevor ich anfange die kleinste Geige der Welt zu spielen (mimimimimi), komme ich einfach mal auf den Punkt....
Im Zuge des gar nicht Schönen kam ich in den Besitz eines V70III D3 Momentum. Begeisterung für diese Kiste will irgendwie nicht richtig aufkommen - auch nach zwei Jahren Besitz und ca. 40 Tkm nicht....
Letzte Woche habe ich den Wagen zum :-) gebracht - TÜV (bestanden), Wartung und Durchsicht (ohne Beanstandungen), Austausch der Batterie (eine Volvo-gelabelte gegen eine Varta vom freien Markt mit den gleichen Spezifikationen) sowie Austausch des Nebenaggregateriemen.
Nachdem ich das Auto abgeholt habe bin auch problemlos zwei Tage zur Arbeit und zurück gefahren (Kurzstrecke -> je 5km).
Alles TippiToppi. Sogar die Kupplung, welche subjektiv vor diesem Besuch der Werkstatt (aber schon seit dem Erwerb des Wagens ebenda) immer irgendwie klebrig war - also subjektiv war ich irgendwie in diesem Auto zu blöd zum kuppeln - funktionierte plötzlich butterweich.
Am Samstag dann bin ich eine längere Strecke gefahren. Na etwa 20 Minuten Fahrtzeit kam plötzlich die Meldung : Generator Wartung dringend.
Nach einigen Minuten ging die Meldung wieder weg. Und kam wieder nach kurzer Zeit und ging wieder weg usw. ... ich bin erstmal weitergefahren. Auf der Rückfahrt das gleiche Spiel. Habe es dann mal expliziet getestet - Problem trat nach dem genannten Muster immer wieder auf und man kann sogar fast die Uhr danach stellen - zwanzig minuten....
Da in offensichtlich zeitlichem Zusammenhang mit dem Werkstattbesuch stehend, bin ich also wieder zum :-).
Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht sowie die Lima durchgemessen - alles im Rahmen und kein Hinweis auf einen Defekt.
Und natürlich sei es komplett ausgeschlossen, dass die vorangegangenen Arbeiten irgendeine Auswirkung auf die Lichtmaschine gehabt haben könnten.
Dann nestelte der anwesende Jungmechaniker noch an dem Sensorkabelchen herum (ohne dass es, aus meiner Sicht, irgendwelche Auswirkungen auf die Fehlermeldung hatte) und stellte suggestiv fest, dass das Kabel sehr komisch gebogen ist und da ein Kabelbruch vorliegen muss und man das Kabel mittels Reparaturset reparieren könnte. Hab ich also einen Termin für die drauffolgende Woche gemacht. Nun habe ich mal das Problem intensiver beobachtet und mir fiel auf, dass das Erscheinen der Meldung immer mit einem fast unmerklichen Ruck (ich habe, was meine Autos betrifft, immer wieder ein besonders sensibles Gehör und Gesäß) einhergeht. Und auch die Start/Stop-Automatik nicht funktioniert, wenn die Meldung zu sehen ist.
Hat jemand schon mal ein ähnliches Phänomen gehabt und kann sachdienliche und hilfreiche Tipps und Hinweise geben?
Vielen Dank im Voraus!
30 Antworten
Zitat:
@miba12 schrieb am 15. Juli 2021 um 19:29:12 Uhr:
An beide -worxe:
Vielen Dank für den spannenden Faden
(komplett ironiefrei)!@headworx: viel Glück und berichte bitte weiter!
Ich "fürchte", dass die Geschichte hier enden wird....jedenfalls das Thema dieser Fehlermeldung betreffend...Und erneut einen wundervollen guten Morgen in die Runde! Anbei nun die neuesten Entwicklungen bzw. des Rätsels Lösung. Der Wagen war letzten Montag erneut in der Werkstatt zur "Fehlersuche". Und - ei der Daus - haben die wohl auch das Corpus delicti gefunden. Verbunden mit zwei Reparaturoptionen (und einem eventuellen Versprecher mit einem indirekten aber nicht beweisbaren Fehlerverursacher....); defekt war offensichtlich der Spannungsregler an der LiMa. Reparaturvorschlag; binnen 24h durch Austausch der kompletten LiMa oder binnen 72h+ durch Wechsel des Ladereglers. Da der Wagen (Gott sei Dank fiel es mir noch ein) eine Gebrauchtwagengarantie hat (Übernahme aller Arbeitsstunden sowie 40% Übernahme der Ersatzteile), entschied ich mich für Variante günstiger - 160€ Spannungsregler. Verquatscht hat sich der Kollege dahingehend, dass er beiläufig erwähnte, dass bei einem Keilriemenwechsel oder einem Batterietausch ja keine Überspannung dem Laderegler einen mitgegeben haben kann.....ist aber eben nicht beweisbar ob und oder was passiert ist. Jedenfalls rollt die Mühle wieder ganz ohne Fehlermeldung....Vielen Dank für Eure Hilfe, Tipps und Hinweise....