1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Meldung: Generator Wartung dringend nach Tausch Nebenaggregateriemen

Meldung: Generator Wartung dringend nach Tausch Nebenaggregateriemen

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Gemeinde!

Nach längerer Abwesenheit melde ich mich mal wieder mit einem Problem. Zwischenzeitlich ist ganz schön viel passiert. Weniger Schönes und gar nicht Schönes. Aber bevor ich anfange die kleinste Geige der Welt zu spielen (mimimimimi), komme ich einfach mal auf den Punkt....

Im Zuge des gar nicht Schönen kam ich in den Besitz eines V70III D3 Momentum. Begeisterung für diese Kiste will irgendwie nicht richtig aufkommen - auch nach zwei Jahren Besitz und ca. 40 Tkm nicht....

Letzte Woche habe ich den Wagen zum :-) gebracht - TÜV (bestanden), Wartung und Durchsicht (ohne Beanstandungen), Austausch der Batterie (eine Volvo-gelabelte gegen eine Varta vom freien Markt mit den gleichen Spezifikationen) sowie Austausch des Nebenaggregateriemen.

Nachdem ich das Auto abgeholt habe bin auch problemlos zwei Tage zur Arbeit und zurück gefahren (Kurzstrecke -> je 5km).
Alles TippiToppi. Sogar die Kupplung, welche subjektiv vor diesem Besuch der Werkstatt (aber schon seit dem Erwerb des Wagens ebenda) immer irgendwie klebrig war - also subjektiv war ich irgendwie in diesem Auto zu blöd zum kuppeln - funktionierte plötzlich butterweich.
Am Samstag dann bin ich eine längere Strecke gefahren. Na etwa 20 Minuten Fahrtzeit kam plötzlich die Meldung : Generator Wartung dringend.

Nach einigen Minuten ging die Meldung wieder weg. Und kam wieder nach kurzer Zeit und ging wieder weg usw. ... ich bin erstmal weitergefahren. Auf der Rückfahrt das gleiche Spiel. Habe es dann mal expliziet getestet - Problem trat nach dem genannten Muster immer wieder auf und man kann sogar fast die Uhr danach stellen - zwanzig minuten....
Da in offensichtlich zeitlichem Zusammenhang mit dem Werkstattbesuch stehend, bin ich also wieder zum :-).
Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht sowie die Lima durchgemessen - alles im Rahmen und kein Hinweis auf einen Defekt.
Und natürlich sei es komplett ausgeschlossen, dass die vorangegangenen Arbeiten irgendeine Auswirkung auf die Lichtmaschine gehabt haben könnten.
Dann nestelte der anwesende Jungmechaniker noch an dem Sensorkabelchen herum (ohne dass es, aus meiner Sicht, irgendwelche Auswirkungen auf die Fehlermeldung hatte) und stellte suggestiv fest, dass das Kabel sehr komisch gebogen ist und da ein Kabelbruch vorliegen muss und man das Kabel mittels Reparaturset reparieren könnte. Hab ich also einen Termin für die drauffolgende Woche gemacht. Nun habe ich mal das Problem intensiver beobachtet und mir fiel auf, dass das Erscheinen der Meldung immer mit einem fast unmerklichen Ruck (ich habe, was meine Autos betrifft, immer wieder ein besonders sensibles Gehör und Gesäß) einhergeht. Und auch die Start/Stop-Automatik nicht funktioniert, wenn die Meldung zu sehen ist.

Hat jemand schon mal ein ähnliches Phänomen gehabt und kann sachdienliche und hilfreiche Tipps und Hinweise geben?

Vielen Dank im Voraus!

30 Antworten

Zitat:

Jemand Chips?

Ich....sour cream 'n onions bitte....und für dich ein STILLes Wasser....

Das Markengeseier wird dann wohl später hier bei anderen Marken zufinden sein…

Das (Volvo und andere Marken) Werkstätten nichts mehr als „unplug‘n‘plug ohne Play“ Betriebe geworden sind und das das Automobile Grundwissen durch enorm teureres Steuergerätetauschen ohne Erfolg ersetzt wurde, ist traurige Wahrheit.
Versierte markenunabhängige Werkstätten (a la Kfz Parsch, Kfz Faul, etc.) werden in einen Topf mit (fast kriminellen, Investorgeführten Ketten wie ATU, etc) geworfen und verunglimpft…

Das Problem hier ist noch nicht aufgeklärt bzw. von einer tatsächlich erfolgreichen Behebung noch nicht berichtet worden. Nur das Summe X erforderlich gewesen war. We will see…

Guten Morgen gewünscht! Ich hoffe ihr hattet ein angenehmes Wochenende. Ich schon - bis zur Rückfahrt gestern Abend.
Trotz einer Temperatur unter 18°C und strömenden Regens erschien diese verfluchte Fehlermeldung.
Eigentlich hatte ich sie auch schon am Samstag bei den bis dato noch hohen Temps.
Aber ich hatte ja vermutet, dass diese FM evtl. etwas mit der Temperatur zu tun haben könnte, da die Werkstatt nix feststellen konnte ( und da war's auch unter 20°C).
Nunja - nun ist guter Rat fast teuer.
Nur mal eine laienhafte Vermutung; kann es sein, dass die Batterie "ein Ding weg hat"? Also defekt ist ....die Batterie ist nämlich das einzige direkt elektrische Teil, was ausgetauscht worden ist:

Folgendes Teil habe ich geordert und wurde verbaut:

https://www.atp-autoteile.de/.../...e-silver-dynamic-agm-70ah-760a-e39

Kann das evtl. möglich sein?

Kannst du über OBD den Batterietimer auslesen? Dieser zeigt an, wann der letzte Batteriereset stattgefunden hat. Soweit ich weiß, hat das BMS 3 verschiedene Ladeprogramme, je nach Alter der Batterie. War zumindest bei meinem v70 MJ 2016 so. Die neue Batterie wollte stets mit einem sehr geringen Ladestrom laden und dadurch war immer zu wenig Bumms auf der Batterie für die Standheizung. Nach dem Reset war alles schick. Vielleicht kommt dein BMS mit der neuen Batterie in Schwulitäten?

Ähnliche Themen

Wir können hier alle nur im großen Heuhaufen herumstechen. Jeder von uns kann sicherlich eine Geschichte rund um die Batterien erzählen, das wird Dir aber vermutlich nicht helfen. Klar kann die Batterie einen Schaden haben (Überlagerung ...), auch kann bei Montage etwas kaputtgegangen sein. Mein Tipp: Zu einem gehen, der sich damit auskennt. Ansonsten kann mal alle relevanten Messgrößen dazu erfassen und dann daraus (hoffentlich) die richtigen Schlüsse treffen. Das geht via Vida/Dice oder mit einem 0815-OBD-Dongel und z.B. Torque. Wen es interessiert, dem kann ich gerne mal die passenden PID mitteilen.

Zitat:

@seppdepp1234 schrieb am 12. Juli 2021 um 09:48:27 Uhr:


Kannst du über OBD den Batterietimer auslesen? Dieser zeigt an, wann der letzte Batteriereset stattgefunden hat. Soweit ich weiß, hat das BMS 3 verschiedene Ladeprogramme, je nach Alter der Batterie. War zumindest bei meinem v70 MJ 2016 so. Die neue Batterie wollte stets mit einem sehr geringen Ladestrom laden und dadurch war immer zu wenig Bumms auf der Batterie für die Standheizung. Nach dem Reset war alles schick. Vielleicht kommt dein BMS mit der neuen Batterie in Schwulitäten?

Ähnliches vermutete der Mechaniker von Volvo auch. Laut Herstellervorgabe ist nämlich keine AGM-Batterie für dieses Modelljahr/Baujahr vorgesehen. Wohl erst ab BJ 2014 oder so....meiner ist 2012. Die nun verbaute ist eine AGM-Batterie. Und die die ausgetauscht wurde war auch eine (original Volvo)-AGM. Allerdings nicht in der Fahrzeughistorie hinterlegt.
Wie auch immer - ich bekomme testungshalber eine Nicht-AGM-Batterie und muss dann mal schauen, dass ich die neue AGM vielleicht retournieren kann.....

....to be continued....

Es war eine AGM verbaut, welche durch eine AGM ersetzt wurde und nun soll eine Nicht-AGM die Lösung sein? Dem Mechaniker ist der 'Unterschied' bekannt? Warum um Gotteswillen schaut der sich nicht einmal die 5 Grundparameter bei laufendem Motor an und entscheidet dann, anstatt wirr und sinnfrei zu tauschen?

  • Batteriespannung [V]
  • Batteriestrom [A]
  • Ladezustand [%]
  • Steuerung Lichtmaschine [Status]
  • Anforderung Ladespannung [V]

Wenn tatsächlich ein BMS verbaut ist, dann muss auch eine AGM-Batterie vorhanden sein. Wenn kein BMS vorhanden ist, war alles bis jetzt für die Katz.

Guten Morgen!
Anbei mal die neuesten Entwicklungen hinsichtlich des Problems....wie zu erwarten war, basiert das Problem nicht auf der Batterie (lt. Fahrzeughistorie wurde der Wagen zwar ohne AGM ausgeliefert und später irgendwie "aufgerüstet" - aber mit AGM lief die Mühle ja auch ohne Fehler)....war aber einen Versuch wert. Die Fehlermeldung kam gestern (nachdem der :-) eine "stinknormale" Batterie verbaut hatte) so ziemlich unmittelbar.
Die Massepunkte sind soweit auch okay (lt. Vida wird dies sogar als mgl. Fehlerquelle angezeigt). Bleibt eigentlich nicht mehr soviel.....eventuell doch ein Kabelbruch (deshalb wird demnächst ein Luftkabel zur Überbrückung gelegt. Ist der Fehler dann weg - Kabelbruch bzw. -problem), BMS-Sensor an der Batterie oder ACM an der Lichtmaschine. Also irgendwelche kleinen BBauelemente....

Was jedoch interessant ist, war die Tatsache, dass der Fehler auf der Rückfahrt nach wenigen Minuten kam, dann mehrfach im Minutentakt verschwand und wieder auftauchte. Anschließend war für längere Zeit Ruhe und schließlich kam der Fehler wieder und blieb dauerhaft bis Fahrtende. Ich habe den Wagen dann einige Minuten im Stand laufenlassen - da verschwand der Fehler wieder. Um das Ganze zu provozieren, habe ich während der Fahrt abrupte Lastwechsel, Bremsungen und untertouriges Fahren zelebriert. Die Meldung erscheint fast unmotiviert.

Dementsprechend würde ich ein Kabelproblem (auch fast) ausschließen....

...to be continued.....

Schlag den Jungs mal in der Werkstatt vor, sich mit der korrekten Messung von Strom und Spannung zu beschäftigen und vielleicht eine Lehreinheit 'wie arbeite ich produktiv mit Vida' nachzuholen. Ach ne, lass das mal, sonst haben wir hier ja nichts mehr zum Schmunzeln. Ganz ehrlich - mir ist es ein Rätsel, wie das erst funktionieren soll, wenn kein Verbrenner mehr verbaut ist. Man kann dann nur offen, dass der Ingenieur dann auch den letzten Pups in den Fehlerspeicher schreibt. Ansonsten werden das ganz schnell elektronische Groschengräber :-)

Wir warten mal ab. Bei Dir werden es am Ende vielleicht nur die Kohlen von der Lima sein .... bin gespannt.

Zitat:

@brainworx schrieb am 14. Juli 2021 um 11:35:38 Uhr:


Schlag den Jungs mal in der Werkstatt vor, sich mit der korrekten Messung von Strom und Spannung zu beschäftigen und vielleicht eine Lehreinheit 'wie arbeite ich produktiv mit Vida' nachzuholen. Ach ne, lass das mal, sonst haben wir hier ja nichts mehr zum Schmunzeln. Ganz ehrlich - mir ist es ein Rätsel, wie das erst funktionieren soll, wenn kein Verbrenner mehr verbaut ist. Man kann dann nur offen, dass der Ingenieur dann auch den letzten Pups in den Fehlerspeicher schreibt. Ansonsten werden das ganz schnell elektronische Groschengräber :-)

Wir warten mal ab. Bei Dir werden es am Ende vielleicht nur die Kohlen von der Lima sein .... bin gespannt.

Puh...der nette Mann vom Schraubenschlüsselgeschwader ist jetzt schon leicht genervt von den neuen und neuesten Fahrzeugen - was den ganzen Elektronikquatsch betrifft.....

Der hat schon etwas Ahnung von dem was er da tut....die hatten meinen alten Volvo auch unter der Fuchtel...

Was haben die Kohlen der Lima mit dieser Fehlermeldung zu tun? Die Lima ist ja im Prinzip nix anderes als ein reversiv arbeitender E-Motor. Die Kohlen übergeben bzw. übernehmen ja nur den elektrischen Strom . Wenn die also durch sind, dann tun die nix mehr...oder denke ich da falsch?
Naja - die Mess - und Testwerte sind wohl soweit in Ordnung ...... siehe angehängtes Protokoll....

...to be continued....

Prüfprotokoll Lima

Zitat:

@headworx schrieb am 14. Juli 2021 um 18:35:11 Uhr:


Was haben die Kohlen der Lima mit dieser Fehlermeldung zu tun? Die Lima ist ja im Prinzip nix anderes als ein reversiv arbeitender E-Motor. Die Kohlen übergeben bzw. übernehmen ja nur den elektrischen Strom . Wenn die also durch sind, dann tun die nix mehr...oder denke ich da falsch?

OK, welches BJ bist Du und Dein Auto? Die Funktion eines Ladereglers einer Drehstromlichtmaschine ist bekannt? Welcher Strom fließt denn da durch die Kohlen? Richtig, es ist der Erregerstrom und nicht der Laststrom! Eine Lima ist eben kein 'umgedrehter' Motor - denn damit hätte ein aktuelles Auto ne Überlebenschance von lediglich 1% in den ersten 10 Minuten :-) Mir schleicht ganz ehrlich der Gedanke durch den Kopf, ob es hier wirklich um eine Lösungsdiskussion geht, oder lediglich um Zeitvertreib im HO? Nichts für ungut, weitersuchen. :-)

Brain

Zitat:

Zitat:

@headworx schrieb am 14. Juli 2021 um 18:35:11 Uhr:


Was haben die Kohlen der Lima mit dieser Fehlermeldung zu tun? Die Lima ist ja im Prinzip nix anderes als ein reversiv arbeitender E-Motor. Die Kohlen übergeben bzw. übernehmen ja nur den elektrischen Strom . Wenn die also durch sind, dann tun die nix mehr...oder denke ich da falsch?

OK, welches BJ bist Du und Dein Auto? Die Funktion eines Ladereglers einer Drehstromlichtmaschine ist bekannt? Welcher Strom fließt denn da durch die Kohlen? Richtig, es ist der Erregerstrom und nicht der Laststrom! Eine Lima ist eben kein 'umgedrehter' Motor - denn damit hätte ein aktuelles Auto ne Überlebenschance von lediglich 1% in den ersten 10 Minuten :-) Mir schleicht ganz ehrlich der Gedanke durch den Kopf, ob es hier wirklich um eine Lösungsdiskussion geht, oder lediglich um Zeitvertreib im HO? Nichts für ungut, weitersuchen. :-)

Brain

Ich bin 1973er BJ und das Auto 2012. Aber ich entschuldige mich jetzt und hier ganz doll bei Dir; dass ich so wenig Ahnung von Fahrzeugelektrik oder elektrischen Vorgängen in Fahrzeugen habe und es aber wage hier meine Fragen zu stellen und Lösungsvorschläge zu hinterfragen. Und ich entschuldige mich auch stellvertretend für den Mechaniker in der Volvo-Werkstatt, dass er offenbar in Deinen Augen ebenfalls ganz heftig ahnungslos zu sein und von seinem Job so gar keinen Dunst zu haben scheint. Aber dennoch versucht den Kunden behilflich zu sein (manchmal lange über seinen Feierabend hinaus und ohne Rechnungsstellung). Ja - es ist eine offizielle Volvo-Werkstatt....
Und um Deine Fragen zu beantworten - nein weder das Eine noch das Andere. Achso - die zweite Frage hattest Du Dir ja schon selbst beantwortet. Ist sie dann hoffentlich richtig beantwortet worden.... Ach - und nein, ich sitze nicht im HO.

Du hast natürlich recht, völlige und nicht zu entschuldigende Entgleisung meinerseits - sorry. Streiche einfach gedanklich meine 2 ... letzten Beiträge.

Gruß Brain

Zitat:

Du hast natürlich recht, völlige und nicht zu entschuldigende Entgleisung meinerseits - sorry. Streiche einfach gedanklich meine 2 ... letzten Beiträge.

Gruß Brain

Alles gut - worum ging es? ;-)

Es nervt einfach nur - stellst ein fehlerfreies Auto für TÜV, Wartung sowie Batterie - und Keilriemenwechsel in die Werkstatt und bekommst Ärger und Stress zurück. Sehr cool so kurz vorm Urlaub.

Nächste Woche also Kabelprüfung (Überbrückung Sensorkabel - Steuergerät) und dann mal sehen.

An beide -worxe:
Vielen Dank für den spannenden Faden
(komplett ironiefrei)!

@headworx: viel Glück und berichte bitte weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen