Meisterbrief ja oder nein?
Hallo ich bin 24 jahre alt. Wohne im saarland und arbeite bei einem der Größten Reifen und Autoservice Werkstätten Deutschlands. (kein atu,hela,pitstop)
Meine frage Würde gerne den Kfz Meister machen weiss aber nicht ob ich ihn packe.......
das heißt bin seit 2010 ausgelernt und habe seit dem nicht viel Kfz Technik Erlernen können da ich fast nie einen meister zugesicht bekommen habe. Das war in meiner lehre auch so.
Habe sie mit 3 bestanden. Was ja auch nicht sehr gut ist.
Wie seht ihr das? Sagt mir eure meinungen. Würde die schule per abendschule absolvieren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Batusss09
Hallo Leute ich weiß nicht ob das hier zu diesem Thema passt aber ich hätte da auch eine Frage ich habe 2009 eine Ausbildung als Kfz Mechatroniker beendet habe vorher eine Fachoberschulreife gehabt also mittlere Reife jetzt wollte ich frage ob diese Ausbildung jetzt die Voraussetzungen erfüllt für ein Studium als Fahrzeugtechniker Da ich mich noch nicht entscheiden konnte für eine Meisterschule oder ein Studium als fahrzugtechniker oder Prüfingenieur oder Gutachter ich weiß noch die Fachrichtung immer noch nicht was ich mit meiner Ausbildung alles noch machen kann oder was ich noch für ein Studium machen muss die Voraussetzung für Meisterschule habe ich aber ich würde gerne noch desweiteren gerne studieren
Danke euch jetzt schon
Nicht böse gemeint, aber als erstes solltest Du Dir mal einen Haufen Punkte und Kommas besorgen und sie an geeigneten Stellen im Text einpassen. SO wird das weder als Fahrzeugtechniker noch als Gutachter etwas. Da muss man nämlich ab und zu mal verständliche Berichte verfassen.
P.S.: Ich habe Deinen Beitrag nur oberflächlich überflogen, weil ich keine Lust hatte, den unstrukturierten Wortwust zu sortieren.
59 Antworten
Jch besuchte im Rahmen des Meisterkurses dieses Jahr das BTZ Heide. Es ist sehr selten, ein so harmonisches Team zu sehen wo, aus meiner Sicht, alle Zahnräder ineinander passen.
Angefangen hat es bei der Anmeldung zum Kurs. Alle Fragen, welche ich per Email stellte wurden innerhalb eines Tages zu meiner vollsten Zufriedenheit beantwortet , es gab ausreichend informatives Prospektmaterial und so konnte ich die Zeit bis zum Beginn der Ausbildung im April kaum noch erwarten.
In Heide beim BTZ angekommen bekam ich den Schlüssel für ein sauberes, angenehmes Zimmer, welches ich nun für die kommenden 7 Monate mein Zuhause nennen durfte.
Den Teil 4, durchgeführt von Herrn Bernd Brunssen , empfand ich als sehr informativ und zu keinem Zeitpunkt als langweilig. Herr Brunssen versteht es, mit Witz und Durchsetzungskraft die Ausbildungsinhalte so herüberzubringen, dass man jeden Tag erneut mit Freude zum Unterricht geht.
Den Teil 3 kann ich leider nicht bewerten, da ich diesen durch meine vorherige Ausbildung zum Betriebswirt des Handwerks, mir ersparen konnte. Durch Erzählungen meiner Meisterschülerkollegen erfuhr ich jedoch, dass auch Herr Hein neben Herrn Brunssen ein kompetenter und geduldiger Dozent ist, der auch schwächeren Schülern mit Geduld den schwerverständlichen Stoff vermittelte.
Zum Teil 2 kann ich folgendes berichten. Mal abgesehen von den, nicht unbedingt ergonomisch geformten Sitzgelegenheiten im Hörsaal , war auch der Technik-Teil, durchgeführt von Herrn Ralf Deußen und Ralf Voigt, in seiner Kompaktheit sehr informativ und interessant. Die Lehrgangsunterlagen stehen noch heute griffbereit als Nachschlagewerk an meinem Arbeitsplatz. Herr Deußen und auch Herr Voigt sind für mich auf Ihren Spezialgebieten hoch kompetente Dozenten, die ihr Fach verstehen. Jede Frage, auch sei sie noch so doof gestellt, wurde mit Ruhe und Gelassenheit beantwortet und die Antwort verstanden.
Die Teil 2 - Bestandteile Auftragsabwicklung und Betriebsorganisation, durchgeführt von Herrn Brunssen und Herrn Jessen empfand ich als informative Wiederholung, weil dies eh meinem eigentlichen Betätigungsfeld in wahren Leben entsprach.
Schlussendlich kam ich zum Teil 1 und stellte mit Bestürzung fest, dass es nur noch 6 Wochen bis zum Ende des Meisterkurses sind. Doch nichtsdestotrotz stürzte ich mich mit meinen Kollegen in die praktische Ausbildung, die mir sehr viel Wissen vermittelte. Es begann mit Achsvermessung und Bremsanlage bei Herrn Tanneberger und Herrn Schmidt. Beide Kollegen glänzten durch viel Erfahrung und Fachwissen, so dass diese Themen, die vorherige Theorieausbildung in allen Punkten vervollständigte.
Dann ging es zu den Motoren. Dort traf ich, den bereits aus der Theorie bekannten Herrn Voigt wieder und in Verbindung mit Herrn Zobel, wurde ich in die Welten der unterschiedlichsten Motoren eingeführt. Die gute Theorieausbildung war eine gelungene Basis, dass dort erlernte Wissen jetzt und hier in die Praxis umzusetzen. Auch hier wieder wurden alle Fragen geduldig und mit einem hohen Maß an Fachkompetenz beantwortet.
Im letzten Teil, der Comfort-Diagnose, traf ich auch den bekannten Dozenten aus Teil 2, Herrn Deußen wieder. Diesmal verstärkt durch den neuen Kollegen Herrn Dankert. Die Hybridtechnik, Dialogannahme und auch die eigentliche Comfort-Diagnose schulten logisches Denken, Verstehen von Schaltplänen und gaben Einblicke in die Weiten der unterschiedlichen Verkabelungen der einzelnen Hersteller.
Am Tag der letzten Prüfung stand ich schon mit den nötigen Wehmut auf, der letzte Tag in Heide. Das soll es nun gewesen sein.
Alles in allem empfand ich die Zeit im BTZ Heide als einen wichtigen Lebensabschnitt, der durch alle Mitarbeiter des BTZ zum erfolgreichen Abschluss meiner Ausbildung zum Kfz-Technikermeister führte. Es ist allen Dozenten und Mitarbeitern anzumerken, das Sie Ihren Job nicht nur ausführen sondern als Berufung sehen.
Zitat:
@bratak32118 schrieb am 13. November 2014 um 17:29:36 Uhr:
Jch besuchte im Rahmen des Meisterkurses dieses Jahr das BTZ Heide. Es ist sehr selten, ein so harmonisches Team zu sehen wo, aus meiner Sicht, .....
Alles in allem empfand ich die Zeit im BTZ Heide als einen wichtigen Lebensabschnitt, der durch alle Mitarbeiter des BTZ zum erfolgreichen Abschluss meiner Ausbildung zum Kfz-Technikermeister führte. Es ist allen Dozenten und Mitarbeitern anzumerken, das Sie Ihren Job nicht nur ausführen sondern als Berufung sehen.
und wieder einmal meldete sich jemand neu an um nur Werbung zu machen,diesmal für die BTZ Heide.Muß das denn sein 😠
edit by Johnes, MT-Moderation
Vollzitat gekürzt!
Warum Werbung? Ich bekomme da nix für. Ich kann doch meine Erfahrungen mal kundtun oder ist das verboten? Wenn in Foren immer nur über andere geschimpft wird kann man doch auch mal loben. Vielleicht interessiert sich der eine oder andere für eine derartige Ausbildung und da ist es doch schön, wenn man mal einen Erfahrungsbericht ließt.
Ich habe völliges Unverständnis für Leute die einfach alles und jedes gleich in den Dreck ziehen. Dies ist keine Werbung gewesen!!!
Ein Schelm wer......
Zitat:
@Brixxi schrieb am 13. November 2014 um 17:34:21 Uhr:
und wieder einmal meldete sich jemand neu an um nur Werbung zu machen,diesmal für die BTZ Heide.Muß das denn sein 😠
Und wieder einmal muss ein Vollzitat eines überlangen Beitrages dafür herhalten, um seine eigenen knapp über eine Zeile lange Ergüsse loszuwerden.
Muss das denn sein?
Zitat:
Meine frage Würde gerne den Kfz Meister machen weiss aber nicht ob ich ihn packe.......
Wissen musst du dafür garnichts, dafür gehst ja zur Meisterschule und da lernst du alles. Vorausgesetzt du bist so halbwegs anwesend...
Ich habe vor 2 Jahren meinen Meister in Vollzeit gemacht, weil ich in Gleitzeit arbeiten gehen kann. Das heist, ich habe etwa 30h pro Woche auf Meisterschule gesessen und dann jeden Abend, Samstag und Sonntag Nachmittag normal 40h gearbeitet. Machste 4h gemütlich Sonntag Nachmittag, 12h Samstags und 3x4h abends, sind schon 32h weg und idr. ist ein Tag eh irgendwie frei, das heist da kann man nochmal gemütliche 8h machen, hat man die 40h voll. Den Rest holt man in den Ferien / Prüfungszeiten auf. Normalerweise war da so um 16:00 Uhr Feierabend, das heist, 17:00 war ich zu Hause, 18:00-22:00 Uhr arbeiten und danach habe ich meine neue Werkstatt gebaut, idr. so bis 2, 3 Uhr morgends, paar Stunden schlafen gelegt, 6:30 wieder raus, 7:00 Uhr losfahren, 8:00 wieder Schule...
Die Unterrichtsblöcke haben idr. nur 9-12 Wochen, da kann man sowas mal machen, und dann ist eh erstmal wieder Ferien / Prüfungszeit, etc. Einmal die Woche war dann nochmal Unterricht von 20:00 bis 21:30 Uhr, da hatte ich dann Zeit von 4 bis 8 meine Hausaufgaben zu machen, Prüfungsvorbereitung, etc.
Wenn du also mit dem Geld was der Staat dir gibt (Lebensunterhalt plus Darlehn für die Gebühren von der KFW) nicht hinkommst, solltest du es wohl spielend schaffen als Handwerker n paar hundert im Monat nebenbei zu verdienen. Das ist ja wohl kein Problem, schließlich willst du Meister werden, da kann man n bisschen Einsatz und Leistung erwarten...
Entweder man will das, oder nicht. Das andere ist Pussygeschwätz für die Kuschelpädagogikfraktion.
Ich kann nur sagen, daß ich behaupte die Meisterprüfung in Heide vor der Handelskammer in Flensburg besteht jeder der ausreichend Geld hat. Ein sehr guter bekannter der auf einer Behindertenschule (HEBO BONN) war, natürlich von Papa bezahlt, weil Privatschule, hat dort seinen Meister gemacht und mit glatt vier also ausreichend bestanden. Er wohnt in Siegburg in Nordrheinwestfalen und fährt bis nach Schleswig-Holstein für einen Meisterbrief. Köln ist von Siegburg 25km entfernt...
merkwürdig
Also ich habe Abitur BIO/ChemieLK mit 3,3 bestanden und Diplom Ingenieur Werkstofftechnik.
Was ist eure Meinung zu der Wertigkeit des Flensburger MEISTERTitels?
Zitat:
@Mr.Fixer schrieb am 18. Sep. 2020 um 17:18:55 Uhr:
Also ich habe Abitur BIO/ChemieLK mit 3,3 bestanden und Diplom Ingenieur Werkstofftechnik.
Wir sind furchtbar stolz, jetzt musst du nur noch Kalender LK absolvieren. 😁
Wo um Himmels Willen hast du denn diesen alten Thread gefunden?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. September 2020 um 17:26:42 Uhr:
Zitat:
@Mr.Fixer schrieb am 18. Sep. 2020 um 17:18:55 Uhr:
Also ich habe Abitur BIO/ChemieLK mit 3,3 bestanden und Diplom Ingenieur Werkstofftechnik.Wir sind furchtbar stolz, jetzt musst du nur noch Kalender LK absolvieren. 😁
Wo um Himmels Willen hast du denn diesen alten Thread gefunden?
In welchem Zusammenhang steht deine Antwort zum Thema KFZ-Meister in Heide ???
Ich wollte damit nur sagen, daß die Meisterprüfung vorm Regierungspräsidenten oda der Industrie und handelskammer zu Köln schwieriger ist und auch fachkompetenter.
Ich bin Heidemeister.
Bevor du hier weitere Kommentare schreibst mache dich erstmal sachkundig wo der Unterschied zwischen Industrie/Handelskammer und Handwerkskammer besteht.
Bio Noten brauchen wir nicht im Handwerk,wobei gerade mal so an ne vier vorbeigeschrammt als Dipl Ing auch nicht gerade so ne Meisterleistung ist.
AEG
Zitat:
@Mr.Fixer schrieb am 18. September 2020 um 17:18:55 Uhr:
Also ich habe Abitur BIO/ChemieLK mit 3,3 bestanden und Diplom Ingenieur Werkstofftechnik.
Welche Hochschule?
Welche Note in der Diplomarbeit?
Welche Abschlussnote?
Oberer Ast ,eventuell Baumschule.
AEG
Zitat:
@Mr.Fixer schrieb am 18. Sep. 2020 um 18:55:16 Uhr:
Ich wollte damit nur sagen, daß die Meisterprüfung vorm Regierungspräsidenten oda der Industrie und handelskammer zu Köln schwieriger ist und auch fachkompetenter.
Und die Erkenntnis ziehst du woher? Dass jemand extra dort seinen Meister macht kann auch bedeuten dass die dortige Schule (oder Kammer oder Innung oder wie das auch heißt) einfach einen besseren Ruf hat.