Meinungen zum Opel Vectra 3.0 V6 CDTI GTS 184ps
hallo,
bin neu hier auf der opel site und möchte ne frage los werden. seit einem jahr fahre ich einen seat leon FR TDI mit dem 2.0 TDI und 170Ps und nachdem ich ziemlich viel km fahre möchte ich nun diesen auch wieder verkaufen und suche gerade an nem nachfolger kfz. ins auge gefallen ist mir der Opel Vectra 3.0 V6 CDTI GTS ist ein schickes teil nur kenn ich mich bei opel gar nicht aus und wollt mal eure kriterien hören sei es leistung usw. habe bis vor kurzem immer von einem BMW 330cd gaträumt aber leider hat dieser keinen DPF.
37 Antworten
Grundsätzlich gilt der Wagen eher als Cruiser und Reisefahrzeug und nicht als Sprinter.
Welches Getriebe schwebt Dir vor ? AT oder MT ?
hi
naja nach dem ich mich da nicht so auskenne ist das erstmal egal für mich da ich beides gut finde aber ich suche da doch eher nen sprinter
Nicht falsch verstehen, man kann mit dem Wagen auch schnell fahren, aber er ist wohl eher fürs entspannte und souveräne Reisen gedacht.
Am besten mal Probefahren. Hab ich auch gemacht, und danach war für mich klar, dass es dieser Motor werden sollte.
Übrigens habe ich letzten Samstag einen 320i touring (E91)probehalber gefahren. Mir ist klar, dass man die beiden Fahrzeuge so gut wie nicht vergleichen kann (Größe, Motor). Aber ich war froh, anschließend wieder ihm Signum zu sitzen. Der ist doch um einiges kraftvoller in der Beschleunigung (400 NM). 🙂
Viele Grüße
Daniel
Ähnliche Themen
Ja, das ist immer der Fall, wenn man einen Turbo mit einem nicht-Turbo vergleicht.
Auf dem Papier ist der Tigra meiner Frau in der gleichen Zeit auf 100 km/h, aber der 2.0T fühlt sich deutlich kraftvoller an.
Sicher hat der V6 CDTI besonders in niedrigen Drehzahlen richtig Bums.
Aber der TE kommt vom 170 PS TDI, der sicher auch nicht von schlechten Eltern ist. Besonders, weil der Vectra um einiges schwerer als der Leon ist.
Zitat:
Ja, das ist immer der Fall, wenn man einen Turbo mit einem nicht-Turbo vergleicht.
Tja, daran wirds liegen.
Ich hatte den Eindruck, der 320i käme gar nicht voran. 🙄
Fazit: Einmal Turbo(diesel), immer Turbo(diesel). Kleine Saug-Benziner machen nicht halb soviel Spaß.
Gruß
Daniel
Ja das kommt einem immer so vor.
Als ich von meinem 6-Zylinder Saug-Benziner auf den 6-Zylinder Turbo-Diesel umgestiegen bin, habe ich auch deutlich das früher vorhandene Drehmoment im Alltagsbetrieb beim Turbodiesel (sprich Drehzahlen bis ca. 3000 U/min) sehr zu schätzen gelernt.
Bin ich dann auch zwischen drin andere Saugmotoren gefahren und da war das auch irgendwie lahm von unten raus (zumindest subjektiv).
Mein jetziger Turbo-Benziner kombiniert beides. Kraft von ziemlich unten raus und Drehfreude bis oben raus.
Nur am Verbrauch müssen wir noch arbeiten 😁 😁
Gruß
Karle
P.S. Deinem Fazit kann ich nur zustimmen. Außer es ist ein V8 😉
Vorsicht vor dem 3.0 CDTI. Der Motor selbst stammt von Isuzu, Opel und Siemens haben die Einspritzdüsen bislang nicht im Griff. Komme gerade vom FOH, er hat die Einspritzdüsen gewechselt (2 Jahre 95.000 km). Viele andere hier teilen die Erfahrung, bei meinem FOH alleine sind zwei weitere Problemfälle bekannt.
Vielleicht geht es gut wenn Du mit der Kiste jeden Tag auf Arbeit rollst. Aber dieser Motor ist nicht für Dauereinsatz Langstrecke auf der BAB geeignet.
Auch im Renault ist der Motor extrem störanfällig. Im Saab wird er gar nicht mehr verbaut.
Off-Topic: warum nimmt Opel bei den powertrain-Dieselnb nur den 4-Zylinder, wo es den auch als 5-Zylinder gibt?
verhindert Fiat das, oder passt der schlicht nicht in die Opel rein?
Nen 1,9 cdti nur eben mit einem Zylinder mehr, also 2,4, das müsste doch echt ne feine Maschine und enn guter Ersatz für den alten 3-Liter sein?
Zitat:
Original geschrieben von thpo
Vorsicht vor dem 3.0 CDTI. Der Motor selbst stammt von Isuzu, Opel und Siemens haben die Einspritzdüsen bislang nicht im Griff. Komme gerade vom FOH, er hat die Einspritzdüsen gewechselt (2 Jahre 95.000 km). Viele andere hier teilen die Erfahrung, bei meinem FOH alleine sind zwei weitere Problemfälle bekannt.
Vielleicht geht es gut wenn Du mit der Kiste jeden Tag auf Arbeit rollst. Aber dieser Motor ist nicht für Dauereinsatz Langstrecke auf der BAB geeignet.Auch im Renault ist der Motor extrem störanfällig. Im Saab wird er gar nicht mehr verbaut.
Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft das aber nur die alten Motoren mit 177 PS
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Off-Topic: warum nimmt Opel bei den powertrain-Dieselnb nur den 4-Zylinder, wo es den auch als 5-Zylinder gibt?
verhindert Fiat das, oder passt der schlicht nicht in die Opel rein?
Nen 1,9 cdti nur eben mit einem Zylinder mehr, also 2,4, das müsste doch echt ne feine Maschine und enn guter Ersatz für den alten 3-Liter sein?
Hi,
also mein Kollege hat diesen Motor im 156er. Hab da schon die ein oder andere Runde mit gedreht und bleibe doch lieber bei meinem 3,0er. Er ist erheblich leiser und vom Durchzug her konnte ich keinen Unterscheid feststellen.
Gruß
Matze
Naja dann frag mal Wasdo sein 3.0 CDTi Caravan ist Langstreckentauglich 🙂
Bisher nur einen Schaden am Motor : HD Pumpe bei über 150.000km das geht denke ich i.O. und er steuert nun auf die 200.000 Marke zu.
Injektorenprobleme sind hier bisher nicht so auffällig gewesen.
Das Injektoren auch kaputt gehen ist halt der Fall auch bei uns im 525d nach 65.000km 2 Stück defekt. Es gibt keine Wunder auf der Welt.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft das aber nur die alten Motoren mit 177 PS
Du hast den Motor gar nicht - also falsch verstanden.
Ich habe den 184 PS mit DPF und die Schnauze voll.
Man darf natürlich nicht unerwähnt lassen das es wohl am ehesten die "Heizer" trifft. Wer mit dem Ding gemütlich in der Stadt oder auf dem Land rumtuckert wird sicher daran seine Freude haben.
Zitat:
Das Injektoren auch kaputt gehen ist halt der Fall auch bei uns im 525d nach 65.000km 2 Stück defekt. Es gibt keine Wunder auf der Welt.
Was kostet es beim 525? Beim 320d E46 gibt's die Injektoren für n Appel und n Ei.
Beim 3.0 CDTI sind es wohl ein paar tausend Scheinchen.