Meinungen zu Fahrzeugen
Hallo Leute,
hab zwei Fahrzeuge ins Auge gefasst, die ich mir evtl. ansehen möchte. Leider schaff ich es nicht, diese Fahrzeuge herunterzuladen. Sind beide in mobile de. Meine Vorstellungen sind: Keine mit dem Bj. und betroffenen Motoren (hab ich von Euch von erfahren und nachgelesen) des zu "weichen Kettenrades" und den daraus folgenden, möglichen Motorschäden. Mein höchstes Budget wäre 17000€. Privatkauf wäre bei mir mit 12000€ ende (keine Garantie). Übrigens meine ich CLK CABRIO
Ausstattung muss das Fahrzeug haben: Xenon, elektr. Sitze (evtl. Memory), Sitzheizung, Einparkhilfe (hinten und VORNE) und Navi. Die beiden haben das! Objektiv geht e erst wenn ich sie sehe, dh Zustand
1 Fahrzeug: schwarz mit Leder, Bj. 02/2006, 119500km, Unfallfrei, 8fach bereift, Inspektion vor kurzem, immer noch MB Garantie Preis: 11499
2 Fahrzeug: blau mit beigen Leder und blauem Verdeck, Bj. 10/2006, 95000km, Unfallfrei, Reifen mit Felgen?, Inspektion? aber neu TÜV, "normale" Händlergarantie. Dieser hat noch mehr Schnikschnak, auch schön. Preis: 16850€ (steht bei Autohaus PKW Koeln)
Danke
Gruß Helli
Beste Antwort im Thema
Auf der Seite steht aber, dass das Problem nur bis BJ 2000 besteht, damit ist der W209 davon nicht betroffen 😉
41 Antworten
Dann müsste der Händler den Motor geöffnet haben um nachzusehen ob die Bauteile OK sind oder bereits verschleiß vor liegt ...... das macht kein Händler !!!!!!!
Also wird Powermikey wohl recht haben und der Händler hat nur geraten bzw gelogen um das Auto zu verkaufen. Seine Chance ist ja 5 zu 1 das der Motor OK ist da nicht alle betroffen waren :-)
Der Händler hat mir ganz freizügig seine VIN Nr. gegeben. Somit konnte ich auch die Motornummer ablesen.
Weis nicht mehr wer es war der mir geraten hat, nimm einen ab 2007, oder 240er/320er und gut ist.
Genau so mach ich es jetzt. Hab zwar mein Cabrio schon verkauft, dies aber mein Sommerfahrzeug gewesen ist. Somit besitz ich noch einen w203, daher nicht eilig! Werd schon einen finden.
Gruß Helli, und nochmals Danke an alle und " guten Beschluss"
Eine Alternative wäre auch der M113 Motor ..... ist aber nicht jedermann´s Sache einen V8 zu fahren ...... der hat zu mindestens absolut keine Sorgen oder Probleme .... der läuft und läuft und läuft .......
Zitat:
@9r-tester schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:44:13 Uhr:
Eine Alternative wäre auch der M113 Motor ..... ist aber nicht jedermann´s Sache einen V8 zu fahren ...... der hat zu mindestens absolut keine Sorgen oder Probleme .... der läuft und läuft und läuft .......
...oder eben ein älterer M112 (V6), wie im 320er ! ;-)
KB
Ähnliche Themen
Moin!
Komische Mindestanforderungen hast Du da...
Ich würde zunächst einmal nach
- Benziner
- V6 oder V8 (ohne Stirnradproblem sind garantiert 240, 320 und 500 mit 306 PS)
- 1. oder maximal 2. Hand
- vollständiges Checkheft und Servicehistorie (Getriebeölwechsel alle 60.000 Km)
- Klimaautomatik
- Leder
- Sitzheizung
- einwandfreier Pflegezustand
suchen.
Weshalb es nun mit Gewalt ein 280 und kein 350 sein soll, erschliesst sich mir nicht.
Der 240 ist zwar ein haltbarer, aber auch ein sehr gemütlicher Motor. Muss man mögen. Das ist etwas für Leute, die gerne gemächlich fahren und keine Beschleunigungsorgien benötigen.
Angesichts dessen, dass ein 306 PS 500er (M113 Motor) kaum mehr Sprit verbraucht, als ein 350er mit 272 PS und beim Service nicht nennenswert teurer ist (die 4 Zündkerzen mehr alle 100.000 Km lassen sich verschmerzen...), kann man sich bei einem Budget von 17.000 Eur ruhig einen solchen mit <100.000 Km suchen.
Wenn es nur 12.000 Eur sind, suche Dir einen schönen 320er.
Das ist ein herrlich harmonischer Motor, der auch völlig ausreicht.
Ein Auto, bei dem nicht 100% klar ist, dass es kein Stirnradproblem gibt, muss man sich nicht antun.
Viel Erfolg bei der Suche!
M. D.
Keine Korrektur: Vom 350er M272 zum 500er M113 sind es 10 Zündkerzen Differenz. Trotzdem würde ich eher zum 320er M112 oder 500er M113 greifen. Das sind einfach die solideren Motoren.
Zitat:
@Mr. Driveyanuts schrieb am 12. Januar 2015 um 15:31:42 Uhr:
Weshalb es nun mit Gewalt ein 280 und kein 350 sein soll, erschliesst sich mir nicht.
Der 240 ist zwar ein haltbarer, aber auch ein sehr gemütlicher Motor. Muss man mögen. Das ist etwas für Leute, die gerne gemächlich fahren und keine Beschleunigungsorgien benötigen.
Also zum M112, sprich 240er, möchte ich aber gerne auf folgende Problematik hinweisen:
http://www.m112technikcheck.bplaced.net/oelkanalproblem.htmIch hatte in meinem engeren Bekanntenkreis vor ca. 6 Monaten dieses Problem, als Ursache für einen Motorschaden im W202.
Auf der Seite steht aber, dass das Problem nur bis BJ 2000 besteht, damit ist der W209 davon nicht betroffen 😉
Moin!
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 12. Januar 2015 um 17:24:04 Uhr:
Keine Korrektur: Vom 350er M272 zum 500er M113 sind es 10 Zündkerzen Differenz. Trotzdem würde ich eher zum 320er M112 oder 500er M113 greifen. Das sind einfach die solideren Motoren.
Keine Doppelzündung beim 350er?
Ich dachte, unser SLK hätte das gehabt.
Gut, dann sind wir bei 10 Zündkerzen und, worst case, 250 Eur Differenz alle 100.000 Km.
Dazu etwas mehr Öl.
Mal sehen, was der TE am Ende kaufen wird.
Gruß,
M. D.
oder den M113 CLK55 AMG
M.D. warum meinst Du das der M113 etwas mehr Öl braucht?
Oder meinst Du beim Ölwechsel?
Ich kann bei meinem M113 55er keinen Merkbaren Ölverbrauch feststellen!
Beim Ölwechsel hat der 55er im übrigen nur 7,5 liter Öl Füllmenge der 500 hat da 8 Liter!
Heinemann, ja ich denke er meint mehr Öl beim Ölwechsel.
Der 388 PS CLK 500 und 320 CDI brauchen 8.5l.
Am meisten Bracht der CLK 63 8,8l.
Zitat:
@clk-amg schrieb am 14. Januar 2015 um 23:28:01 Uhr:
Heinemann, ja ich denke er meint mehr Öl beim Ölwechsel.
Der 388 PS CLK 500 und 320 CDI brauchen 8.5l.
Am meisten Bracht der CLK 63 8,8l.
Viel hilft viel! 😉
Zitat:
@mzeer schrieb am 14. Januar 2015 um 23:40:56 Uhr:
Viel hilft viel! 😉Zitat:
@clk-amg schrieb am 14. Januar 2015 um 23:28:01 Uhr:
Heinemann, ja ich denke er meint mehr Öl beim Ölwechsel.
Der 388 PS CLK 500 und 320 CDI brauchen 8.5l.
Am meisten Bracht der CLK 63 8,8l.
Aber ist doch schon komisch das i den M113 /500 8Liter kommen und in den M113/55 nur 7,5 Liter😎
Gruß Hennaman
Die Ölwannen der verschiedenen Modelle sind einfach unterschiedlich. Beim Ölwechsel im SLK55 - M113 brauche ich 8l inkl. Filter, im CLK55 - M113 brauche ich 8,5l inkl. Filter. Gerade bei den AMG Modellen werden gerne 2 Ölablassschrauben verwendet, daher ist das absaugen gleich tabu.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 15. Januar 2015 um 00:07:35 Uhr:
Die Ölwannen der verschiedenen Modelle sind einfach unterschiedlich. Beim Ölwechsel im SLK55 - M113 brauche ich 8l inkl. Filter, im CLK55 - M113 brauche ich 8,5l inkl. Filter. Gerade bei den AMG Modellen werden gerne 2 Ölablassschrauben verwendet, daher ist das absaugen gleich tabu.
Kommt aber scheinbar auf das Modell an, beim ML55 AMG (7,5 Liter) ist von MB das Absaugen vorgeschrieben!