Meinung zu Bremsflüssigkeit
Hallo Leute, zuerst mal ein Frohes Neues Jahr.
Bin ja gerade dabei ein 1303 zu restaurieren, Bremsen kommen komplett neu, habe jetzt vor mit Bremsflüssigkeit DOT 5 zu arbeiten, ist auf Silikonbasis und wird oft bei den Amis verwendet.
Habe damit auch schon bei meiner Harley Kontakt gehabt, ist nicht ätzend und lässt sich super leicht entlüften.
Würde gerne mal eure Meinung hören dazu.
Gruß
Wolfgang
Ähnliche Themen
27 Antworten
Ich habe den 914 und S4 8E auf DOT 5.1 umgerüstet. Ich bin sensibilisiert auf DOT 4 und bekomme taube/kribbelige Finger bei DOT4. Bei DOT 5.1 ist das noch nicht passiert.
Lieferant: Ravenol über Amazon
Theoretisch ist DOT 5.1 VIEL besser bei der Viskosität und Wasseraufnahme+Nasssiedepunkt.
Zu DOT 5: wird gerne im Rennsport verwendet aber bei jedem Event gewechselt - ich frage mich warum ?
OOOOHHHH M A N!
Bitte ignoriert den Beitrag von @ddkoni
Man dasrf auf keinen Fall DOT 4 mit DOT 5 mischen und auch auf keinen Fall DOT 5 in eine Bremsanlage füllen, in der vorher DOT 4 war
DOT 5 ist auf Silikonölbasis, DOT 4 auf Glycolbasis. Beiets kleinste Mengen von DOT 4 in DOT 5 heben die hydroskopische Wirkung komplett auf. Außerdem lässt DOT 5 das Gummi, das vorher mit DOT4 in Verbindung war aufquellen.
es gibt extra eine Bremsflüssigkeit, DOT 5.1, die mit DOT 4 kompatibel ist, wenn man umsteigen will.
Ich würde so keinen Meter fahren, DDKoni, um den Schlamassel wieder in Ordnung zu bringen, muss die KOMPLEETE Bremsanlage sammt Leitungen ausgetauscht werden.
DOT 5 darf man nicht mischen, ich habe alle Komponenten der Bremsanlage erneuert, Schläuche Leitungen...HBZ...im Käfer ist das eine überschaubare Arbeit....vielleicht im Kommentar nicht richtig rübergekommen, dann sorry dafür. Habe es in mehreren Fahrzeugen eingesetzt..außer in denen mit ABS! Ein guter Anlass sind meistens verrottete Stahlleitungen oder die Erneuerung vom HBZ um den Umbau anzugehen.
Zitat:
@ddkoni schrieb am 26. Mai 2020 um 17:04:10 Uhr:
....vielleicht im Kommentar nicht richtig rübergekommen.
doch, isses eigentlich schon ... zumindest sagt "umgestellt" nicht aus, dass Altteile verwendet oder gar versch. DOT gemischt wurden 😉 Zudem war es ja von Anfang an in anderen Beiträgen thematisiert, so dass eine "hervorgehobene" Erwähnung auch nicht mehr nötig war 😉
da hier der Titel „Meinung zu Bremsflüssigkeit“ lautet,
will ich gerne meine Meinung kundtun...
nach meiner Recherche ist DOT5 für unsere Bremsanlagen nicht freigegeben,
deswegen beschränke ich auf die zulässige Bremsflüssigkeit...
beim Thema Bremse endet bei mir definitiv die Experimentierfreudigkeit,
weil ich das in letzter Konsequenz nicht überblicken kann....
auch, wenn es positive Anwenderberichte gibt...
wenn meine Reifen einzwei Zentimeter zu breit sind o.ä.
oder mein Motor ein paar PS mehr hat als zulässig
oder meine Scheinwerferunterkante nicht passt,
sehe ich mich hingegen durchaus Herr der damit verbundenen Unzulässigkeit...
Würde da auf folgenden Artikel verweisen, der verlauten lässt, dass die Wahl der Betriebsstoffe li beim Besitzer liegt, was sich mit der letzten Aussage meines TÜVers deckt. Geprüft wird ja schlussendlich die Bremswirkung. Der Rest ist natürlich Geschmacksache.
https://www.oldtimer-markt.de/nachrichten/Eine-Frage-des-Safts
als link funktioniert der oldtimer-markt Artikel nicht.
Inhaltlich - man darf nicht nachschütten ? Was ist mit Belagverschleiß ? Man kann verstehen, dass wenn man häufig nachfüllen muß wohl ein Leck existiert - natürlich muß man dann schauen !
Tolles Profilbild:-) Würde trotzdem beim DOT 3 bleiben;-)
Moin!
Ich puhl den alten "Fred" nochmal hoch.
Ich stehe jetzt auch vor der Qual der Wahl und es sind für mich immer noch Fragen offen.
Vorne weg: Meine Bremse ist komplett (!!) neu (noch nicht einmal eingebaut)
Also Leitungen, HBZ, Bremssättel und RBZ
Fragen:
1. Ist DOT5 immer auf Silikonbasis?
2. Sind alle anderen DOTs - egal ob mineralisch oder synthetisch - hygroskopisch?
3. Ist das Entlüften wirklich "schwieriger" / zeitaufwändiger?
4. Gibt es unterschiedliche "Qualitäten" / Zusammensetzungen?
(Auf der Seite vom Korrosionsschutzdepot, wird erwähnt, dass deren Silikon Bremsflüssigkeit manche Dichtungen auflöst)
DAnke und Gruß
der "Stevie"
welchen vorteil versprichst du dir von dot5?
ist in meinen augen teuerer schnickschnack.
@murkspitter also zwei Bekannte haben seit 20 Jahren keine Bremsflüssigkeit mehr gewechselt.
Musst dir keinen Kopp mehr machen, wegen Korrosion
der "Stevie"
Das tolle bei dot 5 ist, dass man sich den Wechsel sparen kann gerade wenn Autos länger stehen und wenig bewegt werden verringert sich erheblich die Gefahr, dass die Komponenten geschädigt werden. Entwickelt soweit ich weiß vom US Militär um die Wartungsaufwände zu reduzieren. Der Siedepunkt ist ebenfalls besser, aber das soll beim Käfer ja mal ne untergeordnete Rolle spielen. Habe das Zeug seit mehreren Jahren drin und bin sehr zufrieden. Ich habe die von MikeSanders. Bei allem was kein ABS hat und die Gesamt Bremse neu ist kommt bei mir nur DOT5 rein.
Aber wegen des Abriebs der Gummiteile an den bewegten Kolben. Also doch hin und wieder wechseln. Oder wir halten es wie die Automobilhersteller: Lebensdauerfüllung!! Frage ist, ob bei Lebensdauer 10 bis 20 Jahre, schätz ich mal, man den Oldie wegwirft, oder doch auf Überlebendauer geht und wechselt.