Meinung: Sind Radiohersteller zu Blöd?
Hallo, ich möchte hier mal meine Meinung äusern, und würde dazu gerne eure Meinungen hören. Also folgendes: Es gibt ja mitlerweile einige MP3-fähige Radios. Auch gibt es schon einige Navigationsradios wie das Becker Traffic-Pro, die Nachbauten von Sony und JVC, das Online-Pro von Becker, Blaupunkt, VDO-Dayton, usw. Aber warum bitte gibt es keine Vernünftige "Kombination"? Ich meine damit, das einzige Navi-Radio, das MP3-Fähig ist, ist das Becker Online Pro. Aber das hat gleich eine GSM (Handy) Einheit integriert, die brauch ich nun wirklich nicht. Dazu habe ich mein Handy und meine Freisprecheinrichtung. Auserdem hat das Online Pro eine Blackbox. Diese einzubauen ist mehr Arbeit als einfach nur das Gerät im DIN-Schat zu tauschen. Alle anderen Marken, die ein Navi-Radio haben, haben weder MP3 integriert (obwohl das ja geht, siehe Online Pro), noch gibt es für für irgendein Navi-Radio einen externen MP3-Wechsler (und davon gibt es ja momentan genug). Also, warum stellt kein Hersteller ein gutes Navi-Radio mit MP3(-Wechsler) her? Sind die zu blöd dafür? Eure Meinung interessiert mich!
12 Antworten
Hi
Tja die Welt ist klein und gemein!
MfG Andi
Was ist mit dem Alpine INA-N033R, da hast du Navigation in einem DIN-Gerät und kannst über AI-Net einen MP3-Wechsler anschliessen? Das Gerät hat auch keine Blackbox dazu...
Von Clarion gibt es das NVS613, eine Bildschirmnavigation mit 5,8" TFT Monitor, dass man zusätzlich zu jedem anderen Radio mit MP3-Funktion im 2ten Din-Schacht betreiben kann.
Auch ohne externe Boxen.
Dass es kein MP3-fähigen Navigationsgerät gibt, liegt wohl in erster Linie am fehlenden Markt.
Ein Navigationsgerät, dass im 1-Din-Schacht sitzt, ohne externe Rechner oder Laufwerksboxen ist von der Entwicklung und Profuktion recht teuer und der typische Navigationskunde sucht z.Z. kein MP3. MP3 ist z.Z. eher von der jüngeren Kundschaft gefragt, die Navigation meist nicht benötigen.
So ein Gerät wäre im Endeffekt so teuer, dass es wahrscheinlich sowieso kaum jemand kaufen würde.
@sk8flex: Das INA kannte ich noch nicht. Klingt ja garnicht so schlecht
@derWirrer81: Das würde ich so nicht stehen lassen. Wenn man sich mal so umsieht, bekommt man schon für wenig mehr als 100 Euro MP3 Fähige Radios. Enthalten ist ja lediglich ein Chip, der die MP3 dekodierung vornimmt. Navi-Radios gibt es ja zur genüge, was hindert die HErsteller daran, einen vermutlich im Einkauf nicht mal 1 Euro teuren Chip mit zu integrieren? Und bas bei Naviradiopreisen von über 1500 Euro? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht geht???
Ähnliche Themen
dieser Chip allein macht kein MP3.
Die Software vom Radio muss auch angepasst werden.
Vernünftige MP3-Radios bekommst du auch nicht für 100 Euro.
Ausserdem solltest du dir mal ein Navigationsgerät von innen ansehen.
Im Becker Traffiv Pro sehe ich so gut wie keinen Platz mehr, deshalb ist ja beim Online Pro so viel extern ausgelagert.
Kein Wunder wenn da nichts mehr rein paßt nachdem was das Ding alles kann!Könnte meiner Meinung nach aber optisch noch etwas zulegen!
ok, Softwareanpassung sollte ja nicht so das problem sein, die Software ist ja z.B. vom Online-Pro vorhanden. Dann das GSM Modul weglassen und diesen MMC Kartenleser, und schon hat man ein Traffic-Pro mit MP3... Zumindest stelle ich mir das so vor...
Wenn es kein Problem wäre, würde es das ja schon geben.
Aber wie schon geschrieben, es gibt keinen Markt für MP3/Navi-Kombis.
MP3 ist ja gerade erst im Kommen, und da eher bei der jüngeren Kundschaft.
Arbeite für diesen Marktbereich und weiss wovon ich rede.
he, ich bin programmierer, und soviel manche leute auch glauben, und versuchen mir meinen job wegzureden (sozusagen), ich weiss wie schwierig software-anpassungen sind.
die meisten sachen sind nämlich himmelschreiend dämlich programmiert!
der mp3-decoder chip ist wirklich nicht das problem, allerdings fängts schonmal mit der titel-auswahl an.
dazu braucht man dann nämlich schon nen id3-tag decoder, und eine schöne nette titel-anzeige.
das alles setzt voraus dass schonmal ein ISO-9660 dateisystem vorhanden ist.
das gibts aber auch nicht fertig auf irgendeinem chip.
das muss man einkaufen, und wenn das radio einen custom prozessor verwendet, muss man das auch noch anpassen.
dazu kommt, um ein ISO-9660 format vernünftig scannen zu können braucht man schonmal ein paar kilobyte ram, so 100-200 vielleicht.
minimum.
dann kommt noch der pufferspeicher für die zu spielenden mp3s dazu.
der decoder-chip möchte dann noch einen eigenen takt haben, den muss auch wer generieren, deswegen (und aus 100 anderen gründen) entschliesst man sich dann, lieber doch den mp3-decoder in den DSP zu verlagern...
den muss man dann auch wieder anpasse, weil er sonst mit der restlichen software nicht zusammenspielt.
naja, und dann hat man immernoch keine menu-führung - was ja am anfang dieser ganzen überlegung war 🙂
als nächstes kommt dann der ganze umbau-spass von einem audio-cd laufwerk zu einem computer-cd laufwerk.
ein audio-cd laufwerk (besser: die controller-chips) ist (bzw. sind) nämlich zu blöde um mit ner ISO-9660 CD überhaupt was anzufangen.
wenns hoch hergeht dann erkennt das laufwerk die cd und spielt einfach nix.
wenns ganz supertoll ist das laufwerk, dann verkneift es sich sogar bei XA sessions (z.b. video-cd) was auszugeben, wobei die meisten aber einfach ein schönes rauschen rauslassen 🙂
und das war alles nur der anfang, wobei dumm programmierte software noch garnicht mit eingerechnet ist.
also, wer baut mir mein pioneer 9100 zu nem mp3 player um?
freiwillige?
mfg.
--hustbaer
p.S.: die wichtigere und richtigere frage wäre, oder gleich ein paar:
* wieso gibts nicht vielmehr blackbox+display lösungen - die sind nämlich viel flexibler 🙂 ?
* wieso gibts fast nur analoge ausgänge, und ist noch keiner auf die idee gekommen dass auch das signal zum verstärker digital sein könnte, und nicht nur das vom wechsler?
wäre wiederum kein problem wäre, bzw. ist, bei den (wenigen) vernünftigen black-box lösungen.
aber die wichtigste frage ist immernoch: wieso ist noch niemand auf die idee gekommen mir ein DEX-P 9R + DEQ-P 9 zu schenken?
und wieso baut mercedes keine schönen autos mehr?
und ....
Hi Hustbär...
das klingt in der Tat noch komplizierter als ich es für möglich gehalten hab 😉
Blackbox-Display-Lösung gibt es von Clarion.
Einmal als 6-fach-Multiwechsler, der eigentlich alle CD-Formate frisst, von VCD, SVCD, DVD, MP3, etc. oder als Single-Player, der das gleiche kann, aber mit ausgelagertem DSP für Dolby Digital und Prologic, Raumprogramme etc. und seperatem Monitor.
Einmal per Ce-Net zu steuern (Ton wird symetrisch zum Radion übertragen), oder als Stand-Alone, mit Kopfhörern für die Kinder oder per Chinch ins Fremdradio (oder Source Commander).
Ausserdem gibt es noch die DSP-Box, die man per digitalen LWL anschliessen kann, z.B. Direkt neber die Endstufe, das Radio per LWL, und nur das kurze Stück zw. Wandler und Endstufe als Chinch.
Gegen digitale Eingänge in Endstufen hätte ich nichts, solange aber mindestens ein 24 Bit D/A von BurrBrown oder MacIntosch als Wandler verwendet werden.
hm.
wie wäre es mit einem z.B. Analog Devices Sigma-Delta wandler?
einem von den SACD fähien?
ist aber nicht so dass ich was gegen nen feinen Burr Brown wandler hätte, gott bewahre 🙂
sollte jedem normalen 24bit wandler überlegen, und jedem guten 24bit wandler zumindest ebenbürdig sein...
und "unkritischer" in "verstörter" umgebung, wie z.B. im auto...
aber das ist wohl wie alles andere geschmackssache 🙂
nö, digi-input in die endstufe ist garnicht unbedingt not, nur wandler-black-box mit digi-kabel vom player/radio wäre fein.
würde viele probleme einfach so atomisieren...
das clarion system von dem du schreibst, ist aber schon eher auf der teureren seite, oder?
naja, egal, ich kann mir in nächster zeit so und so nix in der richtung leisten, und da ich kein "summ" "brumm" oder "pfeif" problem hab derzeit, ists auch nicht not.
nur die armen "dummen jungens" ala "18 jahre alt, keinen schimmer, und die paar hundert weihnachts-kröten beim mm für car-hifi rausgeschmissen" - denen wäre halt viel geholfen!
mfg.
--hustbaer
mmh.. Smart Devices? wusst gar nicht, dass die auch sowas bauen.
Die Clarion Kombi ist gar nicht mal so teuer, wie man denkt. Allerdings auch nicht günstig oder ein Schnäpchen.
Weiss den Preis allerdings nicht mehr.
Das AudioSignal wird halt analog übertragen, dafür symmetrisch. Em digital geht mit irgendeinem Trick, beim 655Tz-Wechsler gehts zwar ohne Probleme, nur bei den normalen CD-Tunern ists nicht so ohne weiteres möglich.
PS: Hey mal ein Tread über SACD aufmachen 😉