Meine Suche nach einem W210 E300 TD
Da mein aktueller Benz, ein W212 mopf, unauffällig Kilometer abspult, habe ich mich entschieden nach einem guten W210 E300 Turbodiesel zu suchen.
In Deutschland gestaltet sich das offenbar sehr schwierig, es gibt schlicht kein Angebot an Fahrzeugen. Euro2 und Rost haben die Fahrzeuge offenbar zu 99% gekillt. Der W210 war ja auch qualitativ unterirdisch, aber in Zeiten des Downsizing kann man sicher gut mit einem Reihensechszylinder leben, der robust und absolut unauffällig immer und überall fährt.
Im Netz habe ich meine Suche gleich mal auf ganz Europa ausgedehnt und Fahrzeuge in Frankreich, den Niederlanden und in Polen gefunden. Preislich geht es bei 5000€ los und da habe ich gleich auf den Fotos gesehen, dass man mit derselben Summe zum reinbuttern immer noch kein gutes Auto stehen hat. Also dürfte sich der Einstandspreis bei 7500€ plus X bewegen.
Ich hänge mal erste Fotos an und bitte die Community um Einschätzungen zur Substanz.
Hier das erste Angebot .. ich sage tot.
LG
26 Antworten
Ich habe ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass selbst diese Fahrzeuge so relativ teuer gehandelt werden. Euro2 Diesel, noch einige Jahre bis zum H, man muss sich wundern.
Was sagt ihr ???
Grüße Christian
Ähnliche Themen
Ich würde sagen da sind auch viele Mondpreise dabei wenn die Leute denken, sie hätten halt ein „einzigartiges“ Fz. Am Ende ist der Markt aber auch auf Käuferseite relativ klein, wahrscheinlich sollte man sich einfach ordentlich Zeit lassen und der km-Stand würde mich fast gar nicht interessieren.
Die Unterbodenbilder vom 2. Fahrzeug sehen schon sehr sehr gut aus finde ich.
Hallo,
ich habe das Gefühl das immer mehr Menschen - vor allem Petrolheads - ein Auto wollen, welches noch selbst reparabel ist. Dazu nahezu 100 %ige Zuverlässigkeit - vor CDI's.
Thema Prä-Apokalypse - Gedanken trägt auch einen ungewissen Beitrag dazu. In Zeiten von immer größer werdende Prepper-Gemeinde gehört ein absolut zuverlässiges Fahrzeug dazu (alter Diesel, Allrad). Die Finnen sind da viel weiter wie wir in dem Thema. Sehr unsichere Zeiten aktuell.
Ein Euro 6 Diesel kann da schon mit einem defekten Sensor stehen bleiben. Von BEV's ganz zu schweigen, absolut ungeeignet dafür.
Schaue auch gelegentlich nach 210ern, für mich wäre das 'Prepper-Auto' der E290 Turbodiesel.
Viel Glück bei der Suche. Ganz Europa einschließen ist schon mal gut, würde ich auch machen, da viele außerhalb D rumfahren.
Moin,
also mit einer Prä Apokalypse hat meine Suche wirklich nicht zu tun. Ich mag die Kraft aus dem Drehzahlkeller lieber, als Drehzahlen. Daher habe ich auch tatsächlich den W124 Turbodiesel mit 147PS lieber gefahren, als einen 400E mit 279PS.
Ich würde auch einen E320cdi nehmen, wenn die Eckdaten stimmen. Wenn ich mal nach einen Wagen gesucht habe, hat sich das eh immer über Monate gezogen. Ich bin aber guter Dinge, dass ich mir im August was aus Südfankreich mitbringen werde.
Ich wäre aber auch traurig, wenn ich ein Exemplar fände, was ich mit einer Tagestour besichtigen und kaufen könnte.
LG Christian
Ich habe beide Diesel Modelle über längere Zeit gefahren und ich mag beide Motoren, allerdings würde ich persönlich immer den CDI vorziehen, denn diese Injektoren Angst finde ich mittlerweile übertrieben. Leistung und Verbrauch sind beim OM 613 deutlich besser, die Kraftenfaltung und das Drehmoment auch. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich das bessere Fahrzeug nehmen und das ist schon nicht mehr so leicht, weil es nur noch wenig Auswahl gibt.
Kleiner Zwischenbericht,
Ich habe Fahrzeuge in Frankreich und Spanien gefunden, die in die engere Wahl kommen könnten. Aber mit Textnachrichten auf Englisch wird man da gar nichts. Mit Deepl konnte ich zumindest ein paar Infos mit den Franzosen austauschen, Spanier reagieren auch da gar nicht.
Gestern habe ich mir einen Kombi in Ausführung Elegance angesehen. Der Unterboden war total zugeschmiert mit Wachs und Bitumen. Es kann sein, dass dort der Vorvorbesitzer gründlich Rostvorsorge betrieben hat, es wäre aber auch möglich, dass der Rost nun gut versteckt ist.
Knapp 300tkm, gepflegt für 12500€, für den T. Kommt für mich nicht im Ansatz infrage.
Durch Zufall wurde mir auch noch ein E200 Kompressor mit 65tkm angeboten. Der sieht echt schick aus mit Lackcode 189, aber 9000€ ist für den kleinen Vierzylinder auch eine Ansage.
Habe jetzt auch den E320cdi in die Suche mit aufgenommen. Aber auch da ist die Auswahl erschreckend gering.
Grüße Christian
die haben wohl was gegen Schweirigkeiten die ducrhndie Sprache entstehen, wollen liber an einheimische verkaufen.
aber 320CDI lohnt auch reinzunehmen. Fahre ich ja fast lieber;)
der hier hat wohl einen gefunden - ohne SD und mit ausgeblichenem Dach
Das Angebot an 210ern nahm ab etwa 2022 rapide ab. Davor war es ein Klacks einen Wunsch-W210 zu finden innerhalb weniger Wochen.
Das waren noch Zeiten, als es E55 AMG als Facelift für 7 - 9 T€ gab, E320 CDI für 5 T€, E290 & E300 TD für ab 1.500 €. Natürlich keine Tip Top Fahrzeuge, aber Gute mit wenig Reparaturaufwand.
Sehe immer wieder welche aus Kroatien inseriert, meist leider auch nicht sonderlich gepflegt.
Das was Du beschreibst ist total normal. Vor wenigen Jahren gab es ein großes Angebot mit Substanz aber zwingendem Handlungsbedarf. Weil die Fanbase noch kleiner war und der Großteil der "Liebhaber" nicht schraubt sind diese Fahrzeuge oft nicht in der notwendigen Art und Weise erhalten oder konserviert worden. Sie sind jetzt unrettbar oder vom Markt verschwunden(Export/geschlachtet).
Gleichzeitig ist die Fanbase gewachsen und die Fahrverbote Dank baldigem H-Kennzeichen vom Tisch. So etwas treibt die Preise.
Ja das trug sicher auch dazu bei.
Ich habe noch eine Theorie:
1. Ahrtalflut - über 50.000 kaputte Fahrzeuge - einige 210er erwischt, zudem brauchten die Bewohner Ersatz - daraufhin sind alle Gebrauchtwagenpreise geklettert.
2. Ukraine-Krieg - die konnten 6 Monate lang Fahrzeuge importieren ohne Zoll: über 200.000 gebrauchte Fahrzeuge, großteils die beliebten und günstigen Dauerläufer: TDI's, Allradfahrzeuge und auch sicherlich einige Tausend 210er. Die wissen was gut ist. Wenn man in Ista mal sucht, welche Teile angeboten werden, seltene Designo und AMG Teile, wie man eigentlich nirgendwo findet.
Für die Ukraine, wo viele Autos keine hohe Lebenserwartung mehr haben, sind und waren die 210er eigentlich schon 2022 zu teuer. Außerdem ist für den Export eine noch gültige HU wichtig und ob Diesel ist nicht so bedeutend. Wenn es schon ein 210er sein soll, dann sind die 200er und 240er Benziner deutlich günstiger im Kurs.
Bei den Geländefahrzeugen hast Du natürlich Recht, der Markt an Gebrauchten ist leergefegt.
P.S. für den Export in die Ukraine hätte ich meinen Astra sogar verschenkt(Kolbenringe müssen neu)..... kein Interesse.