Meine Reise zum guten/günstigen 430er Cabrio
Hallo zusammen,
ich bin etwas früh dran, da der 204er noch in der Garage steht und weiter auf seinen neuen Besitzer wartet. Aber, ich habe heute spontan einen A208 430 besichtigt, da er mehr oder weniger um die Ecke stand. Sagen wir, ich habe Blut geleckt ... 😉
Der Thread soll ein bisschen meine "Reise" zum Sommer-/Spaßauto dokumentieren und gleichzeitig könnt ihr mir natürlich auch unter die Arme greifen. Meine aktive 208er Zeit liegt viele Jahre zurück und einen M113 sowie ein versenkbares Häubchen habe ich noch nicht mein Eigen nennen dürfen.
Somit bin ich sehr dankbar für Tips und gute Angebote, oder auch wenn jemand bei sich in Wohnortnähe mal ein Exemplar in Augenschein nehmen kann.
Gesucht wird ein CLK 430 Cabrio ab Mopf, Laufleistung eher zweitrangig wenn der Zustand passt. Je voller die Hütte desto besser. Gerne original bzw. nahe dran, Ausstattungslinie egal.
Es muss kein Sammlerzustand sein, aber Rost sollte kein Thema und die technische Basis (insbesondere Motor/Getriebe) unauffällig sein. Preis darf gerne unter 10.000€ liegen, mal sehen was sich in den nächsten drei Monaten damit finden lässt.
Nun eine kleine Abhandlung zum heutigen Besichtigungstermin.
Daten: 430er Cabrio Elegance, schwarz, EZ 03/2001, 150.000 Km gelaufen, 2. Hand aber Dritter Besitzer. Scheckheft und Erstbesitz bis 03/2019, aktuell seit 6 Monaten abgemeldet (TÜV neu). Gut ausgestattet inkl. E-Sitze mit Memory, PDC, Xenon, Klimaautomatik und Comand. Preis 7.000€, Inserat
Aussenansicht: Auto stand gut im Lack, jedoch Unfall vorn der nicht so gut instand gesetzt wurde (lt. Verkäufer selbst instand gesetzt). Lackierung an Haube und Kotflügel mit Orangenhaut bei näherem Hinsehen, Spaltmaße an Scheinwerfer/Stoßfänger auffällig (sieht Bilder). Keine Auffälligkeiten an den typischen rostgefährdeten Stellen. Bremsen waren runter müssten komplett neu, Winterreifen auf nicht original Alus montiert (Zustand OK), original Alus mit Sommerbereifung vorhanden (auch OK).
Innenansicht: Ledersitze und Lenkrad gut, der Rest war in eher unterdurchschnittlichem Zustand. Bspw. Plastikteile in den Türablagen, verschlissene Fußmatten. Verdeck sollte einwandfrei funktionieren, leider regnete es für einen Test zu sehr. Türbremse gewechselt (war unlackiert), Tür knackte trotzdem beim Öffnen. Kofferraumdämpfer waren platt, keine Feuchtigkeit oder Auffälligkeiten im Bereich Kofferraum und Reserveradmulde. Keine auffälligen Gerüche.
Motorraum: Gesamteindruck eher ungepflegt, kleine Rostansätze hier und da. Motor sprang gut an und lief soweit okay, es gab jedoch warm ein Tickern im Bereich der Servopumpe. Die Zündspule am dritten Zylinder der rechten Bank war ölfeucht (siehe Bilder). Keilriemen fällig zum Wechsel. Öldeckel hatte keine Ablagerungen, aber warm waren helle, fast weiße Verdunstungen erkennbar.
Probefahrt: War recht schnell ernüchternd, Auto zog stark nach rechts. Lenkrad ab 70 km/h deutlich am flattern. Daher auch keine weiteren Angaben zum Fahrwerk. Bremsen kamen spät, Bestätigung des optischen Eindrucks. Motor lief an sich unauffällig und für mich ok. Einfach ein geiler Motor und meine ursprüngliche Überlegung es könnte vielleicht auch ein 320er werden ging dabei über Board 😁. Getriebe schaltete sauber und weder kalt noch warm Auffälligkeiten. Lenkung überraschend schwergängig (hatte ich so gar nicht in Erinnerung, beim Umstieg in meinen 204 dachte ich: "meine Lenkung ist so leichtgängig!"😉. Ist das normal?
Für mich insgesamt zu viele "Unklarheiten" deren Kosten ich nicht einschätzen kann. 7.000€ waren aufgerufen, war mir dann deutlich zuviel, auch für eine Verhandlung. Somit machte ich es kurz und sagte offen ab.
Gibt es Dinge (bis auf den Unterboden und den Verdecktest) die ich vergessen habe? Nehme ich dann zukünftig mit auf. Gerne könnt ihr auch Feedback zu meinen Feststellungen geben, gerade was den Motor angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin etwas früh dran, da der 204er noch in der Garage steht und weiter auf seinen neuen Besitzer wartet. Aber, ich habe heute spontan einen A208 430 besichtigt, da er mehr oder weniger um die Ecke stand. Sagen wir, ich habe Blut geleckt ... 😉
Der Thread soll ein bisschen meine "Reise" zum Sommer-/Spaßauto dokumentieren und gleichzeitig könnt ihr mir natürlich auch unter die Arme greifen. Meine aktive 208er Zeit liegt viele Jahre zurück und einen M113 sowie ein versenkbares Häubchen habe ich noch nicht mein Eigen nennen dürfen.
Somit bin ich sehr dankbar für Tips und gute Angebote, oder auch wenn jemand bei sich in Wohnortnähe mal ein Exemplar in Augenschein nehmen kann.
Gesucht wird ein CLK 430 Cabrio ab Mopf, Laufleistung eher zweitrangig wenn der Zustand passt. Je voller die Hütte desto besser. Gerne original bzw. nahe dran, Ausstattungslinie egal.
Es muss kein Sammlerzustand sein, aber Rost sollte kein Thema und die technische Basis (insbesondere Motor/Getriebe) unauffällig sein. Preis darf gerne unter 10.000€ liegen, mal sehen was sich in den nächsten drei Monaten damit finden lässt.
Nun eine kleine Abhandlung zum heutigen Besichtigungstermin.
Daten: 430er Cabrio Elegance, schwarz, EZ 03/2001, 150.000 Km gelaufen, 2. Hand aber Dritter Besitzer. Scheckheft und Erstbesitz bis 03/2019, aktuell seit 6 Monaten abgemeldet (TÜV neu). Gut ausgestattet inkl. E-Sitze mit Memory, PDC, Xenon, Klimaautomatik und Comand. Preis 7.000€, Inserat
Aussenansicht: Auto stand gut im Lack, jedoch Unfall vorn der nicht so gut instand gesetzt wurde (lt. Verkäufer selbst instand gesetzt). Lackierung an Haube und Kotflügel mit Orangenhaut bei näherem Hinsehen, Spaltmaße an Scheinwerfer/Stoßfänger auffällig (sieht Bilder). Keine Auffälligkeiten an den typischen rostgefährdeten Stellen. Bremsen waren runter müssten komplett neu, Winterreifen auf nicht original Alus montiert (Zustand OK), original Alus mit Sommerbereifung vorhanden (auch OK).
Innenansicht: Ledersitze und Lenkrad gut, der Rest war in eher unterdurchschnittlichem Zustand. Bspw. Plastikteile in den Türablagen, verschlissene Fußmatten. Verdeck sollte einwandfrei funktionieren, leider regnete es für einen Test zu sehr. Türbremse gewechselt (war unlackiert), Tür knackte trotzdem beim Öffnen. Kofferraumdämpfer waren platt, keine Feuchtigkeit oder Auffälligkeiten im Bereich Kofferraum und Reserveradmulde. Keine auffälligen Gerüche.
Motorraum: Gesamteindruck eher ungepflegt, kleine Rostansätze hier und da. Motor sprang gut an und lief soweit okay, es gab jedoch warm ein Tickern im Bereich der Servopumpe. Die Zündspule am dritten Zylinder der rechten Bank war ölfeucht (siehe Bilder). Keilriemen fällig zum Wechsel. Öldeckel hatte keine Ablagerungen, aber warm waren helle, fast weiße Verdunstungen erkennbar.
Probefahrt: War recht schnell ernüchternd, Auto zog stark nach rechts. Lenkrad ab 70 km/h deutlich am flattern. Daher auch keine weiteren Angaben zum Fahrwerk. Bremsen kamen spät, Bestätigung des optischen Eindrucks. Motor lief an sich unauffällig und für mich ok. Einfach ein geiler Motor und meine ursprüngliche Überlegung es könnte vielleicht auch ein 320er werden ging dabei über Board 😁. Getriebe schaltete sauber und weder kalt noch warm Auffälligkeiten. Lenkung überraschend schwergängig (hatte ich so gar nicht in Erinnerung, beim Umstieg in meinen 204 dachte ich: "meine Lenkung ist so leichtgängig!"😉. Ist das normal?
Für mich insgesamt zu viele "Unklarheiten" deren Kosten ich nicht einschätzen kann. 7.000€ waren aufgerufen, war mir dann deutlich zuviel, auch für eine Verhandlung. Somit machte ich es kurz und sagte offen ab.
Gibt es Dinge (bis auf den Unterboden und den Verdecktest) die ich vergessen habe? Nehme ich dann zukünftig mit auf. Gerne könnt ihr auch Feedback zu meinen Feststellungen geben, gerade was den Motor angeht.
187 Antworten
SPURPLATTEN...🙄
"Und dabei fliegen erstmal die Spurplatten an der HA raus".
Langsam mache ich mir Sorgen um mich, Wann & Wo habe ich
diese Info bisher überlesen ? 😕
Gruß, mike.
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 5. Juli 2020 um 19:49:26 Uhr:
SPURPLATTEN...🙄
"Und dabei fliegen erstmal die Spurplatten an der HA raus".
Langsam mache ich mir Sorgen um mich, Wann & Wo habe ich
diese Info bisher überlesen ? 😕Gruß, mike.
Hast du nicht überlesen, hab ich eher vergessen zu erwähnen... 🙄
Aber Mike, du hast doch die Multikontur-Sitze. Ist das so wenn der Motor aus ist, dass die die Luft entweichen lassen beim Drauflehnen?
Bei der SA "orthopädischer Sitz" muss der Druck bei abgestellten Motor gehalten werden. Lässt man dann durch Veränderung der Einstellung Luft ab, kann diese erst bei laufendem Motor wieder aufgefüllt werden. Aber die Einstellung bleibt erhalten bei abgestellten Motor.
Bei mir zischt nix
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anderas schrieb am 5. Juli 2020 um 22:10:26 Uhr:
Bei mir zischt nix
Hm ok, dann ist's wohl nicht komplett in Ordnung. Also normal auch nicht aber wenn ich mich auf der Sitzflache Nähe der Kante abstütze, hört man die Luft entweichen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 5. Juli 2020 um 22:46:42 Uhr:
Nee, das soll nicht. Beim 210 auch nicht.
Woran kann's liegen wenn es sonst funktioniert?
K.A. ich hatte da, bis auf einen abben Schlauch für die Seitenpolster, nichts. Sind da evtl Rückschlagventile drin, vielleicht auch an der PSE, oder eine falsche PSE?
Rückschlagventil könnte natürlich sein. Würde erklären warum er es bei abgestelltem Motor nicht hält.
Zitat:
@stdio.h schrieb am 29. Juni 2020 um 21:41:01 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 29. Juni 2020 um 20:15:20 Uhr:
Besten Dank,heißen die Dinger echt Abdeckung?
Ich habe folgende Teilenummern gehabt:
2086986930 + 2086987030 (VL/VR)
2086987130 + 2086987230 (HL/HR)
Zitat:
@stdio.h schrieb am 29. Juni 2020 um 21:41:01 Uhr:
Zitat:
Ja, hier die Bilder, sind noch nicht verbaut, erst muss der Lackierer ran. Dieser Rost kann schon nerven 😉.
Gruß
stdio.h
Ich war heute bei meinem MB Teiledealer des Vertrauens, habe einigen Kleinkram rausgesucht (die Abdeckkappen für die Türschlösser sind nicht übrigens leider nicht mehr bestellbar). Dabei habe ich auch die besagten Schwellerdichtungen geordert. Also wir haben für den normalen Mopf die Teilenummern:
2086986930 + 2086987030 (VL/VR)
2086987130 + 2086987230 (HL/HR)
rausgesucht. Kann es sein, dass du die Teilenummern vom AMG Paket hast? Ich fand dazu die Info im beiliegenden Bild. Die Dichtungen kosten übrigens 35 € das Stück ... 🙁
Zitat:
@azzY schrieb am 10. Juli 2020 um 14:48:01 Uhr:
Zitat:
@stdio.h schrieb am 29. Juni 2020 um 21:41:01 Uhr:
Zitat:
@azzY schrieb am 10. Juli 2020 um 14:48:01 Uhr:
Zitat:
@stdio.h schrieb am 29. Juni 2020 um 21:41:01 Uhr:
Ja, hier die Bilder, sind noch nicht verbaut, erst muss der Lackierer ran. Dieser Rost kann schon nerven 😉.
Gruß
stdio.hIch war heute bei meinem MB Teiledealer des Vertrauens, habe einigen Kleinkram rausgesucht (die Abdeckkappen für die Türschlösser sind nicht übrigens leider nicht mehr bestellbar). Dabei habe ich auch die besagten Schwellerdichtungen geordert. Also wir haben für den normalen Mopf die Teilenummern:
2086986930 + 2086987030 (VL/VR)
2086987130 + 2086987230 (HL/HR)rausgesucht. Kann es sein, dass du die Teilenummern vom AMG Paket hast? Ich fand dazu die Info im beiliegenden Bild. Die Dichtungen kosten übrigens 35 € das Stück ... 🙁
Hmmm, muss jetzt zugeben, dass ich die Teilenummern von den Altteilen abgelesen und nicht mehr im System quergeprüft habe. Ich schau über das Wochenende nach und geb bescheid, AMG Paket hab ich aber nicht.
Gruß
stdio.h
Kleines Update...
- Neue Fussmatten in "Oriongrau" sind eingezogen
- Nabendeckel silber/chrom eingebaut
- Innenspiegel demontiert, sobald ich an eine Sicherungsringzange komme, wird er gegen den automatisch Abblendbaren mit Ambientebeleuchtung getauscht.
- Innenraumfilter erneuert
- Nächste Woche verbringt er einige Tage beim Aufbereiter, innen/außen/Motorraum wird gereinigt und aufgehübscht, der Beulendoktor kümmert sich um ein Dellchen
Diverse Kleinteile bestellt, werden wohl nächstes Wochenende eingebaut/getauscht.
Lenkungsdämpfer kommt ebenfalls bald dran.
Anschließend gibt's noch eine neue Fahrwerks-/Achsvermessung ab aufgrund einiger Unklarheiten vom letzten Protokoll.
Ich nähere mich meinen Ansprüchen 😛
@V8CLK430 hier zwei kleine Impressionen für dich.
Hat jemand zufällig die Möglichkeit herauszufinden welche Teilenummern die Blechklammern hinter der Verkleidung unterm Lenkrad haben? Also diese Klammern die man über die Löcher zieht, die als Gegengewinde für die Befestigungsschrauben dienen. Mir fehlt da eine, habe jetzt welche bestellt, aber die sind viel zu klein.
So, nachdem der Wagen nun eine Fahrwerksvermessung bekommen hat (minimale Korrekturen sind erfolgt), habe ich die Zeit auf der Bühne genutzt und den Lenkungsdämpfer getauscht. Dabei habe ich ein paar Bilder des Unterbodens gemacht, nach mehr als 19 Jahren und 183.000 Km kann sich das durchaus sehen lassen. Ich denke über eine Wachsbehandlung im Herbst/Frühjahr nach um den Zustand zu erhalten.
Mittlerweile nervt mich die "sportliche Fahrwerksabstimmung" etwas und ich denke darüber nach, auf neue normale Dämpfer (Bilstein B4) zu wechseln, dabei neue Domlager einzuziehen und die Federgummis auf 1er an der VA und 2er an der HA zu ändern. Der Wagen ist einfach zu hart, was beim Überfahren von Unebenheiten dazu führt, dass sich der Vorderwagen sehr verwindet. Man hat einfach permanent das Gefühl, das Auto wackelt vorn komplett. Das scheint auch der Grund zu sein, warum er bei höhreren Geschwindigkeiten teils "vibriert". Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen, gerade beim Cabrio? Nach meinen Infos bedeutet sportliche Fahrwerksabstimmung, härtere Dämpfer und andere Querlenker. Federn sollten entsprechend der Ausstattung normal und nicht "härter" sein.
Zitat:
@azzY schrieb am 25. Juli 2020 um 23:44:54 Uhr:
So, nachdem der Wagen nun eine Fahrwerksvermessung bekommen hat (minimale Korrekturen sind erfolgt), habe ich die Zeit auf der Bühne genutzt und den Lenkungsdämpfer getauscht. Dabei habe ich ein paar Bilder des Unterbodens gemacht, nach mehr als 19 Jahren und 183.000 Km kann sich das durchaus sehen lassen. Ich denke über eine Wachsbehandlung im Herbst/Frühjahr nach um den Zustand zu erhalten.Mittlerweile nervt mich die "sportliche Fahrwerksabstimmung" etwas und ich denke darüber nach, auf neue normale Dämpfer (Bilstein B4) zu wechseln, dabei neue Domlager einzuziehen und die Federgummis auf 1er an der VA und 2er an der HA zu ändern. Der Wagen ist einfach zu hart, was beim Überfahren von Unebenheiten dazu führt, dass sich der Vorderwagen sehr verwindet. Man hat einfach permanent das Gefühl, das Auto wackelt vorn komplett. Das scheint auch der Grund zu sein, warum er bei höhreren Geschwindigkeiten teils "vibriert". Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen, gerade beim Cabrio? Nach meinen Infos bedeutet sportliche Fahrwerksabstimmung, härtere Dämpfer und andere Querlenker. Federn sollten entsprechend der Ausstattung normal und nicht "härter" sein.
Andere Dämpfer, andere obere Querlenker und andere Federn.
Habe jetzt Sachs Federn, Bilstein B4 Dämpfer und Lemförder obere Querlenker (wobei das nur als Info das die neu sind), vorne 2er und hinten 3er Gummis (wie original) als 320 Cabrio.
Cabrios verwinden sich halt mehr wie Coupes, deswegen ja auch 150kg schwerer als die Coupes, auch wegen dem Verdeck.
Also meiner hoppelt schon über Löcher drüber, auf der Autobahn und Landstraße erste Sahne ... aber Optik muß halt auch sein.
Vielleicht sind deine Dämpfer hinüber, ansonsten hilft nur höher legen
Gruß