Meine neue LPG-Anlage
Hallo Leute!
Eigentlich wollte ich hier ja nicht über meine neue Anlage schreiben, da einige Profis mit ner Kristallkugel schon vorher genau wussten daß meine Anlage ja nur Billigschrott sein kann 🙄
Naja, trotzdem hier mal ausführliche Infos zur Geschichte, zum Umrüster und ein paar Fotos dazu. Über ein paar ehrliche Meinungen würde ich mich ja schon freuen und ich wüsste eben gern ob wirklich alles professionell eingebaut ist.
Die Entscheidung:
Ich habe in der näheren Umgebung etwa 15 bereits vorsortierte Umrüster (Erfahrung/Ruf) per E-Mail angeschrieben. Davon haben sage und schreibe drei Umrüster geantwortet -.- Also wer eine Onlinepräsenz mit Mail-Kontakt anbietet und dann nicht in der Lage ist eine Mail zu beantworten, scheidet für mich schon mal aus! Die verbliebenen drei hab ich dann genauer unter die Lupe genommen. Alle drei boten mir ne KME oder Prins an. Ich entschied mich dann für meinen in Bochum, da er nicht weit weg ist, er 7 Jahre Erfahrung hat und preislich in der Mitte lag.
Der Besuch vor Ort bestätigte meinen ersten Eindruck: Sehr kompetent und freundlich!
Als ich fragte was die Unterschiede zwischen KME und Prins sind, erklärte er mich die gleichen Sachen wie mir schon im Forum erzählt wurden. Von der Prins 2 hat er mir abgeraten, da er damit noch zu wenig Erfahrung hat! Das fand ich sehr beeindruckend! Er hat mir also die Anlage empfohlen, mit der er die meiste Erfahrung hat, die er am besten einbauen kann - und nicht die, womit er am besten verdient! Auch als ich nach ner Flashlube fragte, sagte er mir, daß ich die nicht brauche.
Beratung und Kompetenz absolut top! Es wurde ein Termin fest gemacht.
Der Einbau:
Wohl eher untypisch, aber für mich nachvollziehbar: Der Umrüster verlangte 200 Euro Anzahlung. Es kam wohl mal vor, daß der Umrüster das Abgasgutachten besorgt hatte und der Kunde dann doch wieder abgesprungen ist. Ich kenn Anzahlungen aus vielen Bereichen und hier hat es mich auch nicht gestört. Zwischen Anzahlung und eigentlichem Termin lagen 2,5 Wochen.
Was mich dann auch wieder positiv überrascht hat: Der Umrüster hat sich mit mir zusammen überlegt wo der Umschalter hinkommen soll! Da hab ich schon ganz andere Geschichten gelesen...
In der Mittelkonsole war leider kein Platz mehr, also haben wir uns für den Raum neben dem Lichtschalter entschieden (siehe Bild 3).
Der Umbau sollte eigentlich 3,5 Tage dauern, aber da ich nicht anders Zeit hatte, stand der Wagen 6 Tage bei denen ^^
Das Ergebnis:
So weit ich das sehe, wurde alles sauber verbaut!
Auf dem Tank liegt der Wagenheber auf (Bild 5), was bei anderen schon zu Lackschäden und Rost geführt hat - mein Umrüster hat dort Schaumgummi verklebt! Das zeigt daß er wirklich Erfahrung mit diesem Modell hat!
Der Tank von unten siehe Bild 4... Da kann ich jetzt so nichts zu sagen... zwei dicke Schrauben, die Schläuche mit Kabelbinder fixiert und ordentlich Rostschutz. Ich glaube das ist normal so?
Beim Tankstutzen (Bild 6) bin ich etwas unsicher. Der ist fest montiert, sieht aber nicht so schön aus. Auf der anderen Seite muß man bedenken, daß der CLK sehr rostanfällig ist - da ist viel Rostschutz sicherlich nicht verkehrt! Also lieber so als Rost.
Im Motorraum ist auch alles sauber verbaut (Bild 1 und 2) - keine geknickten oder gedrehten Schläuche und keine unnötig langen Schläuche. Steuergerät ist auf dem Bild 2 unten rechts, Gasfilter unten links. Schön auch, daß die Kunststoff-Motorabdeckung noch drauf ist! Einige Umrüster bauen ja so wirr, daß die Abdeckung anschließend nicht mehr drauf geht.
Der Verdampfer ist ziemlich versteckt und da weiß ich nicht ob das gut oder schlecht ist... Siehe Bilder 7 und 8: hinter der Stoßstange auf der Beifahrerseite. Auf der einen Seite werden keine anderen Bauteile blockiert, auf der anderen Seite ist der Verdampfer selbst schlecht (bis gar nicht) zu erreichen. Und ist das gut, daß der dem Fahrtwind (und dementsprechend auch Regen und Dreck) so ausgesetzt ist?
Erste Fahrten:
So lange der CLK noch nicht die Betriebstemperatur hat, ist das Standgas etwas höher als normal - das ist bei dem Modell so! Wenn man in dem Zeitraum im Stand von Gas auf Benzin umschaltet, merkt man das ganz leicht. Anders herum merkt man gar nichts und wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist, merkt man auch beim Umschalten von Gas auf Benzin nichts mehr. Das ist für mich ein Zeichen für eine sehr gute Einstellung!
Auch bei hohen Drehzahlen schaltet die Anlage nicht auf Benzin zurück (was ja manche Umrüster einstellen), der Umrüster meinte nur, daß ich nicht länger mit über 200 km/h auf Gas fahren sollte.
Ansonsten fährt der Wagen butterweich auf Gas - ich habe sogar das Gefühl, daß der Wagen auf Gas ruhiger fährt als auf Benzin! Kann das sein?
Mehr kann ich noch nicht berichten, da ich gerade erst mal 100 km gefahren bin. Alle weiteren Neuigkeiten und Erfahrungen werde ich dann hier posten.
Eure Meinung dazu?
Viele Grüße
Birger
Ach ja: Das ist ne 6-Zylinder Prins VSI und hat mich 2090 Euro gekostet! Umrüster war "Autogas Bochum" .
Beste Antwort im Thema
So nun auch hier die Bilder eines Ansaugkrümmers, natürlich ausgebaut, eines SL500.
Man sieht auf den Bildern die Bedüsung.
Von Hinten(Drosselklappe) sieht man nun ganz genau im Krümmer, dass man auf Grund der Form des Krümmers NICHT zum Absaugen an die Düsen gelangt.
Somit ist das Absaugen von Hinten absolute Kundenverarsche.
Beim Bohren(ausgebauter Zustand) wurden die Späne innen direkt am Bohrloch abgesaugt. Man sieht auf dem Bild mit der Einblasdüse, dass trotzdem Späne an der verölten und verkokten Krümmerwand haften bleiben. Diese lösen sich mit der Zeit und gelangen somit auch noch in den Motor.
Hier bleibt nur eines, von Hand abwischen, welches auch nur im ausgebauten Zustand funktioniert !
Jetzt sollte doch auch jedem Laien klar sein, dass es ohne Ausbau "absoluter Murks" ist.
Wenn schon im ausgebauten Zustand nicht alles abgesaugt werden kann, wie kann man es dann im eingebauten Zustand erreichen ?
.....Richtig... mit einer Märchenstunde "Supersauger vs. UmdieEckeWischtuch"
Es wird sicherlich weiter Umrüster geben, die auf diese Tour Kunden fangen.
Es wird aber sicherlich auch weiter Endkunden geben, die sich auf Grund von Preisen und Märchen verarschen lassen wollen und damit auch werden....
80 Antworten
Tabkadapter kann bei den MB-Modellen verbleiben.
Man muss sich nicht unbedingt an der Tankklappe mit der Zapfpistole vorbeiwürgen.
Der Verdampfer braucht Temperatur, wie schauts da im Winter aus oder Fahrtwind Autobahn.
Fehler die ich vor Jahren anfänglich auch schon machte.
Auf Kabelbinder sollte man zur LPG Leitungsbefestigung verzichten, ein klassisches No-Go !
Sollte einem Erfahrenen nicht passieren.
Tankbefenstigung wurde schon behandelt.
Wenn's weiterhin funzt, gute Fahrt.
Ich finde es wird durchaus das Haar in der Suppe gesucht.
Aber -> Der Verdampfer könnte da aber durchaus zum kleinen Problem werden. Gerade wenn es arschkalt ist. Wäre mir als Laie nicht aufgefallen, aber Icomworker hat da vermutlich Recht.
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Serviceheft siehe auch Fotos...
Na dann hat er ja seinen Prins-Premiumpartner-Status verdient, denn sollte etwas mit der Anlage sein und der Umrüster nicht weiter weiß, kann er sich an den Importeur von Prins wenden, wo Spezialisten einem weiterhelfen können.
Kurz: Deine Anlage ist kein Grauimport, jedoch überrascht der Preis.
Wurde der Ansaugkrümmer zum Bohren der Bedüsung und Befestigung der Rails(welche nach dem Bild nach zu urteilen, auch verschraubt wurden) ausgebaut ?
Wenn ja, sieht man es ja anden nötigen 2 neuen Metall-Dichtungen.
Von Benzindüsenadaptern(wenn verbaut) halte ich selbst nicht viel, da die Einspritzdüsen weiter zurückversetzt werden und dadurch nicht mehr der optimale Benzin-Einspritzpunkt vorhanden ist..
Für mich werden diese Adapter nur aus dem Grund der Zeitersparnis für den Umrüster verbaut, mehr nicht. Da hat aber wohl jeder seine eigene Meinung.
Da es sich hier nach dem Bild zu urteilen um einen Irene-Tank handelt, bitte ich einmal die Tankabdeckung zu entfernen und nach dem Produktionsjahr zu sehen. Bei einem unserer letzten Kunden mit einem Fremd-Neueinbau, war das Produktionsdatum 2003 😉
Den Emulator würde ich selbst noch mit dem Stecker nach unten drehen.
Der Rest, wie Takbefestigung, Verdampfer etc., wurde schon gesagt.
@redstar18
Zum Thema Identifizierung Grauimport:
Wie viele Servicehefte "Deutschland" soll ich bestellen ? ich habe sogar eins auf Lager als Ersatzteil 🙂
Bedeutet: Serviceheft "Deutschland" hat keinerlei Aussagekraft mehr.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten, hört sich insgesamt ja doch positiv an, also nichts falsch gemacht!
Also wie schon gesagt ist die Reserveradmulde aus Metall.
Was ist nun mit dem Tankstutzen? Ist der so OK oder nicht (von der Optik mal abgesehen)?
Die Ansaugbrücke wurde nicht komplett abgebaut! Von hinten kommt man gut rein und da wurde beim bohren dann abgesaugt. Ich weiß, das ist auch ein No-Go für einige... bei dem Modell bei vielen aber normal! Weil man eben gut von hinten ran kommt! Ich wollte das die Tage noch mit nem Endoskop untersuchen.
Fotos ohne Abdeckung und Tank-Infos kommen dann auch noch...
Wozu ist das Produktionsjahr vom Tank denn wichtig? Und was ist der Nachteil von nem Grauimport und wie kann ich das sicher feststellen?
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Danke für die Antworten, hört sich insgesamt ja doch positiv an, also nichts falsch gemacht!Also wie schon gesagt ist die Reserveradmulde aus Metall.
Was ist nun mit dem Tankstutzen? Ist der so OK oder nicht (von der Optik mal abgesehen)?
Die Ansaugbrücke wurde nicht komplett abgebaut! Von hinten kommt man gut rein und da wurde beim bohren dann abgesaugt. Ich weiß, das ist auch ein No-Go für einige... bei dem Modell bei vielen aber normal! Weil man eben gut von hinten ran kommt! Ich wollte das die Tage noch mit nem Endoskop untersuchen.
Fotos ohne Abdeckung und Tank-Infos kommen dann auch noch...
Wozu ist das Produktionsjahr vom Tank denn wichtig? Und was ist der Nachteil von nem Grauimport und wie kann ich das sicher feststellen?
Um es kurz und bündig zu sagen, der Umrüster ist ein unfähiger Stümper in meinen Augen.
Dem hätte ich mein Auto niemals anvertraut.
Wenn ich mir schon die nicht abgedichte Durchführung und die Verschraubung an der Wanne anschaue kommt mir das grausen...
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Um es kurz und bündig zu sagen, der Umrüster ist ein unfähiger Stümper in meinen Augen.
Dem hätte ich mein Auto niemals anvertraut.
Wenn ich mir schon die nicht abgedichte Durchführung und die Verschraubung an der Wanne anschaue kommt mir das grausen...
Wo ist da nichts abgedichtet? oO Und was ist mit der Verschraubung nicht OK?
Ansaugbrücke nicht abgebaut ist ein NO GO.
Dieses hatte mir auch mal ein Umrüster gesagt, denn sonst hatte er nämlich immer die Benzindüsenadapter benutzt.
Als er dann bei meinen letzten E430 eine Gasanlage eingebaut hat, hate ich dann Späne auf der Ansaugbrücke. Er meinte dann nur das die Ansaugbrück 2 geteilt wäre und er das sowieso nicht raus bekommen würde.
Das war das letzte mal das ich bei dem Umrüster war.
Hatte danach dann selber die Ansaugbrücke demontiert und es war doch ein wenig Metallspäne an den Ansaugwänden des Zylinderkopfs.
Das schlimme ist aber, hätte man die Ansaugbrücke abgebaut, wäre die Späne auch nicht rein gefallen. Er hat nämlich genau neben den Einspritzdüsen geböhrt und dort ist dann auch die Späne direkt in den Ansaugtrakt gefallen. :-(
Seitdem 2. Reinfall mit einem Umrüster, baue ich meine Gasanlagen nur noch selber ein. Somit weiß ich auch das es zu 100 % ist.
Gruss
Also das Thema mit dem Abbauen oder nicht hatte ich zuvor schon ewig lange... So wie die das gemacht haben ist schon OK, ich vertrau dem Umrüster da! Thema erledigt!!! Ändern kann man es eh nicht mehr 😉
Was ich jetzt aber wissen muß:
1. Was ist mit dem Tank nicht OK? (siehe Kommentar von abJo)
2. Was ist mit dem Tankstutzen? OK oder nicht?
3. Was hat das mit dem Grauimport auf sich und woran erkenn ich das?
4. Was mach ich mit dem Verdampfer?
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
@redstar18
Zum Thema Identifizierung Grauimport:
Wie viele Servicehefte "Deutschland" soll ich bestellen ? ich habe sogar eins auf Lager als Ersatzteil 🙂
Bedeutet: Serviceheft "Deutschland" hat keinerlei Aussagekraft mehr.
Dass es die Hefte als "Ersatzteil" gibt wusste ich nicht. Dann hat es wirklich keine Aussagekraft mehr.
Aber, da die Ansaugbrücke nicht abgenommen wurde, erklärt sich auch der Preis. Meiner Meinung nach sollte die Brücke abgebaut werden.
Grauimporte sind qualitativ nicht schlechter, aber günstiger und Rückendeckung vom Importeur gibt es dann aus Deutschland auch nicht. Geliefert werden Grauimporte nicht mit Deutschlandfiltern von Prins, wenn ich richtig informiert bin. Herr Martin Isken von GAS in Wesel kann dir, Birger, dazu auch noch was sagen. Die können ja auch nachvollziehen, ob eine Anlage bei denen geordert wurde, was ja dann kein Grauimport wäre.
Gruß
Ich versteh es nicht! Sorry...
Ich hab 2 Jahre Garantie auf die Anlage. Wenn ich in den zwei Jahren ein Problem habe, dann geh ich damit zum Umrüster und der wird sich kümmern müssen. Egal ob Grauimport oder nicht.... oder? Ich hab da auch nen Garantieschein von Prins drin! Ist der Aussagekräftig?
Unabhängig davon,
VSi-2: 5 Jahre (3 Jahre durch Prins selbst+2 Jahre durch die offiziellen Prins Importeure für Deutschland)
VSi-1; 3 Jahre (2 Jahre durch Prins selbst+1 Jahr durch die offiziellen Prins Importeure für Deutschland)
Ich denke aber nicht dass es sich hier um Grauimport handelt, denn die haben in der Regel keinen großen Keihin-Filter drin.
Das mit 2 Jahren Garantie ist trotzdem blöd 😉
In der Regel kann man dies aber leicht überprüfen.
Grundsätzlich ist die Garantie nur noch gültig, wenn das System bei Prins selbst in Holland registriert ist. Mit dieser Registration wird eine "Prins warranty certificate" ausgestellt. Dieses Zertifikat (DIN A4) wird dem Kunden mitgegeben. Darauf sind die Fahrzeugdaten, der Systemtyp, die Kilometerleistung bei Einbau, Händlerdaten und Refernez(in unserem Fal immer der Kundenname), Garantiedauer durch Prins selbst und der Importeur aufgeführt.
Den Importeur kann man nicht selbst wählen, sondern wird anhand der Garantienummer welches bei jedem System beiligt automatisch identifiziert. Daher muss Cargas oder GAS als Importeur angegeben sein. Prins kann somit jede Anlagenlieferung nachverfolgen und Grauimporte zwar nicht verhindern, aber die Garantieleistungen stark einschränken oder sogar verweigern !
Bei deutschen Systemen ist nochmals ein Garantiezertifikat dabei, welches dann die zusätzliche Garantie(3. Jahr bei VSi-1 oder 4+5. Jahr bei VSi-2) beschreibt. Das Zertifikat sieht fast genau so aus wie das original von Prins.
Wichtig ist auch, dass jede Wartung bei Prins in Holland registriert wird. Im Garantiefall wird dies überprüft und bei nicht registrierter Wartung, Garantie abgelehnt.
Somit wird das nachstempeln von Wartungen im Garantiefall unmöglich !
Zum Absaugen der Spähne kommt man auch von hinten nicht nah genug ran.
Ich mache nächste Woche mal Bilder von einem V8, der ist vom Aufbau her gleich dem 6-Zylinder. Dann sieht man es deutlich, dass das Absaugen beim Bohren der Bedüsung quatsch ist.
Aber ok, passiert..., zu spät... Shit Happens...
Es soll jetzt kein rumhacken auf den Umbau sein, aber hier sieht man wieder, dass mann eben für den Preis von 2.100,- €, einiges nicht erwarten kann...,
- Abbau des Ansaugsystems (Zeitersparnis und Kosten für neue Dichtungen)
- Durch Zeitdruck, schneller Einbau ohne Detaillösungen wie Unterfahrschutz etc.
- Platzierung der Teile, mit Vorrang Zeit zu sparen (Verdampfer z.B.)
- Verlegung der Leitungen
- Keine 3. oder 5. Jahre Garantie...
Das mit dem Tank hat folgenden Hintergrund.
Einfach mal auf die Webseite von Irene gehen, und das Popup in Deutsch übersetzen lassen.
Ich selbst habe seit 2010 bei diesem Hersteller einfach "kein gutes Gefühl...." 😉
Stako, GZWM, Step etc. kosten zwar ein paar Euro mehr, die haben und hatten aber solche Probleme nicht.
Da ja bei jedem Tank 2 Gasleitungen aus dem Tank geführt werden, müssen auch beide mit Schellen befestigt werden. Auf dem Bild sieht es so aus, dass nur eine Leitung mit einer Schelle befestigt ist, und die andere daran mit Kablebinder. Vieleicht sieht man aber auch die Schelle der zweiten Leitung nur nicht, da sie auf der anderen Seite ist ?.... 😉
Sorry, das ich mich in den Fred einmische
wie sieht das eigentlich mit der Ansaugbrücke aus,
wenn die aus Plastik ist,
muß die dann auch abgebaut werden,
oder reicht dort absaugen aus?
Na super, ich hab jetzt nen riesen langen Text geschrieben und jetzt ist alles weg -.- Danke Motor-Talk!
Also noch mal kurz... zu Deinen Punkten:
- Abbau des Ansaugsystems (Zeitersparnis und Kosten für neue Dichtungen)
-> Sag ich nichts zu 😉
- Durch Zeitdruck, schneller Einbau ohne Detaillösungen wie Unterfahrschutz etc.
-> Was für ein Unterfahrschutz ist gemeint?
- Platzierung der Teile, mit Vorrang Zeit zu sparen (Verdampfer z.B.)
-> Die brauchen normal 3,5 Tage, meinen hatten die sogar 5 Werktage da, da ich nicht früher konnte. Die Teile sind eigentlich gut plaziert und verbaut, der Verdampfer ist unten rum geschützt, aber eben nur nach vorne offen. Da werde ich wohl noch was davor bauen...
- Verlegung der Leitungen
-> Was ist denn daran auszusetzen???
- Keine 3. oder 5. Jahre Garantie...
-> Das ist wirklich doof, das wusste ich nicht. Versteh ich auch nicht...
Die Gasschläuche am Tank sind mit insgesamt 4 Schellen befestigt: Zwei Stück wo sie raus kommen und zwei Stück am Ende des Tanks. Also jeder Schlauch für sich, die Kabelbinder sind zusätzlich.
Der Tank ist aber tatsächlich nach unten offen, da wo die Schläuche raus kommen. Muß das so sein? Ich mein wenn was undicht sein sollte, dann muß das Gas doch nach draußen und nicht in den Kofferraum, oder?
Anbei noch Fotos... der Tank scheint von 2001 zu sein?? Wo ist das Problem damit? Sollten nicht alle sicher sein?
Und danke für die Infos!
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Sorry, das ich mich in den Fred einmischewie sieht das eigentlich mit der Ansaugbrücke aus,
wenn die aus Plastik ist,
muß die dann auch abgebaut werden,
oder reicht dort absaugen aus?
Also ich hab von ein paar mit Kunststoffbrücke gehört, daß die die Brücke drauf gelassen haben. Andere sagen Kunststoffspäne wären noch schlimmer als Aluspäne...