ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Meine Leidensgeschichte mit der Achsmanschette

Meine Leidensgeschichte mit der Achsmanschette

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 27. Mai 2017 um 9:02

Hi zusammen

Ich bin ziemlich angepisst. Ich hab soviel Geld ausgegeben wegen der blöden Achsmanschette das ich jetzt am ende mit meinem Latein bin.

Ich fing damit an das beiseitig die Achsmanschetten undicht waren. Sie wurden ausgetauscht und dann ging es kurze Zeit gut, bis auch diese Undicht wurden.An den großen Schellen trat immer Fett raus. Danach habe ich besser Achsmanschetten mit besseren Schellen besorgt, wieder einbauen lassen und nach kurzer Zeit wieder das Problem und diesmal an den kleinen Schellen. Ich entschloss mich dann komplett die Achsantriebswelle zu wechseln. Hatte eine von Lauber bestellt, die dann bei einer anderen Werkstatt eingebaut wurde.

Hatte gedacht es lagt vielleicht an der Werkstatt. Nach einer weile lief auch da bei den kleinen Schellen Fett raus und diese wurden von der neuen Werkstatt ausgewechselt und mit spezielle Schellen befestigt.

Jetzt eine Woche später das gleiche Problem bei einer Radseite, aus der Stelle wo die kleine Schelle sitzt kommt ziemlich viel Fett raus.

Ich war schon bei der Werkstatt und heute wird geschaut was gemacht wird, denn der Mechaniker hatte zuvor bestätigt das die Achsmanschetten voll in Ordnung seien.

Ich bin total genervt und hab soviel Geld investiert und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen die Ursache zu finden, das ist doch nicht normal.

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,

aus meiner aktuellen Erfahrung mit dem B 180CDI (2010,165 tkm, Schalter):

Beim alterbedingten Manschettentausch sollte man bedenken, dass die als Nuten ausgebildeten Manschettensitze (Welle, Gleichlaufgelenkgehäuse) schon stark unterrostet sind. Ein zuverlässig fester Sitz erfordert, dass die Manschettensitze penibel metallisch blank vom Rost befreit sind. Eine lange Knochenqual bei eingebauter Welle. Bei penibel gereinigten Manschettensitzen springen selbst Nachbaumanschetten von selbst in die richtige Montageposition, wenn das Gleichlaufgelenk in Geradeausposition steht.

Als Schlauchbinder sollte man nur die auch bei Nachbaumanschetten beigepackten öffenbaren, sog. "Einohrschlauchschellen" verwenden. Diese sind präzise auf den jeweiligen Wellendurchmesser abgestimmt und ergeben mittels einer Spezialzange (mit Mitteldruckstück, ab 20,-Euronen) die notwendige Vorspannung, um die Manschette verlässlich fest und dicht zu halten. Zieht man diese Einohrschlauchschelle mit einer Zange ohne Mitteldruckstück fest, so biegt sich das "Ohr" unbeabsichtigt hoch, was eine unzureichende Vorspannung ergibt. Klopft man das aufgebogene "Ohr" nieder, um die unsachgemäße Werkzeugverwendung zu vertuschen, dann verringert sich die Vorspannung und die Manschette fällt schon beim Einstecken des Wellengelenkstummels in den Radlagerflansch ab. Im eingebauten Zustand lässt sich die radseitige Einohrschlauchschelle nicht festziehen, weil man aus Platzmangel das Schellenohr nicht richtig zu fassen bekommt.

Sog. Universalmanschetten, die man angeblich sogar mit der kleinen Öffnung (hier 32mm) über das Gleichlaufgelenkgehäuse (hier 90mm) ziehen kann erscheinen mir bloß als eine Notlösung um zB vom Urlaub nach Hause zu kommen. Wenn die tatsächlich so weich sind, dass sie sich ohne Schaden auf das 3-Fache ausdehnen lassen, dann sind sie wohl so wenig formstabil, dass sie an den beweglichen Teilen des Gleichlaufgelenkes scheuern und von innen her unbemerkt kaputtgehen. Wenn sie tatsächlich so weich sind, dann wird auch die Schlauchschelle ihre Not haben, die Manschette am Gleichlaufgelenkgehäuse zuverlässig zu halten.

In Anbetracht dieser Umstände erscheint es müßig, über Material-/Werkstattqualität zu lamentieren. Penibel gesäuberte Manschettensitze kosten eben viel und teure Werkstattarbeitszeit. Im Preisergebnis kommt man dahin, gleich den ganzen Bauteil (Gelenk, Welle) zu tauschen. Dass werksseitig als RepSatz keine Manschetten verkauft werden, ist somit verständlich und keine Kundenabzocke.

Wenn man auf Werkstattarbeit angewiesen ist, sollte man selbst bei altersbedingt beginnenden Fettverlust an den Manschetten daran denken, dass auch die Gleichlaufgelenke einem Verschleiß ausgesetzt sind, der durch bloßen Manschettentausch nicht beseitigt wird. Baut man die Welle aus und entfernt man die (radseitige) Manschette (ohne die Welle vom Gelenk zu trennen), so lässt sich ein betagtes Gleichlaufgelenk in Geradeausstellung leicht in alle Richtungen bewegen. Mit zunehmender Abwinkelung (=Radeinschlag) wird die Bewegung strenger. Mechanisch hat das zur Folge, dass die 6 Kugeln des Gleichlaufgelenkes, die über einen äußeren Nutenring die Kraft von einem Wellenstummel zum anderen, abgewinkelten Wellenstummel übertragen, wegen der unterschiedlichen Reibung den äußeren Nutenring nicht mehr ausreichend zentrieren können. Akustisch ist das mit dem "Knacken" im Gelenk bei starkem Radeinschlag zu hören (der äußere Nutenring geht nicht kontinuierlich, sondern ruckartig in die neue Position).

Will man als Fachwerkstattgeplagter den Elch noch weitere gut 50 tkm ohne neuerliche Reparatur am Antriebsstrang verwenden, macht es preislich Sinn, gleich die ganze Welle tauschen zu lassen (kostet im Nachbau kaum mehr als 1 Stunde Fachwerkstattsarbeitszeit). Wenn die Welle differentialseitig schon leicht fettig ist, dann ist die Welle am Simmerringsitz wohl auch schon unterrostet und der Simmerring mechanisch in Mitleidenschaft gezogen. Den sollte man sicherheitshalber auch gleich tauschen lassen, weil beim Wellentausch das Getriebeöl sowieso abgelassen werden muss (es würde sonst bei abgezogener Welle aus dem Differential auslaufen) und neu befüllt (1,8 Liter beim Schalter) werden muss.

Es ist halt nervig, als technischer Laie eine Sachentscheidung treffen zu müssen und dabei das finanzielle Risiko zu tragen. Im Streitfall zieht man sowieso den Kürzeren, weil dann die notwendige Beweissicherung fehlt.

Mein Beitrag soll dem besseren Verständnis dienen, mE eine Kernfunktion des Forums.

Grüße

Doc

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
am 27. Mai 2017 um 11:14

Zitat:

@samy2006 schrieb am 27. Mai 2017 um 11:02:46 Uhr:

Hi zusammen

Ich bin ziemlich angepisst. Ich hab soviel Geld ausgegeben wegen der blöden Achsmanschette das ich jetzt am ende mit meinem Latein bin.

Ich fing damit an das beiseitig die Achsmanschetten undicht waren. Sie wurden ausgetauscht und dann ging es kurze Zeit gut, bis auch diese Undicht wurden.An den großen Schellen trat immer Fett raus. Danach habe ich besser Achsmanschetten mit besseren Schellen besorgt, wieder einbauen lassen und nach kurzer Zeit wieder das Problem und diesmal an den kleinen Schellen. Ich entschloss mich dann komplett die Achsantriebswelle zu wechseln. Hatte eine von Lauber bestellt, die dann bei einer anderen Werkstatt eingebaut wurde.

Hatte gedacht es lagt vielleicht an der Werkstatt. Nach einer weile lief auch da bei den kleinen Schellen Fett raus und diese wurden von der neuen Werkstatt ausgewechselt und mit spezielle Schellen befestigt.

Jetzt eine Woche später das gleiche Problem bei einer Radseite, aus der Stelle wo die kleine Schelle sitzt kommt ziemlich viel Fett raus.

Ich war schon bei der Werkstatt und heute wird geschaut was gemacht wird, denn der Mechaniker hatte zuvor bestätigt das die Achsmanschetten voll in Ordnung seien.

Ich bin total genervt und hab soviel Geld investiert und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen die Ursache zu finden, das ist doch nicht normal.

Lerne Alt-Griechisch !

Was wurde denn da so eingebaut? Material, Abmessungen, wonach ausgewählt, Hersteller, Laufleistung, Alter?

Lauber ist zwar eine "Welt Marke" (Asiatische Kinderarbeit die unter vielen Namen durch die Weltmärke segelt), aber die Manschetten sollten schon eine gewisse Zeit halten.

Sind Radlager und Nabe io

Mach mal ein Foto von der Sauerei (insbesondere der Verpressung)

Die Kraft sei mit Dir....

Hallo allerseits,

aus meiner aktuellen Erfahrung mit dem B 180CDI (2010,165 tkm, Schalter):

Beim alterbedingten Manschettentausch sollte man bedenken, dass die als Nuten ausgebildeten Manschettensitze (Welle, Gleichlaufgelenkgehäuse) schon stark unterrostet sind. Ein zuverlässig fester Sitz erfordert, dass die Manschettensitze penibel metallisch blank vom Rost befreit sind. Eine lange Knochenqual bei eingebauter Welle. Bei penibel gereinigten Manschettensitzen springen selbst Nachbaumanschetten von selbst in die richtige Montageposition, wenn das Gleichlaufgelenk in Geradeausposition steht.

Als Schlauchbinder sollte man nur die auch bei Nachbaumanschetten beigepackten öffenbaren, sog. "Einohrschlauchschellen" verwenden. Diese sind präzise auf den jeweiligen Wellendurchmesser abgestimmt und ergeben mittels einer Spezialzange (mit Mitteldruckstück, ab 20,-Euronen) die notwendige Vorspannung, um die Manschette verlässlich fest und dicht zu halten. Zieht man diese Einohrschlauchschelle mit einer Zange ohne Mitteldruckstück fest, so biegt sich das "Ohr" unbeabsichtigt hoch, was eine unzureichende Vorspannung ergibt. Klopft man das aufgebogene "Ohr" nieder, um die unsachgemäße Werkzeugverwendung zu vertuschen, dann verringert sich die Vorspannung und die Manschette fällt schon beim Einstecken des Wellengelenkstummels in den Radlagerflansch ab. Im eingebauten Zustand lässt sich die radseitige Einohrschlauchschelle nicht festziehen, weil man aus Platzmangel das Schellenohr nicht richtig zu fassen bekommt.

Sog. Universalmanschetten, die man angeblich sogar mit der kleinen Öffnung (hier 32mm) über das Gleichlaufgelenkgehäuse (hier 90mm) ziehen kann erscheinen mir bloß als eine Notlösung um zB vom Urlaub nach Hause zu kommen. Wenn die tatsächlich so weich sind, dass sie sich ohne Schaden auf das 3-Fache ausdehnen lassen, dann sind sie wohl so wenig formstabil, dass sie an den beweglichen Teilen des Gleichlaufgelenkes scheuern und von innen her unbemerkt kaputtgehen. Wenn sie tatsächlich so weich sind, dann wird auch die Schlauchschelle ihre Not haben, die Manschette am Gleichlaufgelenkgehäuse zuverlässig zu halten.

In Anbetracht dieser Umstände erscheint es müßig, über Material-/Werkstattqualität zu lamentieren. Penibel gesäuberte Manschettensitze kosten eben viel und teure Werkstattarbeitszeit. Im Preisergebnis kommt man dahin, gleich den ganzen Bauteil (Gelenk, Welle) zu tauschen. Dass werksseitig als RepSatz keine Manschetten verkauft werden, ist somit verständlich und keine Kundenabzocke.

Wenn man auf Werkstattarbeit angewiesen ist, sollte man selbst bei altersbedingt beginnenden Fettverlust an den Manschetten daran denken, dass auch die Gleichlaufgelenke einem Verschleiß ausgesetzt sind, der durch bloßen Manschettentausch nicht beseitigt wird. Baut man die Welle aus und entfernt man die (radseitige) Manschette (ohne die Welle vom Gelenk zu trennen), so lässt sich ein betagtes Gleichlaufgelenk in Geradeausstellung leicht in alle Richtungen bewegen. Mit zunehmender Abwinkelung (=Radeinschlag) wird die Bewegung strenger. Mechanisch hat das zur Folge, dass die 6 Kugeln des Gleichlaufgelenkes, die über einen äußeren Nutenring die Kraft von einem Wellenstummel zum anderen, abgewinkelten Wellenstummel übertragen, wegen der unterschiedlichen Reibung den äußeren Nutenring nicht mehr ausreichend zentrieren können. Akustisch ist das mit dem "Knacken" im Gelenk bei starkem Radeinschlag zu hören (der äußere Nutenring geht nicht kontinuierlich, sondern ruckartig in die neue Position).

Will man als Fachwerkstattgeplagter den Elch noch weitere gut 50 tkm ohne neuerliche Reparatur am Antriebsstrang verwenden, macht es preislich Sinn, gleich die ganze Welle tauschen zu lassen (kostet im Nachbau kaum mehr als 1 Stunde Fachwerkstattsarbeitszeit). Wenn die Welle differentialseitig schon leicht fettig ist, dann ist die Welle am Simmerringsitz wohl auch schon unterrostet und der Simmerring mechanisch in Mitleidenschaft gezogen. Den sollte man sicherheitshalber auch gleich tauschen lassen, weil beim Wellentausch das Getriebeöl sowieso abgelassen werden muss (es würde sonst bei abgezogener Welle aus dem Differential auslaufen) und neu befüllt (1,8 Liter beim Schalter) werden muss.

Es ist halt nervig, als technischer Laie eine Sachentscheidung treffen zu müssen und dabei das finanzielle Risiko zu tragen. Im Streitfall zieht man sowieso den Kürzeren, weil dann die notwendige Beweissicherung fehlt.

Mein Beitrag soll dem besseren Verständnis dienen, mE eine Kernfunktion des Forums.

Grüße

Doc

Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, sind nicht die Manschetten selbst defekt (Riß / Loch), sondern die Undichtigkeit ist durch die jeweilige Schelle verursacht.

Die bekam man schon vor 40 Jahren dicht, auch ohne 'wissenschaftliche Abhandlung' ;-)

am 28. Mai 2017 um 16:58

Zitat:

@404oldie schrieb am 27. Mai 2017 um 17:38:24 Uhr:

 

..........Mein Beitrag soll dem besseren Verständnis dienen, mE eine Kernfunktion des Forums.

Grüße

Doc

.......funktioniert aber nicht. Du kannst die Festplatte voll schreiben, aber verstehen wirst Du die Technik niee.........

Zitat:

@Avon35 schrieb am 28. Mai 2017 um 12:55:20 Uhr:

Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, sind nicht die Manschetten selbst defekt (Riß / Loch), sondern die Undichtigkeit ist durch die jeweilige Schelle verursacht.

Die bekam man schon vor 40 Jahren dicht, auch ohne 'wissenschaftliche Abhandlung' ;-)

Hallo Avon35,

nicht ganz, die Manschetten sind ja neu. Montagemangel unzureichend gereinigter Manschettensitz und/oder ungeeignetes Presswerkzeug für die Manschette unter der Voraussetzung, dass nicht zu viel Fett in die Manschette gefüllt wurde.

Warum kriegt man das heute nicht hin, was vor 40Jahren kein Problem war?

Also mein 40ig Jahre alter Plastikbomber hat vergleichbare Fahrleistungen, nur die Manschetten samt (Kreuz-)gelenk sind dort fast doppelt so groß, doppelt so schwer und haben nur etwa den halben Radeinschlag zu bewältigen.

Grüße

Doc

am 10. Juli 2017 um 8:44

Zitat:

@404oldie schrieb am 10. Juli 2017 um 07:08:24 Uhr:

 

.......Warum kriegt man das heute nicht hin, was vor 40Jahren kein Problem war?

Also mein 40ig Jahre alter Plastikbomber hat vergleichbare Fahrleistungen, .........

.....

Die Frage ist eher warum bekommt man heute keine qualifizierte Anfrage hin. Da wird nichts beschrieben. Vor 40 Jahren war der Vorderradantrieb noch ein echtes Problem. Bitte nicht im Sinne von früher war alles besser.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 10. Juli 2017 um 10:44:23 Uhr:

Zitat:

@404oldie schrieb am 10. Juli 2017 um 07:08:24 Uhr:

 

.......Warum kriegt man das heute nicht hin, was vor 40Jahren kein Problem war?

Also mein 40ig Jahre alter Plastikbomber hat vergleichbare Fahrleistungen, .........

.....

Die Frage ist eher warum bekommt man heute keine qualifizierte Anfrage hin. Da wird nichts beschrieben. Vor 40 Jahren war der Vorderradantrieb noch ein echtes Problem. Bitte nicht im Sinne von früher war alles besser.

Ich schlage vor, nochmals das erste Posting GENAU zu lesen und richtig zu analysieren!

"...Erst waren die Manschetten an den GROßEN Schellen undicht, nach Erneuerung der Manschetten plötzlich an den kleinen ....", sinngemäß zitiert.

Und was schließen wir daraus?

Sinnvoll, erst mal das Kleinhirn zu aktivieren ;-)

Hallo Avon 35,

das ist es, zuerst genau lesen. Vor 40ig Jahren war alles GRÖBER, nicht besser. Heute braucht es viel mehr Präzision und das richtige Spezialwerkzeug bei der Instandsetzung, was so manchen "Fachmann" überfordert.

Wie ist das mit der qualifizierten Anfrage zu verstehen? Soll vielleicht der Kunde dem Verkäufer sagen, welche ET-Nummer er im Computer suchen soll und ihm auch noch zeigen wo das Teil im Lager liegt? Wer das alles kennt, braucht das p.t. Forum nicht.

Zum Verständnis der Wirkungsweise der Schellen eine Denksportaufgabe für das Kleinhirn:

Max spannt ein Seil rund um den Äquator. Um wieviel muss er das Seil nachlassen, dass es überall um einen halben Meter über dem Äquator gespannt werden kann?

Grüße

Doc

am 10. Juli 2017 um 20:11

...na wenn sonst noch alle Latten am Zaun sind....

@Gedoensheimer schrieb am 10. Juli 2017 um 22:11:39 Uhr:

...na wenn sonst noch alle Latten am Zaun sind....

 

Gut gebrüllt, Löwe!

So manche Latte scheint oftmals lose zu sein, anders sind gewisse Postings nicht erklärbar .....

Zitat:

@404oldie schrieb am 10. Juli 2017 um 20:55:21 Uhr:

Hallo Avon 35,

das ist es, zuerst genau lesen. Vor 40ig Jahren war alles GRÖBER, nicht besser. Heute braucht es viel mehr Präzision und das richtige Spezialwerkzeug bei der Instandsetzung, was so manchen "Fachmann" überfordert.

Wie ist das mit der qualifizierten Anfrage zu verstehen? Soll vielleicht der Kunde dem Verkäufer sagen, welche ET-Nummer er im Computer suchen soll und ihm auch noch zeigen wo das Teil im Lager liegt? Wer das alles kennt, braucht das p.t. Forum nicht.

Zum Verständnis der Wirkungsweise der Schellen eine Denksportaufgabe für das Kleinhirn:

Max spannt ein Seil rund um den Äquator. Um wieviel muss er das Seil nachlassen, dass es überall um einen halben Meter über dem Äquator gespannt werden kann?

Grüße

Doc

Mathematisch ergeben sich bei einem Meter 16 cm ;-)

Aber weder benötige ich deine mathematischen, schon gar nicht deine handwerklich-technischen Hinweise. Fachvorträge hatte ich bis zum Studienabschluß 1972 mehr als genug ... da warst du vielleicht noch in Abrahams Wurschtkessel oder gerade mal im Kindergarten, gell?

Viel Text wenig produktives...

Bei meinem Vater ist auch die Rechte Seite außen defekt. Nun war ich auf der Suche nach einer neuen Manschette. Wenn man sich nun die mm angaben im Screenshot anschaut (original EPC), fällt dort vllt was auf.

Es gibt zwei Varianten, zumindest bei der FIN von dem W245 meines Vaters.

Wird die Manschette zu groß gewählt würde es mich nicht verwundern das man diese nicht dicht bekommt.

Nur ein Anhaltspunkt, kann auch sein, dass ich voll daneben liege.

Achsmanschette-w245

Zitat:

@drops61 schrieb am 11. Juli 2017 um 07:15:47 Uhr:

Viel Text wenig produktives...

Bei meinem Vater ist auch die Rechte Seite außen defekt. Nun war ich auf der Suche nach einer neuen Manschette. Wenn man sich nun die mm angaben im Screenshot anschaut (original EPC), fällt dort vllt was auf.

Es gibt zwei Varianten, zumindest bei der FIN von dem W245 meines Vaters.

Wird die Manschette zu groß gewählt würde es mich nicht verwundern das man diese nicht dicht bekommt.

Nur ein Anhaltspunkt, kann auch sein, dass ich voll daneben liege.

Ja, du liegst voll daneben! Mehr ist zu diesem Hinweis nicht zu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Meine Leidensgeschichte mit der Achsmanschette