Meine Jungfräulichkeit ist dahin & 18mm oder 19 Traggelenkszapfen?

Audi

War doch tatsächlich vorhin beim DEKRA und habe die schon seit mindestens 4 Jahren montierten Felgen und das noch relativ junge Bilstein/Eibach-Fahrwerk abnehmen lassen. Sowas habe ich noch nie gemacht. Bislang war nix eingetragen. Weder die Felgen noch die zuvor verbauten WEITEC-Tieferlegungsfedern. Jetzt kann ich mir vorstellen, wie oft so ein richtiger Bastler dort vorstellig wird und die ganze Zeit versucht, in dem tendenziell grimmigen Pokerface des Prüfers Zustimmung oder Ablehnung für die geprüften Umbauten zu erkennen.
Jetzt bin ich kein Outlaw mehr, bin aber um 78,20 € für die Abnahme und 10,- € für einen Fahrwerkstest samt Gutachten ärmer und um die Erkenntnis, daß sich jeden Moment beide vorderen Traggelenke aus den Radlagergehäusen verabschieden könnten reicher. Der Prüfer wollte mich schon gar nicht mehr wegfahren lassen. Hat sogar Fotos von den schief und locker sitzenden Traggelengszapfen gemacht. Krass! Und damit habe ich meine Familie noch neulich an die See gefahren.
Ich habe mal was gelesen, daß es die Querlenker mit 18 und 19 mm starkem Traggelenkszapfen gab. Welche wurden wo verbaut? Weiß das wer? Kann's mir nicht anders erklären, daß die falschen (weil zu dünnen) Zapfen einfach gar nicht richtig im Radlagergehäuse zu fixieren sind. Habe aber dazu keine weiteren oder genaueren Infos gefunden.

Danke

P.S. Kann mich mal jemand trösten? 🙁

36 Antworten

Beim Typ 44 gabs ja keinen 2,6 Avant Quattro.
Demnach muß es ja ein C4 gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


Beim Typ 44 gabs ja keinen 2,6 Avant Quattro.
Demnach muß es ja ein C4 gewesen sein.

Das mit dem 44er weiß ich... die Frage ist, ob sich da irgendwann mal ein Bastler die 44er Teile in seinen C4 eingebaut hat (dann sollten sie bei mir auch passen) oder ob die Dinger aus einem 44er stammen und "nur" falsch beschriftet wurden... und dann eben vielleicht beim C4 nicht passen. Vielleicht kaufe ich einfach noch die anderen, die ich im Netz gefunden habe und verticke dann das übrige Paar wieder. Oder ich lege sie in den Keller.

Ich vermute, dass die ET-nummer wenig aussagt über den Fahrzeugtyp, oder aber die Teile gleich sind. Laut meinem Teilekatalog sind die Stossdämpfer für den C4 und den 44iger gleich.
Aber das ist nur eine Vermutung.

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


Ich vermute, dass die ET-nummer wenig aussagt über den Fahrzeugtyp, oder aber die Teile gleich sind. Laut meinem Teilekatalog sind die Stossdämpfer für den C4 und den 44iger gleich.
Aber das ist nur eine Vermutung.

Vielleicht kriegt man es ja in ausgebautem Zustand raus.

Aber wie gesagt, wenn ich die Teilenummer google, dann komme ich nicht selten zu Seiten, wo das Ding für den (oder einige) 44er und eben die ersten C4-Modelle als passend angeboten wird.

Hast 'ne PN.

Ähnliche Themen

Ist durchaus möglich, das die Teile gleich sind. Nur was mir jetzt aufgefallen ist, beim 44iger haben alle 4 Loch felgen bis auf den Turbo mit 165 PS.

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


Ist durchaus möglich, das die Teile gleich sind. Nur was mir jetzt aufgefallen ist, beim 44iger haben alle 4 Loch felgen bis auf den Turbo mit 165 PS.

Da schaue ich doch eben mal.

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


Ist durchaus möglich, das die Teile gleich sind. Nur was mir jetzt aufgefallen ist, beim 44iger haben alle 4 Loch felgen bis auf den Turbo mit 165 PS.

An den Achsschenkeln sind 5-Loch-Dinger (Naben?) dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen