Meine Jungfräulichkeit ist dahin & 18mm oder 19 Traggelenkszapfen?
War doch tatsächlich vorhin beim DEKRA und habe die schon seit mindestens 4 Jahren montierten Felgen und das noch relativ junge Bilstein/Eibach-Fahrwerk abnehmen lassen. Sowas habe ich noch nie gemacht. Bislang war nix eingetragen. Weder die Felgen noch die zuvor verbauten WEITEC-Tieferlegungsfedern. Jetzt kann ich mir vorstellen, wie oft so ein richtiger Bastler dort vorstellig wird und die ganze Zeit versucht, in dem tendenziell grimmigen Pokerface des Prüfers Zustimmung oder Ablehnung für die geprüften Umbauten zu erkennen.
Jetzt bin ich kein Outlaw mehr, bin aber um 78,20 € für die Abnahme und 10,- € für einen Fahrwerkstest samt Gutachten ärmer und um die Erkenntnis, daß sich jeden Moment beide vorderen Traggelenke aus den Radlagergehäusen verabschieden könnten reicher. Der Prüfer wollte mich schon gar nicht mehr wegfahren lassen. Hat sogar Fotos von den schief und locker sitzenden Traggelengszapfen gemacht. Krass! Und damit habe ich meine Familie noch neulich an die See gefahren.
Ich habe mal was gelesen, daß es die Querlenker mit 18 und 19 mm starkem Traggelenkszapfen gab. Welche wurden wo verbaut? Weiß das wer? Kann's mir nicht anders erklären, daß die falschen (weil zu dünnen) Zapfen einfach gar nicht richtig im Radlagergehäuse zu fixieren sind. Habe aber dazu keine weiteren oder genaueren Infos gefunden.
Danke
P.S. Kann mich mal jemand trösten? 🙁
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Machs ganz einfach:Neue Querlenker, gebrauchte Radlagergehäuse vom Schrotti, neue Schrauben. Das Auto kann da nix für, wenn dann die Trottel von der Werkstatt. Also Selbsthilfebuch kaufen und ab in die Hobbywerkstatt. Wenn dann nochwas is, dann kannste easy in den Spiegel schauen, um den Schuldigen zu suchen 😉
So schwer ist das nicht.
Ich hab's selber nicht so mit der Schrauberei. War gerade eben mal in der Werkstatt. Morgen vormittag kommt die Kiste hoch und dann wird erstmal gemessen, welchen Durchmesser die Zapfen haben. Wenn's 18er sind (und laut Werkstatt passen die Lenker vom Typ 44, 200, V8 da auch rein), dann ist es zumindest die Antwort auf die Frage, warum es nicht fest sitzt. Warum dann falsche Lenker reingekommen sind... wäre dann die nächste Frage. Das Buch zur Selbsthilfe habe ich mir 1 Woche nach dem Wagen gekauft. Kaufen müssen. Ist wirklich hilfreich. Bin aber wie gesagt kein leidenschaftlicher Schrauber, wobei ich schon Türen, Scheibenrahmen etc. gewechselt habe. Aber Spaß macht es mir nicht. Nicht so sehr zumindest.
Danke Dir trotzdem und warte das Ergebnis von morgen ab. Und wenn dann die Radlagergehäuse so ruiniert sein sollten, daß sie gewechselt werden müssen, dann wird's für irgendwen recht teuer.
Hatte ja auch schonmal selber nach kompletten Achsschenkeln bei ebay geschaut. Da sie aber alle nicht exakt meine Teilenummer haben... habe ich vom Kauf lieber abgesehen, um dann nicht die nächste Zeitbombe ins Auto einbauen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hi,
frage mich gerade warum das nicht mal von einem ordentlichen Schrauber reparieren lässt anstatt hier ständig neue Threats zu gleichen Thema zu eröffnen. Davon werden deine Radlagergehäuse nicht besser. Und spätestens jetzt, nachdem Dein Nachbarschaftsgehilfenschrauber irgendeine Schraube da reingefriemelt hat ware für mich schluss. Denn da gehört jedesmal eine neue Schraube mit 10,6er Festigkeit rein. Dessweiteren ist es ja wohl ganz einfach den Tragzapfen zu vermessen und festzustellen welchen Durchmesser der hat. Ich gehe mal stark davon aus, das es schon ein 19er ist und nur beim letzten Ausbau die Radlagergehäuse vermurkst wurden (warm gemacht, mit meissel aufgeweitet oder ähnlich)
Woher soll ich denn wissen, wie gut oder schlecht eine Werkstatt ist?
Der Schrauber ist kein Nachbarschaftsgehilfenschrauber. Das ist eine richtige Werkstatt. Mit Maschinen, Bühne(n), Rechnung etc. Ist also kein alter Bekannter von mir. Hatte da zuvor nur 2mal was machen lassen und da hat alles gestimmt. Und da er selber Audi-Fan ist, muß er sich nicht erst belesen, wie eine Werkstatt, die von Acura bis Wiesmann alles macht.
Morgen werden die Zapfen vermessen und dann sind wir schlauer. Auch, was den Zustand des Gehäuses angeht.
Daß an den Gehäusen mit Brenner oder Meißel gearbeitet werden mußte, möchte ich bezweifeln, da der Achsschenkel rechts und die beiden Querlenker ja auch erst seit März 2010 drinne waren. Und da wurden sie von einer anderen Werkstatt eingebaut. Ein alter KFZ-Meister, von dem ich erwarten kann, daß er seinen Job richtig macht.
Also... Messung abwarten und weitersehen.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hi,
frage mich gerade warum das nicht mal von einem ordentlichen Schrauber reparieren lässt anstatt hier ständig neue Threats zu gleichen Thema zu eröffnen. Davon werden deine Radlagergehäuse nicht besser. Und spätestens jetzt, nachdem Dein Nachbarschaftsgehilfenschrauber irgendeine Schraube da reingefriemelt hat ware für mich schluss. Denn da gehört jedesmal eine neue Schraube mit 10,6er Festigkeit rein. Dessweiteren ist es ja wohl ganz einfach den Tragzapfen zu vermessen und festzustellen welchen Durchmesser der hat. Ich gehe mal stark davon aus, das es schon ein 19er ist und nur beim letzten Ausbau die Radlagergehäuse vermurkst wurden (warm gemacht, mit meissel aufgeweitet oder ähnlich)
So, heute war Werkstatttermin.
Auto hochgenommen, Schrauben gelöst und Zapfen etwas rausgehebelt. Gemessen, 19 mm. Das ist soweit beruhigend. Oder eben auch wieder nicht, denn zumindest der Sitz im Gehäuse sah jetzt auch für den Laien echt nicht mehr gut aus. Ausgeleiert wie eine 8fache Mutter. Die zuletzt verwendete Schraube (8.8er Härte) hatte auch etwas gelitten. Der Zapfen scheint okay zu sein. Der andere Zapfen rechts war mittlerweile ja nun auch klapprig gewesen, rutschte aber "lediglich" etwas in Längsrichtung. Die alte (sicher originale) Schraube hatte auch schon kleinere Blessuren, wovon die meisten aber älter aussahen.
Es wurden dann erstmal 2 neue Schrauben mit 10.9er Härte eingebaut und ich bin danach gleich zu Audi gefahren und habe 4 (!!) neue Schrauben und auch meine Unterdruckschläuche, T-, Y- und H-Stückchen bestellt. Kommen morgen also 2 originale Schrauben rein. Jetzt suche ich nach 2 anderen Gehäusen (Achschenkeln) und dann werden die gewechselt. Radlager kommen dann auch gleich neu rein. Wie ist da die Erfahrung? Müssen es Audi-Dinger sein oder könnte ich ggf. auch andere nehmen, die vielleicht nicht gerade unter 40,- € kosten? Ist der qualitative Unterschied so groß? Ich tendiere mittlerweile zu Originalen, sonst stehe ich im Winter wegen gesparter 100,- wieder in der Werkstatt.
mfg
Hmm, kauf die Gehäuse, nicth die Radlager 😉
Da solltest du neue nehmen. Wenn der Zapfen schon 19mm hatte, aber das Gehäuse im Sack ist, dann hat die Werkstatt das bestimmt aufgetrieben, um den alten Querlenker rauszubekommen. Das bekommst du nie wieder fest!
Ähnliche Themen
Die Radlager kannst beim Teilhändler kaufen, sollten aber SKF odeer FAG sein. Mit Lagern aus dem Net hab ich einmal versucht: Nach 3000km hab ichs nochmal gewechselt. Es muß aber nicht sein, dass die Lager beim 😉 teurer sind. Mache immer wieder die Erfahrung, dass manche Teile bei Audi sogar billiger sind. Fragen macht schlau 😁 .
Dein Schrauber macht sich aber auch keine großen Gedanken und lässt dich wohl einfach weiter fahren. Ich befürchte, dass die Gehäuse im Klemmbereich schon Risse haben und auch jederzeit brechen können. Was bei einem Bruch passiert muß ich dir nicht erklären. Im besten Fall mußt nur das Auto wegwerfen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Hmm, kauf die Gehäuse, nicth die Radlager 😉Da solltest du neue nehmen. Wenn der Zapfen schon 19mm hatte, aber das Gehäuse im Sack ist, dann hat die Werkstatt das bestimmt aufgetrieben, um den alten Querlenker rauszubekommen. Das bekommst du nie wieder fest!
Ich schrieb doch:
Jetzt suche ich nach 2 anderen Gehäusen (Achschenkeln) und dann werden die gewechselt. Radlager kommen dann auch gleich neu rein.Deswegen habe ich ja auch 4 Schrauben bestellt. Die ersten beiden kommen solange rein, bis ich andere Radlagergehäuse/Achsschenkel habe und die anderen beiden Schrauben dann später in eben diese neuen Gehäuse (in die dann auch gleich neue Radlager kommen).
Und dann hoffe ich, die Kiste fährt wieder so, wie sie es heute nach dem Festziehen der Traggelenke getan hat. Klapperfrei. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Die Radlager kannst beim Teilhändler kaufen, sollten aber SKF odeer FAG sein. Mit Lagern aus dem Net hab ich einmal versucht: Nach 3000km hab ichs nochmal gewechselt. Es muß aber nicht sein, dass die Lager beim 😉 teurer sind. Mache immer wieder die Erfahrung, dass manche Teile bei Audi sogar billiger sind. Fragen macht schlau 😁 .Dein Schrauber macht sich aber auch keine großen Gedanken und lässt dich wohl einfach weiter fahren. Ich befürchte, dass die Gehäuse im Klemmbereich schon Risse haben und auch jederzeit brechen können. Was bei einem Bruch passiert muß ich dir nicht erklären. Im besten Fall mußt nur das Auto wegwerfen.
Okay. SKF, FAG oder eben original Audi.
Ich habe heute mit unter dem Wagen gestanden und zugeschaut, was gemacht wird. Und ich habe mir auch den Klemmbereich angesehen. Habe keine Röntgenaugen, einen auch noch so kleinen Riß konnte ich aber nicht sehen. Okay, das ist kein sicherer Beweis. Ich suche jetzt mal nach anderen Gehäusen. Kann ja nur hoffen, daß nicht nur die vom 2.8er Quattro passen. Denn dann wird's dünn.
Radlagergehäuse passen von allen C4 Modellen, spricht 100er und A6 egal welche Motorresierung.
Gehäuse vom S4, S6 gehen nicht.
lg
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Radlagergehäuse passen von allen C4 Modellen, spricht 100er und A6 egal welche Motorresierung.
Gehäuse vom S4, S6 gehen nicht.lg
Habe heute welche bei einem großen Verwerter 45 km entfernt bekommen. Sind von einem 91er 2.6er Quattro Avant mit ABS. Sollte wohl gehen. Zumindest die Zapfensitze sehen perfekt aus.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Was hast du bezahlt?
Ja klar, damit Du dann sagen kannst "also, ich hätte hier auch noch welche liegen gehabt, die Du für 2 € hättest haben können" 😁.
Und dann ärgere ich mich den Rest des Jahres dann trotz reparierter Achse. Bist durchschaut.
Habe 65,- € pro Stück bezahlt. Mit Rechnung und Gewährleistung.
Werde jetzt mal die Teilenummer checken, um zu sehen, ob sie auch zum 2.6er C4 gehört.
Hmmm...443407258C/..57C. Naja. Finde sie so in meinem Katalog nicht für den C4. Bei Ebay schon. Da für einen Diesel und einen V6 Benziner.
Kann nicht einfach mal was klappen und genau so sein, wie es sein soll?
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Dann sollte sich der jährliche Querlenkertausch auch erledigt haben.
So zumindest war der Plan. Könnte aber mit den 500,- € pro Jahr gut leben, wenn das Fahrverhalten zwischen dem Wechseln gleichbleibend gut wäre.
Aber wenn dann tatsächlich alles wieder fit sein sollte, macht vielleicht das Fahren auch endlich wieder Spaß.
Den ganzen Unterdruckkram wieder flicken und dann funktionieren vielleicht Extras wie Schaltsaugrohr und Tempomat wieder 😁.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ja klar, damit Du dann sagen kannst "also, ich hätte hier auch noch welche liegen gehabt, die Du für 2 € hättest haben können" 😁.Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Was hast du bezahlt?
Und dann ärgere ich mich den Rest des Jahres dann trotz reparierter Achse. Bist durchschaut.
Habe 65,- € pro Stück bezahlt. Mit Rechnung und Gewährleistung.
Werde jetzt mal die Teilenummer checken, um zu sehen, ob sie auch zum 2.6er C4 gehört.
Hmmm...443407258C/..57C. Naja. Finde sie so in meinem Katalog nicht für den C4. Bei Ebay schon. Da für einen Diesel und einen V6 Benziner.
Kann nicht einfach mal was klappen und genau so sein, wie es sein soll?
Alter, habe ich nicht geschrieben Audi C4 ? Du wirst, wenn die Teilenummer richtig abgechrieben ist, die Radlagergehäuse vom 44er geholt haben. Sag ja auch schon die Nummer. Audi 100 typ 44 bis 1991 und Audi 100 C4 ab 1991.
Das war das Jahr des Modellwechsels.
Die Teilenummer die du da geschrieben hast gibt es nicht oder nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Alter, habe ich nicht geschrieben Audi C4 ? Du wirst, wenn die Teilenummer richtig abgechrieben ist, die Radlagergehäuse vom 44er geholt haben. Sag ja auch schon die Nummer. Audi 100 typ 44 bis 1991 und Audi 100 C4 ab 1991.Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ja klar, damit Du dann sagen kannst "also, ich hätte hier auch noch welche liegen gehabt, die Du für 2 € hättest haben können" 😁.
Und dann ärgere ich mich den Rest des Jahres dann trotz reparierter Achse. Bist durchschaut.
Habe 65,- € pro Stück bezahlt. Mit Rechnung und Gewährleistung.
Werde jetzt mal die Teilenummer checken, um zu sehen, ob sie auch zum 2.6er C4 gehört.
Hmmm...443407258C/..57C. Naja. Finde sie so in meinem Katalog nicht für den C4. Bei Ebay schon. Da für einen Diesel und einen V6 Benziner.
Kann nicht einfach mal was klappen und genau so sein, wie es sein soll?
Das war das Jahr des Modellwechsels.Die Teilenummer die du da geschrieben hast gibt es nicht oder nicht mehr.
Ich war beim Auto-Recycling-Unternehmen, habe gesagt, was ich suche und brauche, sie brachten mir 2 Federbeine, an denen Schildchen mit der Aufschrift "Audi 100 C4 Avant Quattro 2.6 1991 rechts" und "Audi 100 C4 Avant Quattro 2.6 1991 links" stand. Darüber habe ich eine Rechnung bekommen. Was soll ich denn da bitte machen? Kann mich doch nur darauf verlassen, daß die ihre Teile richtig deklarieren. Wenn sich der Besitzer des verschrotteten Audis die Federbeine eines 44er eingebaut hat, dann kann das das Recycling-Unternehmen kaum vermeiden.
Scheint aber zumindest gepaßt zu haben.
Die Teilenummer finde ich aber eben auch bei ebay
hierund
hier.
Könnte aber schon wieder kotzen, wenn die Dinger nicht passen. Dann hätte ich noch einen anderen Anbieter, würde aber wegen Überweisung ein paar Tage dauern. Preis wäre gleich.