meine gründe oder warum ich unseren w210 noch lange weiterfahren werde ...
hallo miteinander,
da wir bis vor kurzem auf unserer lieblingsinsel ( usedom ) weilten, ist mir leider schreibtechnisch die
auseinandersetzung über die qualität unserer baureihe " durchgerutscht ".
ist aber nicht so entscheident, da es ja auch nur ein teilbereich meiner betrachtung ausgemacht hätte.
wenn ich mir die argumente der besitzer der jüngeren baureihen vor augen führe, ist deren
überwiegender konsens, daß wir entweder arme schlucker sind und uns nichts neueres aus der
mercedeswelt leisten können oder unverbesserliche gestrige sind ...
da ich aber weder mir und schon gar nicht anderen etwas beweisen muß, zähle ich von mir aus
gerne zu den letzteren, was auch ein vorteil des eigenen ( nicht mehr ganz taufrischen ) lebenszeitalters ist.
was nun unseren 210er betrifft ( 430 t - modell, ez. 11 / 2000, avantg. ) schätze ich als ganz großen
vorteil ein, daß wir uns von anfang an kennen und damit keine fragen wie wartungshistorie,
einfahrprozedere etc. offen bleiben. dazu gehört auch, das er immer in der gleichen mercedes werkstatt
gewartet wurde und wird, damit bekannt ist und durch diese schon aus technischer sicht als
vorausschauend " übergewartet " eingeschätzt wird. das bedeutet, daß ich bei inspektionen
mitunter verschleiß - oder bauteile vorausschauend wechseln lasse, wenn diese sich ankündigen,
zb. bremsen noch 2 bis 3tkm zu erwartende laufleistung fliegen raus, damit ich wieder 2 jahre
bis zur nächsten inspektion ruhe habe, wenn nichts außergewönliches passiert.
hier muß man auch diese ermäßigungskarte von mercedes positiv erwähnen, wo bmw erst jetzt
mit weniger leistung nachzieht.
weiterhin sind für mich gewisse ausstattungsdetails wie automatik, klimaautomatik, leder, navi,
telefon, eine gewisse leistung, tempomat ohne spielerei und optik unverzichtbar.
diese details sind bei uns vorhanden, sind also kein grund ein neueres modell ins auge zu fassen,
auch wenn die navigation etwas länger bei der zieleingabe braucht.
außerdem ist mir die motorisierung wichtig, dabei liebe ich diesen ehrlichen, noch frei atmenden
v8 der baureihe m113 mit doppelzündung in verbindung mit dieser völlig unaufgeregt schaltenden
mb fünfgangautomatik. nicht ohne grund wurde diese, wenn auch ein klein wenig verstärkt,
im sl 65 amg als krone aller baureihen von mb und amg bis zum schluß im r230 verbaut.
ich brauche keine kastrierten downsizingmotörchen, die bei abforderung von ein kleinwenig
leistung saufen wie ein wirtshaus voller raubritter.
desweiteren ist mir die schon fast unerschütterliche mechanik unserer baureihe eine voraussetzung, die die neueren 211 und 212 erst einmal unter beweis stellen müssen ...
beweislicherseits haben wir in diesem jahr den 6ten tüv ohne mängel überstanden und wer
nachrehnen will, ist das vom ersten tag an.
ein weiterer grund ist, wenn man ein gut erhaltenes und gepflegtes exemplar fährt, die anerkennung
in der bevölkerung. bsp. wir fahren jährlich für ein paar verlängerte wochenenden an die
ostsee und dabei mind. einmal auf usedom. das letzte mal im september vor einem jahr.
zwischengetankt wird in pasewalk nord an einer shell, die ja inzwischen einen tankwartservice
betreiben. bei unserer kürzlichen hochfahrt sprach der mich doch beim tanken mit ungefähr
folgendem wortlaut an " na, sind sie auch wieder nach usedom unterwegs " . ich fragte ihn
erstaunt, ob er mich meinte, da ich mir nun nicht alle tankwarte merken kann. jedenfalls lief
es darauf hinaus und jetzt wörtlich "einen 210er in diesem zustand sieht man nicht alle tage "
das muß man sich vorstellen, da hat er uns auf grund unseres autos wiedererkannt
und ich muß sagen, daß mir das sehr sehr warm runter ging ...
an dieser stelle werde ich mich jetzt einbremsen, obwohl es noch einiges geben würde,
aber die tasten fangen langsam an " klebrig " zu werden!!!
vielleicht könnt ihr ja auch eure gründe einstellen, damit die neuzeitmodelle bzw. deren
leasingnehmer mal eine vorstellung davon erhalten, daß man vor allem auch einen älteren
benz, wie unsere 210er, mit stolz erfüllt fahren kann.
grüße aus dem harz
siggi
ps. ein entscheidenter punkt bzw. der punkt der punkte - unsere autos sind bezahlt -
Beste Antwort im Thema
hallo miteinander,
da wir bis vor kurzem auf unserer lieblingsinsel ( usedom ) weilten, ist mir leider schreibtechnisch die
auseinandersetzung über die qualität unserer baureihe " durchgerutscht ".
ist aber nicht so entscheident, da es ja auch nur ein teilbereich meiner betrachtung ausgemacht hätte.
wenn ich mir die argumente der besitzer der jüngeren baureihen vor augen führe, ist deren
überwiegender konsens, daß wir entweder arme schlucker sind und uns nichts neueres aus der
mercedeswelt leisten können oder unverbesserliche gestrige sind ...
da ich aber weder mir und schon gar nicht anderen etwas beweisen muß, zähle ich von mir aus
gerne zu den letzteren, was auch ein vorteil des eigenen ( nicht mehr ganz taufrischen ) lebenszeitalters ist.
was nun unseren 210er betrifft ( 430 t - modell, ez. 11 / 2000, avantg. ) schätze ich als ganz großen
vorteil ein, daß wir uns von anfang an kennen und damit keine fragen wie wartungshistorie,
einfahrprozedere etc. offen bleiben. dazu gehört auch, das er immer in der gleichen mercedes werkstatt
gewartet wurde und wird, damit bekannt ist und durch diese schon aus technischer sicht als
vorausschauend " übergewartet " eingeschätzt wird. das bedeutet, daß ich bei inspektionen
mitunter verschleiß - oder bauteile vorausschauend wechseln lasse, wenn diese sich ankündigen,
zb. bremsen noch 2 bis 3tkm zu erwartende laufleistung fliegen raus, damit ich wieder 2 jahre
bis zur nächsten inspektion ruhe habe, wenn nichts außergewönliches passiert.
hier muß man auch diese ermäßigungskarte von mercedes positiv erwähnen, wo bmw erst jetzt
mit weniger leistung nachzieht.
weiterhin sind für mich gewisse ausstattungsdetails wie automatik, klimaautomatik, leder, navi,
telefon, eine gewisse leistung, tempomat ohne spielerei und optik unverzichtbar.
diese details sind bei uns vorhanden, sind also kein grund ein neueres modell ins auge zu fassen,
auch wenn die navigation etwas länger bei der zieleingabe braucht.
außerdem ist mir die motorisierung wichtig, dabei liebe ich diesen ehrlichen, noch frei atmenden
v8 der baureihe m113 mit doppelzündung in verbindung mit dieser völlig unaufgeregt schaltenden
mb fünfgangautomatik. nicht ohne grund wurde diese, wenn auch ein klein wenig verstärkt,
im sl 65 amg als krone aller baureihen von mb und amg bis zum schluß im r230 verbaut.
ich brauche keine kastrierten downsizingmotörchen, die bei abforderung von ein kleinwenig
leistung saufen wie ein wirtshaus voller raubritter.
desweiteren ist mir die schon fast unerschütterliche mechanik unserer baureihe eine voraussetzung, die die neueren 211 und 212 erst einmal unter beweis stellen müssen ...
beweislicherseits haben wir in diesem jahr den 6ten tüv ohne mängel überstanden und wer
nachrehnen will, ist das vom ersten tag an.
ein weiterer grund ist, wenn man ein gut erhaltenes und gepflegtes exemplar fährt, die anerkennung
in der bevölkerung. bsp. wir fahren jährlich für ein paar verlängerte wochenenden an die
ostsee und dabei mind. einmal auf usedom. das letzte mal im september vor einem jahr.
zwischengetankt wird in pasewalk nord an einer shell, die ja inzwischen einen tankwartservice
betreiben. bei unserer kürzlichen hochfahrt sprach der mich doch beim tanken mit ungefähr
folgendem wortlaut an " na, sind sie auch wieder nach usedom unterwegs " . ich fragte ihn
erstaunt, ob er mich meinte, da ich mir nun nicht alle tankwarte merken kann. jedenfalls lief
es darauf hinaus und jetzt wörtlich "einen 210er in diesem zustand sieht man nicht alle tage "
das muß man sich vorstellen, da hat er uns auf grund unseres autos wiedererkannt
und ich muß sagen, daß mir das sehr sehr warm runter ging ...
an dieser stelle werde ich mich jetzt einbremsen, obwohl es noch einiges geben würde,
aber die tasten fangen langsam an " klebrig " zu werden!!!
vielleicht könnt ihr ja auch eure gründe einstellen, damit die neuzeitmodelle bzw. deren
leasingnehmer mal eine vorstellung davon erhalten, daß man vor allem auch einen älteren
benz, wie unsere 210er, mit stolz erfüllt fahren kann.
grüße aus dem harz
siggi
ps. ein entscheidenter punkt bzw. der punkt der punkte - unsere autos sind bezahlt -
34 Antworten
mein lieber A - D , die Garage kommt bei dir wahrscheinlich mit dem Neuanfang, den viele
auf einmal mit 50 Jahren glauben machen zu müssen.....
Verkaufen alles wo sie zufrieden lebten und bauen sich ein neues Haus und sind dann wenn sie
fertig sind, halbe Krüppel....
🙂😁
Ich kann eigentlich mit allem zustimmen. Warum ich meinen W210 noch lange weiterfahren möchte, erläutere ich auch gern:
Er ist ein zuverlässiges Auto - und zwar eines mit Gesicht.
Er tut mir mit seiner Gelassenheit im Alltag sehr gut.
Er macht beim Fahren einfach Freude.
Er bietet genau das, was ich im Alltag braucht.
Außerdem habe ich gegenüber der alten Dame, die mir den Wagen verkauft hat, eine gewisse Verpflichtung. Ich bin froh, einen W210 zu fahren und danke auch dem Forum, weil ich mich hier gern aufhalte. Das Mercedes-Forum und insbesondere das W210-Forum ist eigentlich das einzige Markenforum, in dem ich gern unterwegs bin.
hallo miteinander,
sicherlich gibt es auch ein bis zwei gründe außer den bisher genannten, weshalb unser 210er
von größeren " krankheiten " verschont blieb.
erstens, war und ist bei uns für kurzstrecken bis maximal 10km einfache strecke immer ein
kleineres auto ( zur zeit a - klasse w168 ) ohne garagenplatz zur familiennutzung vorhanden.
daraus resultiert, daß der 210er fast nur langstrecke gelaufen ist.
desweiteren bleibt er im winter ab salzeinsatz in der garage und wird dann auch wieder mit ausnahmen
durch den kleinen ersetzt.
zweitens, bekommt er durch mich, da ich als privatier ja zeit habe, die nötige pflege wie zb.
mehrmaliges wachsen etc. im jahr.
drittens kommt er nur trocken in die garage und im sommer werden eingefangene insekten
sofort am folgetag entfernt. gewaschen mit kärcher und so wird er nur, wenn er unterwegs
nass geworden ist, ansonsten nur reine handwäsche.
entscheident für das immer wieder von neuem erlebbare wunderschöne fahrgefühl ist aus
meiner sicht,daß ich die gesamten kurzstrecken automäßig zwei klassen tiefer abreiße
und mich dann im dicken wie in der s - klasse fühle.
also fahrt ab und an mal mit einer alten schüttel und ihr seht den 210er in einem ganz anderen
licht, weil dadurch der prozeß der gewöhnung an die vorzüge eures dicken unterbrochen wird.
grüße aus dem harz
siggi
Der wird ja bei dir richtig gehegt und gepflegt , Siggi !🙂 So gut hat's mein Dicker nicht : Der hat zwar eine Garage , muss aber dennoch bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit raus und muss auch ca . 40% Stadtverkehr ertragen - das ist halt ein echtes Alltagsfahrzeug . Mehr als 2x/Jahr wird er auch nicht gewachst und gewaschen wird erst auch nicht von Hand , sondern in einer Textilwaschstraße - aber , er schlägt sich dabei doch recht tapfer !
Ähnliche Themen
Da bin ich ganz beim siggi, ich mache es ähnlich....
Zitat:
desweiteren bleibt er im winter ab salzeinsatz in der garage und wird dann auch wieder mit ausnahmen
durch den kleinen ersetzt.
DAS ist das Erfolgsrezept für einen Youngtimer.....