Meine G eschichte

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen.Ich bin neu hier im Forum.Also erst einmal guten Tag.
Verfolge aber das Forum schon seid einigen Jahren.Mein erster G war ein G 300 Diesel (Wanderdüne) Das Fahrzeug lief die letzten 3 Jahre noch in Namibia bis der Rahmen bzw.Stoßdämpferhalter weggerostet ist.Dann kam ein G 350TD .Bis auf die üblichen Verschleißteile gab es keine Probleme.Wenn das Fahrzeug nicht mit Anhänger oder Vollgas totgeprügelt wird ,ist das ein gutes Auto.Dann kam ein G300 TD.Hier wurde nur der Wasser,u.Klimakühler erneuert.Aber er hat gesoffen .Mit Dachträger und Gegenwind gingen schon mal 18-20l durch.Das zu einer Zeit wo der Diesel 1,50€ gekostet hat.Jetzt habe ich einen G 270 CDI.Damit fing der Ärger an.Ich habe ihn mit 90 000km gekauft.Im ersten Jahr `Notlauf`(Luftmassenmesser) defekt.Dann wieder keine Leistung mehr.Turbolader defekt.Bei MB sollte dies 1500€ kosten. +Einbau. Ich habe den gleichen Lader dann im Internet für 370€ bekommen u. wegen Garantie bei MB einbauen lassen .ca.350€.Dann Standheizung defekt.(Webasto-Steuergerät) Kosten bei MB ca.2500€.Habe beim Boschdienst dann 1500€ bezahlt.Dann waren im kalten Zustand die Kühlschläuche durch Unterdruck zusammengezogen.Auch schaltete die Standheizung nach 3min.wieder aus.Hier war die elektr. Wasserpumpe defekt.Dann Störung Verteilergetriebe. High Low Werkstatt aufsuchen.Da dieser Fehler nicht im Speicher abgelegt wird ,konnte bei DB keiner einen Fehler feststellen.Nur Rechnungen können die schreiben.Dann wieder Standheizung Probleme.Da mir auffiel das beim auslesen im Fehlerspeicher öfter Unterspannung stand,habe ich die Spannung an der Batterie und an den Fremdstartkontakten im Motorraum gemessen u.einen Verbraucher eingeschaltet.Hier war eine Diff.von 0,8-1 V .Ich habe dann ein Femdstartkabel vom -Pol Batterie zum -Pol im Motorraum gelegt.Jetzt war alles o.k. Ich habe dann die Massebänder unterm Auto ausgetauscht.Die Getriebestörungen u.Standheizungsstörung waren beseitigt.Bei Fahrzeuge älter als 10 Jahre sollten die Massebänder erneuert werden.Von den sonstigen Kleinigkeiten u. Ärger mit den Werkstätten möchte ich nicht weiter berichten.Das Fahrzeug bekam ein ORC Fahrwerk u.Reifen 265/75 -16.Die hat zur folge,das bei jeder kleinen Kurve das ESP eingeschaltet hat.Bei ORC bekam ich den Rat die Reifengröße bei MB ins Steuergerät zu programmieren üb.OBD Stecker.Jetzt ist das Problem auch gelöst.Ich denke er ist jetzt besiegt.Zum Thema Rost-.Scheibenrahmen abdichten.Hebt man das Gummi hoch, läuft nach 2 Wochen noch Wasser raus.Rücklichter ausbauen u.mit Wachs konservieren.Stoßleisten unter den Türen abdichten.Hecktür von innen mit Wachs einsprühen u.heiß machen damit Wachs nach unten kriecht.Die Scheibenwischer abbauen u.die Wellen fetten.Diese setzen sich fest u.die Kontermutter dreht sich mit.Dann gibt es Wassereinbruch im Fußraum.
Das Fahrzeug hat ein Facelift bekommen.D.h. =ovale Nebellampen u.Einen 3Lamellengrill.Hierfür mussten die Signalhörner ausgetauscht werden u.das Gitter mit einen Dremmel abgeschliffen werden.Für eine bessere Fahrlichtbeleuchtung wurden Osram Nigthbreker H4 eingebaut.Das Comand bekam ein IPod eingang.Die Einstiegsbeleuchtung (Spiegel u.Türen) bekamen LED Birnen.Ebenso die Innenbeleuchtung.
Ich hoffe diese Geschichte war nicht zu langweilig. Ich wünschte allen G Fahrer viel Glück

 

.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.Ich bin neu hier im Forum.Also erst einmal guten Tag.
Verfolge aber das Forum schon seid einigen Jahren.Mein erster G war ein G 300 Diesel (Wanderdüne) Das Fahrzeug lief die letzten 3 Jahre noch in Namibia bis der Rahmen bzw.Stoßdämpferhalter weggerostet ist.Dann kam ein G 350TD .Bis auf die üblichen Verschleißteile gab es keine Probleme.Wenn das Fahrzeug nicht mit Anhänger oder Vollgas totgeprügelt wird ,ist das ein gutes Auto.Dann kam ein G300 TD.Hier wurde nur der Wasser,u.Klimakühler erneuert.Aber er hat gesoffen .Mit Dachträger und Gegenwind gingen schon mal 18-20l durch.Das zu einer Zeit wo der Diesel 1,50€ gekostet hat.Jetzt habe ich einen G 270 CDI.Damit fing der Ärger an.Ich habe ihn mit 90 000km gekauft.Im ersten Jahr `Notlauf`(Luftmassenmesser) defekt.Dann wieder keine Leistung mehr.Turbolader defekt.Bei MB sollte dies 1500€ kosten. +Einbau. Ich habe den gleichen Lader dann im Internet für 370€ bekommen u. wegen Garantie bei MB einbauen lassen .ca.350€.Dann Standheizung defekt.(Webasto-Steuergerät) Kosten bei MB ca.2500€.Habe beim Boschdienst dann 1500€ bezahlt.Dann waren im kalten Zustand die Kühlschläuche durch Unterdruck zusammengezogen.Auch schaltete die Standheizung nach 3min.wieder aus.Hier war die elektr. Wasserpumpe defekt.Dann Störung Verteilergetriebe. High Low Werkstatt aufsuchen.Da dieser Fehler nicht im Speicher abgelegt wird ,konnte bei DB keiner einen Fehler feststellen.Nur Rechnungen können die schreiben.Dann wieder Standheizung Probleme.Da mir auffiel das beim auslesen im Fehlerspeicher öfter Unterspannung stand,habe ich die Spannung an der Batterie und an den Fremdstartkontakten im Motorraum gemessen u.einen Verbraucher eingeschaltet.Hier war eine Diff.von 0,8-1 V .Ich habe dann ein Femdstartkabel vom -Pol Batterie zum -Pol im Motorraum gelegt.Jetzt war alles o.k. Ich habe dann die Massebänder unterm Auto ausgetauscht.Die Getriebestörungen u.Standheizungsstörung waren beseitigt.Bei Fahrzeuge älter als 10 Jahre sollten die Massebänder erneuert werden.Von den sonstigen Kleinigkeiten u. Ärger mit den Werkstätten möchte ich nicht weiter berichten.Das Fahrzeug bekam ein ORC Fahrwerk u.Reifen 265/75 -16.Die hat zur folge,das bei jeder kleinen Kurve das ESP eingeschaltet hat.Bei ORC bekam ich den Rat die Reifengröße bei MB ins Steuergerät zu programmieren üb.OBD Stecker.Jetzt ist das Problem auch gelöst.Ich denke er ist jetzt besiegt.Zum Thema Rost-.Scheibenrahmen abdichten.Hebt man das Gummi hoch, läuft nach 2 Wochen noch Wasser raus.Rücklichter ausbauen u.mit Wachs konservieren.Stoßleisten unter den Türen abdichten.Hecktür von innen mit Wachs einsprühen u.heiß machen damit Wachs nach unten kriecht.Die Scheibenwischer abbauen u.die Wellen fetten.Diese setzen sich fest u.die Kontermutter dreht sich mit.Dann gibt es Wassereinbruch im Fußraum.
Das Fahrzeug hat ein Facelift bekommen.D.h. =ovale Nebellampen u.Einen 3Lamellengrill.Hierfür mussten die Signalhörner ausgetauscht werden u.das Gitter mit einen Dremmel abgeschliffen werden.Für eine bessere Fahrlichtbeleuchtung wurden Osram Nigthbreker H4 eingebaut.Das Comand bekam ein IPod eingang.Die Einstiegsbeleuchtung (Spiegel u.Türen) bekamen LED Birnen.Ebenso die Innenbeleuchtung.
Ich hoffe diese Geschichte war nicht zu langweilig. Ich wünschte allen G Fahrer viel Glück

 

.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Hallo G-Harry,

Nein, das war gar nicht langweilig für mich als 270-Owner. Welche Getriebestörungen hast Du denn durch Erneuerung der Massebänder behoben?

Gruß,
I-f-s

Hallo
Es kam die rote Meldung --Verteilergetriebe Werkstatt aufsuchen (gerahmt) Low High-- Diese Störung verschwand nach Motorstart.Verursacht durch Unterspannung. Wird auch auf der` Hans Hehl` Seite beschrieben.
Gruß

Hi Harry
Danke für die Geschichte. ich hatte 1998 bis 2000 auch einen G 300DT als Cabrio in Silber mit schwarzem Verdeck. es war ein schönes Fahrzeug. Es hatte allerdings üble Trinksitten für einen Diesel. Unter 16 Liter ging gar nichts, Um die 18 Liter war die Regel. Die Fahrleistungen waren aber ordentlich. Ich musste diesen allerdings schweren Herzens aus Geldmangel wieder verkaufen, Die Vorgänger waren alle Benziner. Der erste war ein 230 mit einer Gasanlage und 90 PS, Bj 1979, länger Radstand. Mein Vater hat mir diesen 1988 zum fahren überlassen. Er war total verrostet, hatte über 300.000 KM. Ürsprünglich war er weiß, aber der Rost blühte überall. Ich habe diese Kiste anfangs gehasst, weil er so lahm war. Habe mich mit diesem aber arrangiert und dann lgeschätzt. Ich habe diesen total demontiert und wieder instandbesetzt. Er bekam einen neuen Motor und eine neue Hinterachse. Ich ließ ihn grün lackieren. Mein Vater hat den 230 1990 verkauft. Später erwarb ich einen 300GR. Diesen habe ich gegen einen etwas besseren 300GE in Zahlung gegeben. Dann kam der 300DT. Von 2000 bis September 2014 hatte ich keinen G mehr. Aber war mein größter war immer mal wieder einen G zu fahren

So wird wohl jeder hier seine oder mehrere G-Geschichten haben.

Gruß
Tom

Hallo G-Harry,
Du hast geschrieben "Das Fahrzeug hat ein Facelift bekommen.D.h. =ovale Nebellampen u.Einen....."

Dazu habe ich eine Frage, und zwar, passen die Ovalen Lampen in die Stoßstange,
in der vorher die eckigen verbaut waren ????

Dass man neue Abdeckrahmen braucht ist klar.

Gruß Rolf

Zitat:

@Tomtr schrieb am 14. März 2015 um 07:30:07 Uhr:


Hi Harry
Danke für die Geschichte. ich hatte 1998 bis 2000 auch einen G 300DT als Cabrio in Silber mit schwarzem Verdeck. es war ein schönes Fahrzeug. Es hatte allerdings üble Trinksitten für einen Diesel. Unter 16 Liter ging gar nichts, Um die 18 Liter war die Regel. Die Fahrleistungen waren aber ordentlich. Ich musste diesen allerdings schweren Herzens aus Geldmangel wieder verkaufen, Die Vorgänger waren alle Benziner. Der erste war ein 230 mit einer Gasanlage und 90 PS, Bj 1979, länger Radstand. Mein Vater hat mir diesen 1988 zum fahren überlassen. Er war total verrostet, hatte über 300.000 KM. Ürsprünglich war er weiß, aber der Rost blühte überall. Ich habe diese Kiste anfangs gehasst, weil er so lahm war. Habe mich mit diesem aber arrangiert und dann lgeschätzt. Ich habe diesen total demontiert und wieder instandbesetzt. Er bekam einen neuen Motor und eine neue Hinterachse. Ich ließ ihn grün lackieren. Mein Vater hat den 230 1990 verkauft. Später erwarb ich einen 300GR. Diesen habe ich gegen einen etwas besseren 300GE in Zahlung gegeben. Dann kam der 300DT. Von 2000 bis September 2014 hatte ich keinen G mehr. Aber war mein größter war immer mal wieder einen G zu fahren

So wird wohl jeder hier seine oder mehrere G-Geschichten haben.

Gruß
Tom

Hallo @Tomtr,

passt es hier rein (oder auch nicht): Was ist mit Deinem 300 GE, den Du zurückgekauft hast?
Wird er gerade restauriert, oder hast Du ihn doch verkauft oder habe ich etwas verpasst?

Viele Grüße

Hallo @G-Harry,

solche G-schichten sind immer wieder interessant.

Ich habe mit einem anderen Fabrikat die Erfahrung gemacht, dass man spätestens nachdem jegliche Kulanz erloschen ist und eine GW-Garantie keinen Sinn mehr macht, den Vertragswerkstätten den Rücken kehren und sich einem Freak mit Herzblut für das jeweilige Modell anvertrauen sollte (oder @Balmer fragen).

Hallo
Zum Thema ovale Nebellampen.Nein ,die passen ohne Umbau nicht.Ich habe mir aus Blechsteifen Adapter gebaut und angepasst .Die Kabel müssen dann von H1 auf H11 Birnen geändert werden.

Auf der Seite von Hans Hehl ist der Umbau der Nebelscheinwerfer beschrieben, mit allem was man dazu braucht.

Meinen 1. G (320cdi) habe ich kurz vor einem ASSYST B mit flatternder Lenkung gekauft und einem KV von MB für den LG-Wechsel. Die Reifen und die Bremsen waren neu, und wurden auf den folgenden 100000 km nur einmal getauscht.
Den ASSYST habe ich selbst gemacht und das LG war nicht defekt, es hat nur die Vorspannung der Vorderachse nicht gestimmt. Nach der Einstellung bin ich bis zum Verkauf ca. 100000 km gefahren ohne weitere Probleme an der Lenkung.

Auch die ovalen Nebelscheinwerfer taugen nichts, deshalb habe ich sie ausgebaut und Dummys für das SAM eingebaut. Dann kamen die eckigen Rahmen zum Einsatz und Fernscheinwerfer (mit selbst gebauten Haltern). Die Öffnung hat zwar nicht 100 %ig gepasst, aber der Nachbau der besser passenden Blenden wurde in Auftrag gegeben. War nicht ganz preiswert das sage ich gleich. In die Umfeldbeleuchtung und Standlichter habe ich LEDs eingebaut, sowie eine Ambientebeleuchtung in die vorderen inneren Türöffnergriffe.

Dann wurden der Unterboden- und Korrosionsschutz erneuert, die Innenkotflügel bekamen Dichtungen zum Kotflügel hin. Die Halter der Kotflügelverbreiterungen wurden durch VA-Teile ersetzt sowie fast alle rostigen Schrauben und Muttern. Im Innenraum wurde der Rahmen des Wählhebelmoduls gegen eine verchromten von den Limousinen getauscht. Dann habe ich eine Luftfederanlage für die Hinterachse konstruiert und eintragen lassen. An Stelle des originalen Kühlergrills kam einer mit 3 Lamellen zum Einsatz und die Gummimütze vom Reserverad wurde gegen eine Chromabdeckung getauscht. Die Chromabdeckung wird im Winter eingelagert und die Gummimütze kommt in der kalten Jahreszeit wieder zum Einsatz.

Kleinere Defekte gab es auch z. B. Sitzheizungen vorn defekt (Drähte der Spannungsversorgung gebrochen), Pumpe von den MKS repariert (Motor von CONRAD), die Geber vom Waschanlagentank, Kraftstofftank und vom Motorölstand wurden getauscht. Die Heizwasserumwälzpumpe bekam neue Kohlen und es wurde ein anderer Pumpenkopf montiert damit der Scheibenwaschanlagentank beheizbar (mit Teilen von den Limousinen) gemacht werden konnte. Mit Teile von BMW (zu einm Bruchteil des MB-Preises) wurde mit anderen Türbremsen der Öffnungswinkel der Fondtüren auf fast 90 ° vergrößert.

Das COMAND hat irgend wann immer seine Grundeinstellungen wegen defektem Lüftermotor vergessen. Also wurde es ein AT-Gerät. An der Schubstange bekamen beide Kugelgelenke Spiel so dass ich bei ca. 180000 km die Gelenke tauschen musste, bei 190000 km habe ich dann die Stoßdämpfer gegen Bilstein B6 getauscht.

Kurz vor einem Urlaub ist mir dann hinten ein EFH kaputt gegangen und laut MB sollte es das Teil nur noch kpl. mit Motor für ca. 290 € geben. Der Heber ohne Motor hätte ca. 200,00 € gekostet. Repariert habe ich den Heber mit einem neuen Seil und Zubehör für ca. 20 € und hatte keinen Ausfall damit bis zum Verkauf.

Da die Türscharniere rosteten wurden sie mit Rotgussbuchsen und VA-Bolzen zum einschrauben und abschmieren versehen.

Im Winter 2014/2015 hatte ich nach einem defekten Glühzeitsteuergerät (gebraucht bei MBGTC ca. 65 €) einen leichten Wassereinbruch durch die Dichtung zwischen Schiebedachrahmen und Dachrahmen, so das das Wasser in der Dachbedieneinheit stand und auf die Mittelkonsole tropfte. Während der Trocknung der ausgebauten Einheit funktionierte die STH nicht mehr, so dass ich wohl oder übel zu MB zum auslesen musste. Als Fehler wurde die Umwälzpumpe der STH erkannt, also Pumpe und Glühstift getauscht- Fazit STH funktioniert immer noch nicht.
Der Fehler war die am CAN fehlende Dachbedieneinheit. Stecker der Dachbedieneiheit dran STH läuft.

Irgenwann hatte ich immer ein Pfeifen aber keinen Leistungsverlust, es war der rechte Schlauch zum Ladeluftkühler so gerissen dass man es nicht sehen konnte.

Im letzten Winter hatte ich dann Abgasgestank im Innenraum. Aber die viel beschworene KGE und der AGR-Steller waren es nicht. Auf den Gedanken eine OCC anzubauen wäre ich im Traum nicht gekommen den das System funktioniert ja woanders auch. Nachdem ich die KGE getauscht und den AGR-Steller gereinigt hatte (sah innen aus wie neu) wurde stank es immer noch. Es war auch nicht der Turbo sondern ein kleines Abgasrohr zum AGR-Kühler zum Preis von ca. 30 bei MB.

Im letzten Frühjahr trat dann etwas stärker der Rost am Fahrzeug auf. An der Hecktür, den Schwellern unter den Zierleisten, sowie die Zierleisten selbst. Hinten die senkrechten Stoßfugen, Unterfahrschutz, Halter der Stoßstangen und Trittbretter. Eine Teillackierung war nötig und die Anbauteile wurden gestrahlt und pulverbeschichtet sowie das Befestigungsmaterial aus VA verwendet.

Motor, Getriebe und Achsen waren bis zum letzten Tag dicht. Keine Injektoren undicht gewesen oder getauscht und der Ölverbrauch war minimal. Selbst der Auspuff ist noch original. Die Sitze sind nicht verschlissen oder durchgesessen.

Vor kurzem wurde der G dann doch verkauft und der neue Mitbewohner wurde ein 2015er 350BT. Die erste Garantiereparaturen stehen schon an - Ölfilter undicht und Störungsanzeige "Batterie schwach". Nach ca. 40 h Stehzeit hat die Batterie nur noch 11,9 Volt. Beim Ölfilter dachte ich erst dass der Monteur beim Ölwechsel vor dem Kauf unsauber gearbeitet hat, deshalb habe ich diese Stelle erst mal gereinigt. Jetzt kommt der umständliche Teil weil das Auto nicht hier vor Ort sondern 300 km entfernt gekauft wurde.

Umständlich deshalb, weil es immer erst einer Absprache zwischen Verkäufer und dem hiesigen AH bedarf, mit der Folge dass ich erst einmal einen Termin bekomme zur Begutachtung und Prüfung der Mängel. Das wird nicht gleich erledigt sondern das Auto muss für einen Tag 😕😕😕 in der Werkstatt bleiben und wer den Leihwagen bezahlt hängt von der Festellung und Zuordnung der Beanstandung ab, weil wenn es unter Junge Sterne fällt wird der Leihwagen nicht bezahlt. Und 2 x Werkstattanreise (70 km) sowie Leihwagen bezahlen, das wollte ich nicht und ist fast teurer als die Garantieleistung. Die Einigung des Verkäufers sieht so aus dass die Batterie Händlergewährleistung ist und ich vom Verkäufer eine neue nach Hause geschickt bekomme und selbst einbaue. Das ging reibungslos weil ich den Ölfilter schon selbst abgedicht habe und den Fehler als Werkstattfehler dem Verkäufer mit Bildern beschrieben habe.

D. h. der Monteuer hat den O-Ring nicht mit Öl eingestrichen, sondern trocken eingedreht dabei schiebt sich das Material ungleichmäßig in der Nut und das Öl findet langsam seinen Weg nach draussen. Das kann man nach der Demontag gut sehen weil der O-Ring nicht straff in der Nut liegt. Und wenn man beide O-Ringe übereinander legt, ist der defekte nicht mehr rund und selbst am anderen Tag noch größer als der neue O-Ring.

Man sieht wenn solch einfache Aufgaben wie ein Ölwechsel schon nicht reibungslos ablaufen dann kann es mit schwierigeren Sachen gleich gar nich funktionieren.

Deine Antwort