Meine ersten E85 Schäden
Hi Jungs,
fahre jetzt seit... oh ja langer Zeit E85 und habe jetzt erstmal wirklich auf E85 zurückzuführende Schäden und wollte die mal mit euch teilen.
Hatte jetzt für etwa 3Jahre eine AEM 320lph Spritpumpe verbaut (laut Beschreibung nicht E85 fest).
Bin aufgrund von Turbodefekten und Getriebeproblemen nicht viel gefahren (20tkm in 3 jahren?).
Vorletzte Woche war das Auto plötzlich aus. Fehler: Pumpe läuft nicht mehr.
Pumpe ausgebaut, Strom drauf: läuft.... nochmal Probiert.... läuft nicht?
Fehler: Die Kontakte des Stromsteckers an der Pumpe sind im Vergossenen Teil der Pumpe gebrochen/korrodiert und die Pumpe damit ein Briefbeschwerer.
An den "Testpunkten" der Pumpe lässt sich diese noch normal betreiben, nur am Stecker nicht.
Werde die Pumpe noch "zerlegen" um mir das genaue Schadensbild anzusehen.
Ich schließe aber mechanische Zerstörung der Kontakte aus da hier keinerlei Kräfte wirken.
Ungefähr zur selben Zeit merkte ich das die Einspritzventile kaputt sind.
Diese setzen sich mit Dreck zu und sind auch nach Mehrfacherer Reinigung per Ultraschall und Hochdruck immer nach 20km wieder zu. Also nicht "reduzierter Durchfluss sondern "nix" mehr, fahre mit 4 Zylinder los und 10min. später ist es ein 2,5Zylinder.
Was war passiert?
Das Auto stand Monatelang mit E85 betankt herrum.
Dabei zog das E85 in den Einspritzventilen Wasser. Das sorgte dafür das die Ventile von innen Anfangen zu Rosten.
Das darf man sich nicht so vorstellen das dort "brauner Sprit" rauskommt, es sind winzig kleine Rostpartikel die dafür Sorgen das die Düsen verstopfen und eine komplette Beseitigung des ist einfach nicht möglich.
Also für alle die ein E85 Einspritzer über Monate stehen lassen: Düsen raus, 9V Blockbatterie an die Düsen (wirklich nur kurz sonst brennen die Ventile durch) und mit Wd40 durchblasen und dann erst das Auto alleine lassen.
Ist ein doofer 1000euro Fehler wenn man es nicht macht 🙁
Meine unschuldigen 1200ccm PTE Düsen 🙁
19 Antworten
Das sind ja seltsame Argumente. Ich habe auch 20 Minuten Zeit, mir die Haare blau und rot zu färben. Das heißt für mich aber noch nicht, daß es eine gute Idee ist. 😁
Das Märchen vom Rost durch Ethanolbeimischung ist hier auch schon oft widerlegt worden und das Gegenteil trifft zu: Hygroskopische Flüssigkeiten wie Ethanol wirken als Korrosionsschutz. Dafür gibt es nicht nur eine physikalische Erklärung sondern auch reichlich Beispiele in der Kfz.-Technik.
trotzdem seltsam. woher soll das wasser kommen? das einspritzsystem ist geschlossen und alk wandelt sich nicht so einfach in wasser.
das du die ventile nicht just for fun gewechselt hast, glaube ich schon, aber die kausalität leuchtet mir nicht ein.
zumal ich im selbstversuch (saisoner -4 monate winter steht er) die letzten 3 jahre keine probleme hatte.
mir war es einfach zu nervig, leerzufahren und super plus reinzukübeln und im frühjahr die ersten1-200km wieder mit der leistungsbremse herumzufahren😁
ventile sind 0 280156280 bosch.
grade gegoogled: sind wohl e85 kompatibel.
datenblatt
nur bei methanol soll man man benzin spülen nach gebrauch
Meine Einspritzventile sind BOSCH 0 261 500 074 . Sind die auch E85 kompatibel? Mein Audi A3 1.8 TFSI war übrigens auch 2 Monate im Stillstand . Im Tank war E85 und es gab keinerlei Probleme.
Zitat:
@sukkubus schrieb am 28. Mai 2015 um 00:16:27 Uhr:
trotzdem seltsam. woher soll das wasser kommen? das einspritzsystem ist geschlossen und alk wandelt sich nicht so einfach in wasser.das du die ventile nicht just for fun gewechselt hast, glaube ich schon, aber die kausalität leuchtet mir nicht ein.
zumal ich im selbstversuch (saisoner -4 monate winter steht er) die letzten 3 jahre keine probleme hatte.
mir war es einfach zu nervig, leerzufahren und super plus reinzukübeln und im frühjahr die ersten1-200km wieder mit der leistungsbremse herumzufahren😁ventile sind 0 280156280 bosch.
grade gegoogled: sind wohl e85 kompatibel.
datenblatt
nur bei methanol soll man man benzin spülen nach gebrauch
Warum es grade die Düsen trifft ist eigentlich logisch: das Einspritzsystem ist geschlossen, einzige Stelle mit Kontakt zur Umgebungsluft sind die Düsen die bei mir direkt am Plenum hängen.
Aufgrund der Erfahrungen mit Ethanol würde ich auch sagen: die Chance bei E10 ist höher da sich das Wasser viel früher vom Ethanol trennt.
Die Chance mit E0 ist hingegen geringer weil dieses gar kein Wasser ziehen "will".
Ich habe aber auch wenig Lust es per Experiment zu wiederholen und nochmal Düsen zu schrotten.
Gehe aber soweit: Warum sollte der Hersteller von E85 geeigneten Düsen sonst den Warnzettel mit beilegen? Denke mal das FIC hier auf Erfahrungen zurückgreifen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@snooopy365 schrieb am 5. Juni 2015 um 00:06:46 Uhr:
Warum es grade die Düsen trifft ist eigentlich logisch: das Einspritzsystem ist geschlossen, einzige Stelle mit Kontakt zur Umgebungsluft sind die Düsen die bei mir direkt am Plenum hängen.
ja, aber der kontakt ist
aussen. der teil, wo der kraftstoff drin 'steht', sollte zu sein.
sonst würde der kraftstoff rauslaufen😁
kann aber wirklich sein, das deine e-ventilsorte nicht alk-affin ist😕
mit den bosch kenne ich bisher keinen, der in der hinsicht probs hatte.
die 470 u. 630ccm werden gern mit alk gefahren.