Meine bittere Erfahrung mit dem MG4 – 6× Klimaanlage defekt, dann Totalausfall des Antriebs
Meine bittere Erfahrung mit dem MG4 – 6× Klimaanlage defekt, dann Totalausfall des Antriebs und Blockade vom Hersteller
Ich möchte hier meine bisherige Erfahrung mit meinem MG4 teilen – in der Hoffnung, dass es anderen potenziellen Käufern hilft, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Ich lebe in Deutschland und habe den MG4 Electric (Luxury) im Mai 2023 als Zweitbesitzer gekauft. Das Fahrzeug wurde ursprünglich Ende 2022 als Neuwagen zugelassen und befindet sich damit innerhalb der 7-jährigen MG-Herstellergarantie.
❄️ 1. Klimaanlage defekt – trotz 6 Werkstattbesuchen bis heute nicht behoben
Seit Tag 1 funktioniert die Klimaanlage nicht richtig. Ab Temperaturen über 25–28 °C kommt nur warme Luft, auch bei eingestellten 20 °C. Die Werkstatt hat das Fahrzeug 6 (!) Mal in verschiedenen MG-Partnerbetrieben gesehen:
- Software-Update
- Sensorwechsel
- Kühlmittel neu befüllt
- diverse Prüfungen
Jedes Mal hieß es „Problem behoben“ – doch die Klimaanlage bleibt funktionslos. Das Ganze zieht sich über ein Jahr – mit extremem Zeit- und Mobilitätsverlust für mich.
⚠️ 2. Plötzlicher Antriebsverlust auf der Autobahn – lebensgefährlich
Im Juni 2025 erlitt ich auf der Autobahn bei 120 km/h plötzlich einen vollständigen Antriebsverlust, unmittelbar nach leichtem Bremsen. Das Fahrzeug ließ sich nicht mehr beschleunigen, rollte nur noch aus.
Ich konnte es nur mit Mühe auf den Standstreifen bringen.
Nach Neustart: Weiterfahrt möglich – 2 Minuten später das gleiche Szenario erneut!
Ich habe dies MG umgehend gemeldet – doch die Reaktion war unfassbar:
"Dann fahren Sie bitte zur nächsten Werkstatt."
Bei einem Fahrzeug mit akutem Sicherheitsrisiko? Ernsthaft?
⚖️ 3. MGs Reaktion: Statt Hilfe kommt der Anwalt
Nach meiner schriftlichen Reklamation und der Forderung nach Rücknahme bzw. Lösung des Problems:
- Keine Lösungsvorschläge, kein Interesse an Aufklärung
- Stattdessen: MG beauftragt einen Anwalt, der mich
- zur Abtretungserklärung vom Erstkäufer auffordert (obwohl laut MG-AGB die Garantie automatisch übergeht!),
- bezweifelt, ob die Klimaanlage überhaupt defekt ist, und ich solle den Beweis erbringen,
- und erneut Werkstattbesuche vorschlägt – nach 6 erfolglosen Terminen!
Ich frage mich ehrlich: Ist das die vielbeworbene „7 Jahre Garantie“?
📁 Meine Situation:
- Kaufpreis: 35.070 €
- Umfangreiche Belege: Kaufverträge, Werkstattberichte, E-Mails, Bilder
- Ich habe nun rechtliche Schritte eingeleitet (Anwalt beauftragt, MG zur Rückabwicklung aufgefordert, Gesamtsumme inkl. Nebenkosten: 36.927 €)
- Sollte MG weiterhin blockieren, folgt die Klage.
❗ Mein Fazit:
Ich habe dieses Auto gekauft, um eine neue Marke zu unterstützen – stattdessen stecke ich seit über einem Jahr in einem Albtraum.
Reparaturversuche scheitern, Sicherheitsrisiken werden ignoriert, Kunden werden mit Standardfloskeln oder juristischem Druck abgespeist.
Wer überlegt, einen MG4 zu kaufen, sollte nicht nur auf den Preis oder die Papierwerte schauen, sondern sich fragen:
Wie wichtig ist euch ein verlässlicher Service, wenn mal wirklich etwas schiefläuft?
11 Antworten
Nach meiner ausführlichen Reklamation hat MG mir nun schriftlich geraten, erneut eine MG-Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Ehrlich gesagt: Das ist für mich längst nicht mehr zumutbar.
Ich habe dieses Auto gekauft, um es als verlässliches Alltagsfahrzeug zu nutzen – nicht als Dauerprojekt, das ständig in die Werkstatt muss.
Nach mittlerweile 6 bis 8 erfolglosen Reparaturversuchen, insbesondere im Zusammenhang mit der defekten Klimaanlage, stellt sich für mich die Frage:
Wie oft muss ein Kunde den gleichen Mangel eigentlich melden, bevor der Hersteller selbst Verantwortung übernimmt?
In meiner Auffassung hätte MG nach spätestens zwei gescheiterten Nachbesserungen von sich aus eine Lösung vorschlagen müssen – z. B. ein Austauschfahrzeug, eine Rücknahme oder zumindest ein klares technisches Konzept.
Stattdessen werde ich seit über einem Jahr regelmäßig zur Werkstatt geschickt, als hätte ich endlos Zeit, Urlaubstage und Geduld.
Das Fahrzeug ist inzwischen mehr Belastung als Nutzen geworden.
Ein verlässlicher Hersteller würde erkennen, dass an diesem Punkt nicht mehr „prüfen“, sondern handeln angesagt ist.
Hallo, ich fahre den MG3 und hatte genau dieselben Probleme. Klimaanlage Die Einstellung von Luftzufuhr (innen/außen) und Gebläse erfolgt am besten stets im Automatikmodus. Wenn man die Frischluftzufuhr einschaltet und nur die Scheibenentlüftung aktiviert, kühlt die Anlage nicht – in der Anleitung müsste was dazu stehen.--- zum total Ausfall zu 99% der Bremslichtschalter Ruf bei der Pannenhotline von MG an. Die schicken sofort den ADAC. Kann dieser vor Ort nichts tun, wird abgeschleppt und du erhältst für die Reparaturzeit einen Leihwagen. --- Beachte, dass die 7-Jahres-Garantie nur für den Antrieb gilt.
Ich würde auf jeden Fall diesen Werkstatt Besuch machen.
Aber mit Zeugen
Auftragsannahme schriftlich
Alles was du unterschreibst in Kopie behalten
Alle möglichen Fotos vom Auto, Kilometerstand, Motorraum, evtl. Schrauben, verschlußstopfen usw. Markieren
Viel Glück
Es ist einfach noch nicht die Zeit für chinesische Autos.
Vielleicht in 10 bis 15 Jahren.😉
Ähnliche Themen
Also ich bin sonnst top zufrieden auch mit dem Service und ne. 194 Ps Hybrid mit komplett Ausstattung für 23000 bietet Bein deutscher Hersteller allwwetterreifen gab es auch noch dazu.
Du schreibst, dass du die gleichen Probleme hattest, bist aber top zufrieden mit dem Auto.
Ist das nicht ein Widerspruch?
Zitat:
@Black Elise schrieb am 18. Juli 2025 um 19:51:55 Uhr:
Es ist einfach noch nicht die Zeit für chinesische Autos.
Vielleicht in 10 bis 15 Jahren.😉
Unsinn.
MG ist halt das LADA aus China. Wer sein Vertrauen in Billig setzt wird halt drunter leiden.
China heisst nicht zwangsläufig Billig.
Warum Unsinn?
Auch die Japaner und Koreaner haben in Deutschland mindestens ein Jahrzehnt gebraucht, bis sie etabliert waren.
MG mit LADA zu vergleichen, scheint auch nur deine persönliche Einstellung dazu zu sein.😉
Zitat:
@Black Elise schrieb am 28. Juli 2025 um 15:19:27 Uhr:
Warum Unsinn?
Auch die Japaner und Koreaner haben in Deutschland mindestens ein Jahrzehnt gebraucht, bis sie etabliert waren.
MG mit LADA zu vergleichen, scheint auch nur deine persönliche Einstellung dazu zu sein.😉
Nö, das passt schon, MG ist Billig(siehe MG4) und die Probleme damit häufen sich immer mehr.
Von den Japanern und Koreaner gab es aber nicht 20 unterschiedliche Marken. Das soll nicht heißen das alle schlecht sind, aber es gibt gute und schlechte. MG ist eher mies. BYD würde ich sogar noch darüber ansiedeln und danach kommen noch so Marken wie WEY, Xpeng, Xiaomi, Nio, Li auto etc pp.
Trotzdem halte ich es nicht für Unsinn, dass chinesische Fahrzeuge noch eine ganze Weile brauchen, bis sie einen europäischen Standard erreichen.
Auch wenn du da anderer Ansicht bist.
Zitat:
@Black Elise schrieb am 29. Juli 2025 um 14:55:40 Uhr:
Trotzdem halte ich es nicht für Unsinn, dass chinesische Fahrzeuge noch eine ganze Weile brauchen, bis sie einen europäischen Standard erreichen.
Auch wenn du da anderer Ansicht bist.
Bei der Genauigkeit der Assistenten? Ja Absolut. Die wissen nicht was Kreisverkehre sind oder Ortseingangsschilder oder Verkehrsinseln...
Qualität der Ausstattung? Da komme die Deutschen nicht hinterher. Wo hier an der Ausstattung gespart wird, wird in China halt am Gehalt gesparrt da gleicht sich das aus. Infotainment verlieren die Deutschen Hersteller leider immernoch meilenweit. Es ist einfach schlecht. Vielleicht wird das mit Rivian bei VW/Audi/porsche/Skoda/Cupra besser.
Verbaute Technik ist sowieso schon Deutsch. Bosch, ZF und andere sind Standardzulieferer für Steuergeräte und Fahrwerke. Prozessoren meist Nvidia und sonstige Technik kommt ehh aus China.
Ist halt die Frage was man möchte. 20k für ein Auto ausgeben und sich wundern das es Rumpelt und rappelt ist auch in Deutschland Problemlos möglich. 100k für ein Oberklasse Auto aus China ebenso.
edit: oh wurde verschoben....