Meine Achilles Reifen Erfahrung

Hallo,

nach einem Test wollte ich Euch mal meine Erfahrungen mitteilen. Hab im Bekanntenkreis ein paar gute Meinung über den Achilles ATR Sport gehört und im Internet liest man mal so, mal so, daher dachte ich mir, dass ich einfach mal zum Spaß teste, mir ging es dabei nicht ums Geld, sondern einfach darum dass ein guter Preis nicht unbedingt schlecht sein muss, das hat man nämlich vor vielen Jahren über Hankook auch mal gesagt. Also auf meine Rotiform KPS Achilles ATR Sport in 225/35/19 zum Preis von 270,- EUR gekauft.

Reifen bei einem neuen Händler montieren lassen, da dieser Samstag Nachmittag noch geöffnet hatte, weg gefahren und direkt gemerkt dass da Murks gemacht wurde, das fing an bei den falschen Ventilen und absolut schlechtem Wuchten. Also reklamiert und Montags beim bekannten Reifenfachhändler neu montieren lassen.

Stahlventile, ordentlich gewuchtet usw. 80,- EUR, im absoluten Gewitter mit sehr viel stehendem Wasser nach Hause gefahren und den Achilles mal etwas angetestet, da konnte ich absolut nicht meckern was das Bremsverhalten anbelangt. Am nächsten Tag fahre ich auf die Autobahn und das ganze Auto wackelt vom Heck her kommend, so dass sämtliche Anschnallgurte regelrecht am flattern waren, mehr als 80-100 km/h waren absolut nicht drin. Zuhause hab ich die Räder mal runter genommen, weil ich dachte dass vielleicht die Zentrierringe vergessen wurden, aber es gab kein schlagen usw. und die saßen auch drauf. Am nächsten Tag zum Händler gefahren und mit dem Monteur eine Runde gedreht.

Dieser sagte mir dann, dass es nicht an den Felgen bzw. dem Wuchten läge, sondern an den schlechten Reifen. Er sagte mir direkt, dass ein Niederquerschnittsreifen mit Noppen automatisch qualitativ nicht gut sei. Durch die Noppen käme zunächst das lauterer Abrollgeräusch und der Reifen hätte irgendeinen Schaden, so dass diese Unruhe ins Auto käme.

Jetzt habe ich erstmal meine Standard Hankook Ventus S1 bestellt, die ich eigentlich immer fahre und beim Ebay-Reifenhändler gleichzeitig den Widerruf angekündigt.

Hat schon mal jemand etwas davon gehört dass ein Reifen solche Unruhe hervorrufen können ? Die Felgen könnten ja auch einfach schlecht gewuchtet worden sein und der Händler will mir teurere Reifen aufdrücken, die werden nach der Montag ja eh gewuchtet und dann könnte er das Problem quasi direkt mitbeheben.

Für mich war es das vermutlich so oder so mit dem Test, weil der Reifen wirklich laut war und man irgendwie nicht so ein gutes Gefühl hat wie mit einem "Markenreifen". Das Fahrverhalten war aber durchaus okay und die Optik war mega gut, der zog sich schon ordentlich bei 8,5x19.

Wenn es am Reifen liegt, kann ich die nicht empfehlen, wobei ich es mir nicht vorstellen kann dass ein nagelneuer Reifen nicht fahrbar ist, egal von welcher Marke. Ich muss dazu sagen, dass es sich auch nicht nach einer Unwucht angefühlt hat, also zittern im Lenkrad der ähnliches, sondern das ganze Auto fängt einfach ab 80 km/h an zu wackeln.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@onzlaught schrieb am 24. Mai 2019 um 08:41:29 Uhr:


Ich bin 2 Jahre lang Achilles gefahren und lebe noch, ich muß wohl ein verdammt guter Fahrer sein.

Das kann ich nicht beurteilen. Ich wüsste nur gern, wo in diesem Thread geschrieben steht, dass die Nutzung von Achilles-Reifen zum sofortigen Tode führt. Das ist selbstverständlich nicht der Fall. Sehr wohl erhöht man sein eigenes Risiko im Vergleich zur Verwendung hochwertiger Reifen bei unverändertem Fahrstil.

130 weitere Antworten
130 Antworten

mich würde mal interesieren was Autofahrer dazu veranlasst solche Reifen(Achilles) zu kaufen,obwohl eigentlich jeder weiß das sie nichts taugen,Geldnot? Geiz? beim Autokauf übernommen? oder warum tut man sich sowas an? heutzutage kann man sich doch vor dem Kauf zumindest etwas informieren ob solche Reifen etwas taugen oder nicht,und bei Achilles Reifen stehen mir die Haare zu Berge wenn ich die Tests und auch die persönlichen Erfahrungen darüber im Internet lese!

Zitat:

@onzlaught schrieb am 24. Mai 2019 um 11:7:48 Uhr:


Die EU denkt

Hier liegt schon der Fehler... (-;

Zitat:

@Hans.Bauer schrieb am 24. Mai 2019 um 17:13:23 Uhr:


mich würde mal interesieren was Autofahrer dazu veranlasst solche Reifen(Achilles) zu kaufen,obwohl eigentlich jeder weiß das sie nichts taugen,Geldnot? Geiz? beim Autokauf übernommen? oder warum tut man sich sowas an? heutzutage kann man sich doch vor dem Kauf zumindest etwas informieren ob solche Reifen etwas taugen oder nicht,und bei Achilles Reifen stehen mir die Haare zu Berge wenn ich die Tests und auch die persönlichen Erfahrungen darüber im Internet lese!

In dem Fall schlicht und einfach der Handel, der hier eigentlich unverantwortlich handelt. Der weiter oben im Beitrag gezeigte Achilles war auf einem Mercedes Geländewagen montiert (komplett ausgestattet...), der Kunde wollte von mir denselben Reifen kaufen, was ich ablehnte. Dann hat er ihn im Internet bestellt und mir den Auftrag gegeben, ihn zu montieren.

Auf der Rechnung erwähnte ich explizit, dass es sich um eine Fremdanlieferung handelt, und meine Gewährleistung beschränkt sich hier lediglich auf die Montage und Auswuchtung, weitergehende Ansprüche ausgeschlossen. Der Kunde hinterfragte dann meine Ablehnung, ich antwortete ihm, dass ich solche Reifen nicht verkaufe, da hier Qualitätsprobleme und Reklamationen schon vorprogrammiert sind. Sollte er also irgendwann reklamieren, wird er die hier anfallenden Demontage- und Montagekosten zu tragen haben. Wäre ich der Lieferant des Reifens, müßte ich hier in Vorleistung treten, und ob ich danach eventuell auf den kosten sitzenbleibe, wäre obendrein zu befürchten.

Er will den Satz nun bis an die Verschleißgrenze abfahren, danach sieht er weiter, bin jetzt mal gespannt, ob die Reifen die überhaupt erreichen oder ob der Typ die Nase vorher voll hat.

@cdfcool
Kann dich da vollkommen verstehen, nachher bist du nämlich der Depp wenn du ihm den bestellst.
Verstehe auch solche Autofahrer nicht.
Gibt doch preiswerte Alternativen die was taugen, z.B. Nexen, Barum, Sava.

Ähnliche Themen

In dem Zusammenhang wundere ich mich, welche Händler solche Reifen anbieten. Oftmals als Privatangebot über ebayKleinanzeigen, wo dann günstige Montage vor Ort als Möglichkeit genannt wird...da ist für mich alles gesagt.

Ich schätze, dass viele Geringverdiener strikt nach dem Preis kaufen. Außerdem darf man uns Forenuser nicht als Maßstab nehmen - nicht jeder macht sich so viele Gedanken um das Auto.

Wenn es mal Geringverdiener wären, die aus der Not heraus zum Billigreifen greifen (der dann sehr teuer werden kann)...
Aber oft sehe ich aufgemotzte ABM mit großen Felgen und Reifen sind dann Linglong, Achilles oder ähnliche Kaliber.
Hauptsache rund (wobei 100% rund sind sie ja oft nicht) und schwarz.

Ein seriöser Händler mit Ahnung von seinem Geschäft wird sowas niemandem verkaufen.

Ich bin gerade auf den kanarischen Inseln und hier sind China-Reifen üblich. Von Torque über Jinyu und Event bis zu vielen weiteren Fantasienamen. Wenn man dem Klischee des China-Reifen folgt, ist das aber gar nicht so blöd: Denn die sollen ja in der Regel haltbar und gut bei Trockenheit sein. Mein Mietwagen hat hinten Hankook mit knapp 2mm Profil montiert, da hätte ich lieber einen frischen Achilles drauf.

In D habe ich schon gute und schlechte Erfahrungen mit Billigreifen gemacht. Ist immer ein Glücksspiel, man muss das mögliche Risiko für sich selbst abwägen.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 24. Mai 2019 um 21:20:51 Uhr:


Ein seriöser Händler mit Ahnung von seinem Geschäft wird sowas niemandem verkaufen.

In welcher Preisklasse startet dein Angebot in der Regel? King Meiler? Kormoran? Platin? Viking? Nexen? Sava? Firestone? Hankook?

Würde mich echt interessieren, weil ich bisher von ziemlich allen Reifenhändlern zumindest auch sehr weit unten angesiedelte Reifen angeboten bekommen habe

Leider hat die Wartung hier meinen Beitrag verschluckt....

Ich würde in dem Billigstpreissegment auf z.B. Sava oder Debica zurückgreifen, die sind bei Goodyear zuhause und ich kann von einem gewissen qualitativen Mindestniveau ausgehen, bzw. habe dann jemanden, der meine Reklamationen bei Bedarf nicht erst ins Chinesische übersetzten muss.

Hankook ist keine Billigmarke (mehr), die spielen in der oberen Liga mit interessanten Preisen, das ist meistens die Ausgangsbasis, wenn ich Angebote mache.

In Skandinavien sind die Billigreifen von Sailun, Leao, Nankang, Linglong etc sehr weit verbreitet. Natürlich gerne auch mit Spikes aber auch mir aus Mitteleuropa bekannte Typen ohen Spikes.

Danke! Die Drittmarken der Erstmarken (😁) haben bei mir auch immer ganz ordentlich funktioniert. Hankook ist sicherlich keine Billigmarke mehr, aber preislich doch unterhalb von den großen Europäern, so mein Eindruck.

Um Hans.Bauers rhetorische Frage trotzdem zu beantworten: Geld. Der Preis bringt Menschen zum Kauf von billigen Reifen. In manchen Größen zahlt man für den Satz Chinareifen eben 500€ weniger als für Erstmarken. Selbst in der relativ kleinen Größe 215/55/16 hätte ich beim letzten Reifenkauf vor mehr als 2 Jahren für einen Continental über 100€, für den billigsten „Toledo“ 35 € gezahlt.

Da kann man sagen: Nimm doch eine billigere Größe. Oft ist es aber die Seriengrösse auf den Serienfelgen, die so teuer ist. Und extra einen weiteren Felgensatz kaufen oder eine andere Größe Eintragen lassen, kostet ja auch. Ich würde auf meinem Wagen gern 205/55/16 statt o.g. Größe fahren dürfen.

Zitat:

@gromi schrieb am 25. Mai 2019 um 14:41:28 Uhr:


In Skandinavien sind die Billigreifen von Sailun, Leao, Nankang, Linglong etc sehr weit verbreitet. Natürlich gerne auch mit Spikes aber auch mir aus Mitteleuropa bekannte Typen ohen Spikes.

Man darf halt auch nicht vernachlässigen, dass man bei uns auf vielen Autobahnen mit dem Auto legal so schnell fahren darf wie man will, in anderen Ländern nicht, da ist ein Billigreifen dann auch um einiges ungefährlicher, und oft genug werden eben die für Deutschland nötigen Reserven nicht berücksichtigt.

Wenn der Reifen bei 120 km/h anfängt, sich zu zerlegen (so z.B. der Achilles aus meinen Bildern), habe ich relativ gute Chancen, das Auto ohne weiteren Schaden rechts ranzufahren, bei 250 km/h kann das etwas anders aussehen.

Ich fahre fast nur Stadt bzw Land und wenn Autobahn dann maximal 120.
Also würdest du mir die Reifen empfehlen? Mein Auto ist 11Jahre alt und eher schwach motorisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen