Mein Y22DTH läuft nicht mehr! Hilfe!
Hallo,
habe das Auto gestern vor der Haustür abgestellt. Heute früh wollte ich losfahren um den Rußpartikelfilter einzutragen und die Pissbüchse sprang nur ganz kurz an und ging wieder aus.
Jetzt kann ich Ihn so viel vorglühen wie ich will, aber er springt nicht an. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgespeichert. Mit Bremsenreiniger/Starthilfe startet das Auto auch nicht. Komischerweise wenn ich von dem Motorsteuergerät den Stecker abziehe springt das Auto an und läuft auf Bremsenreiniger. Wenn der Motorsteuergerät angeschlossen ist läuft er auch nicht mit Bremsenreiniger . Wenn noch genug Bremsenreiniger in dem Luftfilter ist dreht der Motor schneller als sonst will fast anspringen aber nur fast. Alle Sicherungen unter dem Lenkrad sind ok.
Habe mit einem Opelwerkstattmeister telefoniert. Dieser sagte zu mir, dass das Auto keine Drossleklappe hat und das die Drallklappen zum anspringen erstmal irrelevant sind.
Bei defekten Traversendichtungen und defekter Einspritzpumpe müsste ja das Auto auf bremsenreiniger laufen, das tut er aber nicht.
Was kann das sein?
Wo kann der MTSG dem Motor die luftzufuhr nehmen? Bin für jeden Ratschalag erfreut!
Danke erstmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Die Stromkabel sind alle in Ordnung. Habe den einen Kabel ausgebessert an der Klemme! Wenn der Motor startet, dreht dieser richtig schnell. Die Battarie ist vollaufgeladen. Ist eine 3Monate alte 74AH Batarie...Für mich scheint es sich aber mit dem Omega erledigt zu sein... habe heute mit der Autopresse Tempelhof telefoniert. Anfangs wollten die für das auto noch 100€ haben. Nach guten zureden haben wir uns auf 5 geeinigt. Ich geb denen das Geld und die Holen die Drecksdose morgen ab hoffentlch. Scahde um den Rußpartikelfilter aber naja.... Ich habe keine Lust mehr! ES REICHT MIR JETZRT!!!
Auch mit meiner Präsenz bei Motortalk hat sich alles für mich erledigt, der Account werde ich gleich versuchen zu löschen!
Danke aber für alles und alles gute noch!
ABER OMIDOC HAT SCHON RECHT! SO EIN DRECK WIE ICH GEHÖRT NICHT IN DIESEN FORUM!!
hab grad ne pn bekommen damit ich hier mal reinschaue ...
kannste mir mal sagen wann ich geschrieben habe dass du dreck wärst und nicht ins forum gehörst ... ??
sag mal, klemmt dir die kappe ... ??
239 Antworten
Morgens normal zur arbeit gefahren und zum Feierabend sprang er nicht mehr an...
geräuchert hat er immer nur beim kaltstart und den ersten kilometer, wegen den traversen dichtungen...
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Danke dir für die Info's...Darf ich mal fragen wie er den Geist aufgegeben hat?
Sprang er nur nicht mehr an, oder ging er während der Fahrt aus, oder hatt er massive Ölverdünnung, oder gequalmt wie verrückt?Was war genau?
du wirst doch jetzt nicht doch dein herz erweichen und was gescheites kaufen wollen ... 😉😁
Nein, um Gottes Willen,...😰
Aber ich denke daß er den auch für relativ kleines Geld wieder fahrfertig bekommt, oder jemand hier aus dem Forum -der einen FL-Diesel sucht- ihn sich für nen kleinen Taler wieder flott machen kann.
Ich traue den Diagnosen von Opel nämlich kein Deut.
Da wird vermutlich auch nur die Saugleitung undicht sein.
Fahr mit dem mal zu Blitzklinik oder ruf mich mal an und ich komme mal hin um das kurz zu prüfen.
(Isch abe mämlisch eine Pumpe ! Ja sogar eine externe Fördereinheit😉.) 😁😛
Omidoc,Er bekommt keinen gescheiten X20XEV mehr,ergo steigt er jetzt auf den 4-Zyl-Diesel
um,da in den anderen Fahrzeugen,die er für sein Geschäft bräuchte die Ausrüstung nicht
reinpasst und das Fahrzeug hoffnungslos überladen wäre!
mfg
Ähnliche Themen
Nein Rosi, zur Not häng ich mir sogar nen SE oder nen 1,8ter rein, aber ein Treckermotor kommt nicht in meinen Haushalt.
Nicht mal geschenkt wäre das ne Option.
dann hättest du aber mehr zeit ... 😉
keine nws, krümmer, zündspulen oder zahnriemen zu wechseln ... 😁
einmal traversen, und vielleicht die pumpe .... mehr kommt da in der regel nicht
@rosi
vielleicht hätte er auch mehr platz im auto weil er nicht dauernd werkzeug für die reparaturen unterwegs einpacken muss 😁
Kurt,irgendwann bekommen sie Dich auch zum Diesel !!😕😁!
EDIT-
naja,zumindest seine Zündkerzensammlung könnte da in der Garage bleiben!
Zitat-Nicht mal geschenkt wäre das ne Option.aber eine gute OPTION!
ich darf auch Benziner oder auch Trecker fahren und fahre beide gerne,aber den
OO lieber,da sitze ich besser und tiefer!
Nie und nimmer, eher gehe ich zu Fuß.
Denk drann ich bin schon was reifer, und die ollen werden dann später erst recht bockig.😁
genau das ist es ja ...
je reifer du wirst, desto schwerer wird das schrauben .... mit nem diesel gibts dann keine rückenschmerzen weil der krümmer gewechselt wird, oder der zahnriemen fällig ist 😉
die ganzen diesel von opel die ich bisher hatte, hab ich bis auf den alten astra meiner frau mit ner kaputten pumpe gekauft. waren sehr sehr günstig in der anschaffung, dann einmal die pumpe und traversen gemacht und ruhe war ...
der astra 2.2dti meiner frau hatte über 370.000km dauf, und hat nur einmal ne pumpe bekommen. der hatte nie probleme gemacht
wir sind pendler und hab nie probleme mit dem turbolader, der agr oder ständig defekten lmm gehabt.
meine eltern haben in ihrem betrieb noch nen x20dth facelift, der hat noch die ori. pumpe drin. bei 50.000km brauchte er allerdings nen at-motor. denen hab ich noch nen facelift mit 2,5td besorgt, der darf wie der 2.2dti am zigeuerharken 2100kg schleppen
von problemen des modells omega abgesehen, sind das perfekte anspruchslose arbeitstiere
Zitat-
genau das ist es ja ...
je reifer du wirst, desto schwerer wird das schrauben .... mit nem diesel gibts dann keine rückenschmerzen weil der krümmer gewechselt wird, oder der zahnriemen fällig ist 😉
Beifall,mein Bauch hat schon Muskelkater!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo, ich hoffe ich darf mich auch in eure unterhaltung einmischen! Mein Trecker "treckert" wieder erstmal. Nachdem ich die Pumpe mit der Balpu,pe unter Drck gesetzt habe ist er recht schnell gekommen und wieder ausgegangen. habe dann die ganze Leitung unter Druck gesetzt und konnte keine undichte stelle feststellen. Anschließend habe ich die Pumpe wieder vorne verbaut.
Habe mich dann an die Leckölleitungen drangemacht und dabei festgestellt, dass diese total gammlig sind. Der Schlauch unten an der Pumpe ist fast abgerutscht! Ich verstrehe nicht wie das zustande kommt. vor paar tagen waren diese noch total trocken und saßen richtig fest drinn...
Nach erneuern der Leitungen ist das Auto angesprungen und läuft erstmal. An der Pumpe konnte ich auch keine undichtigkeiten feststellen, auch wo diese mit der Ballpumpe unter Druck gesetzt wurde.
Bei mir habe ich bereits drei undichte stellen behoben:
1: Filtergehäuse
2: Leitung geflickt
3: Leckölleitungen
Bin mal gespannt wie er morgen kommt! Diesel ist bei mir schön durchsichtig. Bei dem Motor von Andree war der Diesel nachtschwarz und die T Stücke von den Leckleitungen auch, bei mir ist das zum glück nicht so.
An omidoc habe ich aber noch paar fragen, wenn ich darf!
Wenn das Kraftstoffabschaltventil an der Pumpe geschlossen ist, kann die pumpe etwa weiter saugen? Das verstehe ich nciht so ganz. Wohin soll die Pumpe den Spritt saugen? Habe ich jetzt einen Gedankenfehler?
Ist auf keinster weise böse gemeint die Frage. Ich möchte die sache un mal ganz verstehen. Habe noch nie mich länger mit einem Diesel bis jetzt beschäftigt.... einen X20XEV kenne ich wie meine fünf finger....
Einer hat mir erzählt, wenn in der Pumpe zu viel Luft ist, kann diese sich ohne Druck nich selber entlüften. Stimmt das? Meine Pumpe hat nicht gesaugt, eher ich diese unter druck gesetzt habe. jetzt Startet das Auto einwandfrei...
Zitat:
Original geschrieben von patd2
Steht gegenüber von ehemals opel Hetzer in steglitz, jetzt opel Dinnebier.
Bismarkstr. 12169 Berlin
Anzeige:
Omega 2,2dti
Ich wohne da nicht weit weg unf Fahre da oft vorbei! Mittlerweile habe ich mich anch allen Geschnissen aklimatisiert. Wenn du lust hast, können wie die von Omidoc beschriebenen Methoden auch an deinem Auto anweden. Mittlerweile bin ich in besitz einer Ballpumpe und mein kofferraum ist erstmal beladen mit werkzeug! Kann dich auch gerne zu deinem Auto fahren. Fahre sehr gerne mit meinem trecker wenn dieser mal wieder rollt!
Dein Problim ist sehr änlich dem meinigen.....
die pumpe hat kein abschaltventil ...
das ventil hinten im verteilerkörper ist das mengenmagnetventil. das steuert die einspritzmenge, ohne dieses ist auch eine hochdruckerzeugung möglich.
jede einspritzpumpe saugt sprit an. auch wenn es z.b. ne alte verteilerpumpe mit nem el. absteller ist saugt die an. die absteller bzw. abschaltventile sind nur dazu da um eine hochdruckerzeugung bzw. förderung zu den einspritzdüsen zu unterbinden.
die einspritzpumpe saugt den kraftstoff durch eine flügelzellenpumpe an, füllt die pumpe innen und setzt diese unter druck. wird ein bestimmter druck überschritten öffnet das überströmventil und der kraftstoff geht zurück in den tank.
diese sache ist rein. mechanisch ! ! ! ! ! ! !
das macht die pumpe auch wenn ich sie ausbaue, auf nen tisch stelle und vor / rücklauf anschliesse und mit der hand durchdrehe.
die pumpe hat im leerlauf einen innenraumdruck von ~8bar, bei hohen drehzahlen geht der bis ~ 20bar bei der im omega. beim starten vielleicht 1bar ...
normalerweise saugt die pumpe, wenn sie ein wenig gefüllt ist saugt die alleine an.
je nach dem wie gut die förderpumpe im inneren noch ist !
und da sind wie bei deinem problem, wenn der nirgends luft ziehen kann, dann kann es sein dass die förderpumpe oder das gehäuse der einspritzpumpe verschlissen ist. kommt dadurch das die schon ne weile luft gezogen hat, das gehäuse und die pumpe laufen dann ein ... dann kann es sein dass bei geringen drehzahlen die pumpe nix mehr saugt. und zu wenig innenraumdruck aufbaut. bei höheren drehzahlen kann sie dann wieder genug zum starten aufbauen.
die pumpe kann aber genauso gut am simmerring undicht sein, da muss es nichtmal zwingend zur ölverdünnung kommen ... dann sieht man das nicht, und er kann manchmal sogar gut anspringen, je nach dem wie die pumpenwelle steht !
wenn du allerdings den kanister angeschlossen hattest und die leckölleitungen waren mürbe, dann zieht die dort erst luft bevor sie kraftstoff aus dem kanister saugt ! ! !
es kann auch das überströmventil defekt sein, und die pumpe läuft zum tank hin leer ! ! !
mach doch mal ein stück von ner leckölleitung an die saugleitung und verschliesse es RICHTIG FEST mit ner schraube (besser die schraube einkleben) , oder klebe es vorher mit silikon zu oder mit was anderem. es muss 100% dicht sein. dann den kanister anschliessen und mit der ballpumpe erstmal entlüften. dann die ballpumpe abmachen und die pumpe direkt aus dem kanister mit nem leitungsfilter saugen lassen. dann min. 2 minuten mit 3000upm laufen lassen, sonst entlüftet die pumpe nicht vollständig. selbst wenn der motor läuft sind da immernoch luftpolster drin ! ! ! !
am besten machst du vorher noch ein neues überströmventil rein !
das ist wenn du von der fahrerseite auf die pumpe schaust, die LINKE HOHLSCHRAUBE !
die kannste ja versuchsweise von dem x20dth nehmen, aber keine aus irgendeinem anderen fahrzeug, es gibt mehrere unterschiedliche überströmventile für die vp44.
die unterscheiden sich teilweise auch nach fahrzeug, der saab mit 2,2dti hat ein anderes als der opel mit dem 2,2dti ...
dann hast du die leckölleitungen, traversen, filtergehäuse ausgeschlossen. du hast nur noch die saugleitung dran.
wenn der dann nach ein paar stunden nicht anläuft liegt der fehler an der pumpe oder deiner saugleitung ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
wenn du allerdings den kanister angeschlossen hattest und die leckölleitungen waren mürbe, dann zieht die dort erst luft bevor sie kraftstoff aus dem kanister saugt ! ! !
es kann auch das überströmventil defekt sein, und die pumpe läuft zum tank hin leer ! ! !
mach doch mal ein stück von ner leckölleitung an die saugleitung und verschliesse es RICHTIG FEST mit ner schraube (besser die schraube einkleben) , oder klebe es vorher mit silikon zu oder mit was anderem. es muss 100% dicht sein. dann den kanister anschliessen und mit der ballpumpe erstmal entlüften. dann die ballpumpe abmachen und die pumpe direkt aus dem kanister mit nem leitungsfilter saugen lassen. dann min. 2 minuten mit 3000upm laufen lassen, sonst entlüftet die pumpe nicht vollständig. selbst wenn der motor läuft sind da immernoch luftpolster drin ! ! ! !
am besten machst du vorher noch ein neues überströmventil rein !
das ist wenn du von der fahrerseite auf die pumpe schaust, die LINKE HOHLSCHRAUBE !
die kannste ja versuchsweise von dem x20dth nehmen, aber keine aus irgendeinem anderen fahrzeug, es gibt mehrere unterschiedliche überströmventile für die vp44.die unterscheiden sich teilweise auch nach fahrzeug, der saab mit 2,2dti hat ein anderes als der opel mit dem 2,2dti ...
dann hast du die leckölleitungen, traversen, filtergehäuse ausgeschlossen. du hast nur noch die saugleitung dran.
wenn der dann nach ein paar stunden nicht anläuft liegt der fehler an der pumpe oder deiner saugleitung ...
alles klar. Die Pumpe konnte also nicht saugen. Die Leckleitung n der Pumpe war unten derart vergamelt, dass diese fast abgerutscht war. Da hat er auch mit sichrheit luft ohne ende gezogen. nachdem ich Leckleitungen nue gemacht habe, sprang er recht schnell an...
Gibt es diesen Überströmungsventil überall zu kaufen oder nur bei Opel bzw boschdienst?
Der omega stand bereits ca 4 stunden lang. Dansch ist dieser sofort gekommen.... Soll ich das ventil jetzt neu machen ober erstmal kucken wie er sich jetzt verhält?
ich verstehe leider immer noch nicht deine erklährung, das magnetventil, welcher den Hochdruckzufuhr unterbricht und den Motor ausmacht. wenn dieser dicht ist wie saugt dann die pumpe? Kannst du es mir bitte genauer erklähren?