Mein W126 300 SE Bj. 88

Mercedes CL C215

Hallo,evtl. kann mir jemand helfen, mir ging jetzt wärend der fahrt mein W126 300 SE
Bj. 88 einfach so aus, es dauert dann so 2 - 3 MInuten und man kann ihn wieder ganz normal starten. Ein Freund meinte schon mal das es evtl. das Steuergerät für die Benzinpumpe ist, hat der das überhaupt ? oder könnte es ganz was anders sein ?
und das andere wäre das Automatikgetriebe, er schaltet sehr hart, was könnte da für abhilfe sorgen ?

Danke und Gruß
1976Chrysler

Beste Antwort im Thema

Batterie 🙄

das nenne ich mal eine seltene, aber dennoch interessante
und zudem nicht unmögliche These,

aber selbst wenn die Batterie schwächelt,
alles was die Lima liefert sollte das Motor-Management aufrecht erhalten,
und wenn sie wirklich platt ist,
wie ist denn der 300er vorher und vor allem,
jedesmal nach den 2-3 Minuten wieder angesprungen ?

Na, logisch-oder ?

Bei den beschrieben Problemen
ist wohl eher die Ermangelung von Kraftstoff vorhanden,
Pumpe fördert nicht ausreichend, Filter verstopft etc.

so, weiter

die beschriebenen Probleme der Automatik,
könnten z.B. durch Überprüfung,
des Modulierdrucks behoben werden.
Hierzu müsste man die Druckwerte messen und ggf. einstellen.

Ergo ist das nichts für den Laien,
wie leidenschaftlich gerne er auch bastelt,

deshalb erwähne ich das Folgende nur rein informativ,
und möchte damit den ungefähren Ablauf beschreiben,
an der Unterdruckdose ist zum Messen des Modulier-/Arbeitsdruckes
die Unterdruckleitung an der Dose abzuschliessen.
Für den Arbeitsdruck ist am Prüfanschluß ein Manometer bis 25 bar anzuschließen.
Desweiteren für den Modulierdruck eines bis 10 bar,
für den Reglerdruck wird selbiges, wie für den Modulierdruck verwendet.

Ich denke das langt erstmal und hilft etwas,
damit man in der Werkstatt nicht lang hinschlägt,
nachdem einem die Rechnung präsentiert wurde,
wie gesagt, ist ein mächtiges Gefummel,
und das können nur noch sehr wenige richtig 😉

Aber nicht nur der Modulierdruck muss stimmen,
auch alle anderen Periperieteile müssen eine 1A Funktion haben,
hierzu gehört unter anderem auch,
das der Drahtzug für den Steuerdruck korrekt eingestellt ist.

@ 1976Chrysler
nur keine Panik,
ich höre jetzt auf, bevor Dir völlig schwummerig wird 😛
und Du dich nach deinem ersten Beitrag nienicht wieder meldest 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,

wie alt bzw in welchem Zustand ist denn Deine Batterie? Hattest Du viele Verbraucher an? (licht, Radio, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung...) Ich hatte das an einem W202 Bj 93 auch mal. Nach tauschen der Batterie war alles wieder ok. Wenn Die Batterie zu schwach ist kann das Bordnetz zusammenbrechen.

Gruß

Batterie 🙄

das nenne ich mal eine seltene, aber dennoch interessante
und zudem nicht unmögliche These,

aber selbst wenn die Batterie schwächelt,
alles was die Lima liefert sollte das Motor-Management aufrecht erhalten,
und wenn sie wirklich platt ist,
wie ist denn der 300er vorher und vor allem,
jedesmal nach den 2-3 Minuten wieder angesprungen ?

Na, logisch-oder ?

Bei den beschrieben Problemen
ist wohl eher die Ermangelung von Kraftstoff vorhanden,
Pumpe fördert nicht ausreichend, Filter verstopft etc.

so, weiter

die beschriebenen Probleme der Automatik,
könnten z.B. durch Überprüfung,
des Modulierdrucks behoben werden.
Hierzu müsste man die Druckwerte messen und ggf. einstellen.

Ergo ist das nichts für den Laien,
wie leidenschaftlich gerne er auch bastelt,

deshalb erwähne ich das Folgende nur rein informativ,
und möchte damit den ungefähren Ablauf beschreiben,
an der Unterdruckdose ist zum Messen des Modulier-/Arbeitsdruckes
die Unterdruckleitung an der Dose abzuschliessen.
Für den Arbeitsdruck ist am Prüfanschluß ein Manometer bis 25 bar anzuschließen.
Desweiteren für den Modulierdruck eines bis 10 bar,
für den Reglerdruck wird selbiges, wie für den Modulierdruck verwendet.

Ich denke das langt erstmal und hilft etwas,
damit man in der Werkstatt nicht lang hinschlägt,
nachdem einem die Rechnung präsentiert wurde,
wie gesagt, ist ein mächtiges Gefummel,
und das können nur noch sehr wenige richtig 😉

Aber nicht nur der Modulierdruck muss stimmen,
auch alle anderen Periperieteile müssen eine 1A Funktion haben,
hierzu gehört unter anderem auch,
das der Drahtzug für den Steuerdruck korrekt eingestellt ist.

@ 1976Chrysler
nur keine Panik,
ich höre jetzt auf, bevor Dir völlig schwummerig wird 😛
und Du dich nach deinem ersten Beitrag nienicht wieder meldest 😉

Sicher gibt es viele mögliche Ursachen. Bei mir war es damals so, dass der Strom zum Anlassen, wenn auch mühsam, noch gereicht hat. Wurden dann während der Fahrt sofort viele Verbraucher eingeschaltet hat die Lima es nicht mehr gepackt und der Motor ging aus. Ich konnte ihn dann immer noch gerade so starten und wenn ich dann ein paar km gewartet habe mit der Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc dann lief der Motor einwandfrei.
War nur so eine Idee dass es hier vllt etw ähnliches sein könnte.

Grüße

Das einzige was wärend der fahrt an war, war das Radio,ansonsten nichts.
Gibt es denn bei dem 300 SE ein Steuergerät für die Benzinpumpe ? der Benzinfilter könnte ich wechseln, ich glaube aber nicht das es der ist und die Batterie hört sich noch sehr gut an,ich weiß allerdings nicht wie alt sie ist. Mit dem Getriebe, gibt es da
nicht Spannbänder die nachgestellt werden könnten damit er nicht mehr so hart schaltet ? hat die Hardyscheibe was damit zu tun ?

Danke und Gruß
1976Chrysler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1976Chrysler


Gibt es denn bei dem 300 SE ein Steuergerät für die Benzinpumpe ?

Meiner Einschätzung nach schon sehr "heiß" an der Ursache dran. Die W126 haben ein Benzinpumpenrelais, dass nach 2 Jahrzehnten Betrieb gern mal die Segel sporadisch streicht und nach ein paar Minuten wieder "bis auf Weiteres" funktioniert. Ist im W126 Forum eine altbekannte Sache.

Zur hart schaltenden Automatik: Laß mal direkt bei DB einen Automatikgetriebeölwechsel mit Filter durchführen, das wirkt oft Wunder auf den Schaltkomfort. Das ATF gehört alle 60000km getauscht, überaltertes und verbrauchtes ATF läßt die Automatik hart schalten. Bei der Gelegenheit auch gleich das Hinterachsdifferenzialöl tauschen lassen, nach 20 Jahren ist auch das mal fällig.

Hallo 1976 Crysler
Wenn du ein wenig Handwerklich begabt bist kannst du es eventuell selbst Reparieren.
Schau nach wenn das Problem noch mal auftaucht ob deine Kraftstoffpumpe läuft,da hört man ein summen bei eingeschalteter zündung.Sollte kein summen zu hören sein,dann ist höchstwahrscheinlich das Kraftstoffpumpen-relais defekt.
Aber da gibts auch eine lösung.Du must das relais ausbauen,es sitzt in Motorraum und hat glaube ich eine bezeichnung wie:6Zylinder und eine drehzahl drauf.
Wenn du den schwarzen kasten in der hand hast,must du nun die Platine langsam aus dem Gehäuse ziehen,vorher das Silkion entfernen,das ist zum schutz vor feuchtigkeit.
Jetzt alle lötstellen oder lötpunkte auf der Platine genau ansehen,du findest mit sicherheit eine kalte lötstelle und die must du nachlöten.Alles wieder einbauen und wenn du glück hast war es das schon.
Ich hoffe das ich dir helfen konnte.Es ist auch sehr einfach zu Reparieren.
Mfg
Poyraz

Hallo, Themenstarter!

Unbedingt auf Poyraz hören!!!

Ganz genau so hat es bei mir auch angefangen .. die bösen kalten Lötstellen, die ein Kraftstoffpumpenrelais so mit der Zeit unzuverlässig arbeiten lassen! Poyraz' Rat habe ich befolgt: Ein Elektromeister hat das KPR nachgelötet, durchgemessen und der Benz läuft ohne jedes Murren!

Da auch andere User darauf hinweisen, daß das KPR eine Schwachstelle ist, sollte es das gewesen sein. Ich bin sicher, daß auch Du dasselbe Problem hast.

Hallo zusammen,
danke erst mal für eure tips, ich werde mir morgen mal das Relais ansehen und wegen dem Getriebe und Hinterachsdifferenzialöl werde ich morgen mal bie ATU
anrufen ob die das machen. Sobal erfolge da sind melde ich mich wieder, danke noch mals.

Viele Grüße
1976Chrysler

Hallo,
mein Öl im Automatikgetriebe und in der Hinterachse sind gewechselt, nur das Getriebe schaltet immer noch sehr hat und von der Hinterachse kommt so ein Drönen bzw. summen aber nur wenn ich in Rollen lasse, wenn man Gas gibt hört das meistens auf. Könnte das beides, das harte schalten und das summen von der Hinterachse an der Hardyscheibe liegen ? das mit dem ausgehen des Wagens wärend der fahrt hat er jetzt schon länger nicht mehr gemacht, falls das wieder passiert werde ich mich mal das Pumpenrelais kümmern.

Gruß
Dieter

Hallo
Schau mal nach ob deine Hardeyscheibe noch in ordnung ist wegen dem drönen das von deiner Hinterachse kommt,oder der Flansch vom Differential ist defekt,da wir die Hardeyscheibe angeschraubt.

Gruß
Poyraz

Hallo,
hatte das gleiche Problem mit meinem 560SEC, naheliegend war das Zündsteuergerät, was ja auch das teuerste ist. Das aber war es nicht. Nach 1 monatiger Fehlersuche dann der Aha effekt. Der Kurbelwellensensor hat kein Signal mehr gegeben und war defekt. Da muß man erst mal drauf kommen, und ich hab bei Mercedes gelernt,vor 100 Jahren.

lG Friedeltrike

moin moin 😉
damit man das mit den "vor über 100 Jahren gelernt" glaubt 🙄
solltest Du in Deinem Profil, den Geburtstag auf 19. Mai 1860 abändern 😛
(kleiner Vorgeschmack...was Dich hier so erwarten kann 😉)

Herzlich Willkommen und viel Spaß im Forum 😉

Hallo Friedeltrike,

also Jörg Tipp mit dem Geburtstag am 19.05.1860 ist garnicht schlecht:

Da hättest Du dann im zarten Alter von 16 Jahren beim 42-jährigen Gottlieb Daimler in die Lehre gehen können und Wilhelm Maybach war zu dieser Zeit als genialer Konstrukteur auch schon mit dabei.

Natürlich hättest Du dann Oktober 1882 nach Stuttgart Bad Cannstatt umziehen müssen, wo die beiden in der neuen Versuchswerkstatt mit der Konstruktion eines schnell laufenden Verbrennungsmotors begonnen haben, der dann allerdings schon im Folgejahr patentiert wurde.

Von da wäre es jetzt natürlich dann nur noch ein kleiner Schritt zur Technik des W126 gewesen und der Kurbelwellensensor hätte Dich vor keine Herausforderungen gestellt 😁

Sternengruß von Ingolf

Hi Friedeltrike,

auch ich will nicht zurückstehen und mein Willkommen zum Ausdruck bringen.
Ich gehe mal davon aus dass du zwischenzeitlich shon einen kleinen Überblick ehalten hast, was hier im Forum so alles los ist.
Auch wenn man auf etwas veraltete Beiträge reagiert kann es sich für die Nachwelt oft als nützlich erweisen.
Was obiger Beitrag zeigt ist leider ein Mangel, welchen die Themenverfasser oft begehen (das kreide ich auch mir an) und was ich richtig sch...lecht finde: Es werden täglich eine Menge Fragen gestellt - der Themenverfasser hüllt sich jedoch zumeist in Schweigen was denn nach Behebung die eigentliche Ursache war!
Somit kann man wenn man ein ähnliches Problem hat diese älteren Beiträge oft nicht verwenden . Echt schade.
Es wäre für uns alle ein Gewinn, wenn wir künftig versuchen würden, auf technische Fragen auch die schlussendliche Lösung zur Verfügung zu stellen.

Danke dass ihr mir alle zugehört habt - ich für meinen Teil gelobe Besserung😉

Grüße,
Jogi

Deine Antwort
Ähnliche Themen