Mein Renault Megane Fehlercode DF060

Renault Megane I (A)

Hallo
Renault megane 1.6 16v Bj1999 ps 107

Ich hab einen Fehlercode Steuergerät Was können kaputt sein
Fehlercode Df060
Ich sage schon mal danke die mir helfen können

10 Antworten

Dieser Fehler deutet auf Zuendaussetzer hin.
"Misfiring on Cylinder 2"
Zuendaussetzer bei Zylinder 2

Und was bedeutet df044 und df014

Hier könntest du schlauer werden:
http://obdii.pro/de/model/renault

Df044 zeigt es nicht an

Ähnliche Themen

Mit was hast du ausgelesen?

Zündkerze, Zündspule oder Einspritzdüse

Nimm einen Zettel und schreibe Dein Tun wie folgt auf.
Zündkerze von 2 auf 1. Und von 1 auf 2.
Zündspule von 2 auf dre und von 3 auf zwei.

Fehler löschen und fahren bis MIL Leuchte wieder leuchtet. Fehler auslesen und schauen, auf welchem Zyl. der Fehler mitgewandert ist. Ist der Fehler NICHT mitgewandert, dann wird es die Einspritzd. sein.

Zitat:

@cementario2 schrieb am 12. März 2018 um 14:54:21 Uhr:


Zündkerze, Zündspule oder Einspritzdüse

Nimm einen Zettel und schreibe Dein Tun wie folgt auf.
Zündkerze von 2 auf 1. Und von 1 auf 2.
Zündspule von 2 auf dre und von 3 auf zwei.

Fehler löschen und fahren bis MIL Leuchte wieder leuchtet. Fehler auslesen und schauen, auf welchem Zyl. der Fehler mitgewandert ist. Ist der Fehler NICHT mitgewandert, dann wird es die Einspritzd. sein.

Kannst du mir mal sagen wo ich die verdammte Einspritzventile finde. Normalerweise sind die direkt im motorraum sichtbar. Und muss ich etwas beachten? Wie nach dem ich irgendwelche Kabel abgemacht habe, dass ich das wieder anlernen muss? Hattest du eine Nummer für mich? Hab viel zu fragen.

Dann mache doch mal von Deinem Motor ein Bild. Das müsste doch noch der Einser sein.
Hier ein Bild vom 2-er. Im vorderen massiven Aludeckel sind von vorne drei oder vier Löcher tastbar. in zweien ist eine 12-er oder 13-er Mutter vorhanden. Die beiden Schrauben werden von vorne, kühlerseitig (kann man weder sehen noch fühlen) entfernt. Das ist der Aludeckel links (wenn man vor der Haube steht ist er rechts von der Lima) über der Lima.
Anlernen brauchste bei der Steinzeittechnik nix.

Hier meine Anleitung:
1,6L, 16V, 105PS, K4M-856

Material: Eine Einspritzdüse (meine ist von Bosch, Beru ist aber auch OK)
Bosch 60€, Renault 97,03€
O-Ringe für Einspritzdüsen 25,83€ pro Satz und der Händler meinte, dass ein Satz aus zwei Dichtungen bestehen könnte, dann brauchste im Zweifel 4 Sätze!!! Bosch ist aber um Welten billiger
Ich würde jetzt noch die Dichtgummis für die anderen Einspritzdüsen mitbestellen
Loctite Schraubensicherung
Vaseline (kann auch medizinische Vaseline sein)

In allen möglichen Anleitungen las ich, dass ich die Luftansaugbrücke entfernen muss. Der Arbeitsaufwand und das eindeutige Bestimmen der Dichtungen waren recht aufwändig. Angeboten wurden eine große Dichtung mit 4 Öffnungen aber auch 4 einzelne Dichtungen. Ich konnte auch nach mehrmaligen herumschleichen um meinen Motor nicht verstehen, warum ich die Luftansaugbrücke entfernen muss.
Also habe ich nur das Ventil bestellt.

Motorhaube auf,
Batterie Minus abklemmen
Den Einspritzrampenschutz mit Nuss SW13 entfernen (zwei Muttern)
Den Generator habe ich erst mit einer Tüte abgedeckt, dann einen großen Lappen mehrfach drübergelegt.
Anschließend den grünen Clip der Kraftstoffleitung mit einem kleinen feinen Schraubenzieher hochgedrückt und anschließend entfernt.
Kraftstoffleitung abgezogen. Nun läuft Kraftstoff aus der selbigen und aus der Rampe. Mein Lappen ist dick genug und saugt alles auf.
Die beiden Schrauben der Einspritzrampe entfernen (SW7 oder8).
Die Einspritzdüsen sind nur in den Motor gesteckt. Eigentlich sollte, wenn man an der Rampe zieht und zeitgleich wackelt, Rampe mit Düsen in der Hand halten. Nur noch die Stecker abziehen. Nach kurzer Zeit bemerkte ich aber, dass das wirklich schwer geht und meine Angst das die Rampe brechen könnte, wuchs. Vorsorglich löste ich auch die Klammern, die die Einspritzdüse mit der Rampe verbindet. Nun kann sich die Einspritzdüse an der schwächsten Verbindung lösen, also am Motor oder an der Rampe. Ich wackelte und zog immerfort, die Rampe bog sich, dass ich wieder Angst hatte das sie brechen würde. Das Ganze ging ca. eine Stunde lang...
Dann holte ich zwei Montierhebel aus Flachstahl von Hazet. Jeweils ein Ende ist etwas halbrund gebogen. Am 1. Zylinder setze ich die Hebel an die Rampe und Luftansaughaube an, hebelte vorsichtig mit gleichmäßigem Druck und die Rampe kam heraus. Alle 4 Düsen verblieben im Motor. Mit einer Spitzzange (etwas größer) setzte ich an die Einspritzdüse an und hebelte erneut an der Luftansaugbrücke (mit wackeln) und bekam so die Düse heraus.
Die neue Düse, sowie die alten O-Ringe der drei verbleibenden Düsen (heute würde ich diese erneuern), strich ich HAUCHDÜNN mit Vaseline ein und baute das Gerödel sauber zusammen.
Beim Starten hatte ich fast selbiges Fehlerbild wie zuvor. War ja klar, denn ich hatte den Fehlerspeicher nicht gelöscht. Ich blieb ruhig und fuhr den Wagen einige KM. Anfänglich war es grauenhaft, er ging sogar aus, dann hatte ich nur noch Beschleunigungslöcher. Bei der nächsten Fahrt, lies ich den Wagen im Stand warm laufen und fuhr Landstraße mit Tempomat mit dem Ziel, dass sich das Steuergerät so neu ziemlich konstant neue Daten einlesen und dies im Fehlerspeicher berücksichtigt wird. (Weihnachten konnte mir ja niemand den Fehlerspeicher löschen.)
Die Rechnung ging auf. Kaltstart-super
Warmstart-super
Beschleunigung- hatte ich seeeehr lange nicht mehr so effizient
Verbrauch-deutlich weniger als zuvor.

Fehlerspeicher werde ich trotzdem löschen und das wird, davon bin ich mittlerweile überzeugt, auch noch etwas bringen.

Map-sensorsensor-ue-4-zuendspule

Einser und zweier sind gleich bloß der anbaukram ist etwas unterschiedlich. Ein alu gusskörper ist über der einspritzleiste. Mit zwei schrauben befestigt. Die einspritzleiste ebenfalls mit zwei schrauben.

Ja, aber ausser dem EP ist vom TE nichts mehr gekommen. ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen