Mein OPC ist da - hier Bilder

Opel Vectra C

Meiner steht nun beim Händler, freu

aber leider Auslieferung erst 17.12.2005 da noch die Winterfelgen fehlen.

Gruss smith

132 Antworten

Die einzigen Scheiben am Mazda 6 sind die Fensterscheiben.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Die einzigen Scheiben am Mazda 6 sind die Fensterscheiben.
Gruß Wolfgang

Achso, dann hat der wohl noch Trommelbremsen? 😉

Naja Spass Beiseite. Warscheinlich würde der 4 Zylinder Turbo aus dem 6er mit dem Wankelmotor aus dem RX8 verwechselt.
(Weiß eh nicht was die sich bei dem Motor gedacht haben?!?
231PS. Aber nur 196Nm und das erst bei ca. 6000U/min)
Da muss man ja ständig bis unters Dach hochdrehen bis was passiert.

MfG

moin moin

ja wie soll ich sagen, verwechselt hab ich den RX8 sicherlich nicht, ich hab mir aber einfach die Freiheit genommen, "alle" platzda autos in die Kategorie "wankler" zu schieben 😉 - abgesehn davon würd es mich auch wundernehmen wie sich dieser 6er so fährt (6er ? kenn ich eigentlich bis jetzt nur 645i 😁)

schönen tag wünscht
monz@

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Wegen der vergleichsweise geringeren Karosseriestabilität/ -steifigkeit.

Wirklich? Weißt du wieso?

Ähnliche Themen

Also das ein Wankel eins der besten Motorenkonzepte ist muss ich ja nicht mehr sagen. Ihr kennt bestimmt alle die vielen Vorteile und wenigen Nachteile.

Und zum Fahrverhalten des MPS kann ich mal den Allradantrieb einbringen, dessen Elektronik so gut ist, das es garnicht erst zu durchdrehen eines Rades kommt, auch nicht für 0,3s oder so wie bei Haldex-Kupplung.

Und seine Zuverlässigkeit hat er jetzt schon in 2 100.000km Tests bewiesen.

Wie siehts da bei Opel aus?

Zitat:

Original geschrieben von tino27


Also das ein Wankel eins der besten Motorenkonzepte ist muss ich ja nicht mehr sagen. Ihr kennt bestimmt alle die vielen Vorteile und wenigen Nachteile.

Und zum Fahrverhalten des MPS kann ich mal den Allradantrieb einbringen, dessen Elektronik so gut ist, das es garnicht erst zu durchdrehen eines Rades kommt, auch nicht für 0,3s oder so wie bei Haldex-Kupplung.

Und seine Zuverlässigkeit hat er jetzt schon in 2 100.000km Tests bewiesen.

Wie siehts da bei Opel aus?

Die Vorteile vom Wankelmotor ?

hoher Ölverbrauch,

hoher Spritverbrauch,

mieser Wirkungsgrad,

Geräusch wie ne Kreissäge ...

Und von der Lebensdauer kann man auch noch nichts sagen.

Kann der Sache nichts abgewinnen.

Außerdem hat der Vectra C in 100 tkm Tests bis jetzt auch immer sehr gut abgeschnitten.

Aber der Allrad ist sicher ein Vorteil wenn man in Extermsituationen kommt.

Ich denke/hoffe aber dass das Opel in der nächsten Vectra Generation auch im Programm hat.

Aber wann braucht man nen Allrad schon sofern man nicht in den Bergen wohnt ?

So gut wie nie !

Dafür kann ich auf den Allrad und die 1-2 Liter Mehrverbrauch getrost verzichten.

Gruß

Karle

Ui, da kommste aber direkt aus den 90ern.

Deine Fakten sind teilweise überholt.

Mal schnell die Vorteile:

Kaum mechanische Teile wie Ventile, Hubkolben, Nockenwellen, usw.-> keine Verschleißenden Motorenteile.

Extrem niedrige Einbauhöhe, weil flache Ölwanne und damit weit unten einzubauen und ideale Gewichtsverteilung.

Keine Vibrationen

Haltbarkeit durch Carbondichtungen

Achja, hatte Opel mal LeMans gewonnen? Wenn der Wankel so schlecht ist, wird er ein Rennen, wo es auf Haltbarkeit ankommt, wohl schlecht gewinnen können.

Nachteile:

Verbrauch, aber nur Teilweise. Ein Otto mit 1.3l Hubraum und 231 PS wird wohl auch nur durch Drehzahlen diese Leistung erreichen, wenn überhaupt. Und ein 2.5l Otto (was in etwa dem 1.3l 2-Scheiben-Wankel entspricht) wird sicher auch seine 12l nehmen.

Der Sound ist persönliche Geschmackssache.

Zum Allrad.

Das Allrad sich überall bewährt zeigt ja schon Audi. Ob beim beschleunigen oder im Handling. Allrad bringt die Kraft viel besser auf die Straße. Und 2l mehr sind ja bissl übertrieben. Die brauch der Fronttriebler aber auch, wenn er den Allradler einholen will.

Zitat:

Original geschrieben von tino27


Ui, da kommste aber direkt aus den 90ern.

Kaum mechanische Teile wie Ventile, Hubkolben, Nockenwellen, usw.-> keine Verschleißenden Motorenteile.

Extrem niedrige Einbauhöhe, weil flache Ölwanne und damit weit unten einzubauen und ideale Gewichtsverteilung.

Keine Vibrationen

Haltbarkeit durch Carbondichtungen

Ob ein Wankel z.B. 300 tkm ohne Probleme hält wird man noch sehen ... sicher ist die Technik weiterentwickelt worden, aber die hohen Ölverbräuche kommen bei den Motoren ja nicht von irgendwo her. Ist ja sehr oft zu lesen.

Außerdem halten die von dir genannten Teile bei einem Serienmotor im Normalfall so lange wie das Auto lebt von dem her ist das kein Nachteil.

Bei den Vibrationen magst du recht haben. Allerdings wird der Unterschied mit zunehmender Zylinderzahl immer geringer.

das mit der Einbauhöhe weiß ich nicht, aber ich könnte mir denken, das z.B. ein Boxermotor auch keinen viel höheren Schwerpunkt haben dürfte als der Wankel.

Allerdings ist das auch immer etwas das im Alltragsbetrieb relativ ist.

Achja, hatte Opel mal LeMans gewonnen? Wenn der Wankel so schlecht ist, wird er ein Rennen, wo es auf Haltbarkeit ankommt, wohl schlecht gewinnen können.

Was hat die Haltbarkeit eines Serienmotors damit zu tun ob ein Hersteller in LeMans gewonnen hat ?

Du redest bei 24 Stunden von Haltbarkeit ?

In LeMans muss ein Motor 24 Stunden Volllast abkönnen, alles andere ist egal.

Im Alltagsbetrieb hingegen viele Kaltstarts, hohe Temperaturen, niedere Temperaturen, jahrelanger Betrieb, etc.

Das kann man nicht vergleichen !

Nachteile:

Verbrauch, aber nur Teilweise. Ein Otto mit 1.3l Hubraum und 231 PS wird wohl auch nur durch Drehzahlen diese Leistung erreichen, wenn überhaupt. Und ein 2.5l Otto (was in etwa dem 1.3l 2-Scheiben-Wankel entspricht) wird sicher auch seine 12l nehmen.

Der Sound ist persönliche Geschmackssache.

Zum Allrad.

Das Allrad sich überall bewährt zeigt ja schon Audi. Ob beim beschleunigen oder im Handling. Allrad bringt die Kraft viel besser auf die Straße. Und 2l mehr sind ja bissl übertrieben. Die brauch der Fronttriebler aber auch, wenn er den Allradler einholen will.

Ein Allradauto braucht prinzipiell immer mehr Kraftstoff, da ein größeres Massenträgheitsmoment (mehr drehende Teile) zu überwinden ist.

Außerdem ist es so, das ein Allradler beim Beschleunigen in höheren Geschwindigkeitsbereichen immer Nachteile (größeres Schleppmoment) hat.

Und 1-2 Liter sind je nach Allradsystem nicht übertrieben.

Ein Bekannter hatte 2 Audi A6. Einmal Quattro, einmal Frontantrieb. Beide denselben Motor.

Der Verbrauchsunterschied über ca. 100 tkm, war ca. 1,6 Liter. Bei ein und demselben Fahrer.

Gruß

Karle

P.S. Ich rede immer vom Alltragsbetrieb, denn nur das ist für mich interessant. Nicht von irgendwelchen Rennen oder sonstwas.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Wirklich? Weißt du wieso?

In der AMS war mal zu lesen, dass der Mz 6 aus dem genannten Grund nur als Stufenheck angeboten wird (Fzg mit Heckklappe hat idR weichere Struktur).

Gruß Wolfgang

Angesichts der steigenden Beliebtheit von Kombis eigentlich schade.

Obwohl wir nun ja mehr als off topic sind, finde ich den Mazda nicht so schlecht. Gut er ist nicht rekordverdächtig, alleine für ein 260 PS Auto eine Vmax von 240 ist nicht so dolle und vor allem nichts besonderes. Wenn ich da an meinen ersten S4 Avant (265 PS) mit schlechterem cw Wert denke, der brachte es auf offen 262 Km/h. Gut aber Vmax ist nicht alles. Dennoch wird der MPS wohl eher Seltenheitswert haben, ähnlich den wirklich guten, aber nicht billigen Subarus.

Das wir neben Thema sind hab ich mir auch schon gedacht, aber was solls. Man lernt ja immer dazu.

Also gut, über manches kann man sich streiten.

Das mit LeMans bezog sich auf den Spritverbrauch. OK, die anderen Fahrzeuge werden da auch nich wenig nehmen, aber da kommt es ja auch drauf an wenig zu halten um zu tanken, also darf der Verbrauch des Wankel da nicht so hoch sein. Aber die RX`s bleiben ne Geschmackssache und ein Ding für sich wie der Ro80.

Das es der 6er nicht als Kombi gibt wird wirklich viele vom Kauf abhalten, aber ich denk das kommt dadurch, das der deutsche Markt weniger zählt. In den USA sind Rucksackautos ja beliebter und der MPS zielt ja auch eher auf EVO und Subarus WRC. Deshalb auch die "geringe" Höchstgeschwindigkeit. Es geht mehr um Handling als um sturres Autobahnsprinten. Macht ja auch kein Spaß wenn alle 250er in einer Reihe fahren.

so ihr mazdaphilosophen, jetzt gibt's wieder mal ein wenig input:

Sound Vectra OPC

Ihr könnt dieses Filmchen runterladen und mal hörn wie sich ein nigelnagelneuer OPC anhört - ich persönlich finds schon recht heftig wenn man bedenkt, dass noch nix im Endtopf ausgebrannt ist und so...

Achtung: Film ist ca. 4.5mb gross und leider nur S/W, da die Aufnahme mit einem Fotoapparat gemacht wurde...

cheers & schönen Freitagnachmittag wünscht

Monz@

Hm, leider ne sehr schlechte Aufnahme. Da weinen ja meine Soundsynapsen. Das kann man nur mit einer echten Klangprobe wieder gut machen.

Zitat:

Original geschrieben von tino27


Hm, leider ne sehr schlechte Aufnahme. Da weinen ja meine Soundsynapsen. Das kann man nur mit einer echten Klangprobe wieder gut machen.

Das ist leider wahr, aber er hats ja gut gemeint 😉

MfG

Also ich finde, man bekommt schon einen ganz guten Eindruck vom Sound des OPC. Und der ist, offen gestanden, einfach geil! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen