Mein Omega stirbt

Opel Omega B

hei leute ich besitze einen Omega A 2.0i GL Diamant in schwarz Baujahr 1990 der Wagen ist echt 1a nur ein Probelm der ROST,

Meine Frage ist würd den Wagen sehr gern wieder richten obwohl dann viel geschweißt werden müsste.

Meine Fragen nun richten oder lieber verkaufen???? Hänge echt an dem Omega aber da ich erst 18 bin hab ich keine Möglicheden Wagen richten zu lassen da ich erstens leider total keine Ahnung hab wie man sowas macht und 2 auch nicht viel Geld. Würde es sinn machen den Wagen für 3 bis 4 Jahre trocken unterzustellen und dann´zu richten????

Da ich aber auch gerne einen Omega 3000 oder Senator B hätte kann ich mich nur für eins endtscheiden. Was wäre besser Omega richten oder Top 3000er oder Seni kaufen????

Und noch eine Frage sehe voll oft das "elektrische Fahrwerk" bzw Ride Controll beim Senator B habs bisher nur 3 mal beim Omega gesehn und 1 mal beim 3000er warum is dass beim Omega A soooooo selten???? genau wie das LCD Cockpit???

Wer kennt den Omega in """Serie 1"" Ausstattung bräuchte dringend Bilder und informationen

Is jemals ein normaler Omega A in Diamant oder Sportive Ausstattung oder normaler GL oder CD Ausstattung mal in Vollausstattung vom Band gelaufen???? Also mit allle Extras die es gab??? Hab bisher noch nie einen Omega A gesehn der mal ne komplette Vollausstattung hat.

Würd mich freun wenn ich ein paar antworten bekommen würd

14 Antworten

Eine Sache der Liebe zum Wagen.

Moinsen,

ob Du Deinen Wagen noch einmal wieder herrichtest ist nun wirklich eine Frage wie sehr Du an diesem Fahrzeug hängst.

Hast Du denn einen Überblick, was alles am Wagen geschweißt werden muss? Ein trocken stellen für 4 Jahre bringt Dir überhaupt nichts, denn der Rostfraß hat ja bereits begonnen und wird auch in einer trockenen Halle weiter schreiten. Wenn Du selbst Schweißarbeiten vornehmen kannst, wird das alles auch nicht so wahnsinnig teuer, außer evtl. Reperaturblechen und einer Hebebühne und einem Schweißgerät, welches man in einer Autoselbsthilfewerkstatt für 14 Euro die Stunde mieten kann, fallen dann ja kaum Kosten an.

Einen 3,0 Liter Senator oder Omega kaufen ist so eine Sache. Du möchtest also einen TOP 3000ér kaufen? Abgesehen davon, das man kaum noch einen Senator 3,0 Liter zumindest was den Rostbefall angeht in TOP -Qualität auf dem Markt zu kaufen ist, musst Du Dich auch auf hohe Unterhaltskosten einstellen und Du schriebst ja, das Du nicht viel Geld hast? Also was ich damit sagen will ist, das Du evtl bei einem neuen 3000ér die gleichen Probleme wie bei Deinem Ommi haben könntest, nämlich evtl. Schweißarbeiten.

Abgesehen davon, das die Ersatzteilbeschaffung für einen Senator B als auch für einen Omega A 3,0 Liter immer schwieriger wird, es zum Teil gewisse Ersatzteile neu schon gar nicht mehr gibt und auch Gebrauchtteile immer weniger werden, sind die Ersatzteilpreise immens. Beispiel Zünkabelsatz kostet beim 3.0 Liter um die 300, Euronen, Zündvertreiler 500,- Euronen, Auspuff beim 24 V ab Kat knapp 800-900 Euronen usw,usw,usw.
Teile auf dem Schrott gubt es auch nicht überall und man muss schon suchen. Der Unterhalt wie Steuer und auch Versicherung wird ebenfalls höher sein und der Spritverbrauch sowieso. Meinen 24 V kann man Durchscnittlich nicht unter 11 Litern fahren und bei Bleifuss bist Du sogar mit 17 Litern vom Besten dabei.

Mein Tipp an Dich: Überleg Dir noch einmal ob Du wirklich auf einen 3000ér umsteigen möchtest und rechne Dir erst einmal durch, ob Du diesen Wagen auch unterhalten kannst. Kauf Dir lieber einen jüngeren Ommi falls Dich die Reperatur bei Deinem etwas abschrecken sollte.

Das elektronische Fahrwerk wurde nur beim Omega 3000 und Senator B angeboten und auch verbaut. Beim Omega A konnte man dieses normal nicht ab Werk bestellen und auch das LCD-Cockpit wurde soweit ich weiß nur bei den 3000ér Angeboten und für den "normalen" Omega nicht. Alle nicht 3000ér Omegas die Du gesehen hast mit einem LCD sind nachträglich ausgesrüstet worden, welches den Gebrauchtteilpreis für LCD´s so enorm in die Höhe getrieben hat.

Sicherlich gab es einige Omegas die auch in Vollaustattung verkauft worden sind, dann jedoch sicherlich ohne elektronisches Fahrwerk und ohne LCD, denn das wurde meines Wissens nach ja nicht angeboten.

Gruß
Bennobarkeeper

danke für die Antworten naja selber schweißen kann ich net und da ich noch schüler bin kann sich das mit dem geld ja demnächst ändern. Ist denn die Ersatzeielage schon soo schlecht bei den Autos????

Naja ich häng an dem Wagen schon ziemlich aber glaub des enormen Aufwands

Frontblech, Kotflügel, Haube, beide A Säulen, Schweller beidseitig, alle 4 Türen beide Seitenwännde und Endspitzen sowie Heckblech und Kofferraumdeckel, Teils der Unterboden und Tank lass ich das wohl lieber obwohls denn weh tut den Omega weg zugeben.

Wie zuverlässig sind eigentliche eure Omegas und Senatoren????? Meiner war bisher 1a

Ersatzteillage

Moinsen,

also Ersatzteile bekommst Du auch noch neu, aber zum Beispiel bekommst Du für einen Senator B keine neuen Türen mehr bei Opel, oder aber die Schalter im Armaturenbrett sind nicht mehr erhältlich, da sie nicht mehr hergestellt werden.

Auf dem Gebrauchtteilmarkt sieht es zur Zeit noch relativ gut aus wie z.B. bei E-Bay, jedoch ist absehbar dass das nicht emhr lange anhalten wird, denn so viele Senatoren B wurden damals auch nicht neu gekauft, so das der Markt zur Zeit noch vorhanden ist, aber in 1 - 2 Jahren sieht das ganze dann ganz anders aus.

Als Sennifahrer sollte sich daher eigentlich einen zusätzlichen Senni als Teilespender irgendwo hinstellen, damit er immer gut versorgt ist!*GGG*

Gruß
Bennobarkeeper

Also wenn das alles rostig ist, was du da aufgelistet hast, dann stanz ihn ein. Das kann nur ein Fass ohne Boden werden, weil die "Schmankerl" kommen erst, wenn du die ersten Bleche abgebaut hast. 2002 vhabe ich meinen Omega A noch einmal fertig gemacht, da war die erste Diagnose acht Löcher im Unterboden. Geschweißt haben wir dann von Freitag mittag bis Sonntag abend mit zwei Mann. Mir reichts, sowas mache ich nie wieder. Außerdem hast du nach 2 weiteren Jahren weitere andere Probleme. Bei mir war es dann der Krümmer und ne neue Windschutzscheibe.
Wenn der Wagen auf ist, trenn dich. Irgendwann bringt es auch keinen Spass mehr...

Ähnliche Themen

Hallo,

Informationen über den Omega A bzw. den Senator B bekommst Du u.a. auf meiner Homepage.

Das LCD-Armaturenbrett für den Omega A war zwar offiziell nicht ab Werk erhältlich, aber im Teilehandel bei Opel erhältlich. Kostete damals knapp DM 2.000,-- um einen 4-Zylinder-Omega auf LCD umzurüsten. Daher haben das auch nur wenige "Freaks" gemacht. Das LCD-Armaturenbrett ist bei allen Motoren gleich, unterschiedlich sind je nach Motorisierung nur die Speicherchips. Der Omega 3000 bekam das LCD ebenso wie der Senator B "CD" serienmäßig.

Die Überlegung von Dir, Deinen Omega "wegzustellen" bis Du Ihn reparieren kannst, würde ich mir nochmal überlegen. Ein Fahrzeug, das einige Jahre abgestellt wird, wird dadurch nicht besser. Vorhandene Rostschäden können sich verschlimmern, manchmal schimmelt dann die Innenausstattung. Bremsen gammeln oft fest und die elektronischen Bauteile nehmen es meist auch übel, wenn sie längere Zeit nicht benutzt worden sind.

Ich würde den Kontakt zu jemandem suchen, der sich mit Autos auskennt und diesen um eine realistische Bestandsaufnahme der vorhandenen Schäden bitten. Danach kannst Du besser überlegen, ob Du den Aufwand zur Restauration Deines Autos in Kauf nehmen willst.

Sicher ist: in der Regel ist eine Restauration teurer als der Kauf eines besser erhaltenen Wagens. Daher ist es wirtschaftlich oft nicht sinnvoll den Wagen zu sanieren. Wenn subjektive Kriterien (Liebhaberei) eine Rolle spielen, wird der Aufwand aber vielleicht doch lohnen.

Gruß Senatorman

Laß' ihn sterben - herzliches Beileid!

Aber wenn ich so lese, wo der überall rostet - das frißt Dich auf und ist auch nur eine Kurzzeitlösung.

Spare lieber das Geld dafür und sieh Dich nach ejnen Omega um.

Gruß
Silberhummel

Vom 3.0 24V ist nur abzuraten. Die im Vergleich zum 12Ventiler nur geringfügig höhere Leistung steht in keinem Verhältnis zu den massiven Problemen mit dem Block und den horrenden Reparaturkosten. Nach 1 Jahr haben die Repkosten des 24V die der Rostbekämpfung überstiegen. Der 2.0i ist auf jeden Fall zuverlässiger und dankbarer als der überzüchtete 24V.

So verrostet wie angegeben kann der kaum sein. mach mal einige Bilder! Zu unterschieden ist zwischen Oberflächenrost (abschleifen und lackieren) und Durchrostungen (meist Schweißarbeiten nötig).

Die Unterbringung des Wagens für 3 Jahre ist unkritisch. Mach vorher einen Ölwechsel und tausche die Bremsflüssigkeit. Die Batterie komplett ausbauen. Dann kann er mehrere Jahre in einer trockenen Garage stehen. Im schlimmsten Fall gehen die Bremsen fest. Den restlichen Komponenten ist die Standzeit egal.

Mach mal einige Bilder zur Begutachtung.

ja gut is bissel übertriben aber der Wagen echt echt viel Rost So massiv sind die Schäden laut Opel nicht (war heut da) sageten nur wenne es wirklich wieder 1 a haben willst wirds teuer

Bilder kann ich leider nicht machen hab keine digi cam und keinen scanner #sorry#

Vom Motor her macht meiner keine Mucken, 165.0000 km. Motor ist super, der Rest ist halt billig!!
R.

Besorge einen kleinen Multischleifer (ähnlich dem Dremel) und schleife alle Roststellen vollständig ab.

Wo keine Löcher entstehen: grundieren, spachteln, lackieren. das geht mit der Spraydose recht gut da es nur kleine Stellen sind.

Winzige Löcher lötet man mit dem Lötkolben zu und schleift, grundiert, spachtelt, lackiert.

Kleine Löcher kann man mit normalem Blech aus einer billigen Blechtafel oder aus Reststücken von Reparaturblechen flicken.

Wo große Löcher entstehen da wird alles rostige Blech vollständig entfernt und mit geraden Schnitten der Übergang zum gesunden Blech hergestellt.

Bestelle dann im Internet z.B. bei www.reparatur-bleche.de die benötigten Bleche und schneide sie so aus, daß sie genau in die entstandenen Löcher passen. Fahre damit zur Werkstatt und laß sie Stoß-an Stoß einschweißen. Auch hier: Schweißpunkte abschleifen, grundieren, spachteln, lackieren.

Die Innenseiten der rostigen stellen werden auch direkt blankgeschliffen und dann grundiert. Auf die Grundierung kommen mehrere Schichten Hohlraumwax aus der Spraydose.

Reparaturbleche gibt es für nahezu alle stellen: Unterkante der Türen, Radläufe, Schweller usw. usf.

wenn es wirklich nicht so schlimm is dann würd ich es schon noch machen. aber du hast sicher einen freund der schweissen kann. dann sollte das auch kein problem sein.
und wenn nicht, dann kauf dir halt nocheinmal einen 2,0i, von denen hat es eh die meisten gegeben. wenn du dir da einen der letzten bj94 kaufst ist er auch gleich jünger. die ganzen 3liter modelle sind ziehmlich teuer und auch in im unterhalt. eine gute 6zyl variante wäre meiner meinung nach auch noch der 2,6i.

also wein mein omi so krank wäre: ich würde ihn richten. aber ich hänge auch argh an meinem und ich habe ja auch schon was hineingesteckt in sachen fahrwerk und optik. aber zum glück würde ich bis jetzt von der braunen seuche noch nicht heimgesucht.

joa aber möcht trotzdem liebend gern einen 3000er oder einen senator haben hoffe ma das ich noch nen guten 24V irgendwann mal bekomme

Laß die Finger vom 24V und nimm den normalen 12V. Ein überlegener Reihenmotor mit legendärer Zuverlässigkeit und Laufkultur. Der C30NE ist besser als Mercedes Antriebe wie der M103.

ausserdem hat der 3,0i ja auch 175PS oder so?
und der 3000er hat sicher mehr macken

Deine Antwort
Ähnliche Themen