Mein neuer W212 (Bilder Stoff/Artico grau im Avantgarde)

Mercedes E-Klasse W212

Gestern habe ich meinen neuen W212 bekommen, den ich euch hier kurz vorstellen möchte. Es ist ein 350 CDI 4Matic. Vorher hatte ich seit 2002 drei W211, zuletzt einen W211 320 CDI, Baujahr 2007, mit dem ich 150.000 Km ohne nennenswerte Probleme zurückgelegt habe.

Was fällt einem also als langjährigem W211-Fahrer nach den ersten 250 Kilometern im neuen Wagen auf? Die moderne Optik innen und außen. Das ist sicher Geschmackssache, aber ich finde die kantige Gestaltung klasse. Das Auto wirkt einfach moderner. Besonders der Innenraum. Schade fand ich zunächst, dass es bei Avantgarde keinen komplett grauen Innenraum mehr gibt. Grau sind im Avantgarde jetzt nur noch die Sitze, Türverkleidungen und die Mittelarmlehne. Alles andere ist schwarz. Ich dachte erst, dass diese wenigen grauen Teile „nachgerüstet“ wirken. Aber die Entscheidung dafür war kein Fehler. Mit dem dunklen Holz und dem Chrom wirkt der Innenraum selbst mit Stoff/Artico richtig edel. Die oft kritisierten Materialien im Innenraum, insbesondere das Armaturenbrett, finde ich gar nicht so dramatisch. Es ist halt alles anderes im Vergleich zum 211, irgendwie weniger „Plüschig“ 😁, da einige Teile nicht mehr mit Stoff bezogen sind (Türverkleidungen, Sonnenblenden). Aber gerade dadurch wirkt es vielleicht auch moderner?!

Im Innenraum fühle ich mich gut aufgehoben, aber das Raumgefühl ist ein ganz anderes als im Vorgänger. Das Armaturenbrett ist jetzt höher, die Türen auch, die Fester sind kleiner. Vorher war es subjektiv luftiger, großzügiger.

Der Motor ist sehr laufruhig, im Innenraum kaum als Diesel wahrzunehmen. Der R6 CDI im W211 war tatsächlich noch relativ laut, aber seit dem V6 CDI im 211 bin ich zum Diesel-Fan geworden. Ich würde sagen, der Motor ist nochmals leiser geworden. Zur Leistung kann ich nach 250 Km natürlich noch nichts sagen. Neu ist für mich auch 4Matic. Auch hier kann ich noch nichts zu sagen, ehrlich gesagt habe ich bisher noch kein Unterschied zum Heckantrieb festgestellt, was wohl an der vorsichtigen Fahrweise liegt. Ich bin mal auf den Winter gespannt. Wenn der Wagen eingefahren ist, werde ich mal das Verhalten beim schnellen Anfahren auf nasser Strasse testen. Als Erstbereifung sind bei mir übrigens Bridgestone drauf.

Mein Wagen wurde noch mit den alten TFL bestückt. Ich finde sie optisch schön, jedoch stört es mich, dass das Auto in ein paar Wochen schon auf den ersten Blick als „alt“ identifizierbar ist. Mein Verkäufer wusste angeblich noch nichts von einer Änderung. 🙄

Da ich das Flottenpaket Plus bestellt habe, sind auch einige Assistenzsysteme dabei. Distronic habe ich erst kurz ausprobiert. Der Wagen bremst ab, wenn man nicht rechtzeitig auf der Autobahn auf die linke Spur wechselt. Der Totwinkel-Assistent reagiert regelmäßig beim Auffahren auf die Autobahn, was mich ehrlich gesagt etwas nervt. Gewöhnungsbedürftig ist auch der Spurhalteassistent. Wenn ich nun ohne zu blinken von der Überholspur auf die rechte Spur wechsle, werde ich direkt vom vibrierenden Lenkrad ermahnt. Insgesamt denke ich, dass diese Systeme auf extrem vorschriftsmäßiges Fahren ausgelegt sind. Ob ich mich der Technik anfreunden kann, wird sich zeigen.

Insgesamt finde das Auto sehr gelungen. Nicht ganz in Klaren bin ich mir über den Sinn der Auspuffanlage. Ich finde sie nicht unbedingt hässlich, aber eben auch nicht dezent. Kann es sein, dass hierdurch trotz des Dieselmotors ein leicht „dumpfer“ Sound entsteht? So hört es sich insbesondere an, wenn das Auto an einem vorbeifährt oder anfährt. Mein alter 211 war einer der letzten mit den versteckten Rohren unter der Heckschürze, was sicher auch OK war.

Ich habe hauptsächlich Bilder im Innenraum gemacht, weil ich damals selbst kaum Bilder von der grauen Avantgarde-Ausstattung gefunden habe. Ansonsten ist das Auto mit den normalen 17“ Avantgarde-Felgen ausgestattet, also nichts außergewöhnliches im Außenbereich und daher nur zwei Bilder. Es ist lediglich die größere Bremsanlage verbaut, was wohl am 4Matic liegt.

Die Ausstattung sieht so aus:
- Obsidianschwarz
- Avantgarde
- Comand
- Distronic Plus
- Fahrassistenz-Paket
- Parktronic
- Sitzheizung
- Fondsicherheits-Paket
- Durchlade
- Komfort-Telefonie
- Licht-Paket
- Media Interface
- Thermotronic
- Multikontursitz-Paket
- Spiegel-Paket
- Standheizung
- Scheibenwaschanlage beheizt
- Cupholder
- Feuerlöscher
- Notrad anstelle Tirefit
- Wegfall Typkennzeichen

Wenn das Auto eingefahren ist und ich mehr Erfahrung mit der ganzen Technik gemacht habe, werde ich hier weiter berichten.

Beste Antwort im Thema

Gestern habe ich meinen neuen W212 bekommen, den ich euch hier kurz vorstellen möchte. Es ist ein 350 CDI 4Matic. Vorher hatte ich seit 2002 drei W211, zuletzt einen W211 320 CDI, Baujahr 2007, mit dem ich 150.000 Km ohne nennenswerte Probleme zurückgelegt habe.

Was fällt einem also als langjährigem W211-Fahrer nach den ersten 250 Kilometern im neuen Wagen auf? Die moderne Optik innen und außen. Das ist sicher Geschmackssache, aber ich finde die kantige Gestaltung klasse. Das Auto wirkt einfach moderner. Besonders der Innenraum. Schade fand ich zunächst, dass es bei Avantgarde keinen komplett grauen Innenraum mehr gibt. Grau sind im Avantgarde jetzt nur noch die Sitze, Türverkleidungen und die Mittelarmlehne. Alles andere ist schwarz. Ich dachte erst, dass diese wenigen grauen Teile „nachgerüstet“ wirken. Aber die Entscheidung dafür war kein Fehler. Mit dem dunklen Holz und dem Chrom wirkt der Innenraum selbst mit Stoff/Artico richtig edel. Die oft kritisierten Materialien im Innenraum, insbesondere das Armaturenbrett, finde ich gar nicht so dramatisch. Es ist halt alles anderes im Vergleich zum 211, irgendwie weniger „Plüschig“ 😁, da einige Teile nicht mehr mit Stoff bezogen sind (Türverkleidungen, Sonnenblenden). Aber gerade dadurch wirkt es vielleicht auch moderner?!

Im Innenraum fühle ich mich gut aufgehoben, aber das Raumgefühl ist ein ganz anderes als im Vorgänger. Das Armaturenbrett ist jetzt höher, die Türen auch, die Fester sind kleiner. Vorher war es subjektiv luftiger, großzügiger.

Der Motor ist sehr laufruhig, im Innenraum kaum als Diesel wahrzunehmen. Der R6 CDI im W211 war tatsächlich noch relativ laut, aber seit dem V6 CDI im 211 bin ich zum Diesel-Fan geworden. Ich würde sagen, der Motor ist nochmals leiser geworden. Zur Leistung kann ich nach 250 Km natürlich noch nichts sagen. Neu ist für mich auch 4Matic. Auch hier kann ich noch nichts zu sagen, ehrlich gesagt habe ich bisher noch kein Unterschied zum Heckantrieb festgestellt, was wohl an der vorsichtigen Fahrweise liegt. Ich bin mal auf den Winter gespannt. Wenn der Wagen eingefahren ist, werde ich mal das Verhalten beim schnellen Anfahren auf nasser Strasse testen. Als Erstbereifung sind bei mir übrigens Bridgestone drauf.

Mein Wagen wurde noch mit den alten TFL bestückt. Ich finde sie optisch schön, jedoch stört es mich, dass das Auto in ein paar Wochen schon auf den ersten Blick als „alt“ identifizierbar ist. Mein Verkäufer wusste angeblich noch nichts von einer Änderung. 🙄

Da ich das Flottenpaket Plus bestellt habe, sind auch einige Assistenzsysteme dabei. Distronic habe ich erst kurz ausprobiert. Der Wagen bremst ab, wenn man nicht rechtzeitig auf der Autobahn auf die linke Spur wechselt. Der Totwinkel-Assistent reagiert regelmäßig beim Auffahren auf die Autobahn, was mich ehrlich gesagt etwas nervt. Gewöhnungsbedürftig ist auch der Spurhalteassistent. Wenn ich nun ohne zu blinken von der Überholspur auf die rechte Spur wechsle, werde ich direkt vom vibrierenden Lenkrad ermahnt. Insgesamt denke ich, dass diese Systeme auf extrem vorschriftsmäßiges Fahren ausgelegt sind. Ob ich mich der Technik anfreunden kann, wird sich zeigen.

Insgesamt finde das Auto sehr gelungen. Nicht ganz in Klaren bin ich mir über den Sinn der Auspuffanlage. Ich finde sie nicht unbedingt hässlich, aber eben auch nicht dezent. Kann es sein, dass hierdurch trotz des Dieselmotors ein leicht „dumpfer“ Sound entsteht? So hört es sich insbesondere an, wenn das Auto an einem vorbeifährt oder anfährt. Mein alter 211 war einer der letzten mit den versteckten Rohren unter der Heckschürze, was sicher auch OK war.

Ich habe hauptsächlich Bilder im Innenraum gemacht, weil ich damals selbst kaum Bilder von der grauen Avantgarde-Ausstattung gefunden habe. Ansonsten ist das Auto mit den normalen 17“ Avantgarde-Felgen ausgestattet, also nichts außergewöhnliches im Außenbereich und daher nur zwei Bilder. Es ist lediglich die größere Bremsanlage verbaut, was wohl am 4Matic liegt.

Die Ausstattung sieht so aus:
- Obsidianschwarz
- Avantgarde
- Comand
- Distronic Plus
- Fahrassistenz-Paket
- Parktronic
- Sitzheizung
- Fondsicherheits-Paket
- Durchlade
- Komfort-Telefonie
- Licht-Paket
- Media Interface
- Thermotronic
- Multikontursitz-Paket
- Spiegel-Paket
- Standheizung
- Scheibenwaschanlage beheizt
- Cupholder
- Feuerlöscher
- Notrad anstelle Tirefit
- Wegfall Typkennzeichen

Wenn das Auto eingefahren ist und ich mehr Erfahrung mit der ganzen Technik gemacht habe, werde ich hier weiter berichten.

22 weitere Antworten
22 Antworten

SUPER - Herzlichen Glückwunsch.

Mich würde mal interessieren, welches Datum die Karte des Navis (Comand) hat.
2008.01 oder 2009.06 oder neuer?

Gleichzeitig : Auflegen (rot), # und 1 für 10 Sekunden drücken
Dann : Auflegen (rot), # und 4 für 10 Sekunden drücken

Dann unter 3.5 nachsehen, welche Teleatlaskarte drauf ist.

Danach Schlüssel ziehen, damit wieder in den Normalmodus gewechselt wird bei neuem starten.

Wäre sehr hiflreich für mich.

Siehe auch hier mehr dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...ausamer-navisoftware-t2384109.html?...

Zitat:

Original geschrieben von rambo51


Gleichzeitig : Auflegen (rot), # und 1 für 10 Sekunden drücken
Dann : Auflegen (rot), # und 4 für 10 Sekunden drücken

Dann unter 3.5 nachsehen, welche Teleatlaskarte drauf ist.

Die ersten beiden Schritte funktionieren. Aber wie komme ich unter Punkt 3.5?

Siehe Anhang:

Hallo,

das ist ein super Auto und vielen Dank für deine Details und die Photos!

Allzeit gute Fahrt wünscht

Simon

Ähnliche Themen

Schicker Wagen, insbesondere außen schwarz - innen hell sieht hier richtig edel aus. Viel Glück damit, ist ja inzwischen ein ausgereiftes Auto wo man keine Überraschungen mehr erleben wird.

//alte TFL: sehr schön, Glück gehabt...
//Doppelauspuff beim 6-Zyl.: schick ist er.
//4-matik: sicher im Winter ein Sicherheitsplus; hoffentlich in der Praxis kein zu großer Mehrverbrauch.
//Command-Probleme: sicher mit dem nächsten Update behoben.

Hallo,

mittlerweile bin ich über 10.000 km mit dem 212 gefahren. Es ist für mich wirklich die beste E-Klasse, die ich bisher hatte. Der Wagen fährt sich top, irgendwie wirkt er kompakter, handlicher und "direkter" als mein alter W211. Dies mag auch am Allradantrieb liegen.

Auf den letzten 10.000 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 69 Km/h ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 8,7l/100 km. Ob er noch sinkt, weil die Einfahrphase hierin enthalten ist? Der Vorgänger 320 CDI V6 mit Heckantrieb verbauchte auf den ersten 10.000 km bei durchschnittlich 71 km/h ebenfalls genau 8,7l. Durch den Allradantrieb habe ich eigentlich mit wesentlich mehr gerechnet.

Zunächst habe ich mich darüber geärgert, dass es nun andere TFL gibt und wollte sie schon gegen die neuen TFL austauschen lassen. Nachdem ich nun die ersten neuen TFL gesehen habe, bleiben doch die "alten Ecken", da sie mir besser gefallen.

Womit ich mich bisher nicht anfreunden kann ist die Distronic. Durch das große Flottenpakt habe ich sie quasi kostenlos bekommen und daher mitbestellt. Aber ich nutze sie so gut wie nie. Manchmal warnt mich ein akustisches Signal und eine rote Warnleuchte. Jedoch auch innerorts wenn z.B. Fahrradfahrer an der Seite fahren, die für mich gar kein Hindernis darstellen. Ich denke wenn die Distronic in diesem Moment an gewesen wäre und abgebremst hätte, könnten die hinter mir fahrenden Autos nicht damit rechen und mir evtl. auffahren. Wahrscheinlich bin ich aber auch einfach kein Typ für die Distronic...

Den Spurhalteassistent habe ich auch ausgeschaltet. Wenn man nicht blinkt, vibriert das Lenkrad sofort.

Nennenswerte Probleme gibt es bisher nicht. Eine leichte Anfahrschwäche hat der Wagen. Das nervt ein bisschen und kannte ich vom W211 so nicht. Einmal hatte ich eine merkwürdige Situation. Ich wollte aus einer unübersichtlichen, engen Hofausfahrt auf eine viel befahrene Straße fahren. Als plötzlich sich plötzlich doch noch ein Auto näherte, setzt ich nochmal ein Stück zurück (ich stand schon ein Stück auf der Straße). Jedoch winkte mir der Fahrer zu und ich wollte direkt wieder den Vorwärtsgang einlegen - plötzlich war der Motor aus, wie abgewürgt. Trotz Automatik. Das war vor ca. 4.000 km und ist seitdem nicht mehr passiert.

Ansonsten quietscht der anklappbare Spiegel auf der Fahrerseite hin- und wieder mal beim Einfahren.

Sonst gibt es aber nichts zu meckern. Selbst der angeblich schlecht verarbeitete Innenraum bzw. die Materialien sind so schlimm gar nicht. Ich finde den Inneraum ausgesprochen schön und modern.

Das mit den Spiegeln hatte ich auch. Mußt Du reklamieren, dann wird erst mal geölt, nachjustiert, SW-Update gemacht. Dann werden sie irgendwann doch getauscht und es ist gut. Aber soo schlimm ist das eigentlich nicht.
Den Innenraum finde ich sehr gelungen im Vergleich zum W 211.

Ein neuer Zwischenstand: Mittlerweile hat er 56.000 Km auf der Uhr. Er läuft perfekt, auf die 4Matic möchte ich im Winter nicht mehr verzichten. Die helle Innenausstattung ist nach wie vor hell. ;-) Wie bereits angesprochen machen nur die el. Spiegel Probleme. Meine Werkstatt hat jetzt aber Ersatzteile bestellt, die Spiegel bzw. das Innenleben wird nächste Woche nun endgültig getauscht. Ich kann den Wagen nur empfehlen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen