Mein Neuer
Hallo, jetzt ist er da mein GLK 220 BlueTEC 4Matic und ich muß mich an ihn gewöhnen.
Nach 4 E-Klassen und 1 C-Klasse seit 1978 hatte ich keinen Neuen, sondern einen Vorführwagen geordert. Mein Letzter war ein E 270 CDI (Lorinser Chip Tuning 210 PS). Mangels Nachrüstbarkeit eines Partikelfilter (seht ihr wie der Hals schwillt?), mußte ich ihn abgeben.
Meine Sonderausstattung:
Aktiver Park-Assistent inkl. Parktronik,
Anhängevorrichtung,
Becker MAP Pilot,
Chrom-Paket Exterieur,
Intelligent Light System,
Scheibenwaschanlage beheizt,
Sitzheizung Vordersitze,
Spiegel-Paket,
Trennnetz,
Winterreifen anstelle Sommerreifen,
12 Tasten Komfort-Multifunktionslenkrad,
größerer Kraftstofftank.
Trotz Lesens der Handbücher habe ich nicht alles verstanden, also learning by doing. Übrigens gingen mir die vielen unnützen und nur die Seitenzahl erhöhenden Hinweise gewaltig auf den Senkel. Sicherlich ein Zugeständnis an die Amis.
Besonders aufgefallen ist mir der Text, daß der Dauerplus an der Anhängersteckdose bei geringer Bordnetzspannung, aber spätestens nach 6 Stunden abgeschaltet wird. Bei mir hängt ein WW am Haken und der bekommt auf einem Parkplatz nach 6 Stunden keinen Strom mehr. Licht, Wasser, Toilette, Alarmanlage usw. Fehlanzeige. Sind die Entwickler denn noch ganz bei Sinnen? Ein Unterspannungsrelais macht Sinn, aber eine Zeitvorgabe ist ein Unding. Die Antwort von MB: "Mercedes legt großen Wert auf Mobilität und deshalb läßt sich das nicht ändern". Daraufhin habe ich geantwortet, daß MB dann in den letzten 35 Jahren keinen Wert auf Mobilität legte, denn da gab es die 12 V uneingeschränkt. Daraufhin keine Antwort mehr von MB.
Das Intelligent Light System habe ich bis jetzt noch nicht richtig verstanden. Speziell der Punkt Nebellicht schafft mich. Früher wurde der Lichtschalter gezogen und und die Festbeleuchtung war an. Beim GLK schaltet der Taster links neben dem L-schalter zwar die N-schlußleuchte ein, aber eine L-veränderung im vorderen Bereich konnte ich nicht feststellen. Ich werde aber noch dahinterkommen.
Mal so auf die Schnelle meine Beschwerdeliste:
1. die Lenkung dürfte direkter sein,
2. der Tacho ist sehr schlecht ablesbar, (zwar kann die Geschwindigkeit digital eingeblendet werden, aber....),
3. die Bedienknöpfe der Klimanalage sind nur für Hellseher gemacht und schlecht ablesbar
(eine leichte Anhebung der unteren Kante wäre durchaus möglich). Telefonieren darf man während der Fahrt nicht, aber nach dem
richtigen Schalter im Dunkeln suchen schon.
4. die Notradmulde im Kofferraum ist dicht und nicht nutzbar (Spezialität vom BlueTec?).
Bei dem Fahrzeug im Ausstellungsraum war das nicht der Fall, sehr ärgerlich..! Wohin mit einem Ersatz- Notrad?
5. der Blinkerhebel gehört 2 cm nach unten und
6. der für den Tempomat weiter nach oben.
7. das Abbrechen einer Route im Navi brachte mich bald zum Wahnsinn. Erst mit Hilfe von MB gelang das. So ein Programmierschrott
von Becker ist eine Schande. Ach ja und upgedatet war das System auch nicht. Einen neuen Kartenstand hätte ich von MB bei
Auslieferung schon erwartet.
Das Gute zuletzt:
Ein zugkräftiger und leiser Motor, bewirkt ein angenehmes, ruhiges Fahren.
Sehr gute Lichtausleuchtung.
Der Spritverbrauch nach 836 km (von mir) 7,7 l.
Über die Wintertauglichkeit und die Zugeigenschaften mit Hänger kann ich noch nichts sagen.
Übrigens zeigte die Waage ohne Fahrer, aber mit Werkzeugtasche, Abschleppseil u. was man so alles hat 1960 kg an.
Fazit: Nach jetziger Erkenntnis würde ich das Fahrzeug wieder kaufen!
Beste Antwort im Thema
Hallo, jetzt ist er da mein GLK 220 BlueTEC 4Matic und ich muß mich an ihn gewöhnen.
Nach 4 E-Klassen und 1 C-Klasse seit 1978 hatte ich keinen Neuen, sondern einen Vorführwagen geordert. Mein Letzter war ein E 270 CDI (Lorinser Chip Tuning 210 PS). Mangels Nachrüstbarkeit eines Partikelfilter (seht ihr wie der Hals schwillt?), mußte ich ihn abgeben.
Meine Sonderausstattung:
Aktiver Park-Assistent inkl. Parktronik,
Anhängevorrichtung,
Becker MAP Pilot,
Chrom-Paket Exterieur,
Intelligent Light System,
Scheibenwaschanlage beheizt,
Sitzheizung Vordersitze,
Spiegel-Paket,
Trennnetz,
Winterreifen anstelle Sommerreifen,
12 Tasten Komfort-Multifunktionslenkrad,
größerer Kraftstofftank.
Trotz Lesens der Handbücher habe ich nicht alles verstanden, also learning by doing. Übrigens gingen mir die vielen unnützen und nur die Seitenzahl erhöhenden Hinweise gewaltig auf den Senkel. Sicherlich ein Zugeständnis an die Amis.
Besonders aufgefallen ist mir der Text, daß der Dauerplus an der Anhängersteckdose bei geringer Bordnetzspannung, aber spätestens nach 6 Stunden abgeschaltet wird. Bei mir hängt ein WW am Haken und der bekommt auf einem Parkplatz nach 6 Stunden keinen Strom mehr. Licht, Wasser, Toilette, Alarmanlage usw. Fehlanzeige. Sind die Entwickler denn noch ganz bei Sinnen? Ein Unterspannungsrelais macht Sinn, aber eine Zeitvorgabe ist ein Unding. Die Antwort von MB: "Mercedes legt großen Wert auf Mobilität und deshalb läßt sich das nicht ändern". Daraufhin habe ich geantwortet, daß MB dann in den letzten 35 Jahren keinen Wert auf Mobilität legte, denn da gab es die 12 V uneingeschränkt. Daraufhin keine Antwort mehr von MB.
Das Intelligent Light System habe ich bis jetzt noch nicht richtig verstanden. Speziell der Punkt Nebellicht schafft mich. Früher wurde der Lichtschalter gezogen und und die Festbeleuchtung war an. Beim GLK schaltet der Taster links neben dem L-schalter zwar die N-schlußleuchte ein, aber eine L-veränderung im vorderen Bereich konnte ich nicht feststellen. Ich werde aber noch dahinterkommen.
Mal so auf die Schnelle meine Beschwerdeliste:
1. die Lenkung dürfte direkter sein,
2. der Tacho ist sehr schlecht ablesbar, (zwar kann die Geschwindigkeit digital eingeblendet werden, aber....),
3. die Bedienknöpfe der Klimanalage sind nur für Hellseher gemacht und schlecht ablesbar
(eine leichte Anhebung der unteren Kante wäre durchaus möglich). Telefonieren darf man während der Fahrt nicht, aber nach dem
richtigen Schalter im Dunkeln suchen schon.
4. die Notradmulde im Kofferraum ist dicht und nicht nutzbar (Spezialität vom BlueTec?).
Bei dem Fahrzeug im Ausstellungsraum war das nicht der Fall, sehr ärgerlich..! Wohin mit einem Ersatz- Notrad?
5. der Blinkerhebel gehört 2 cm nach unten und
6. der für den Tempomat weiter nach oben.
7. das Abbrechen einer Route im Navi brachte mich bald zum Wahnsinn. Erst mit Hilfe von MB gelang das. So ein Programmierschrott
von Becker ist eine Schande. Ach ja und upgedatet war das System auch nicht. Einen neuen Kartenstand hätte ich von MB bei
Auslieferung schon erwartet.
Das Gute zuletzt:
Ein zugkräftiger und leiser Motor, bewirkt ein angenehmes, ruhiges Fahren.
Sehr gute Lichtausleuchtung.
Der Spritverbrauch nach 836 km (von mir) 7,7 l.
Über die Wintertauglichkeit und die Zugeigenschaften mit Hänger kann ich noch nichts sagen.
Übrigens zeigte die Waage ohne Fahrer, aber mit Werkzeugtasche, Abschleppseil u. was man so alles hat 1960 kg an.
Fazit: Nach jetziger Erkenntnis würde ich das Fahrzeug wieder kaufen!
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kuli60
4. die Notradmulde im Kofferraum ist dicht und nicht nutzbar (Spezialität vom BlueTec?).
Bei dem Fahrzeug im Ausstellungsraum war das nicht der Fall, sehr ärgerlich..! Wohin mit einem Ersatz- Notrad?
Zuerst Glückwunsch zum GLK!
Ja, dort sitzt meines Wissens der 27,5 Liter Tank für das AdBlue! Der Wagen im Showroom war vermutlich KEIN BlueTec! 😉
Zitat:
5. der Blinkerhebel gehört 2 cm nach unten und
6. der für den Tempomat weiter nach oben.
Beim Tempomathebel bin ich bei Dir aber Blinkerhebel weiter nach unten? Ich wünschte mir das Teil bissl höher 🙄
Grüsse Fredl
Hallo Kuli,
gratuliere zum GLK und wünsch Dir viel Freude damit.
Ich hab keinen Vorführwagen mit meiner Wunschaustattung gefunden und bin daher bis Februar 2013 Mitglied der Wartegemeinschaft, vielleicht kommt der Ruf aus Bremen ja früher, kanns kaum erwarten...
Die unsäglichen Hinweise der Betriebsanleitung hab ich bereits bei C- und E-Klasse ertragen, dass haben wir definitiv dem AMIS zu verdanken. Auch der vertauschte Tempomat und Blinkhebel ab Mopf ist wohl dem internationalen Markt geschuldet. Hab im September ein Wohnmobil auf Fiat-Ducato Basis gefahren, der hatte diesen Widersinn auch schon, konnt mich schwer dran gewöhnen. Hab viel getempomatet und zu spät geblinkt.
Kommentare darüber, was der inländische Markt, seine Privatkunden und deren sauerverdientes Geld für deutsche Hersteller noch bedeutet, erspare ich mir hier.
Zur AHK: Such mal nach dem Stichwort STARDIAGNOSE, hier kann man solche Nettigkeiten wie von Dir beschrieben, rückgängig machen und du hast auch nach 6 Stunden noch Strom in Deinem Wohnwagen. Denke mal das auch einige hier im Forum unterwegs sind, die mit diesem System arbeiten oder sich damit auskennen...
Gruß Knut
und ich wollte Dir ein Fahrrad von MB empfehlen
Ähnliche Themen
für mich als langjähriger Audi Fahrer sitzt der Blinkerhebel und der Tempomat genau richtig 🙂 Ich hatte gedacht es fällt mir schwerer mich umzugewöhnen
...bin vorgestern eine alte A-Klasse gefahren, und da ist der Blinkerhebel komisch plaziert...fazit: also ich finds ok so wie er im MOPF ist...
...sehe ich genauso - als langjähriger BMW-Fahrer waren für mich Blinker und Tempomat im Mopf auch keine wesentliche Umstellung.
Gruß
UlliGLK
Hallo 8er & Steuermann,
Zitat:
Zur AHK: Such mal nach dem Stichwort STARDIAGNOSE, hier kann man solche Nettigkeiten wie von Dir beschrieben, rückgängig machen und du hast auch nach 6 Stunden noch Strom in Deinem Wohnwagen. Denke mal das auch einige hier im Forum unterwegs sind, die mit diesem System arbeiten oder sich damit auskennen...
Gruß Knut
dank der Freundlichen in den Foren bin ich weitergekommen!
Morgens früh Voltmeter an die Steckdose gesteckt u. wie kann es anders sein, kein Saft vorhanden.
Mit der Fernsteuerung Tür auf, Tür zu geschaltet u. die 12 Volt sind vorhanden. Das erspart mir einige Stunden Arbeit.
Übrigens hat MB anscheinend keine Lust zu antworten. Ich hatte geschrieben, daß sie in den letzten 30 Jahren demnach keinen Wert auf Mobilität legten.
Gruß kuli60
Zitat:
Original geschrieben von kuli60
Hallo, jetzt ist er da mein GLK 220 BlueTEC 4Matic und ich muß mich an ihn gewöhnen.
.
.
.
7. das Abbrechen einer Route im Navi brachte mich bald zum Wahnsinn. Erst mit Hilfe von MB gelang das. So ein Programmierschrott
von Becker ist eine Schande. Ach ja und upgedatet war das System auch nicht. Einen neuen Kartenstand hätte ich von MB bei
Auslieferung schon erwartet.Bedienungshandbuch Seite 12 von Becker MP
Die Zielführung kann im Hauptmenü
auch durch Drücken der Taste C abgebrochen
werden.
und auf Seite 36
Zielführung abbrechen
Sie können eine aktive Zielführung abbrechen.
>Wählen Sie im Zielführungs-Menü
Zielführung stoppen.
Die Zielführung zu allen Zielen wird abgebrochen.Wie ich feststelle, gehörst Du auch zu denjenigen, für die ein Bedienungshandbuch reine Zeitverschwendung ist.🙂
MB vertreibt übrigens nur das Becker MP. Wenn Du einen PC kaufst, hast Du auch nicht das neuste Betriebssystem drauf, sondern mußt immer noch ein Update laden. Selbst wenn Du das Betriebssystem neu kaufst. Daß man ein Update laden mußt steht übrigens in der Bedienungsanleitung für das Update, welche in der kleinen Schachtel liegt, die man Dir bei der Übergabe des GLK gegeben haben sollte. Aber da ist wieder das Problem, an dem ich auch oft leide, Bedienungshandbuchallergie.🙂
In einem muß ich Dir allerdings recht geben, die Hebel sind in ihrer Position gewöhnungsbedürftig und genau umgekehrt zu meinem alten Coupé. Aber man gewöhnt sich auch daran, nachdem man mehrmals den Tempomat als Blinker benutzt hat.
Hallo itsvloi,
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe geschrieben, daß ich trotz Lesens der Handbücher nicht alles verstanden habe!
Mich dann zu denjenigen zu stellen, für die ein Bedienungshandbuch reine Zeitverschwendung ist, liegt ja wohl daneben.
Auf Seite 12 steht: Durch drücken der Taste "C" wird das zuletzt eingegebene Zeichen gelöscht, also nichts mit "C".
Allerdings einiges davor steht : Durch Schieben des Dreh-/Drückstellers nach hinten u. anschließendem Drücken des Dreh-/Drückstellers wird die Zielführung abgebrochen. Das hätte ich registrieren müssen.
Wenn mir aber MB sagt, daß fast alle Kunden damit Probleme haben u. die Verkäufer das auch monierten, muß ja an der Problematik etwas dran sein.
>Wenn Du einen PC kaufst, hast Du auch nicht das neuste Betriebssystem drauf, sondern mußt immer noch ein Update laden. Selbst wenn Du das Betriebssystem neu kaufst.
Sorry, ich habe aber keinen PC gekauft, sondern ein Auto u. da möchte ich auch nicht ein Motormanagement von vor 2 Jahren haben.
Übrigens soll es auch Mitmenschen geben, die keinen Computer haben.
> welche in der kleinen Schachtel liegt, die man Dir bei der Übergabe des GLK gegeben haben sollte.
Die kleine Schachtel hatte ich nicht. Ich fand den Schieber nicht und bin daraufhin zu MB, wo das Kästchen gesucht wurde.
Gruß
kuli60