Mein neuer Sportage Hybrid (HEV)
Grüße in die Runde,
ich würde euch gerne meine Erfahrungen mit meinem neuen Sportage in Experience Green mit euch teilen.
Vorab warum ein extra Thread? Nun weil ich denke, dass einige Themen die ich hier anspreche zeitlich befristet sein werden.
Die Bilder müsste ihr leider dem Anhang entnehmen, da innerhalb des Textes einfügen hier leider nicht gegeben ist.
Die Übergabe
Eigentlich sollte so eine Übergabe ja etwas besonderes sein und tatsächlich hat der Wagen auch ensprechend unter einem schwarzen Tuch auf mich gewartet.
Beim herunterziehen dessen hat mich dann aber erst mal ein Schock erwartet.
Die Türen der Beifahrerseite waren schepp (schräg) eingebaut (siehe Bild).
Was ein glanzvoller Auftritt aber mein Händler hat sich leider an mehreren Stellen, auch schon vorab, nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Zur Tür gesellte sich dann noch eine leere Batterie und Wischwasser, der Mangel einer Umweltplakette und eine Debatte über die Felgen.
Nun aber mal der Reihe nach.
Wie die Tür richtig eingefasst ist, könnt ihr an dem Bild "Tür OK" der Fahrerseite entnehmen. Die Gummis sollten so entsprechend überlappen. Zu meinem Glück konnte die Tür recht unproblematisch an zwei Schrauben der hinteren Tür angepasst werden. Bilder hierzu liefere ich gerne nach.
D.h. es war keine größere Aktion wie bspw. beim Anpassen der vorderen Tür nötig gewesen (ggf. Entfernung Kotflügel). Wieso so etwas im Werk in der Entkontrolle nicht auffällt, ist mir schleierhaft und erschreckend zugleich.
Bei den Felgen habt ihr sicher gemerkt, dass es nicht die passenden für einen HEV sind.
Hier habe ich einen Deal mit dem Händler gemacht und die Spirit Felgen im Tausch bekommen,
wie ich finde passen diese farblich viel besser zum vorhandenen Schwarz / Silber als die Grauen.
Besonderheit hier: Ich hatte vorab geklärt ob diese Wintertauglich sind.
Antwort war erst ja, was dann aber beim Abholen auf ein nein geändert wurde.
Warum? Weil KIA alles ausschließt an den Felgen was unter "Umwelteinflüssen" passieren kann.
Sie verneinen keinen Wintereinsatz explizit aber wenn bspw. Salz an einer Steinschlagstelle eindringt, gibt es keinen Ersatz. Erfolg ist somit gleich 0.
Die anderen Themen wurden natürlich behoben.
Fun Fact: Mein Sportage war deutlich höher als ein Ausstattungsgleicher Allrad Benziner siehe Bilder. Ich tippe mal auf die noch einarbeitenden Federn. Nun nach 1100km auf der Uhr ist er aber immer noch höher. Ich persönlich finde das gut, weil der Federungskomfort tatsächlich noch einmal besser ist 🙂. Ich glaube aber weniger dass es dabei bleibt.
Die ersten Fahrten
Und wie fährt er sich nun?
Tja was soll ich sagen ... wie erwartet und etwas besser 😉.
Ich konnte folgendes feststellen:
Im Vergleich zu einem Sep 2022 Modell hat Kia bei der Geräuschdämmung im Fond und bei der Tür (schließen Sound) nachgebessert. Das Auto wirkt insgesamt leiser als diese Fertigung.
Sicherlich mein Getriebe (6xWandler) muss sich noch einarbeiten aber man merkt durchaus, dass dieses dem Auto einen Ruck gibt, wenn der Benziner abgekoppelt wird und der E-Motor alleine den Wagen antreibt. Das ist mir negativ aufgefallen.
Den Motor nimmt man zu Teilen nicht besonders wahr, was Bedingungsabhängig ist, er ist aber bei 1,7x Umdrehung lauter als mein vorheriger Ford Focus 1.6. Da hätte man mit Dämmung durchaus noch was tun können.
Das Fahrzeug ist auf der Autobahn was Windgeräusche angeht leiser als bei den Youtube Influencern durchkommt. Ich bin 6h Autobahn mit meinen Focus Heim und mit dem Kia wieder zurück gefahren. Dabei war der Kia deutlichst!! leiser. Die vorderen Fenster kommen einem hier schon beinahe doppelt verglast vor. Alles in allem ein sehr angenehm leises Auto, trotz dem Motor.
Negativ war dann im ersten Moment wieder die Spiegelung des Amaturenträgers in der Frontscheibe.
Hier sieht man sehr deutlich die Konturen, was zu teilen durchaus störend wirken kann. Das liegt nun mal an der steilen Ausrichtung der Scheibe.
Nun zum hitzigen Thema Soundsystem.
Erst mal sollte gesagt werden, dass Harman Kardon in seiner Audiophilen Ausprägung stets Höhenbetont war. D.h. Mitten waren bei den Standboxen in der Regel wenig präsent, was oft in einem Badewannen-Sound gemündet hat. Daher vielleicht auch die Interpretation flach.
Also ja er ist sehr "spitz" in den Höhen, fast schon schrill. Das kann man aber gut einfangen mit dem EQ des Radios. Den Bass kann man auf ein "normales" Niveau hier ebenfalls anheben.
Wer es richtig bummig mag, müsste allerdings wirklich nachbessern.
Für meine Verhältnisse bin ich zufrieden. Es erreicht die Qualität meines vorherigen Ford Systems, was mir in 11 Jahren ein treuer Begleiter war.
Vergesst auch nicht, dass auch Boxen Membranen Einschwingen müssen. Es dauert also seine Zeit + Frequenzwechsel (also Stilwechsel) und Lautstärke bis diese ihr volles Potential entfalten.
Den Federungskomfort muss ich auch noch einmal Loben... der ist wirklich exzellent zwischen Sportlichkeit und Komfort. Er federt so verdammt viel weg und es kam bislang nichts in den vorderen Sitzen an. Das ist wirklich ein Träumchen.
Bei den Assistenten bin ich den ganzen Heimweg (inkl. Mittelring München) mit dem Lenkassistenten gefahren und wow ist der gut.
Die Meldung ich soll meine Hände am Lenkrad lassen kam in den 6h auch nur 4x und das obwohl es nicht kapazititv ist. Ich war wirklich schwer angetan von dieser Hilfe.
Beim Abstandstempomat fand ich es zum Teil bedenklich wie hart der Kia abbremst und wie langsam er dann doch beschleunigt beim ausscheren.
Aber ich dachte zu mindest für letzteres gab es in den Menüs irgendwo noch etwas zum einstellen der Reaktionszeit. So war es glaub ich bei einem Video zu sehen oder bei meiner Tucson Hybrid Testfahrt.
Ein Wort noch zu den Sitzen. Diese sind am Anfang wirklich recht hart. Der Testwagen mit 5000km war hier deutlich weicher. Ich hoffe das gibt sich noch etwas. Der Hintern hats nach 6h schon moniert.
Ansonsten irritiert mich momentan etwas die Rückenlehne. Ich sitze gerne aufrecht aber diese ist gefühlt im unteren Rücken immer einen ticken zu weit vom Hintern/ Lende entfernt. Da fühl ich mich noch nicht vollends integriert.
Bei der Höhe muss man hier übrigens auch aufpassen! Viel Spielraum lässt das Auto einem hier nicht.
Ich bin 176 und hab es heute geschafft an die Decke zu stoßen beim Einsteigen (mit Pano). Gefühlt kann ich den SItz nur in 7-10cm Höhe einstellen bevor ich am Limit bin.
Fast vergessen - Verbrauch!
Das ist natürlich jetzt mit Vorsicht zu genießen! Der Wagen hatte im Stadt/ Land Betrieb mit etwas Autobahn erst 300km drauf, lag aber hier bei 5,9L auf 100km.
Bei der Rückfahrt mit 6h Autobahn bei knapp 700km mit 110 aber auch gerne öfters 140 waren es am Ende dann 6.5L auf 100. Und ja ich war wieder überrascht wie schnell und leise die 140 auf dem digitalen Tacho standen 🙂.
Apropos 140.... bis genau dieser Zahl übernimmt auch gerne der Elektromotor wenn man in einem Art Segelbetrieb ist oder zumidnest die Last nicht übermäßig gefordert wird.
Das Fahrzeug bemüht sich aber stets bei halber Batteriefülle den Verbrenner dazu zunehmen.
Ob sich das später gibt oder einfach die Sicherheitsabgrenzung ist, sei dahin gestellt und muss noch bewiesen werden.
Ich muss mich beim Beschleunigen noch etwas zurück halten. Im Handbuch heißt es bis 1500km keine 3000 Umdreuhngen zu fahren ... das Auto hats leider auf der Autobahn einmal kurz machen müssen und auch auf der Landstraße heute hat er einmal weiter gedreht.
Ihr wisst ja neues Auto und Vorsicht und so .... insgesamt sollte man ja bis 6000km bedacht fahren ... puhh das wird wirklich hart ...
So sollten von euch noch Fragen offen sein, so lasst es mich bitte wissen!
73 Antworten
Wozu fragst du nach Erfahrungen, wenn du alles schon weißt.
Kauf was du für richtig hältst, aber unterstelle mir bitte nichts, was ich nicht geschrieben habe.
Ich war es nicht, der gefragt habe, ich vertrete nur meiner Meinung gegen deine und Erfahrungen sollte man auch immer untermauern.
Deshalb ist es mir wichtig als Gegenargument zu sagen, dass ich mit einem Fronttriebler noch nie beim Abbiegen die Traktion verloren habe und es definitiv kein gewohntes Verhalten ist. Deshalb hinterfragt ich deine Aussage.
Bei der Bestellung vom Sorento habe ich direkt mit dem Verkäufer vereinbart das auf Ganzjahresreifen ausgeliefert wird. Bei mir sollte es unbedingt ein Allrad sein denn ich habe einfach keine Lust mehr auf das ständige wechseln der Räder.
Die Vergangenheit hat mir gezeigt wie selten es wirklich nötig war Winterreifen auf dem Auto haben zu müssen und da finde ich den Kompromiss Allrad und Ganzjahresreifen sehr angenehm.
Ein reinen Front oder Hecktriebler hingegen hätte ich mich mit Ganzjahresreifen nicht wirklich wohl gefühlt.
Wohne im Dreiländereck DE CH FR und da ist es teilweise sehr bergig.
Zitat:
@Ferax schrieb am 19. Mai 2023 um 06:28:37 Uhr:
Ich war es nicht, der gefragt habe, ich vertrete nur meiner Meinung gegen deine und Erfahrungen sollte man auch immer untermauern.Deshalb ist es mir wichtig als Gegenargument zu sagen, dass ich mit einem Fronttriebler noch nie beim Abbiegen die Traktion verloren habe und es definitiv kein gewohntes Verhalten ist. Deshalb hinterfragt ich deine Aussage.
Du hast mir unterstellt, ich würde die Traktion bei 60 km/h verlieren.
Wie kommst du dazu, mir das zu unterstellen bzw. meine Erfahrungen infrage zu stellen.
Um es aber nochmal klarzustellen, mit meinem Audi A6 und Frontantrieb, ging die Traktion verloren, wenn man bereits bei leicht feuchtem Untergrund, aus dem Stand, zügig abbiegen wollte/musste.
Die Vorderräder sind bei schweren Fahrzeugen schnell überfordert, wenn gleichzeitig Lenk- und Antriebskräfte einwirken.
Allradantrieb ist ein deutlicher Sicherheitsgewinn.
Ähnliche Themen
Ich unterstelle dir auch nicht bei 60kmh die Traktion zu verlieren sondern habe in Frage gestellt was Zügig ist und einen Grenzwert genannt.
Mir ist es egal mit welchem Auto noch nicht passiert, ich trete aber auch nicht das Gas durch ... bei Gefahrensituationen mal ausgenommen, außer Bremsen ist schlauer, tuen heute halt wenig (gemäßigt fahren).
Den Schutzgedanken streite ich am Allrad auch nicht ab.
Die Idee mit den Ganzjahresreifen passt da ganz gut: Es muss eben einen konkreten Anwendungsfall geben oder wie ich schrieb Emotionen, weil manche es einfach als angenehmer Empfinden.
Aber nun noch mal etwas zu den Assistenten und Soundsystem.
Ich hab für euch keine Mühen gescheut und hab nun alles ausgiebig auf 600km Autobahnfahrt getestet 🙂.
Das grobe Fazit: Die Assistenz hinkt wie geschildert dem VAG Konzern (um mal mit Seat und Skoda in der Preisregion zu bleiben) Meilenweit hinterher.
Der HDA 2 bzw. der Sportage hat ca. eine Radarreichweite von 200-300m. Entdeckt er dort Fahrzeuge und man hat die Distanz bswp. von 4 auf 2 Balken reduziert, beginnt er sanft bis zur Distanz abzubremsen. Es ist also weniger abrupt, kann aber bei fließenden Verkehr schnell zu einer Erkennung kommen. Die Toleranz der Reaktion ist dann entsprechend kurz und das Fahrzeug wechselt von Gas und Bremse regelmäßig.
Der Radarschatten/ das System ist so eingestellt, dass die Fahrbahn komplett(!) frei sein muss und auch erst nach einer Gedenksekunde reagiert dann das Fahrzeug.
Hier kommen wir zum Überholen: Die Beschleunigung beginnt also tatsächlich erst wenn man komplett ausgeschert ist. Der Wagen beschleunigt dann in 1kmh pro 1 Sekunde auf das eingestellte Limit. Hier ist es ganz egal ob Sport oder Eco Modus verwendet wird. Es gibt keinen Unterschied, auch wenn das Handbuch anderes behauptet.
Man kommt also um manuelles Eingreifen nicht umher.
Dazu erkennt die Schilderkennung keine zusätzlichen Kennzeichnungen wie begrenzte Zeiträume (22-6Uhr) oder Nässe und übernimmt diese ...
Allerdings dermaßen verzögert (2 Sekunden), dass man meist schon Gefahr läuft seinen Schein zu verlieren wenn es mal ungünstig kommt. Es können wirklich fast 200m vergehen bis er anfängt langsam zu verzögern.
Als wäre das nicht schon "nervig" genug da man andauernd am korrigieren ist und das System somit bald oboslet wird, erinnert einem das Fahrzeug gefühlt alle 5km die Hand ans Lenkrad zu nehmen.
Schade das man hier es 2022 nicht geschafft hat auf kapazitiv zu gehen ... unsere Autobahnen sind nunmal sehr gerade und mit dem Lenkassistent hat man wirklich kaum Not einen merklichen Impuls zu geben.
Hier muss Hyundai und Kia wirklich nachholen. Sie nennen es ja glaube ich Stufe 2 in der Autonomie und der neue K9 soll ja Stufe 3 haben ...
Mal als Vergleich: Der Tiguan aus irgendwas um 2014 hatte den ersten Travel Assist. Der hatte auch kein kapazitives Lenkrad. Das Fahrzeug hat aber
A: Beim Blinken zum Spurwechsel schon beschleunigt
B: Gemerkt wenn Fahrzeuge die Spur verlassen und beschleunigt
C: Die Beschleunigung war mit Vollgas initiert
D: Die Schilder 300m im vorraus erkannt und bereits gebremst
E: Die Spur dauerhaft aktiv gehalten und nicht alle paar Minuten gemeckert
Das hätte ich mir eigentlich auch 2022/23 von einem Neuwagen erhofft.
Zum Sound noch: Es ist wirklich sehr Hochtonlastig wie von Harmann gewohnt. Dabei gehen so manche Geräusche leider verloren bzw. zudem.
Insgesamt wirklich enttäuschend für das Geld.
3D Sound hat man nur wenn der Fäder etwas über die Mitte nach hinten gelegt wird, dann geht aber Volumen schnell verloren.
Die Qualität und Einstellmöglichkeiten sind ein Witz und dazu eben absolut kein positives Gefühl beim Hören.
Mein Focus mit keinem namenhaften Soundsystem hat mir mehr positives Hörerlebnis geboten als die Anlage.
Der Bass im Kofferraum macht sich auch nur durch leichtes vibireren bemerkbar.
Ich habe die Membranen nun mal ausreichend einspielen lassen, sowas kann ja bis zu 10 Stunden brauchen, aber überlege den Händler nächste Woche dazu noch mal zu befragen. Premium Sound ist hier definitiv frech und besser in eine eigene Aufrüstung investiert.
UPDATE: Ich habe nun Carplay wired probiert und kann sagen hier ist es deutlich besser! Es muss also der Software geschuldet sein und dem Equalizer den Kia dort hat einprogrammieren lassen weshalb es am Ende so schrill raus kommt und Mitten verloren gehen. Schade das man hier dem Anwender nicht volle Freiheit gibt.
Ich schau nun mal wegen wireless Carplay Adaptern und ob es da auch so umgangen werden kann.
Immer Kabel anstecken ist keine Option.
Klingt nicht gut.
Ist dieses späte Beschleunigen und frühe Anbremsen nur beim HDA oder auch beim "reinen" Tempomaten gegeben?
Meinst du wirklich Beschleunigung von 1km pro Sekunde oder ist das ein Schreibfehler? Das würde ja bedeuten, dass er 20 Sekunden für 20km Beschleunigung braucht...unvorstellbar.
Wie funktioniert denn die stop-and-go-Funktion? ist das auch alles so abrupt?
Die Sache mit dem Lenkrad vermeidet man m.E. mit dem Ausschalten des Spurhalteassi.
Ich habe alles abgewogen und auch Probe gefahren -> Habe heute den Kia Sportage HEV, GT-Line bestellt zum Leasing, mit allen Paketen. In Zilinaschwarz Metallic mit Allrad (52.270€). Für Juli 2024.
Kia Sportage, VW Tiguan, Renault Austral, Hyundai Tucson, BMW X1 etc. standen zur Auswahl. P/L war für mich dann Kia. Hoffe, ich habe richtig abgewogen :-)
Ich mach gerne Mal ein Video. Man kann in Ruhe die Zahlen mitzählen ... Die Verzögerung ist auch heftig. Würde so nicht auf die linke Spur fahren wenn einer von hinten kommt.
Das ist aber alles Software ... Könnte Kia noch was dran machen. Glaub ich aber nicht dran.
Reine Tempomat hab ich nicht getestet. Nehme immer die Lenkradtaste für HDA.
Stop and Go? Moment ... Meinst im Stau? Oder nun Ampel? Weil da hat er ja seinen Akku und fährt sofort elektrisch an.
@Goldeneye aber nicht für die Summe oder? Da gehen ks noch 10k Rabatt.
Insgesamt hat der Wagen in seiner Gesamtheit ein gutes Verhältnis. Sonst hätte ich ihn auch nicht. Ich bin nur ehrlich und will auf alles hinweisen. Sowas lernt man erst mit der Zeit.
Ich hätte rückblickend wohl dem GLC 220d 2020/21 für 43k nehmen sollen aber das weiss Mal ja vorher nicht ??
Ich kann Ferax weitestgehend in allen Belangen den Sachverhalt bestätigen. Allerdings stören mich die genannten "Macken" kaum, da ich bislang noch keine Assistenzsysteme hatte und diese eben auch nur als Assistenz ansehen. Also ich fahre auch bei aktivierten Systemen selber und freue mich darüber dass er mich vor Unaufmerksamkeiten meinerseits und Fehler durch Ablenkung innerhalb des Fahrgastraums bewahrt. Beim Überholen gebe ich grundsätzlich selbst Gas.
Frage: Kann man den Tempomat auch ohne Abstandautomatik aktivieren?
Wenn ja, wie?
Zitat:
@Dedafranko schrieb am 19. Mai 2023 um 21:55:37 Uhr:
Frage: Kann man den Tempomat auch ohne Abstandautomatik aktivieren?
Wenn ja, wie?
Seit MJ 21 oder 22 nicht mehr. Vorher durch langen Druck auf die Taste, glaube ich.
Zitat:
@Ferax schrieb am 19. Mai 2023 um 21:14:50 Uhr:
@Goldeneye aber nicht für die Summe oder? Da gehen ks noch 10k Rabatt.
Knapp 12.000 EUR gab es noch als Nachlass brutto.
Aber mich interessiert eh nur die Leasingrate netto und der Faktor. Der BLP ist nicht ganz so schlimm, da ich nur einfach 5km zum Büro fahre und da spielt ja auch der Nachlass keine Rolle.
Zitat:
@Goldeneye1508 schrieb am 19. Mai 2023 um 20:53:56 Uhr:
Ich habe alles abgewogen und auch Probe gefahren -> Habe heute den Kia Sportage HEV, GT-Line bestellt zum Leasing, mit allen Paketen. In Zilinaschwarz Metallic mit Allrad (52.270€). Für Juli 2024.Kia Sportage, VW Tiguan, Renault Austral, Hyundai Tucson, BMW X1 etc. standen zur Auswahl. P/L war für mich dann Kia. Hoffe, ich habe richtig abgewogen :-)
Ich hab mich mit nem Sportage nicht beschäftigt, aber wo ich den Beitrag und den Preis gelesen habe, wow, ich find es ziemlich preisintensiv, ist dass der endgültige Preis ? ich hab Anfang Mai 23 meinen Sorento Diesel Platinum Panorama AHZ schwarz usw. bekommen und mein Preis lag unter deinem genannten. Gibt es denn keine Rabatte mehr ?
Nee, ich hab noch gebettelt und 5000 EUR im Koffer mitgebracht, dass mir der Kia-Händler überhaupt ein Auto zum Leasing gibt.
Also :-), Du hast wahrscheinlich einfach meinen letzten Beitrag nicht gelesen? Da hab ich geschrieben, was noch an Nachlass zu machen war und das ich ihn ja im Leasing habe.