Mein neuer C-280

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute,

Ich habe mir gestern einen Mercedes C-280 zugelegt jedoch kenne ich mich nicht mit benz aus weil ich bis jetzt nur bmw gefahren bin es ist ein 95bj 170tkm hat einge schnick schnacks die ich jetzt noch nicht im kopf habe wollte erstmal paar fragen stellen hat auch macken.

Also temparatur anzeige geht manchmal über 120 wenn ich dann einmal auf amaturenbrett einen leichten schlag gebe wird es wieder normal also ist dann ganz wenig über 80 ist das normal ?

Der drehzahl messer geht manchmal nicht wenn ich den wagen anmache und ebenfalls einen leichten schlag und er geht wieder an was liegt das.

bilder lege ich noch dazu

Danke

Beste Antwort im Thema

Jungs ruhig bleiben 🙂

Er hat halt gemerkt das sein Dingens durch den BMW nicht größer geworden ist und versucht es jetzt mit den 280er weil für nen Porsche die Kohle nicht reicht.

Ein Tip an den Threadstarter: WERDE ERWACHSEN und dann schaun mer mal weiter, okay ?

In diesem Sinne: Kauf Dir wieder eine BMW

59 weitere Antworten
59 Antworten

Tach zusammen!

Vom Thema her passt mein Beitrag ja genau hier rein aber vom bisherigen Inhalt!? – Na egal…… ich hab auch seit einigen Wochen einen „neuen“ C280 (Elegance, AT, V6, ´99, 120Tk, kein Leder aber sonst so ziemlich komplett). Technisch scheint er absolut in Ordnung zu sein; selbst das Motoröl am Peilstab sieht aus wie gerade erst eingefüllt (hab bei der ersten Kontrolle im halbdunklen gedacht der wäre total leer weil ich kein „schwarzes“ Öl entdecken konnte). Er kriegt in den nächsten Tagen aber trotzdem ein paar neue Verschleißteile; sicher ist sicher.
Äußerlich ist er leider keine Schönheit mehr; außer auf der Motorhaube, dem Dach und den hinteren Seitenteilen gibt es an jedem Teil kleinere und größere Roststellen. Dafür ging er aber auch für 4500.- über die Theke (und soooooo teuer ist das Ausbessern und Lackieren ja nun auch nicht).
Gedrückt habe ich ihn übrigens bisher noch nicht.
Ist aber auch nicht mein erster 202. Bis vor drei Jahren hatte ich nen C180 aber direkt davor nen Nissan 300ZX Turbo. Mag auch am ZX liegen dass der C180 mir doch ziemlich untermotorisiert (hatte einfach keinen Druck) vorkam.
Na ja, ich hab mir den 280 jetzt aber nicht fürs Drag Race gekauft sondern als gemütliche, zuverlässige und sichere Limousine mit ausreichenden Reserven (das C280 steht übrigens nicht drauf!).

Ich hab mich hier ja schon etwas umgesehen und werde sicherlich auch was zum Thema „welche Lautsprecher sind die besten für die Heckablage“ finden aber eine Frage habe ich dennoch: Was ist das für ein Plastikkasten unter der Kofferraumabdeckung, zwischen Reserveradmulde und Rückbank?? Man kann sie öffnen aber außer nem Relais ist nix drin!? Der Wagen hatte mal Autotelefon; die Antenne und die Kabel vorne sind noch da; hat es damit was zu tun?

Na ja, ich wünsch euch allzeit gute Fahrt und möge der Rostdämon euch verschonen!!

Gruß,

Bikerbodo

„welche Lautsprecher sind die besten für die Heckablage“ - jupp, da wird die einhellige Antwort "keine" lauten 😉

Und, hast du mal Fotos von dem Kasten? Ich kann da nämlich grade nicht vergleichen, mein Auto parkt 35 km weit weg... 🙄

Hallo,

Lautsprecher hinten?? Wenn dann nix dolles sollte nur leiise mitlaufen, Vorne muß es knallen 😁, aber dazu mal einfach die Suche nötigen!!

Jetzt zu der Abdeckung, Du meinst die große Andeckung die vom rechten zum linken Innenkotflügel geht? Da sind glaube ich die Tankgeberdrunter.
Die Relais kannst Du im Boardbuch nachlesen.

Gruß
dr*AL*

...hab mal schnell die Bilder gemacht. Ist dann doch mehr als nur ein Relais drin aber das sieht dennoch nach ziemlicher Platzverschwendung aus wenn das da alles sein soll.

Gruzz

Ähnliche Themen

Ups. Da kann ich als Kombifahrer nicht mitraten... ^^

Hallo Bikerbodo,

Deine Box ist praktisch nur ein Abstandshalter. Die Kofferraummatte liegt auf dem Körbchen mit der Schaube im Reserverad und den Seitenholmen links und rechts auf. Damit es zur Rücksitzbank keine Vertiefung gibt, ist dort das Plastikteil eingesetzt.
Mein Gasumrüster fand das Teil ganz toll. Er hat es ausgebaut, als dort der Gastank montiert werden sollte. Somit hatte er mehr Höhe zur Verfügung.

Gruß Horst

Hallo zusammen

war auf der Suche nach einem C 280 Fred und stieß auf diesen hier. Hab herzlich geschmunzelt, ein Heckantrieb Fahrer steigt auf ein anderes heckangetriebene Auto um (C 280) und weiß nicht was eine Hardyscheibe ist? Aber lassen wir das.

Vielleicht melden sich hier noch ein paar C 280 Fahrer zum Gedanken-, und Erfahrungsaustausch? Die SuFu brachte vieles aber viel Vermischtes.

Bin seit 16.06.09 auch ein C 280 Fahrer (4 Gang Automatik) und hatte anfangs arge Bedenken wegen den Kosten, auch war mir ein 6 Zyl 2,8L Motot suspekt. In den letzten 13 Jahren war ich nur 1.8 und 2.0 Liter w201 / w202 Motoren gewöhnt. Die brauchten in der Stadt 9 bis 10 Liter.

Nach nunmehr 3 Wochen und 2.000km kann ich folgendes berichten: Ölverbrauch (hochgerechnet) 1 Liter auf 5.000km; Benzinverbrauch in der Stadt ca 10,5 Liter, auf der Bahn bei Tempo 120 / 130 knapp über 9 Liter. Tempomat eingeschaltet, Klima auch.
Diese Verbrauchswerte erreicht allerdings nicht, wer es jedem beweisen muss, knapp 200 Pferdchen unter der Haube zu haben.
Mir reicht es zu wissen dass sie da sind.... ( Die Klorolle und der Wackeldackel fehlen noch auf der Hutablage *grins* )

Meinen Führerschein machte ich in diesem Monat , exakt vor 30 Jahren. Demnach gehöre ich zur Fraktion der gelassenen Fahrer.
Ölwechsel kostete mich 35 Euro inkl. Filter und 15/40er mineralischen Öls, Bremsflüssigkeitswechsel 14,50 bei einer preiswerten Werke, morgen steht der Wechsel des Getriebeöls auf dem Programm. Herzlichen Dank an Tim E. für seine Tipps! Der Wechsel wird mich 170 kosten, bei DB je nach Werkstatt zwischen 250 und 280.

Versicherung (30%) inkl. TK mit 150 SB kostet mich 110,- Euro im Quartal, Steuer dank KLR knapp über 200 Euro / Jahr.
6mm Pirelli P7 auf originalen DB Felgen erstand ich für 170 Euro ( Jetzt hab ich diese Felgen 8-fach, da bei Kauf nur Winterreifen auf dem Wagen waren).

in meiner recht jungen Erfahrung mit dem C 280 kann ich sagen, dass ich mich nicht verkaufte und ich echt happy bin. Mein Kaufpreis war übrigens 2.400 Euro für den 95er Wagen ( Vormopf )

An Extras hat er wirklich reichlich, kleiner Auszug: Von AHK, über teilbar umlegbare Rückbank, Sitzheizung, Klima, ASR, SH-Dach bis zu Scheinwerferwischern.

Getuned hab ich ihn auch schon, aber auf meine Art 🙂 Das bedeutet: Hinten Esprit Federn und 1er Gummis drin, weiße Seitenblinker, Esprit ATP Tour Emblems an den Seiten und auf dem Schaltknauf. Denn in Wirklichkeit ist es ein Classic, aber pssst - bitte nicht weitersagen)).

Gab es überhaupt einen Esprit ATP Tour als C280? ( außer Meinem natürlich )

Grüße, Thomas

Hallo,

na würd ich aber auf jeden Fall noch die Rückleuchten und die Frontblinker tauschen. Beides ohne orange 😁 !!!

Gruß und gute fahrt
dr *AL*

Jau, denn sonst siehts verunfallt aus 😉
Der ATP-Esprit war mit allen Motorisierungen erhältlich, aber nur 1996/97 (da gab's denn auch keine gelben Blinker mehr, um auf das Thema zurückzukommen). Hatte aber sonst nicht allzuviel besonderes...

Sind die Seitenschutzleisten nun eigentlich lackiert oder schwarz? Kann ich nicht so rauserkennen...

Also gut. Ich besorge die weißen Blinker, damit mein gefakter Esprit ATP weniger gefakted aussieht ))

Ansonsten - ja ich weiß - die Polsterung verrät dem Insider, dass es kein Esprit sein kann, doch dafür ist mir
der finanzielle Aufwand nun doch einwenig zu viel. 500 Euro für alle Sitze und Seitenverkleidungen.... dieses Geld
kann ich nützlicher anlegen. ( Siehe Foto; ein original ATP stand und stünde weiterhin zur Verfügung )

Die Seitenleisten sind matt und nicht lackiert.

Die Polsterung ist genauso verräterisch wie die fehlende Deko am Armaturenbrett (du dürftest ja anthrazit haben), oder die matte B-Säulen-Verkleidungen an den Türen statt der Dekofolie 😉

Wobei ich ehrlich lieber außen komplett das mattschwarz abschaffen würde (B-Säule, Schutzleisten, Grilleinsatz), als innen eine saubere Ausstattung mit (aufgrund der Vielzahl sowieso nie recht zuordenbaren) einer "falschen" Polsterung 🙂
Andererseits, bei einem Auto für so wenig Geldeinen solchen Aufwand, das hab ich schon bei meinem Silberling gescheut... wobei - gerade dann, denn dann sieht es schon wieder deutlich teurer aus für die Nicht-Insider 😉

Je genau, _RGTech, das ist es. Der Aufwand lohnt in der Tat nicht. Okay die weißen Blinker, da hab ich mich überzeugen lassen hier vom Thread. Aber mehr nicht. Was innen die Türleisten, und an A,B und C-Säule angeht, die sind alle in einem hellen dunkelblau Velour. Gewissermaßen Elegance für Arme 🙂) Darüber unterhielt ich mich bis neulich in einem anderen Forum, in welches ich allerdings keinen Fuß mehr setze. Doch das ist ein anderes Thema.

Im Anhang kann man die Velourleiste sehen. Ob die nur bei den 6Zyl Classic VorMopf verwandt wurden, kann ich nicht sagen.
Oder sind die in allen Classic bis 9/95?

Und was ist mit den Rückleuchten?? 

www.autobild.de/ir_img/58422997_5fc0e94850.jpg oder die mit grau (gefallen mir pers. noch besser)

Gruß
dr *AL*

Oh liebe Leute, die Blinker und Rückleuchten müssen warten! Ließ eben das Öl im automatischen Getriebe wechseln. Dabei wurden völlig zerschlissene und aufgerissene Gummies an den vorderen Querlenkern festgestellt. 2cm Spiel an den hinter-oberen Gummies. 250 Euro inkl. allem. Werde es gleich morgen machen lassen (müssen).

Ich frage mich, ob der TÜV dies letzten November übersah?

Heute 170, morgen 250. Das wird eine verdammt kalte Woche...

Äh, ich bezog mich mit den B-Säulen und Türleisten auf außen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen