Mein neuer A7 - Eindrücke

Audi A7 4G

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Bericht zu meinem neuen A7 in gletscherweiß, außen S-Line, innen Leder Valcona schwarz. Innen habe ich auf S-Line verzichtet, da ich die Komfortsitze wollte (Sitzbelüftung, perforiertes Leder). Vorgänger waren 2 A6 Avant, einer mit dem 3.0 TDI Motor, der zweite als 3.0 TFSI.

Meine Eindrücke:
Motor/Getriebe: Sehr harmonisch. Im Stand sehr ruhig, kaum Vibrationen, die Schaltvorgänge nicht spürbar. Die Leistungscharakteristik des Motors ist sehr gut. Nach der Drehmomentwoge kommt auch im Drehzahlbereich ab 3.000U/min. noch richtig Leistung. Die 8-Gang Automatik ist ein großer Fortschritt im Vergleich zum 6-Gang Getriebe des Vorgängers. Die Gangwechsel erfolgen sehr schnell, die Reaktion auf manuelle Eingriffe mit den Schaltwippen werden praktisch sofort umgesetzt. Ich halte diese Wandlerautomatik auch für besser geeignet als das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, besonders was den Komfortaspekt angeht. Bei einem kürzlich über mehrere Tage gefahrenen aktuellen A6 3.0 TDI hat mich das DKG nicht überzeugt, immer wieder hohe Anfahrdrehzahl, bisweilen ruckelig und im Stand durch die anerzogene Kriechneigung vibrierend und brummig. Beim 4F 3.0 TDI hat mich das Brummen im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeit sehr gestört. Zudem hat mich die Leistungsentfaltung nicht befriedigt, da im höheren Drehzahlbereich die Kraft doch arg nachließ, was sich besonders im Geschwindigkeitsbereich ab 180 km/h bemerkbar machte.

Daher hatte ich beim zweiten A6 den 3.0 TFSI Motor bestellt. Aber der Verbrauch, eine Katastrophe - sowohl im Stadtverkehr als auch beim schnellen Fahren auf der Autobahn. Beim A7 nun war ich mir unsicher, welchen Motor ich wählen sollte, ich wollte das Gebrumme nicht mehr und bessere Leistungsentfaltung als beim 180 kW 3.0 TDI, aber auch nicht mehr den hohen Verbrauch des 3.0 TFSI. Nach knapp 1.000 km Fahrtstrecke muss ich für mich sagen: Alles richtig gemacht.

Zum Sound: Der Klang des Eberspächer Sound Moduls ist wirklich gewaltig. Alle Köpfe der Passanten drehen sich erstmal um. Man kann es auch abschalten :-), dann herrscht himmlische Ruhe. Kein Vergleich mit dem Genagel im 4F.

Fahrwerk: Sowohl die beiden A6 als auch der A7 nun hatten/haben das Luftfahrwerk. Die bei den A6 feststellbare Polterneigung (im Vergleich zum damaligen Stahlfederfahrwerk) ist endlich behoben. Der größte Fortschritt für mich ist das wesentliche sensiblere Ansprechen der Vorderachsfederung, nicht nur aber auch bei Autobahnquerfugen. Ich denke die Gewichtsverlagerung durch die nach hinten verlagerte Motorposition hat es ermöglicht die Dämpfung sensibler ansprechen zu lassen. Die Dynamik und Handlichkeit ist deutlich besser und dennoch spricht die Federung samtiger an. Der A7 hat derzeit 19" Winterräder (235/45) i. Vgl. zur Winterbereifung am A6 (18", 225/50).

Design und Qualität: Man merkt die unglaubliche Detailliebe bei der Karosseriegestaltung, sei es die wunderbare Tornadolinie oder auch die beiden Sicken der Motorhaube die sich über die A-Säule ins Dach fortsetzen. Weitere Punkte: Die Grillgestaltung, die auf Sockeln in der Tür sitzenden Außenspiegel (statt aus dem Fensterdreieck wachsend), die Heckleuchten, die dritte Bremsleuchte, etc. Der noch in Frage kommende 5-er Touring fiel wegen seiner aufdringlich barocken Blechfaltung bei mir aus dem Rennen, einfach zu viele konkave/konvexe Fläche, zuviele Sicken und Falten.

Innen gefiel mir der BMW zwar zunächst besser, aber mit dem erweiterten Lederpaket (einschließlich belederter Airbagkappe!) und dem Schichtholz ist der Eindruck beim A7 sehr gut. Allein die Holzbeplankung in der konkaven Fläche der Türe ist doch zum Niederknien (siehe Bilder).

Ein Punkt, bei dem ich zunächst zögerte, sind auch die rahmenlosen Seitenscheiben. Ich kann allerdings keine auffälligen Windgeräusche feststellen, die Karosseriequalität ist insgesamt super, nichts knistert, nichts knackt (ich bin da wirklich empfindlich).

Ob die Komfortsitze auf Dauer sich bewähren, weiß ich noch nicht. Die Sportsitze in den A6 waren sehr, sehr gut. Die aktuellen Sportsitze im 5-er BMW sind genial. Erstmal sitze ich gut. Die Sitzbelüftung habe ich noch nicht ausprobiert, habe sie eigentlich nur genommen, da ich die Perforation der Flächen optisch ansprechend finde.

Soweit meine Eindrücke, anbei noch ein paar Bilder.

Viele Grüße

Hektor

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Bericht zu meinem neuen A7 in gletscherweiß, außen S-Line, innen Leder Valcona schwarz. Innen habe ich auf S-Line verzichtet, da ich die Komfortsitze wollte (Sitzbelüftung, perforiertes Leder). Vorgänger waren 2 A6 Avant, einer mit dem 3.0 TDI Motor, der zweite als 3.0 TFSI.

Meine Eindrücke:
Motor/Getriebe: Sehr harmonisch. Im Stand sehr ruhig, kaum Vibrationen, die Schaltvorgänge nicht spürbar. Die Leistungscharakteristik des Motors ist sehr gut. Nach der Drehmomentwoge kommt auch im Drehzahlbereich ab 3.000U/min. noch richtig Leistung. Die 8-Gang Automatik ist ein großer Fortschritt im Vergleich zum 6-Gang Getriebe des Vorgängers. Die Gangwechsel erfolgen sehr schnell, die Reaktion auf manuelle Eingriffe mit den Schaltwippen werden praktisch sofort umgesetzt. Ich halte diese Wandlerautomatik auch für besser geeignet als das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, besonders was den Komfortaspekt angeht. Bei einem kürzlich über mehrere Tage gefahrenen aktuellen A6 3.0 TDI hat mich das DKG nicht überzeugt, immer wieder hohe Anfahrdrehzahl, bisweilen ruckelig und im Stand durch die anerzogene Kriechneigung vibrierend und brummig. Beim 4F 3.0 TDI hat mich das Brummen im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeit sehr gestört. Zudem hat mich die Leistungsentfaltung nicht befriedigt, da im höheren Drehzahlbereich die Kraft doch arg nachließ, was sich besonders im Geschwindigkeitsbereich ab 180 km/h bemerkbar machte.

Daher hatte ich beim zweiten A6 den 3.0 TFSI Motor bestellt. Aber der Verbrauch, eine Katastrophe - sowohl im Stadtverkehr als auch beim schnellen Fahren auf der Autobahn. Beim A7 nun war ich mir unsicher, welchen Motor ich wählen sollte, ich wollte das Gebrumme nicht mehr und bessere Leistungsentfaltung als beim 180 kW 3.0 TDI, aber auch nicht mehr den hohen Verbrauch des 3.0 TFSI. Nach knapp 1.000 km Fahrtstrecke muss ich für mich sagen: Alles richtig gemacht.

Zum Sound: Der Klang des Eberspächer Sound Moduls ist wirklich gewaltig. Alle Köpfe der Passanten drehen sich erstmal um. Man kann es auch abschalten :-), dann herrscht himmlische Ruhe. Kein Vergleich mit dem Genagel im 4F.

Fahrwerk: Sowohl die beiden A6 als auch der A7 nun hatten/haben das Luftfahrwerk. Die bei den A6 feststellbare Polterneigung (im Vergleich zum damaligen Stahlfederfahrwerk) ist endlich behoben. Der größte Fortschritt für mich ist das wesentliche sensiblere Ansprechen der Vorderachsfederung, nicht nur aber auch bei Autobahnquerfugen. Ich denke die Gewichtsverlagerung durch die nach hinten verlagerte Motorposition hat es ermöglicht die Dämpfung sensibler ansprechen zu lassen. Die Dynamik und Handlichkeit ist deutlich besser und dennoch spricht die Federung samtiger an. Der A7 hat derzeit 19" Winterräder (235/45) i. Vgl. zur Winterbereifung am A6 (18", 225/50).

Design und Qualität: Man merkt die unglaubliche Detailliebe bei der Karosseriegestaltung, sei es die wunderbare Tornadolinie oder auch die beiden Sicken der Motorhaube die sich über die A-Säule ins Dach fortsetzen. Weitere Punkte: Die Grillgestaltung, die auf Sockeln in der Tür sitzenden Außenspiegel (statt aus dem Fensterdreieck wachsend), die Heckleuchten, die dritte Bremsleuchte, etc. Der noch in Frage kommende 5-er Touring fiel wegen seiner aufdringlich barocken Blechfaltung bei mir aus dem Rennen, einfach zu viele konkave/konvexe Fläche, zuviele Sicken und Falten.

Innen gefiel mir der BMW zwar zunächst besser, aber mit dem erweiterten Lederpaket (einschließlich belederter Airbagkappe!) und dem Schichtholz ist der Eindruck beim A7 sehr gut. Allein die Holzbeplankung in der konkaven Fläche der Türe ist doch zum Niederknien (siehe Bilder).

Ein Punkt, bei dem ich zunächst zögerte, sind auch die rahmenlosen Seitenscheiben. Ich kann allerdings keine auffälligen Windgeräusche feststellen, die Karosseriequalität ist insgesamt super, nichts knistert, nichts knackt (ich bin da wirklich empfindlich).

Ob die Komfortsitze auf Dauer sich bewähren, weiß ich noch nicht. Die Sportsitze in den A6 waren sehr, sehr gut. Die aktuellen Sportsitze im 5-er BMW sind genial. Erstmal sitze ich gut. Die Sitzbelüftung habe ich noch nicht ausprobiert, habe sie eigentlich nur genommen, da ich die Perforation der Flächen optisch ansprechend finde.

Soweit meine Eindrücke, anbei noch ein paar Bilder.

Viele Grüße

Hektor

5 weitere Antworten
5 Antworten

Sehr schöner Wagen, Glückwunsch!

Was fährst du für Sommerräder und aus welchem Grund hast du dich für Xenon entschieden?

zum Schluss natürlich wünsche ich viel Spass und eine knitterfreie allzeit gute Fahrt...

gruss

Hallo Hektor,

vielen Dank für Deinen Beitrag - vor allem für die aufschlussreichen Vergleiche mit den "Referenzautos" A6 3.0 TDI und A6 3.0 TFSI!

Beim 3.0 TFSI (A7) hat mir sehr gut gefallen, dass das Motorgeräusch bei niedrigen Drehzahlen und bei niedrigen Geschwindigkeiten praktisch nicht vorhanden ist. Bei mittlerem Tempo auf der Autobahn (140-160) empfand ich das Motorgeräusch aber als etwas brummig. Da empfand ich den 3.0 TDI (245 PS) im A7 als angenehmer, da das Drehzahlniveau deutlich niedriger ist.

Ein paar Fragen habe ich noch:

1.) Du schreibst, dass das Innengeräusch beim A7 BiTu in Stellung "comfort" sehr leise ist. Heißt das, dass das Motor- und Auspuffgeräusch tendenziell "nicht hörbar" ist (ähnlich 3.0 TFSI), oder ist es präsent, aber nicht unangenehm?

2.) Wird er in Stellung "comfort" überhaupt laut? Bei höheren Drehzahlen oder bei hoher Last?

3.) Könntest Du mir noch sagen, wie hoch Dein Verbrauch ist?

Vielen Dank im Voraus für Deine Antworten - und nochmals vielen Dank für Deinen wirklich sehr interessanten Beitrag!

Gruß, Andreas

Danke, ich habe Xenon mit adaptive light und gleitender Leuchtweitenregulierung. Fragst Du, weil ich keine LED Lichter habe? Naja, irgendwo muss man ja sparen.... Die Anpassung des Lichtkegels von Abblendlicht zu Fernlicht ist stufenlos, man kann das gut erkennen, es funktioniert sehr gut und die Ausleuchtung ist prima. Mit LED habe ich keine Erfahrung...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Knepie


Sehr schöner Wagen, Glückwunsch!

Was fährst du für Sommerräder und aus welchem Grund hast du dich für Xenon entschieden?

zum Schluss natürlich wünsche ich viel Spass und eine knitterfreie allzeit gute Fahrt...

gruss

Zu Deinen Fragen:

1. In Komfort ist das Motorgeräusch bei gleichmäßiger Fahrt praktisch gar nicht hörbar - ein deutlicher Unterschied zum aktuellen 4G 3.0 TDI mit 180 kW und 7-Gang DKG. Bei Beschleunigung hört man ein Geräusch, das weniger angestrengt wirkt als das des 3.0 TFSI (im 4F A6).

2. siehe Punkt 1. Natürlich hörst Du den Motor bei Beschleunigung. Aber nicht dieses unangehme Brummen.

3. Verbrauch über 1.000 km 8,7 l/100 km. Ziemlich gemischte Strecken, Maximalgeschwindigkeit auf der Autobahn 200 km/h.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von APB4.2


Hallo Hektor,

vielen Dank für Deinen Beitrag - vor allem für die aufschlussreichen Vergleiche mit den "Referenzautos" A6 3.0 TDI und A6 3.0 TFSI!

Beim 3.0 TFSI (A7) hat mir sehr gut gefallen, dass das Motorgeräusch bei niedrigen Drehzahlen und bei niedrigen Geschwindigkeiten praktisch nicht vorhanden ist. Bei mittlerem Tempo auf der Autobahn (140-160) empfand ich das Motorgeräusch aber als etwas brummig. Da empfand ich den 3.0 TDI (245 PS) im A7 als angenehmer, da das Drehzahlniveau deutlich niedriger ist.

Ein paar Fragen habe ich noch:

1.) Du schreibst, dass das Innengeräusch beim A7 BiTu in Stellung "comfort" sehr leise ist. Heißt das, dass das Motor- und Auspuffgeräusch tendenziell "nicht hörbar" ist (ähnlich 3.0 TFSI), oder ist es präsent, aber nicht unangenehm?

2.) Wird er in Stellung "comfort" überhaupt laut? Bei höheren Drehzahlen oder bei hoher Last?

3.) Könntest Du mir noch sagen, wie hoch Dein Verbrauch ist?

Vielen Dank im Voraus für Deine Antworten - und nochmals vielen Dank für Deinen wirklich sehr interessanten Beitrag!

Gruß, Andreas

Ähnliche Themen

Ach so, Sommerräder: 5 Doppelspeichen aus dem S-Line Paket. 19" sollten es sein wegen des (Rest-)Komforts. Eigentlich wollte ich die Audi exclusive 7 Doppelspeichen, aber die werden für den A7 nicht angeboten, sind 8,5" breit, die 5 Doppelspeichen 9". Ich denke, er sieht einigermaßen gut aus mit den Felgen, so richtig gefallen mir die Felgen von Audi derzeit nicht....

Zitat:

Original geschrieben von Knepie


Sehr schöner Wagen, Glückwunsch!

Was fährst du für Sommerräder und aus welchem Grund hast du dich für Xenon entschieden?

zum Schluss natürlich wünsche ich viel Spass und eine knitterfreie allzeit gute Fahrt...

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen