Mein neuer 200D und die ersten Sorgen...schlechter Geradeauslauf

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

nachdem ich eine zeitlang Volvo V70I gefahren habe, bin ich nun zu einem 200D aus erster Hand gekommen. Mit gerademal belegbaren 173000km konnte ich nicht nein sagen.
Erstzulassung 1992, 4 Gang und super im Lack (bornit). Gelbe Plakete anbei, schwarze Innenausstattung (Karo), Schiebedach und die obligatorische Anhängerkupplung. Eigentlich alles was man braucht und ohne Rost zum Preis von 2000,00€, was ich nicht zu viel fand.
Nun stellte ich heute fest, dass der Wagen einen sehr schlechten Geradeauslauf hat, das Lenkrad geht nicht automatisch in die Mittelstellung zurück, was mir leider bei der Probefahrt nicht auffiel.
Nach dem letzten TüV-Bericht wurden die Gummilager der HA erneuert, war ein erheblicher Mangel.
Kann es sein, das die VA für den schlechten Geradeauslauf und das Fahren bei Windstärke 7 schuld ist.
Ein Knarzen an der VA konnte ich auch feststellen. Lenkungsdämpfer und Trackgelenke??

Für Tipps bin ich dankbar.

Ich habe den Wagen von meinem Nachbarn gekauft, der in den letzten Jahren wenig gefahren ist.

Freue mich über Eure Erfahrungen.

Gruß
Kay

Beste Antwort im Thema

Hi Kay,

erstmal Glückwunsch zum 200D. Wenn die Lenkung nicht automatisch zurückstellt und wahrscheinlich recht schwergängig ist, es vorne auch noch knackt, dann ist es allerhöchste Eisenbahn mit dem Traggelenktausch! (Stichworte Sufu: Vorderachse Knarren, Poltern, Traggelenkabriss).

Verschlissene Traggelenke und Querlenkerbuchsen vorne trüben zwar das Fahrverhalten, das Schwammige und üble Fahrverhalten insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten kommt aber von der HA! Hier kann man auch einiges erneuern... (Stichworte Sufu: Hinterachsrevision,...). Wenn viel mit Hänger gefahren wurde kann die HA auch bei recht geringem Km-Stand ziemlich fertig sein.
Für eine kostengünstige Reparatur Teile begutachten und prüfen - ggf. tauschen! Einen Thread hab ich dir HIER mal rausgesucht...

Gruß,
Lasse

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich hab einen Partikelfilter drin. Wurde von Mb verbaut, deswegen auch GELB. Ich zahle auch nur 320,00€ Steuern.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Kay 124T


Ich hab einen Partikelfilter drin. Wurde von Mb verbaut, deswegen auch GELB. Ich zahle auch nur 320,00€ Steuern.

dann haben die was falsch gemacht. Mit Partikelfilter (es gibt nur den von Deißler/Matrix)

gibt es definitiv GRÜN, falls das Auto vorher Euro2 erfüllte (wovon auszugehen ist).

Gruß
Christian

Moin, danke, dann werde ich das im nächsten Jahr mal prüfen. Grün wäre auch gar nicht schlecht, obwohl es im Norden egal ist. Umweltzonen gibt es hier noch nicht:-)

Zitat:

Ich hab einen Partikelfilter drin. Wurde von Mb verbaut, deswegen auch GELB. Ich zahle auch nur 320,00€ Steuern.

Die 320€ Steuern kommen von dem Steuersatz 16,05€/100ccm für Euro2-Diesel. Die Euro-Einstufung hat nichts mit der Plakette zu tun. Meine beiden sind auch Euro2 eingestuft, haben keinen Partikelfilter und somit rot.

Am besten überprüfen von welchem Hersteller der Filter ist. Theoretisch sollte es so sein wie Squonk es geschrieben hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kay 124T


Moin, danke, dann werde ich das im nächsten Jahr mal prüfen. Grün wäre auch gar nicht schlecht, obwohl es im Norden egal ist. Umweltzonen gibt es hier noch nicht:-)

Ich vermute, daß hier mal wieder Partikelfilter und Oxi-Kat durcheinandergeworfen

werden. Der Filter ist sündhaft teuer und wirklich selten anzutreffen, zumal in

Gegenden, in denen es keine Umweltzone gibt. Der Euro2-Kat wurde bei fast allen

W124-Dieseln mal nachgerüstet und spart ordentlich Steuern, aber es bleibt bei

der roten Plakette. Gelb ist eigentlich nur mir Ahnungslosigkeit, Irrtum oder Trickserei

möglich.

Gruß
Christian

Ich bin auch immer noch an des Rätsels Lösung interessiert :-)

Gruß, Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen