Mein Hugo sperrt sich von alleine auf =/
Na toll,
da wird man immer wieder gewarnt, dass beim VW Konzern hin und wieder Autos produziert werden, die sich selbstständig auf- und zusperren und dann das - es stimmt wirklich!
Vor einigen Monaten ist mir schon öfter aufgefallen, dass ich das Auto, nachdem ich es abgestellt und zugesperrt hatte, später plötzlich offen da stand. Immer wieder dachte ich mir, ich kann doch nicht so blöd sein und vergessen zu zusperren! Aber gestern abend kam dann sozusagen der Beweis, dass ich nicht schon völlig verblödet bin:
Als ich gestern früh gegen 3.00 vom Weggehen nach Hause kam und bei meinem Auto vorbei ging, probierte ich einfach "spaßhalber", ob es denn zu sei. Klar, es war zu. Am nächsten Tag fuhr ich dann Vormittags weg und siehe da, es stand offen!! Und genau aus diesem Grund bin ich mir sicher, dass es sich von selbst aufgesperrt haben musste, denn aufgebrochen wurde es nicht - entwendet wurde genau so wenig...
Außerdem habe ich erst vor ein paar Tagen gelesen, dass der Code, der beim Auf- und Zusperren des Hugos verwendet wird, zwar schon ziemlich alt ist (Standard aus dem Jahr '89), aber dass es knapp 30 Core 2 Duo Rechner und 20h Zeit bedarf, diesen Code zu knacken. Von dem her kann er es nur selbst gewesen sein.
Was jetzt noch dazu kommt, ist eben, dass ich morgen zum Bundesheer einrücken muss (juhu....), und das Auto daher länger zu Hause steht :/
Irgendwelche Tips?
Danke
18 Antworten
sorry kann dir da auch nicht weiterhelfen höchstens mit diesen nicht ganz so ernst gemeinten tipps ;-)
oder da
Laut Bedienungsanleitung ändert sich der Code durch jedes drücken. Wenn Du außerhalb der Reichweite des Autos mehrfach die Öffnen-Taste drückst so soll - nach Bedienungsanleitung - das Öffnen mit dem Schlüssel nicht mehr möglich sein, er muß angelernt werden.
Damit könntest du schon mal einen Fehler ausschließen. Ein weiterer Fehler kann ausgeschlossen werden, indem Du das Fahrzeug über das Schloß verriegelst. Schon mal gemacht? Gleiches Verhalten?
Danke LB Stefan für die Einwände 😉
und
Danke Willi für den Tip, werd ich mal versuchen. Da das Öffnen aber bisher eh' mehr seltener passiert ist, bin ich mal gespannt, was weiterhin kommt. Sollte es schlimmer werden, werde ich wohl zur Werkstätte müssen, was ich ja nicht hoffe 😉
hallo,
das er sich selbst aufsperrt hab ich noch nicht gehört, kann mich aber daran erinnern das es hugos gegeben hat die selbst die fenster öffnen. vielleicht steht das in irgend einem zusammengang.
günther
n'abend,
hab zwar meinen Caddy noch nicht, aber das mit dem selbständig aufschliessen kenn ich von meine Picasso. Bin schon öfters morgens erstaunt gewesen, daß das Auto nicht abgeschlossen war.
Ciao
Peter
Hallo aus dem Norden,
noch eine Nachfrage:
Passiert das immer am gleichen Standort??
Gruß vom Nordlicht Rainer
Moin,
meistens, aber nicht immer .
Ciao
Peter
Also bei mir wars bisher immer am selben Platz, ja. Aber irgendwie denke ich mir, dass man "Funkstörungen" fast ausschließen kann, da es ein unglaublicher Zufall wäre, wenn von irgendwoher plötzlich genau diese zufällig generierte Zeichenkette gesendet wird, die dazu verwendet wird um das Auto audfzusperren....
Öffnender Hugo
Hallo,
es braucht nicht der gleiche Code sein. Aus meiner beruflichen Tätigkeit weiß ich, das überlagernde Signale diese Wirkung haben können. Ein Beispiel: Ich hatte eine funkferngesteuerte Drehscheibe bei der DB konstruiert, die Steuerung spielte jedoch sporadisch verrückt. Abhilfe: Zelt an der Anlage aufgeschlagen und tagelang beobachtet.
Ursache war eine ganz bestimmte ferngesteuerte Rangierlok, die natürlich nur sporadisch vorbei kam.
Wenn beide Teile, dein Hugo sowie ein anderes Bauteil nach gültigen CE-Richtlinien erstellt worden sind, muß es noch nicht bedeuten, das beide sich miteinander vertragen. Unter Umständen ist die Bordnetzelektronik nicht so einstrahlfest.
Du solltest mal deine Umgebung untersuchen, was nach 3 Uhr morgens passiert (Bäckerei, ferngesteuerte Laternen etc.) oder noch einfacher, deinen Hugo mal am anderen Straßenblock oder weiter weg zu parken.
Jede Wette, steht dein Auto zum Test beim Händler auf dem Hof, passiert nichts.
Gruß von der Elbe vom Nordlicht Rainer
Hallo Rainer,
Zitat:
Wenn beide Teile, dein Hugo sowie ein anderes Bauteil nach gültigen CE-Richtlinien erstellt worden sind, muß es noch nicht bedeuten, das beide sich miteinander vertragen. Unter Umständen ist die Bordnetzelektronik nicht so einstrahlfest.
sollte dem so sein, hilft nur eines...
...eine große Rolle Kaninchendraht aus dem Baumarkt! 😁
Obwohl, ich dachte immer die Korosserie ist Abschirmumg genug bei einem eventuellen Blitzeinschlag. Sollte die dann nicht auch solche Störfelder abhalten? 😕
Gruß Torsten
Ein Blitzschlag ist nicht zu vergleichen mit elektrischen Wellen oder Funkwellen. Beim Blitzeinschlag bietet die Karrosse einen optimalen Schutz, lediglich die Reifen bekommen Probleme. Aber die Funkwellen erhalten Zutritt über die gewollten Schnittstellen, also Antennen. Ggf aber auch durch die Scheiben.
Dazu sollte man mal nach Jülich fahren, dort steht ein gaaaanz großer Radiosender, der sein Geld damit verdient, dass die Automobilhersteller das Gelände mieten um dann mit ihren Fahrzeugen unter den Antennen durch zufahren und eine Störfestigkeitsuntersuchung machen. Das ganze ist in den Bereich EMV einzuordnen.
Aber zu dem Caddy der sich alleine öffnet, die Wahrscheinlichkeit, dass er durch ein Störsignal unbekannter Größe geöffnet wird ist schon gegeben. Nach diesem Prinzip öffnet auch die Polizei die Fahrzeug in Frankreich, allerdings ist dann meist die Elektronik hin.
Mahlzeit Wiliii,
Zitat:
Das ganze ist in den Bereich EMV einzuordnen.
sprich
Deutschmit uns...! 😛
Zitat:
Dazu sollte man mal nach Jülich fahren, dort steht ein gaaaanz großer Radiosender, der sein Geld damit verdient, dass die Automobilhersteller das Gelände mieten um dann mit ihren Fahrzeugen unter den Antennen durch zufahren und eine Störfestigkeitsuntersuchung machen.
Meinst du diesen
Sender? 😉
Gruß Torsten