Mein Escort und der Spritverbrauch:)
servus.... Also ich muss sagen,das ich mit meinem Escort und dem verbrauch sehr zufrieden bin-... hab gestern bei exakt 827 km getankt.... ok wenn ich kurven gefahren bin hat er angefangen zu stottern 😁 hab es noch bis zu tanke geschaft.... 55,55 liter sind reingegangen... verbrauch 6,7 liter/100Km
da kann man echt nicht meckern 😁
Fahrzeug Escort tunier 1,6.16V 90 PS
was habt ihr so für erfahrungen mit dem spritverbrauch.... Fahrprofil waren zu 90% autobahn und eine konstante geschwindigkeit von 120-130 km/h
37 Antworten
Mein HU wurde erst geprüft die war soweit in Ordnung da ich die euro2 norm drin habe,habe sogar eine grüne plakete bekommen :-)
Die HU hat nichts mit Euro2 zutun.
Grün ist klar.
Ich denke aber mal, das Deine Au Werte erhöht sind.
Und wenn man eine AU Plakette bekommen hat, heißt es noch lange nicht, das sie auch i.O. ist.
Ne, egal ist es aus mehreren Sichten nicht.
Ähnliche Themen
Escort RS2000 MK5 Bj.91
Viel Land, viel AB und eher Zügellos.
Verbrauch 9-10L
Min 8,19L (extrem vorrausschauend, 5Gang Ortschaft usw.)
Max 12,83 (AB 200km/h konst.)
für einen 18J alten Motor mit 167tkm ganz passabel.
mein Escort Kombi BJ 99 schluckt auf
Autobahn bei Temposchnitt 120 um die 6,5 -7 Liter,
beim Stadtverkehr schnell mal 8 bis 9 Liter,
halte ich aber auch für recht hoch
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Erhofft Ihr euch alle die 5 Liter-technik in den alten Schüsseln 😕
nö das nicht, mit dem Verbrauch auf der Bahn bin ich ja auch zufrieden
Ich kam gestern mit 35 Litern 300KM... ich möchte meine Lambdasonde durchmessen lassen, weiß jemand was das in der Werkstatt kostet? Auto hat nicht den Zug den es sonst hat, Abgas reicht stark nach Benzin, Zündkerzen verrußen... Gemisch wird also zu fett sein. Aber auf Verdacht will ich das 120 Euro teure Teil nicht wechseln und eins aus eBay für 40 schonmal garnicht^^
Also... kann mir einer die Kosten in etwa nennen?^^ Selber messen ist nicht, liefert ja kein konstantes Signal, und mein Multimeter ist auch noch digital...
Die Prüfung wird wohl auch so bei 40.-€ kosten.
Und warum nimmst keine Universale aus der Bucht?
Was ist da das Problem dran?
Das sie genauso misst für weniger Geld?
Ausserdem wird in der Werkstatt wenn denn nur die Heizung gemessen.
Denn auf der Autobahn wird keiner vorne im Motorraum sitzen 😉
Das einfachste ist eine AU machen, die kostet aber auch.
Je nach Werkstatt, berechnet man sie Dir oder auch nicht.
Und Du meinst, eine Lambda aus eBay, die taugt was? Also wenn Du das sagst, von Dir kommen immer nur gute Tipps soweit ich das hier miterlebt habe 😁
z.B. die hier:
http://cgi.ebay.de/...120QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Ich kann garnicht beschreiben wie GLÜCKLICH ich sein werde, wenn die Kiste endlich wieder so läuft, wie sie soll....
Die geht auch.
Ich meine noch ne andere, aber egal.
Kommt beides auf das selbe hinaus.
Das mit der Universal:
Da kann ich nur von Erfahrungen anderer User reden.
Ich selber habe 2x eine getauscht und da eine vom Schrott genommen.
Bei der Universal, hast auch keinen Stecker dran.
Also nimm die.
Zitat:
Original geschrieben von Lord_of_the_Lordless
Selber messen ist nicht, liefert ja kein konstantes Signal, und mein Multimeter ist auch noch digital...
Kein konstantes Signal (Spannung zwischen 0 und etwa 1000 mV) ist schon mal sehr gut 🙂
Wäre es anders, ist sie defekt.
Darf ich bisserl Physik machen? *scnr*
Ganz kurz:
Zur optimalen Verbrennung benötigt der Motor das richtige Verhältnis Kraftstoff/Luftsauerstoff.
Fetter mehr Leistung, höherer Verbrauch und vice versa. Im Idealfall verbrennt der Kraftstoff genau mit dem richtigen Anteil an Sauerstoff.
Die Sonde "vergleicht" nun den Sauerstoffgehalt der Abgase mit dem der Umgebungsluft.
Haben wir im im Abgas noch Restsauerstoff (Mageres Gemisch) liegt die Ausgangsspannung der Sonde bei 0 - 150 mV.
Geht der Wert gegen 0 (fettes Gemisch), dann gibt es einen heftigen Sprung auf etwa 800 bis 1000 mV. Der Punkt des Überganges beruht auf dem Nernst - Effekt und entspricht "Lambda 1". Und auf dieses Signal regelt das Steuergerät.
Du misst also schon richtig, wenn Du "laufende" Werte feststellst.
Ok. Sorry, für die Theorie.
Ich hab damit am Auto nix zu tun, sondern eher mit Industrie.
Dort gibt es auch solche Regelaufgaben, etwa in Trockenanlagen.
Grüße,
Joe