Mein erster Volvo und seine Probleme
Hallo zusammen!
Ich war 11 Jahre lang begeisterter Audifahrer (8 Jahre A4B5 Bj.´94, dann A4B8 Bj. 2012), bis ich die Schnauze voll hatte von diesem Panoramadach (zickte öfters mal rum und dann kam es zu massivem Wassereinbruch, weil der Rahmen gebrochen war) und nachdem mir auf der Autobahn eine Einspritzdüse um die Ohren geflogen war.
Jetzt aber genug gejammert.
Da das zweite Kind im Anmarsch war, wurde der A4 eh zu klein und ich entschied mich im Oktober?19 für einen XC70 D5 AWD von 2008 mit 150tkm.
Wir haben in meiner Dienststelle mehrere XC70 (Modell 1 und 2) und XC60 und vom 70er bin ich echt begeistert.
Ich habe mich auch etwas über dieses Auto belesen und kurz nach Kauf durften dann auf Händlerkosten die Wirbelklappe und der Klimakompressor getauscht werden.
Dann bemerkte ich bei starkem Regen Regen im Kofferraum....
Also wurde auf Händlerkosten die Windschutzscheibe neu eingeklebt.
Dann machte einer der Scheinwerfer rötliches Licht. Da ich mich mit Xenonlicht bisher noch nicht auskannte, habe ich eine neue Birne aus dem Zubehör gekauft, eingebaut.....kein Licht.
Alte Birne wieder rein....rotes Licht.
Neue Birne umgetauscht und die neue neue Birne rein.....kein Licht.
Birnen von rechts nach links getauscht....Original-Birnen leuchteten überall, die aus dem Zubehör nicht.
Ich nach Volvo gefahren, die haben eine originale Birne eingebaut (130€) und siehe da es wurde hell.
IST DAS RICHTIG SO ODER HABE ICH DA WAS FALSCH GEMACHT?
Nächstes Kapitel:
Ich habe den Kofferraum ausgesaugt, mal in die Reserveradmulde geschaut und den Navi-Rechner gefunden, aus Neugierde mal die DVD rausgenommen und jetzt nimmt das Drama seinen Lauf.
DVD wieder rein.....und das Navi kann sie nicht mehr lesen.
Ich nutze das Navi äußerst selten und im Vergleich zum Audi-Navi ist das von Volvo ein Super-GAU.
Also da fällt mir echt nichts zu ein....
Aber wenn man schon ein Navi an Bord hat, dann soll es doch bitte auch funktionieren.
Ich habe die bebilderte Anleitung zum Zerlegen und Reinigen der Linse gefunden und begab mich sogleich ans Werk (ich bin ein Freund von „Selbermachen“ und hinterher stolz und glücklich sein),
um festzustellen, dass mein Navi-Rechner anders aufgebaut ist.
Aber ich konnte bis zur besagten Linse vordringen.
Das dauerte alles länger als gedacht und jetzt fahre ich ohne Navi.
Allerdings funktionieren jetzt das Radio und die Einparkhilfe nicht mehr.
Ist dieses Problem nach Wiedereinbau des Navis behoben, oder habe ich das nächste Problem?
Noch eine Kleinigkeit: mein tatsächlicher Verbrauch liegt bei 10,4 L/100km.
Ich fahre nur noch Kurzstrecke (11km zur Arbeit) über Land und Dorf.
Die Winterreifen haben 2,6bar.
Mit einem höheren Verbrauch als beim Audi (2,0TDI 177PS, 7,0l/100km) hatte ich natürlich gerechnet, aber unter 10l/100km hatte ich schon erwartet.
Ich experimentiere jetzt etwas mit dem Tempomaten und der Momentanverbrauchsanzeige rum...
Aber sind meine Verbrauchswerte bei meinen Gegebenheiten normal?
Vielen Dank schon mal für brauchbare Antworten!
Gruß
Christian
33 Antworten
Mal ein kleines Update meinerseits: mit Hilfe des Tempomats und der Momentanverbrauchsanzeige konnte ich den Verbrauch auf 9,2Liter/100km senken.
Ich denke das ist okay.
Aber es ist schon beachtlich wie mancher Gasstoß den Verbrauch enorm in die Höhe treibt.
Zitat:
@cmichel86 schrieb am 3. April 2020 um 22:15:40 Uhr:
Mal ein kleines Update meinerseits: mit Hilfe des Tempomats und der Momentanverbrauchsanzeige konnte ich den Verbrauch auf 9,2Liter/100km senken.Ich denke das ist okay.
Aber es ist schon beachtlich wie mancher Gasstoß den Verbrauch enorm in die Höhe treibt.
Mit der Meinung scheine ich hier ziemlich allein zu stehen, aber auch 9,2 finde ich immer noch deutlich zu viel.
Um belastbare Aussagen zum Verbrauch machen zukönnen, sollte man mehrfach längere Strecken (>100km) mit gleichmäßiger Fahrweise oder Tempomat (am besten 130-140km/h) machen.
Dennoch wird es kein sparwunder werden (mein V70 3 VEA 2.0 D4 8G FWD fahre ich ziemlich gleichmäßig mit plus minus 6,6l/100km/ bzw. Reichweite um 1050km bis Reserveleuchte bei Rest Reichweite 150km bei Fahrten in DE, in NL geht’s gleich bis 1200km).
Der 2004 XC70 1 mit 163PS D5 AWD hatte 9-10l (Reichweite ~650km) im Nahverkehr und auf Langstrecke ~850km in DE bzw. ~ 1050km Reichweite im Baltikum.
Die Motorengenerationen und selbst die einzelnen Modelljahre haben durchaus unterschiedliche Entwicklungsstufen beim gleichen Motortyp.
Was verbrauchen denn die anderen XC in deiner Dienststelle ?
Ähnliche Themen
Naja, wir sollten berücksichtigen, dass der TE vorrangig Kurzstrecke fährt (2x 11 km zur Arbeit und zurück). Da finde ich 9 Liter Verbrauch für einen D5 AWD nicht so ungewöhnlich.
Denke ich auch.Mein Ex D5 von 2005 FWD GT lag auch bei 7 Liter,der aktuelle bei 6,2l/100km.
Der 8 Gang Automat in Verbindung mit dem VEA D4 bringt andere Motordrehzahlen ins Spiel.
Mindert den Verbrauch.
Ich hab es oben schon geschrieben, aber schreibe es gern nochmal: mein D5 mit der ach so veralteten GT6 liegt bei 20km einfachem Arbeitsweg nie über 7 Liter (selbst die 7 erreiche ich höchstens mal im tiefsten Winter). Selbst wenn man dann noch einen knappen Liter für den Allrad draufschlägt, frage ich mich wie man mehr als 9 Liter als normal werten kann.
Die 9,2l finde ich unter dem Aspekt, das der TE extra auf den Verbrauch geachtet hat, auch immer noch viel zu hoch.
Eine 8,5 bei normalen Bedingungen würde ich bei dem Arbeitsweg akzeptieren.
Wozu dann noch Diesel bei 10 Litern Verbrauch?
Wegen der Kraft? Wer Diesel für 11km Arbeitsweg kauft, hat was falsch gemacht, richtig. Laut Spritmonitor liegt der V70 D5 AWD so bei 8,5l im Langzeitmittel. Da sind bei Kurzstrecke 2l mehr locker normal.
Hier noch einer mit fast nut Kurzstrecke: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/675111.html
Zitat:
@Wertzius schrieb am 5. April 2020 um 15:10:25 Uhr:
Wegen der Kraft? Wer Diesel für 11km Arbeitsweg kauft, hat was falsch gemacht, richtig. Laut Spritmonitor liegt der V70 D5 AWD so bei 8,5l im Langzeitmittel. Da sind bei Kurzstrecke 2l mehr locker normal.Hier noch einer mit fast nut Kurzstrecke: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/675111.html
Also sind die Benziner kraftlos?
Mit Benzinern meine ich natürlich nicht das Ford Gedöhns mit 4 Zylindern.
Da man wenig Erfahrungsberichte von der P3 Plattform findet, ist es ja durchaus möglich, das sich da was geändert hat.
Früher (P2) hat eigentlich weder der 2,4T, 2,5T noch der T5 so wenig Kraft gehabt, das man einen D5 gebraucht hätte oder davor Angst hätte haben müssen 😁.
R mal außen vor, da dann doch ne andere Liga...
Sauger natürlich auch, da gegen einen Turbo (egal welchen) chancenlos....
Mit dem Rest hast Du grob recht. Allerdings ist 3 Liter mehr als ich nur auf AWD, Gewicht und größeren Hubraum zu schieben, ist wohl doch etwas kurz gedacht.
Zumal mein Streckenprofil echt kontraproduktiv ist... 😉.
Naja, der 2l PSA Diesel ist schon was ganz anderes vom Verbrauch und der Leistung her. Den kann man mit 5l fahren, wenn man sich anstrengt. Der V70 AWD hat Allrad (+1l), hat wesentlich mehr Leistung (+0,5l), hat nen Zylinder mehr (+0,5l), hat eine alte Wandlerautomatik (+1l), die schlechtere Aerodynamik, etc. Der Verbrauch kann schon hinkommen.
Ich habe das nicht mit dem PSA Diesel verglichen 😉.
Aber 3 Liter mehr als mein Fünfzylinder mit der gleichen alten GT halte ich für recht viel.
Das der Allrad, das Gewicht etc. mehr braucht, ist klar. Bei 8 - 8,5 Liter wäre ich mitgegangen. Aber über 10 Liter ist schon heftig...
Tja, da scheiden sich die Geister ??
Was die Volvos in unserer Dienststelle verbrauchen, das hat glaube ich noch niemanden interessiert.
Aber da die häufig Alarmfahrten machen wäre das Ergebnis vermutlich sowieso vernichtend.
Aber mein A4 B8 2,0TDI mit 177PS war zu meinen Pendlerzeiten auch nicht unter 7,0l/100km zu fahren....
Bei Reisegeschwindigkeiten um 140-150km/h - Man will ja auch mal ankommen.
Aber die Tage kommen ja die Sommerräder drauf...mal sehen was sich dann noch am Verbrauch tut.
Ein Update zum Verbrauch meinerseits:
- bei zwei längeren Autobahnfahrten (je 680km) hatten ich einen Verbrauch von 8,2 -8,6 l/100km (Tempomat um 140-150km/h)
-in den Bergen 10,2 l/100km
- meine Kurzstrecken und Überlandfahrten in der Heimat landen meist zw. 8,6 und 9,4 l/100km
Also über den längeren Zeitraum gesehen hat sich der Verbrauch schon gut verbessert und vielleicht haben die Sommerreifen da auch geholfen.