Mein erster 190er
Hey,
die Zeit der persönlichen Immobilität (Dismobilität/Unmobilität?) hat ein Ende. 13 Semester Studium ohne persönliches Vehikel sind genug, ich hab meinen ersten 190er (seit heute). (Noch) Nicht ganz perfekt, das Baby; trotzdem bin ich begeistert.
Die ersten kleinen Problemchen sind auch schon da, aber ich bin schon so lange dabei, dass ich weiß, dass man sich hier auf die Leute (und die Suche) verlassen kann.
Foto gibts auch eins und ich hab sicher nicht meinen letzten Beitrag im 190er Forum geschrieben, auf ein gutes Miteinander! 😁
Fab/Booster
PS: es is ein 2.3er von 1990, soviel Detail muss noch sein ^^
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
🙂🙂🙂 Ich finde die Barrock Felgen wunderschön ==bHatte die auch am VorMopf dran😎
Hallo Heiko,
ich habe ja auch nicht behauptet, dass sie häßlich sind.
Gehören " nach meiner Meinung " woanders hin.
Aber - hatte auch geschrieben, besser Original als Zubehör. Auch meine ehrliche Meinung.
Insofern; jedem das, was ihm gefällt.
Hey Leute,
tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde!
Auf der Arbeit bin ich meist nur am mitlesen mit dem Handy...
@MB Bastlerin:
Du hast dich ja bereits informiert über die verschiedenen Sorten Fluid Film.
Für mich kommt leider nur das AS-R in der Dose in Frage, da ich leider keine Werkstatt und Ausrüstung für dickere Viskositäten habe.
Ist aber eigtl. weniger wild, denn das AS-R lässt sich klasse verarbeiten (Hohlraumsonde dazubestellen) und ist wirklich ergiebig.
Wenn Du 10 Dosen je 8,** EUR bestellst, kannste Du eigtl. schon dein ganzes Auto großzügig von innen konservieren.
Macht echt fun und man lernt sein Auto richtig kennen.
Von Wachs halte ich (ausser vllt. bei Neuwagen) in Hohlräumen nicht viel, denn was nützt es mir, wenn ich neues Wachs einfach über altes rüberschmodder.
Der 190er ist nahezu vollgestopft mit Wachs, daher gibt es auch noch so viele!
Das Fluid Film härtet ja nie aus und kann somit den Rost stoppen.
Sobald es auch nur etwas wärmer ist, sabbert der Kram aus allen Ritzen und verteilt sich schön...eine Pracht.
Der Käufer meines BMW hat sich nach 2 Monaten "beschwert", dass ihm bei Hitze das Auto auslaufen würde 😎
@Jens (Dieselmaster):
Ich bin momentan noch beim Konservieren...wird vorm Winter noch fertig.
Ich glaube, ich bin Dir noch eine LIVE-Vorstellung meines Benzies schuldig...
Müssen wir ma irgendwie einrichten!
Was ich bisher konserviert habe:
Schweller: Von unten durch die 4 Wasserablaufstopfen richtig schön rein und das in alle Richtungen.
Es darf danach ruhig tropfen.
Zu den Ablaufstopfen ist zu sagen:
Abnehmen und die Löcher auf Korrosion prüfen. Wenn keine da ist, dann die Löcher nach der Hohlraumversiegelung richtig schön mit Mike Sanders einschmoddern und die Stopfen wieder einsetzen.
Man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass die Löcher im Stopfen nicht verschlossen werden!
Bei !!!leichten!!! Anrostungen kann man ein paar Tage Fluid Film einwirken lassen und dann MS rauf.
Sollte erstmal nicht weiterrosten.
Sinnigerweise sollte man die Stellen aber eigtl. schleifen und einen neuen Lackaufbau (Brantho Korrux z.B.) durchführen.
Wenn keine Substanz mehr da ist: Schweissen.
Bei mir war an einem der 4 Löcher eine minimale Anrostung, welche vorerst mit FF gestoppt wurde.
Korrekt behandelt wird nächstes Jahr.
Wagenheberaufnahmen:
Einfach ordentlich Suppe in die Löcher geben. Nach ein paar Wochen, wenn sich das FF gesetzt hat, sollte man in dem Bereich nochmal ordentlich Mike Sanders verschmieren.
Die Ablaufstopfen in beiden Kofferraummulden sind so zu behandeln wie die im Schweller.
Desweiteren sind am Unterboden am Hinterwagen noch zwei Stopfen, die in jeweils einen Längsträger führen. Auch dort alles von innen volljauchen und Stopfen wieder einsetzen.
Radläufe von innen:
Kofferraumverkleidungen abbauen und die Sonde schön weit in das Radhaus schieben und dann ab dafür.
Von dort gelangt man gleich auch wieder in den Schwellerbereich.
Kofferraumklappe:
Schön von innen alles vollsprühen.
Türen:
Von unten in die Wasserablauflöcher bis das Zeug wieder rausläuft.
Der untere Bereich, wo der Türgummi in die Tür geklemmt ist, ist oft vergammelt.
Wenn nicht, dann Gummi raus und alles schön mit Mike einschmieren.
Pfalz der Kofferraumdichtung:
Hier ist gerne Gammel wie bei mir auch...Zum Kontrollieren die Kofferraumdichtung abziehen und alles nach Gammel absuchen, danach die ganze Pfalz mit Mike einschmieren und Dichtung wieder rauf.
Heckleuchten:
Ausbauen und den Gummi kontrollieren.
Danach den kompletten Bereich um die Heckleuchten mit Mike Sanders einschmieren, so dass es rausquillt beim Wiedereinsetzen.
Ich gehe davon aus, dass Mike Sanders Gummidichtungen nicht auflöst.
Habe leider keine Langzeiterfahrung aber ich denke, dass es nicht so sein wird!
Fluid Film hingegen lässt Dichtungen sehr schnell wabbelig werden...also Vorsicht!
Türscharniere:
Habe ich auch komplett in Fluid Film eingehüllt, da hier der Lack teilweise rissig wird mit der Zeit udn so auch Rost entstehen kann. Gilt auch für jegliche Türkanten usw.
Hier öfter mal kontrollieren.
Längsträger im Motorraum:
Wenn man die Motorhaube aufmacht, dann sieht man links und rechts die massiven Querträger, welche natürlich auch werksseitig mit Wachs versehen sind. Hier kann man die vorhandenen Öffnungen auch super nutzen, um FF einzusprühen.
Motorhaube:
Schön in die vordere Pfalz (über den Scheinwerferen.
In die hintere kann natürlich auch gerne etwas....viele BMW usw. blühen gerne in diesem Bereich.
Das war es erstmal...
Nächstes Jahr kommt dann der Unterboden dran...PVC runter und Wachs rauf.
Dieses Jahr will ich es noch schaffen, die Saccos komplett runter zu nehmen und dahinter alles mit FF einzuschmieren. Desweiteren möchte ich die vorderen und hinteren Radläufe mit Permafilm konservieren.
Ich hoffe, dass meine kleine Erhebung etwas hilft beim Konservieren.
Anmerkung:
Ich bin kein Profi und habe meinen 190er selbst erst seit 3 Monaten. Es gibt noch viele weitere Stellen, welche auf Rost kontrolliert werden sollten bzw. könnten. Aber man hat ja Zeit....
Ich bestelle übrigens immer beim KSD. Super Beschreibungen der Produkte (der gedruckte Katalog könnte auch Rostschutzbibel heissen) und ein schneller Versand.
Man kann im Internet nachlesen, dass auch die persönliche tel. Beratung echt super sein soll.
Zu den Felgen:
Ich stehe auch nur auf Originalfabrikate. Muss bis nächstes Jahr noch auf Stahl mit MB-Radkappen rumfahren. Habe aber schon Gullies an der Hand.😁
Ich wünsche dem TE noch viel Vergnügen mit dem Benz (Achtung Suchtgefahr) und euch allen ein schönes WE.
Danke Dir, für die ausführliche Beschreibung.
Habe Dich letzte Woche mit deinem gesehen, super auch die Nummer auf deinem Nummerschild.
Wir werden uns sicher nochmal freffen.
Jens
Ich möchte mich auch recht herzlich bedanken.
Habe mich ein wenig eingelesen und muß sagen, dass meine Tendenz dann doch wieder Richtung Druckluft und Pistolenwerkzeug geht, denn dann wird es 100% ig.
Wie verarbeitet ihr Mike Sanders ?
Auch alle schön auf 120 Grad erhitzen?
Oder läßt es sich auch gut mit einem Pinsel " gekühlt " auftragen?
Da braucht man doch auch solch eine Pistole?
Ich werde wohl dann irgendwann mal in Richtung Profiausstattung gehen.
Nachbarn kommen ja auch sehr oft und bei uns in der Selbsthilfewerkstatt ( meine Bühne zum Arbeiten ) werden sich auch welche dafür interessieren.
Wer kennt sich mit dem Warm- / Heißmachen aus? Herdplatte und Topf oder wie?
Wie schnell kühlt das Zeug ab bzw. bleibt es fließ- bzw. spritzfähig?
Für die Saccos wirst Du wohl anschließend ein paar Clipse bei MB holen.
Teilenummern habe ich da - mußte auch hin. Läßt sich nicht vermeiden.
Schrauben lösen und dann richtig angefaßt.
Nur richtig Mut und Übung kommt dabei.
Wenn alte Clipse brechen, kann man nichts machen.
Aber es lohnt sich, auch hinter den Saccos sauber zu machen und zu konservieren.
Denn dann ist Ruhe.
Übrigens, wenn man die Schwellerverkleidungen runternimmt, kommt man besser an die Wagenheberaufnahmen ran und bekommt es perfekt hin.
Abbauen ist nicht schwer, jedoch die z.T. bröselnde Dichtmasse in der Verkleidung des Schwellers beachten und möglichst retten oder im Schweller lassen.
Ich könnte noch dazu raten, die vordere und hintere Stoßstange abzunehmen - nicht schwer.
Man saut sie dann nicht voll und kommt gut in die Länsträger.
Blech dahinter auch gleich konservieren.
Zwei originale Felgen hätte ich ggfs. noch ( ohne Bordsteinschäden; jedoch in der Fläche ein paar Kratzer und die andere sauber und gut; aber leider mit eingebrantem Bremsstaub ).
Wollte mir die beiden sonst irgenwann mal fertig machen. ( Beide zum Lacker ). Sonst sind sie ohne Beschädigungen. Bilder müßte ich sonst mal machen - nur für den Fall, dass jemand Interesse hätte oder zwei fehlen. Aber nur nebenbei !
Und noch das Teil vom Bild !
Dann allen zusammen ein schönes und sonniges Wochenende.
Grüße und moin.