Mein Erfahrungen mit einem Brilliance BS4

Brilliance BS4 BS4

Hallo Zusammen,

Ich hatte letzte Woche die "Ehre" (oder doch mehr das Pech) zwei Tage lang einen Brilliance BS4 zu fahren.
Naja, was soll ich sagen?! Für den Preis hat mich das Auto mehr als enttäuscht. Mir war zwar von Anfang an klar, dass ich dieses Auto nicht mit einem Auto aus dem VAG Konzern vergleichen kann aber im großen und ganzen würde ich für das Auto keine 500€ hinlegen.

Mängel:
- Klare Verarbeitungsschwächen überall. Klappern und Rappeln überall.
- Die Sitze waren völlig unbequem. Nach 30km Fahrt merkte ich es im Rücken.
- Das Lenkrad hatte extrem "Spiel". Das Fahrwerk war wirklich nichts Angenehmes. Bei 80km/h (schneller habe ich mich nicht getraut) wollte man das Lenkrad nichtmal anfassen, da man sonst dachte dass die Karre umfällt. Kein schönes Gefühl
- von den Sicherheitsstandards braucht man garnicht sprechen. Kein ESP und 2 Airbags sind heute jawohl nicht mehr zeitgemäß.
- Schaltung und Motor sind vergleichbar mit meinem alten früheren Golf 2 BJ 1985. Die Lautstärke im Innenraum kaum zu ertragen.
- sobald die Klimaanlage angemacht wurde, stank der komplette Innenraum nach komischem Plastik, sodass man schnell die Fenster mit dem Drank nach frischer Luft aufmachen musste. Sinn der Klimaanlage somit verfehlt :-D

Im Großen und Ganzen kann ich von diesem Auto nur abraten. Für den Preis bekommt man einen gebrauchten Golf V!!!

Fazit: Never Ever again!

Beste Antwort im Thema

naja was der Bauer nicht kennt ! Isst er nicht!!
Bin (Mechaniker bei Mitsubishi ,Mazda,Kia)den BS6 und Bs4 schon ausgibig probe gefahren und muß sagen das ich von den vorher angegeben ""Mängeln" nichts feststellen konnte. ! Allerdings wer sich schon als Kind eine Kopfwäsche bekommen
hat . Das halt nur Vw und Audi nur das non plus Ultra in sachen Fahrzeugbau abliefern der hat es nun mal schwer mit neuen unbekannte Automarken (feix).

154 weitere Antworten
154 Antworten

Absolut lächerliche Diskussion. Autos verlieren Euros, keine Prozente. Schön blöd, wer auf das Geschwätz der deutschen Automobil Lobby und deren Helfershelfer heute noch reinfällt...

Der Wertverlust wird von bestimmten Herstellern und Organisationen gerne in Prozenten veröffentlicht.... weil sie ansonsten vergleichsweise alt aussehen. Bisher habe ich aber noch keine Preisliste in Prozenten gefunden. Ich werd mal nachfragen :-)

Wirst Du auch nicht finden, da Preislisten nicht in Relation zu einem noch nicht eingetretenen Wertverlust stehen.
Es müssen sich ja bisher weltweit abermillionen Menschen geirrt haben wenn sie Zahlen zueinander in Relation setzen wollen und dabei die Darstellung in Prozentwerten wählten. Wie dumm müssen diese abermillionen Menschen eigentlich sein nicht auf die wenigen hören zu wollen die es einzig richtig darstellen können. Wieder mal nicht aufgepasst auf die die es schon immer wussten...

Da kenne ich bisher aber keinen einzigen der Millionen für den das entscheidend ist. Die Leute die ich kenne, interessieren sich beim Gebrauchtwagenkauf eher dafür was die Kiste kostet..... Nun ja, vielleicht sind die Prozentangaben beim Autokauf ja ein Zukunftsmodell :-)

Spass bei Seite. Der Wertverlust in Prozenten ist rein betriebswirtschaftlich (ich bin Unternehmer....) völlig bedeutungslos. Entscheidend für den Wertverlust ist ausschließlich, was der Wagen in der Anschaffung tatsächlich kostet und was er beim Wiederverkauf noch bringt.

Weiterhin stellt sich die Frage, auf welcher Grundlage ein Wertverlust in Prozenten überhaupt ermittelt werden soll und wann Wertverlust überhaupt anfängt. Er könnte beispielsweise bereits beim Druck der Preisliste anfangen, da der Hersteller ganz genau weiß, dass er kein Fahrzeug zum Listenpreis verkaufen kann. Oder fängt der Wertverlust dann an, wenn Du ein Fahrzeug mit Rabatt erwirbst? Was ist die Grundlage? Der Listenpreis oder der Preis abzüglich Rabatt? Ein Brilliance hatte einen Listenpreis von 16000 Euro, tatsächlich konnte man Neuwagen schon für unter 10000 Euro erwerben. Oder was ist, wenn der Erstkäufer ein Fahrzeug geleast hat? Beispielsweise ein Audi A4 gibts für monatlich 350 Euro ohne Anzahlung. Neupreis 30000 Euro plus Extras = 45000 Euro. Verkaufspreis nach 3 Jahren 15000 Euro. Wie hoch ist der Wertverlust? Wer trägt denn den Wertverlust? Der Hersteller? Die Leasingbank? Der Leasingnehmer? Nun hat das Auto aber noch Sonderausstattung zum Listenpreis von 15000 eingebaut. Die wird in der Regel von den Prozenterechnern ignoriert... Das heißt die Prozente werden i.d.R. vom Grundpreis des Modells ohne Berücksichtigung von Sonderausstattung und ohne Berücksichtigung von Rabatten gerechnet.... obwohl der Gebrauchwagen ohne Extras praktisch unverkäuflich wäre. ..... Im Grunde genommen sind im Übrigen aus meiner Sicht die Preislisten der Neuwagen ebenso unbedeutend, da i.d.R. kein Fahrzeug zum Listenpreis verkauft wird. Und, warum in aller Welt, wirddieser Pseudo-Listenpreis nun als Grundlage für Wertverlustprozentrechnungen genommen?

Nun? Klingelts schon? Richtig! Das ganze ist völlig aus der Luft gegriffen und ist objektiv betrachtet ein ebenso bedeutungsloses Kriterium für eine Kaufentscheidung, als wenn in China ein Sack Reis umfällt.....

Man kann halt so vieles in Relation setzen... Ob das Sinn macht, ist eine ganz andere Frage.

Viele Grüße
Markus

Die Grundlage des Wertverlustes ist natürlich der gezahlte Preis, was sonst? Dass du bei dem Brilliance im Vergleich zum Audi, die gesparten Euros für gute Zinsen anlegen konntest, änder ja am Wertverlust nichts. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von checkyChan


Die Grundlage des Wertverlustes ist natürlich der gezahlte Preis, was sonst? Dass du bei dem Brilliance im Vergleich zum Audi, die gesparten Euros für gute Zinsen anlegen konntest, änder ja am Wertverlust nichts. 🙂

stimmt, somit ändet das auch nichts an der Tatsache, dass ein Audi sagen wir mal 40.000 Euro Wertverlust hat am Ende , und ein Brilliance 16.000...😉

Wer hat nun den höheren Wertverlust?
Alles andere, wie Du es schreibst ist nach der gleichen Denke von: Ich tanke immer für 20 Euro, also ist das Benzin für mich nicht teurer geworden...

Zitat:

Original geschrieben von matzhinrichs


Hallo!

Was der Deutsche in seiner Arroganz gerne übersieht ist, dass man hierzulande seit 120 Jahren am Thema Autpo herumbastelt, während es in China eine nennenswerte eigene Autoproduktion seit erst ca. 10 Jahren gibt.
Die Lernkurve der Chinesen ist dabei extrem steil.

Aktuell mag man sich bei Brillance noch auf dem Niveau eines Mazda 626 aus den 90ern bewegen. In 3 Jahren wird man dann auf dem Niveau von 2005 sein. Und das wird den meisten europäischen Budget-Käufern völlig ausreichen.

Die Zeiten, in denen ein junger Familienvater brav zu VW geht und einen Passat für 40.000 Eur kauft, neigen sich dem Ende zu. Die deutschen Hersteller beliefern in wachsenden Anteilen das Ausland und Flottenkunden, oder verkaufen, wie Opel und Ford, nur noch verhältnismässig Autos.
Auf der anderen Seite wachsen die MArktanteile von Dacia, Kia, Hyundai & Co.

Der Mittelstand in Deutschland bricht weg. Vernünftige Menschen mit durchschnittlichem Einkommen kümmern sich um ihre Rente, anstatt kreditfinanziert den schönen Schein für die Augen der Nachbarn aufrecht zu erhalten.

Gruß,
M.

endlich ein wahres Wort!!!

In einem muss ich Dir widersprechen: Ich glaube die Lernkurve der Chinesen ist noch steiler!!

3 Jahre nach Deinem Beitrag kann ich Dir meine Erfahrungen mit einem BS6 schildern, den ich übrigens immer noch fahre! (und ich lebe noch)! Um es kurz zu beschreiben: wir haben aktuell 7 Fahrzeuge, die abwechselnd benutzt werden, allerdings fahren wir auf jeden Fall dann mit dem BS6, wenn wir wichtige Termine haben, da ich mich auf jeden Fall auf den Brilliance verlassen kann und sicher ankomme ohne liegen zu bleiben, wie vor 3 Monaten als ich einen wichtigen Gerichtstermin verpasste, weil der A 180 CDI mit AGRV Schaden liegen blieb (60.000 km!).

Ich freue mich, dass ich hier jemandem schreiben kann, der die Sachlage objektiv beurteilt, also lass Dir weiterhin nichts von irgendwelchen Massenmedien einreden, sondern bilde Dir Deine vernübftige Meinung.

Viele Grüsse

BRILLIANCE BS6

Zitat:

Original geschrieben von highnoctane


Hallo zusammen,
also ich bin den Wagen probe gefahren und kann die doch sehr negative Resonanz hier und in der Fachpresse nicht nachvollziehen.
Wenn man bedenkt, was man für 10.000,.€ sonst so bekommt.
Als erstes, Klappern im Innenraum konnte ich überhaupt nicht feststellen. Genau wie der angebliche unangenehme Plastikgeruch. Die Verarbeitung im Innenraum war überraschend gut, ich denke vergleichbar mit Kia/Hjundai. sicherlich nicht vergleichbar mit Audi,BMW,Mercedes.
Bei VW habe ich aber auch schlechter verarbeitetes Interieur gesehen. z.B. Lupo, Fox oder Polo.
Billiges Plastik soweit das Auge reicht.
Es fasst sich eigentlich alles relativ gut an. Selbst das abgedunkelte Holzdekor wirkt einigermaßen hochwertig. Hier und da waren ein paar Klebereste zu sehen und die Klappe vom Handschuhfach war irgendwie nicht richtig justiert.
Die Fahrleistungen waren ganz ordentlich. Ich bin den 1.8l. BS4 Comfort gefahren und die 136 PS sind für normale Fahrweise völlig ausreichend. Der Motor lief ruhig und nicht brummend und laut wie in Auto-Blöd beschrieben.
Das Fahrwerk ist straff aber nicht unkomfortabel. Auch gab es kein Rumpeln oder störende Knarzgeräusche. Die Lenkung war überraschend direkt. Die Gangschaltung war tadellos.

Insgesamt war ich sehr positiv überrascht von dem Fahrzeug und werde es beim nächsten Autokauf in Betracht ziehen. Man sollte sich doch immer erst selber ein Bild von einem Fahrzeug machen, anstatt der gekauften Auto-Presse Glauben zu schenken.
Das einzige Manko sehe ich eher bei dem kaum noch vorhandenem Händlernetz.

und 3 Jahre nch Deinem Beitrag kann ich Dir bestätigen: es klappert immer noch nichts! Unser BS6 (Baujahr 2007) läuft ohne Störungen! Das dünne Werkstattnetz ist nicht tragisch, da ohnehin nichts kaputtgeht! Inspektionen kann Dir jede gute Meisterwerkstatt machen, der Arbeitsumfang ist im Bordbuch genau beschrieben, ja sogar die Arbeitsschritte wie man die Teile tauscht!

Vor kurzem war der BS6 am Diagnose Gerät: keine Fehler gespeichert!

Das einzige, was wir verbessert haben ist der Rostschutz. Hat 200 Euro gekostet und so wie es aussieht, hat es sich gelohnt - der BS6 sieht immer noch wie neu aus!

Viel Grüße

BRILLIANCE BS6

Wieviel Kilometer hat er denn jetzt zurückgelegt?

Vom Optischen her finde ich den Brilliance BS4 jedenfalls recht ansprechend, nachdem ich ihn nun auch mal in Natura gesehen habe.

Vom Design her erinnert er irgendwie an Mercedes....

Fahre seit 6 monaten einen bs4 und bin sehr zufrieden, einen deutschen sch....wagen der zu 90 prozent nur der name kostet , werde ich mir nie kaufen. Ich wede auch in zukunft einen bd4 oder einen bs6 .

Zitat:

@mumie68 schrieb am 6. November 2014 um 19:54:05 Uhr:


Fahre seit 6 monaten einen bs4 und bin sehr zufrieden, einen deutschen sch....wagen der zu 90 prozent nur der name kostet , werde ich mir nie kaufen. Ich wede auch in zukunft einen bd4 oder einen bs6 .

In 5 Jahren wirst Du anders reden. Wenn der Schrott dann noch fährt.

http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...ce-bs4-volkswagen-1225286.html

Brillance wollte doch 2013 neue Modelle auf dem D Markt bringen.........?

Aber der BS 6, den fand ich schon immer schön.

Also meine Schwiegereltern haben einen Taxi-Betrieb in Thailand und bietet auch Fahrten nach Kambodscha an. Dort haben wir 15 Brilliance BS4 1.8l Automatik, alle mit weit über 500.000km einige sogar fast 1.000.000km bei einer Jahresfahrleistung von ca. 120.000km und kaum Probleme mit diesen Fahrzeugen.
Neben Verschleissteilen, die im übrigen von Markenherstellern gebaut werden, und Reifen, hatten wir mit der Technik gar keine Probleme. Sogar mit Gas-Umbau laufen die Motoren und das obwohl sie mies behandelt und getreten werden und mit Glück mal alle 50.000km einen Ölwechsel bekommen.

In Thailand haben als Alternative zu Toyota wir MB Fahrzeuge versucht, ab 100.000km explodieren jedoch die Kosten und die Ausfallrate der Fahrzeuge steigt. 500.000km hat keine S-Klasse erreicht ohne ihren Neupreis an Reparaturen zu verschlingen, und ich rede hier nicht von Verschleisstelen, es sei den Motor, Getriebe und Elektrik, sowie Türen und Innenausstattung gehören dazu.. Selbst als Limosinenservice für Hotels im Stadtbereich Bangkok machen die nur Probleme.
Leider gibt es den BS4 nicht als Rechtslenker, sonst würden wir wohl nur diese fahren. Der Preis ist super und die Qualität OK, ebenso die Langliebigkeit.
Man kann es nicht mit einem D Auto vergleichen, aber man kann auch die Strassen in D nicht mit denen in Asien vergleichen, da sind die D Mickey-Maus-Komfortfahrwerke schnell am Ende und die Ersatzteile extrem teuer.

Immerhin werden die BS4 teils in BMW-Werken gebaut und unsere haben alle Airbag und ESP.

Wie viele BS4 Fahrer gibt es hier im Forum?
6? 8? Oder sogar 10?

Wenn ich aber lese mit welchen Problemen sie sich hier rumschlagen müssen dann bezweifle ich Deine Aussage. Zumal wir ja hier in D Strassen für Mickey-Maus Fahrzeuge haben und die eigentlich für die BS4 ein Klacks sein müssten.

Zitat:

@martinde001 schrieb am 7. November 2014 um 16:49:03 Uhr:


Also meine Schwiegereltern haben einen Taxi-Betrieb in Thailand und bietet auch Fahrten nach Kambodscha an. Dort haben wir 15 Brilliance BS4 1.8l Automatik, alle mit weit über 500.000km einige sogar fast 1.000.000km bei einer Jahresfahrleistung von ca. 120.000km und kaum Probleme mit diesen Fahrzeugen.
Neben Verschleissteilen, die im übrigen von Markenherstellern gebaut werden, und Reifen, hatten wir mit der Technik gar keine Probleme. Sogar mit Gas-Umbau laufen die Motoren und das obwohl sie mies behandelt und getreten werden und mit Glück mal alle 50.000km einen Ölwechsel bekommen.

In Thailand haben als Alternative zu Toyota wir MB Fahrzeuge versucht, ab 100.000km explodieren jedoch die Kosten und die Ausfallrate der Fahrzeuge steigt. 500.000km hat keine S-Klasse erreicht ohne ihren Neupreis an Reparaturen zu verschlingen, und ich rede hier nicht von Verschleisstelen, es sei den Motor, Getriebe und Elektrik, sowie Türen und Innenausstattung gehören dazu.. Selbst als Limosinenservice für Hotels im Stadtbereich Bangkok machen die nur Probleme.
Leider gibt es den BS4 nicht als Rechtslenker, sonst würden wir wohl nur diese fahren. Der Preis ist super und die Qualität OK, ebenso die Langliebigkeit.
Man kann es nicht mit einem D Auto vergleichen, aber man kann auch die Strassen in D nicht mit denen in Asien vergleichen, da sind die D Mickey-Maus-Komfortfahrwerke schnell am Ende und die Ersatzteile extrem teuer.

Immerhin werden die BS4 teils in BMW-Werken gebaut und unsere haben alle Airbag und ESP.

Fotos? In Thailand ist der Brilliance eine Seltenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen