Mein Einbau [und ein kleines Dankeschön]
So das wichtigste zuerst: Dankeschön!
Heute beim Basteln ist mir der Thread wieder eingefallen, in welchem sich viele beschwerten, dass zwar haufenweise Infos angenommen werden, aber nie viel zurück kommt. Zum Beispiel in Form von Bildern oder Einbauberichten oder dergleichen.
Also um dem mal entgegenzuwirken stell ich heute mal ein paar (leider schlechte) Bilder hierrein!
Habt mir im GFK-Thread doch geholfen es richtig anzugehen!
Außerdem habt maßgeblich ihr mich mit dem Hifi-Virus infiziert, wobei ich noch nicht so sicher bin, ob ich euch dafür danken soll 😁
Aber nun zum Thema:
Heute stand auf dem Programm, die HTs in die A-Säule zu spachteln. Merke: Domis und ne schmale A-Säule passt nicht so toll zusammen wie ich mir das immer gedacht habe 🙂
In diese Schönheit (und als 20 jähriger Student mein ganzer Stolz) sollten die Domis kommen:
Mein Auto
Erstmal ein paar kleine Ringe gemacht für die HTs.
Ring
Die kleinen Alutöpfchen sind von einem bekannten großen Möbelhaus, top für den Zweck 🙂
Töpfchen
Kleines Gerüst gebaut.
Gerüst
Eine Seite "fertig".
Rechts
Sooo keine Angst, ich muss da natürlich noch mit Feinspachtel dran. Habs nur vorerst mal Schwarz angesprüht, weil ich erstmal damit rumfahren muss, da Zeit knapp ist 😉
Achso und auf dem Amaturenbrett ist KEIN Spachtel, das sind Kleberückstände die schon weggemacht sind 😉
Und hier mal zwei Bilder mit beiden Seiten.
Sind super ausgerichtet und klingt richtig fein. Wenn ich jetzt noch den Feinschliff hinbekomme bin ich echt glücklich!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
ansonsten wird das dann einfach fließender von der form. wofür sind die alu dinger denn gedacht? teelichhalter?
War das auf Den Polyesterspachtel bezogen?
Zu den "Dingern" :ich habe einfach keine Ahnung!
Da stand irgendwas zum aufbewahren und leichten stapeln.
Toll die schüsselchen kann man stapeln sind ja genial 😁
Nene ist mir auch egal, solange die immer schön als Form für HTs hinhalten können !
die aufnahmen schauen schon gut aus, ABER ich an deiner stelle würde da jetzt kein harz mehr verarbeiten. du hättest A den ganzen spachtel quasi umsonst aufgetragen und B müsstest du auch mit dem harz im jetzigen zustand den untergrund weitaus mehr aufarbeiten. also nimm dir ganz einfach polyesterspachtel her und spachtel die form schön an die a-säule fliessend. das langt dann auch locker aus 🙂.
Ok super, so eine klare Aussage hat mir noch gefehlt 🙂
Bei dem Wetter mach ich aber nüx, das muss dann wohl bis nächste Woche warten. Aber hey, das ist Kosmetik, klingen tut es ja jetzt schon ganz ordentlich 🙂
für nen 20jährigen studenten ist nen 3er bmw cabrio doch nicht das schlechteste auto...net schlecht.
das rumgespachtel finde ich auch gut.
unter welchem namen führt IKEA solche alukugeln?
mfg
Ähnliche Themen
"Blanda Blank"
😁
War heute mit dem Feinspachtel dran, muss aber nochmal ran 🙁 Die Poren sind mir immernoch zu grob 😉
Diese Stahltöpfchen sind zum einspachteln oder dergleichen perfekt finde ich. Gibt auch Leute im Hifi-Forum, die die mittels Lampengelenke als Vollwertige HT Aufnahmen genutzt haben. Schaut auch nicht schlecht aus! Machen sich eigentlich wirklich gut so als "Low-Budget" Lösung in so Fällen!
gruß
sub
hmn, blanda blank...tatsache, da sind se ---> http://www.ikea.com/.../ProductDisplay?...
is ne überlegung wert...
Schaut sehr interessant aus.
Ich such auch noch schöne halbkugeln für meine HTs. Ich hab die originalen Einbau Dosen leicht angewinkelt im A-brett, und in diese runde Aufnahme wo normalerweise der HT rein kommt, will ich den HT hochkannt stellen dass er zu mir zueigt. Mir fehlt eigentlich nur ne halbkugen um die häßliche Rückseite des HT zu verdecken.
Dafür sind die wirklich perfekt.
Wie gesagt, mit einer 28mm Kalotte wirste eigentlich keine Probleme bekommen!
Und wenn schon ---- pff 4 Euro.
Wenn die als HT Aufnahme nix taugen dann nutze die halt wofür se gemacht sin! 😁 - aber wie gesagt, frag mich nicht was DAS ist 😉
Aber aufm A-Brett? Wie isn da so die Bühne xD
Ich finds echt toal geil. Meine Hts waren immer in diesen Aufnahmen in den Jehnert Boards in der Tür.
Auwei
Schlimmste Reflektionen wenn die scheiben oben waren, da konnt ich nur mit Scheibe runnä fahren 😁 Aber dann hat ich kein Bass mehr ausn Türen, hehe.
So in den A-Säulen ists echt viel toller von der Bühne her, hät ich jetzt noch andere Weichen würd ich gar nimmer ausm Auto wollen!
😉
Gruß - ein etwas angetrunkener Sub 😁
Zitat:
Original geschrieben von submach
Gruß - ein etwas angetrunkener Sub 😁
Um die Uhrzeit??? 😁 Jaja, ihr jungen Spritzer, ihr müsst noch viel lernen 😁 Ich bin eben erst heim gekommen, mir gehts bestens, ich schau jetzt erstmal das Qualifying von gestern auf DVD 😁
Ach Tecci, du auch 😁
Die Bühne aufm A-brett is beim kadett meiner Meinung nach das beste was geht. Die A-säulen kannste voll knicken, kennste ja die kleinen Säulchen, da brauchste echt kleine HTs dass das überhaupt nach was aussieht. Außerdem hat mir der linke da direkt ins Ohr gebrüllt.
Ich hab se halt oben auf den original Lautsprecher Gittern drauf, auf mich gerichtet. Mit der Beifahrerseite bin cih absolut zufrieden. Links stört etwas der hohe Tacho Rahmen aber eine bessere Lösung habe ich am KAdett noch nicht gefunden. Von der Position sehr schön wären die SPiegeldreiecke aber dann geht halt die Tür netmehr zu 😁
so, ich geh jetzt mal meinen Koffein Flash ausschlafen...oder so.
Jaja vonwegen noch viel lernen und so: Wir haben mal nen ruhigen geschoben 😁
@Frack
Ja stimmt eigentlich. Mein Audio-System in meinem Kaddi-Cabrio hat ich auch mit den HTs auf dem Amaturenbrett verbaut. Schlecht ist das sicher nicht, aber der Tachorahmen ist mir auch immer auf den Nerv gegangen. Weswegen ich nie wirklich zu frieden war ;(
Hifi ist im Kadett eh so eine Sache, aber du beißt dich ja echt gut durch 🙂
Erst bei meinem GSi hat es sich in meinen Augen gelohnt da richtig Zeit in den Einbau zu investieren. Hat auch geil geklungen hinterher! Die Türen waren schwerer als die vonner S-Klasse 😁 Naja das Ende ist bekannt... hatte mir schon geschworen, nichtmehr soviel Zeit in Hifi zu stecken weil wenn der Wagen putt ist ist alles weg... aber der Virus halt 😁
Aber jetzt nochmal zu Rückblickend:
Das "billige" AIV SLX klang im Mittelton schon echt gut! War ja auch anständig verbaut. Dieser Jehner Krampf den ich da jetzt hab mit 4 Millionen Lautsprechern ist da nicht so gut!
Und das bei dem Preis. Das darf man sich gar nicht überlegen 😁
So, zwei Tage lang spachteln schleifen spachteln schleifen ...
Ich bekomme das einfach nicht so hin, dass es lackiert gut aussieht. Sieht schon seeehr viel besser aus als am Anfang, aber auch im Feinspachtel habe ich immer irgendwelche kleinen Poren :-(
Beziehen würde jetzt schon gehen denke ich, nur hapert es da denke ich an meinen Fähigkeiten. Nunja im Moment trocknet der Lack. Mal schauen, vielleicht reicht es ja auch erstmal um eine Weile so rumzufahren!
das liegt daran, weil zumeist der feinspachtel noch immer zu "zäh" ist um ganz kleine löcher zu schliessen. du kannst mal folgendes probieren.
- entweder nimmst du sprühfüller von würth und machst so die kleinen poren zu.
- wenn das nicht zu hand ist nimmst etwas aceton oder styrol (aceton bekommst du leichter) und kippst das in den spachtel. sehr gut umrühren damit der spachtel auch wirklich richtig vermischt wird. das machst du so lange bis der spachtel eine sehr dünne konsestens bekommen hat. damit bekommst du dann auch kleine löcher zu.
- nächste möglichkeit wäre das finish mit einem granitlack zu machen, da interessieren die kleinen löcher auch nicht 😉.
- letzte mir bekannte variante wäre etwas harz, etwas feinspachtel und den harzhärter miteinander vermischen. die konsestens sollte noch gut streichfähig sein. anschliessend auf das teil streichen und die kleinen unebenheiten ausschleifen 🙂.
hm also granitfinisch kommt mir nicht in meine Auto rein 😉
Alle anderen Sachen hab ich nicht 🙁
Dann kann ich eigentlich gleich zum Sprühfüller greifen?
Naja, die nächsten Tage wird es sowieso erstmal nicht weiter gehen.
Aber gute Tipps, danke dir 😉
Jo, nimm einfach Füller, solltest du sowieso wenn du lackieren willst als Grundierung nehmen.
400er schleifen
Füllern
ganz kurz mit 400er nass abschleifen
600er nass schleifen
800er nass gründlich schleifen (reicht für Uni Lacke)
lackieren
polieren
vorm 800er kannste auch das ganze mal mit mattschwarz einnebeln, ganz dünn, und das dann mit dem 800er komplett wegschleifen. Dann ist 100% Sicher dass du jede Ecke gründlich geschliffen hast.