Mein E-Mail an Volvo (Thema Dauerlicht und Armaturenbeleuchtung) - ob die antworten?
Hi zusammen,
ist ein bischen lang geworden, aber ich habe mir die Zeit mal genommen (damit mich hoffentlich auch der letzte Sachbearbeiter bei Volvo noch versteht ;-). Hier mein E-Mail:
********************************************
Sehr geehrte Damen und Herren,
"auf meinen Volvo laß ich nix kommen" denk ich mir und muss doch mal diese E-Mail mit einer konstruktiven Kritik an den Volvo Car Service schreiben - es brennt mir gar richtig auf der Zunge (und juckt in den Fingern), denn ich bin der Meinung, dass mit relativ wenig Aufwand, der Sicherheitsstandard (ist ja nicht nur bei mir Kaufkriterium) getreu "Volvo for Life" im Sinne aller Beteiligten (kostenneutral?) erhöht werden kann, bzw. eine sich gefährlich auswirkende Situation im Umgang mit allen Volvo Fahrzeugen reduziert werden kann.
Um die Situation zu verdeutlichen: ich fuhr heute gegen halb 8 (19:30 Uhr) wie gewohnt durch eine ländliche Gegend (deutsche Alleenstraße - liegt zufällig auf meiner täglichen Route) und wurde von einem Autofahrer per Lichthupe gegrüßt. Da auf dieser Strecke (sehr unfallreich) auch oft "geblitzt" wird, nahm ich diesen Wink als den sprichwörtlichen mit dem Zaunpfahl und reduzierte mein Tempo sogar unter die erlaubten und problemlos fahrbaren 100km/h (aber es geht mir nicht um die Geschwindigkeit, die halte ich als sicherheitsbewußter Fahrer fast immer unter dem erlaubten Limit).
Am Ziel angekommen, nach mehr als einer halben Stunde Fahrtzeit, durch mehrere Dörfer, über verschiedene Landstraßen und ohne Schaden durch regionale Unfallschwerpunkte traf es mich dann wie ein Schlag vor den Kopf. Die Hofeinfahrt war so aussergewöhnlich dunkel - ich fuhr ohne Licht !!
Sobald bei mir der Motor läuft (XC70, MY2003) ist auch das Armaturenlicht an (und aus meiner jahrzehntelangen Fahrpraxis, die ich leider nicht komplett in Volvos verbringen durfte, interpretierte ich das intuitiv als "Ablendlicht an!"😉 aber das Fahrlicht (Ablendlicht) aus. Natürlich fällt das bei Nacht sofort auf - aber die meisten Unfälle passieren in der Dämmerung und genau in dieser Tageszeit war ich mit meinen Volvo "so dumm" und fuhr ohne Licht. Nicht nur dass dies mich geärgert hat, es inspiriert mich zu diesem E-Mail, um diese Situation vielleicht auch für andere Volvo-Fahrer und alle die "uns" begegnen vielleicht zu vermeiden.
Da ich die skandinavische Sitte des Tagfahrlichtes ebenso wie der ADAC und alle mir bekannten "Autofahrer-Autoritäten" auch in Deutschland begrüße und der Statistik von bis zu 17% weniger Unfallgefahr durch besser Gesehen werden am Tag Glauben schenke - habe ich den Lichtschalter am Volvo vielleicht gerade 4 mal im Jahr in der Position "Aus" und genieße diese bequeme Möglichkeit im Volvo ohne meine Batterie durch einen vergessenen Lichtschalter zu gefährden. Leider war heute so eine Situation gegeben, da ich bei der Wagenpflege Radio hören wollte und die Batterie in diesem speziellen (seltenen) Fall nicht durch Abblendlicht/Standlicht belasten wollte und ganz simpel einfach an diese Schalterstellung nicht mehr gedacht habe.
Die Idee (zur Vermeidung der beschriebenen, gefährlichen Situation) wäre nun die, über Vadis/Vida (ich habe ja über meinen freundlichen Volvohändler bereits einige persönliche Einstellungen angepasst, erahne also ungefähr die Möglichkeiten der Elektronik/ des Bordcomputers) die Beleuchtung des Armaturenbrettes an das Abblendlicht (Fahrlicht) zu koppeln. Einfach und ohne mir ersichtliche Nachteile realisierbar (und sollte keine negativen Auswirkungen haben - denn ich kann mir (zumindest mal für mich, bzw. den regionalen Markt in dem ich mich mit meinem XC70 bewege) keine Situation vorstellen, in dem das Armaturenlicht bei ausgeschaltetem Abblendlicht wirklich tieferen Sinn hätte).
Selbst wenn ich Sie kaum zu einer serienmäßigen Änderung der laufenden Produktion aller Volvo Fahrzeuge in diesem Punkt bewegen können dürfte, wäre es vielleicht zukünftig eine Option wert, die der Fahrer als elektronische Anpassung (ähnlich z.B. Autolock, Sitzheizungstemperatur, etc.) beim Händler durch Vida "aufspielen" lassen könnte. Und für den Fall, dass Sie selbst eine solche Option nicht erwägen, würde mich zumindest der Grund für die Nichtverwirklichung interessieren (den Sie mir bitte kurz und formlos per E-Mail nennen können?) und verbleibe bis dahin
mit freundlichen Grüßen
Torsten - der XC-Fan
zufriedener Volvofahrer und Besitzer eines kleinen, wachsenden Firmenfuhrparks mit bereits mehreren Volvos :-)
P.S.: Wenn ich schon mal dabei bin Ihnen zu schreiben, darf ich vielleicht noch eine Zusatzfrage stellen, für die ich bisher nur Kosteneinsparungen (auf Sicherheitskosten) als Antwort finden konnte: Warum wurden bei meinen XC70 (und wohl einigen anderen neueren Modellen auch) die roten Warnleuchten in den Türen (noch Serie beim 850) nicht realisiert? Gibt es dafür eben einen anderen Grund als Einsparmaßnahmen?
********************************************
Ich berichte Euch, falls sich was tut. Im Hinterkopf habe halt auch die Befürchtung, dass ich bei der Thematik was vergessen oder übersehen habe :-( und dann als Dummer dastehe - aber ich kann mich an einen Fred im MT erinnern, dass es auch anderen mal so erging ;-))
Schaun´mer moi ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und Wagenpflege habe ich halt mal so geschrieben, weil ich nicht erzählen wollte, dass ich am Auto gebastelt habe ;-))) Wäre aber eigentlich auch OK ;-))
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
......Ihre Volvo Car Germany GmbH
Kundenbetreuung
Yvonne Wüstefeld
*******************************************Was bleibt mir da zu sagen, als "Danke Yvonne Wüstenfeld!" - und weiter gehts (mit dem Warten) ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und läßt Volvo da ruhig Zeit und erinnert daran, dass selbst XC-Fan es nicht immer schaft auf E-Mail überhaupt innerhalb von 24h zu antworten!! ;-)
ist schon interessant, dass Onkel Volvo immer wieder mit wechselnden Frauen-Namen unterschreibt. 😉
saluti
Torsten
Hallo Torsten,
da ich selbst schon den einen oder anderen Brief an Volvo geschrieben habe und auch immer positive Resonanz erhalten habe, moechte ich mich kurz zu Deinem "Anliegen in schriftlicher Form" aeussern:
Ich schliesse mich mit meiner Meinung der vom Bildchef an.
Der Brief ist definitv viel zu lang. Er ist in "Forumsschreibstil" (viele Klammern und Schachtelsaetze, die den eigentlichen Beweggrund nicht deutlich werden lassen) verfasst, was meiner Meinung nach ein Minus bei der Bewertung einbringen wuerde. Des weiteren sollte man in solchen Angelegenheiten grundsaetzlich umgangssprachliche Ausdruecke, wie z.B. "...lass ich nix kommen" oder Zeitausdruecke wie "halb 8" vermeiden. Wobei Letzteres zweifach fehlerhaft ist, da Du Dich anschliessend selbst verbesserst und in schriflicher Form Zahlen bis elf einschliesslich ausgeschrieben werden muessen.
Nun zum Inhaltlichen:
Die dauerhafte Armaturenbeleuchtung ist meiner Meinung nach auessert dienlich. Faehrt man bei gleissendem Sonnenlicht unter einer etwas breiteren Unterfuehrung durch, muss sich das Auge strenggenommen blitzartig auf den Helligkeitsunterschied einstellen. Da dies aber naturbedingt ein kleine Weile dauert, koennte man genau waehrend dieser Durchfahrt die Geschwindigkeit u.a. nicht ablesen, haette man das Licht nicht eingeschaltet und die Armaturenbeleuchtung waere aus.
Und des weiteren, wie SteveT6 schon richtig angemerkt hat:
Willst Du VOLVO dafuer verantwortlich machen, oder besser gesagt zur Rechenschaft ziehen, dass Du ohne Licht faehrst?!
Das grenzt ja schon fast an amerikanische Verhaeltnisse.
""Millionenklage gg VOLVO. Fahrer eines XC70 verursacht durch nichteingeschaltetes Licht schweren Verkehrsunfall. Hat VOLVO Schuld???"" 😁
Nix fuer Ungut Torsten, aber ich hoffe auch DU bist fuer konstruktive Kritik offen.
Gruesse vom XC-Fan-Erschrecker Christoph 🙂
Zitat:
Original geschrieben von [kLA]rouGh
... Gruesse vom XC-Fan-Erschrecker Christoph 🙂
Musst Du mich immer so erschrecken? ;-) Stimme Dir übrigens zu - aber ich rechne sowieso nicht mit einer wirklichen Antwort und hatte den Brief halt gleich so geschrieben, dass er im Forum veröffentlich werden kann. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
Und dass ich letztlich als Fahrer eh für diese Sachen verantwortlich bin, dass schrieb ich ja schon weiter oben ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und Grüße an den King Arthur Ritter! ;-) Möge seine Lanze mir gnädig sein - wenn ich ihm auf der Straße bei Dämmerung begegne. Aber halt, sein Pferd hat ja keine Beleuchtung ... oh - oh ;-)
Mhh... *grübel* ist es nicht so, dass sich die Armaturenbrettbeleuchtung von selbst an und aus schaltet, mit einem Lichtsensor gekoppelt ist??? Ich bemerke das immer wenn ich die Tiefgarage fahre. Wenn ich im dustern bin, geht immer die Beleuchtung an. Das ist schön am Warnblinkerschalter zu sehen. Fahre ich wieder ins Helle, geht das Lämpchen aus.... Also ist es bei mir garnicht ständig an.
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Hi!
Sie wird einfach automatisch gedimmt. Aber ansonsten ist sie dauernd an, was aber bei normalen Sommerwetter nicht auffällt.
Gruß
Ralph
Bei dem Thema mit dem Lichtsensor fällt mir gerade folgende Frage ein:
Warum hat Volvo eigentlich nicht -wie z.B. Audi- eine Lichtautomatik?
Grüße
Pooh
Zitat:
Original geschrieben von pooh020277
Bei dem Thema mit dem Lichtsensor fällt mir gerade folgende Frage ein:
Warum hat Volvo eigentlich nicht -wie z.B. Audi- eine Lichtautomatik?Grüße
Pooh
Wie immer - aus Sicherheitsgründen!
Stell Dir mal vor, Du fährst in der Dämmerung durch einen Wald ohne Licht. Dann kommt Gegenverkehr, der dich nicht sieht. Hätte dein Volvo eine Lichtautomatik, dann würde er jetzt das Licht einschalten, der Entgegenkommende würde sich so erschrecken, dass er in den Graben oder dir vorndrauf fährt. Siehste, und deshalb hat Volvo sowas nicht. 😉
Ciao,
Eric,
könnte auch bei VCG arbeiten und die Leute abwimmeln 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
könnte auch bei VCG arbeiten und die Leute abwimmeln 😁
Auch die Drosselklappengeschädigten ?
Immerhin reagiert Volvo auf solche Schreiben, andere Hersteller geben die Dinger direkt in die Ablage Mülleimer.
Grüsse
Volvo 174
So, hier nun die Antwort von Volvo ;-) Es sind tatsächlich 08/15 Textbausteine (aber scheinbar händisch ergänzt ;-) immerhin!) Auch wenn die Antwort in keinem Punkt weiterhilft - danke an Volvo, es wurde zumindest geantwortet. Traurig allerdings das Gefühl im Bauch, dass die deutsche Niederlassung so wenig in die Volvo Internas Einblick hat. Wer hat nun eine direkte Kundenmailadresse von Volvo Göteburg?
**********************************
Sehr geehrter Herr XC-Fan,
vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Wir nehmen dies sehr Ernst, unabhängig davon, ob es sich dabei um Kritik, Lob oder eine Anregung handelt. Schließlich kann einem Hersteller/Importeur nichts Besseres widerfahren, als dass ihm seine Kunden sagen, wo zum Beispiel entsprechendes Verbesserungspotential liegt. Ein Unternehmen wie Volvo profitiert nicht nur vom Know How seiner Ingenieure, sondern auch von Menschen wie Ihnen.
Am liebsten würden wir Ihnen schreiben, dass alle Wünsche und Vorschläge Ihrerseits von uns sofort realisiert werden.
- aber leider ...
Wir leiten dies aber mittels eines internen Berichtswesens direkt an unsere Konstrukteure weiter. Wenn mehrere Wünsche gleich geartet sind und es eine Möglichkeit der Realisierung gibt, dann könnte schon die nächste Änderung einem Ihrer Wünsche entsprechen.
Dabei spielt nach unserer Ansicht in diesem Zusammenhang auch immer die subjektive Wahrnehmung des jeweiligen Fahrzeugnutzers eine Rolle. Wir möchten damit keinesfalls eine Wertung vornehmen. Auch wir sind Fahrzeugnutzer und wissen, dass, je nach persönlicher Priorität, Details an Fahrzeugen häufig einem Alternativ- oder Veränderungs-vorschlag ausgesetzt sein können. Die Ambivalenz, oder wie der Volksmund sagt, die zwei Seiten der Medaille sind selbstverständlich immer vorhanden.
Für persönliche Rückfragen stehen wir Ihnen auch gerne unter der Rufnummer
(02 21) 93 93 - 3 93 oder per Email unter info@volvocars-service.de zur Verfügung.
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Wir verbleiben an dieser Stelle
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Volvo Car Germany GmbH
Kundenbetreuung
Andrea Spang
PS: Leider liegen uns keine Informationen darüber vor, warum die roten Warnleuchten bei unseren neuen Modellen aus dem Programm genommen wurden.
**********************************
Dabei geht es mir doch gerade um eine Wertung ;-) Wenn also im nächsten Volvo was am Tagfahrlich geändert wurde - Leute! Denkt an den XC-Fan und seine heroische E-Mail an Volvo - ich wars, der dafür verantwortlich zeichnet (aber nur für die positiven Aspekte!! Wenn das nicht funzt, dann war irgend ein Ingeneur bei Volvo schuld ;-))
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und würde gerne noch 3 Mails an Volvo schreiben. Befürchte aber, dass diese max. bestätigen, dass es sich wie oben behauptet um Textbausteine handelt ;-))
Ist doch großartig. Wenn Du dann alle Bausteine beisammen hast, kannst Du Dir auch selber die Antworten geben! Dann sparst Du Dir die Warterei.
Eike
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
...
Andrea Spang
...
... und wieder eine Frau !!!
Könnte heir aus dem Forum nicht mal eine Frau an Onkel Volvo schreiben ?
Schätze, da antwortet dann ein Kerl 😛
saluti
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Monty_75
Ist doch großartig. Wenn Du dann alle Bausteine beisammen hast, kannst Du Dir auch selber die Antworten geben! Dann sparst Du Dir die Warterei.
Eike
*lach* Eine schöne Idee! :-)
Die Antwortmail ist leider ziemlich enttäuschend, aber das ist
man ja von großen Firmen kaum anders gewohnt... Schade
auch, dass nicht einmal Volvo selbst weiss, warum die roten
Türwarnleuchten nicht mehr verbaut werden.
Es ist alles viel trauriger :-( Wie Ihr sicherlich in diesem MT Thread mitgelesen habt, gibt es durchaus kurze, fähige, logische Erklärungen für einfache Fragen (zum Volvo).
Wie ich heute jedoch auf der IAA erfahren habe, gäbe Volvo solche Auskünfte ungerne schriftlich raus, da es sich ja um eine versteckte Presseanfrage (oder sonst [gar rechts-]verbindliche Auskünfte) handel könnte.
Schluck, Hinsetz, Seufz, Kopfschüttel, ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und Ihr könnt dann wählen, wenn zukünftig techn. oder detaillierte Fragen zum Thema Volvo habt:
Option 1 -> Den Freundlichen fragen (und ggf. keine oder falsche Auskunft zu bekommen :-(
Option 2 -> Volvo Deutschland fragen (und ggf. keine oder unverbindliche Textbausteine zu bekommen :-(
Option 3 -> Warten bis zur nächsten IAA und auf dem Messestand den einen (von ca. 30 Leuten) Fachmann zuerwischen, der Euch die richtige Antwort steckt :-(
Option 4 -> Im Motor-Talk posten und das Leid mit anderen Teilen - aber dort recht flott mehr Infos zu bekommen, als Option 1+2 zusammen (und für 3 hat eh kaum einer Zeit).
[Krieg ich jetzt auch ein Sternchen für diese tolle MT Werbung?]
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Wie ich heute jedoch auf der IAA erfahren habe, gäbe Volvo solche Auskünfte ungerne schriftlich raus, da es sich ja um eine versteckte Presseanfrage (oder sonst [gar rechts-]verbindliche Auskünfte) handel könnte.
Hi,
vielleicht sollte man dann telefonisch anfragen über die Volvo-Telefonhotline:
Infoline: 0 18 03 / 386 586 (0,09 € pro Minute)
Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Samstag bis Sonntag von 11:00 bis 15:00 Uhr
Bei meinen bisherigen Kontakten mit denen waren sie zumindest nett und recht schnell effektiv - waren aber "leichte" Infos, die ich wissen wollte.
Gruß
Jürgen
hat keine Hoffnung, dass die dann XC-Fans Fragen klären können... 😉