Mein CLA 250e Coupé "Einfahr-Wochenende"

Mercedes CLA C118

Wie der ein oder andere aufmerksame Leser vielleicht schon mitbekommen hat ist mein Plan mit dem Donnerstag Abend an mich übergebenen Fahrzeug die Einfahrphase von 1.500km abzuspulen 😁

Daher machte ich mich heute auf den Weg von 63546 Hammersbach nach Hannover um eine Bekannte zu besuchen. Die einfache Strecke beträgt ca. 342 km und mit ein bisschen spazieren in und um Hannover war es dann eine Gesamtstrecke von 710km.

Energieverbrauch
Ist für mich eher von akademischem Interesse - so ziemlich jedes moderne Auto verbraucht weniger als das was ich in den letzten 20 Jahren (diverse BMW 7er und ein Mercedes W211-420CDI) so gefahren bin, aber ich schaue mir gerne mal an was da unter welchen Bedingungen passiert.

Los ging es mit vollem Tank und 96% Akkukapazität. Die Option "innerorts elektrisch" war abgeschaltet und nachdem was ich hier im Forum gelesen hatte sollte das Fahrzeug sich den Akkuverbrauch für die Gesamtstrecke einteilen. Dem war nicht so, der Akku nahm gleich am Anfang auf der AB (2,5km von meiner Wohnung entfernt) im Modus C zusehends ab. Deswegen und weil ich ja nicht den Akku sondern den Motor einfahren wollte wechselte ich sehr früh direkt in den Modus BL.

Da mir das Navi eine Ankunft 20 Minuten vor meinem Plan avisierte und ich davon ausging dass der Berechnung zu Grunde liegt dass man wenn frei ist mit Richtgeschwindigkeit 130 fährt dachte ich mir "ja dann mache ich das mal so und schaue was dabei herauskommt.

Gesagt getan so war ich auf dem größten Teil des Hinwegs (wenn zulässig und möglich) mit 130 unterwegs. Auf der Strecke (A45 -> A5 -> A7) gibt es aber auch ab Hannoversch-Münden jede Menge Baustellen. Dafür ließ ich es dann die letzten 20km vor Hannover auch mal etwas schneller laufen (wenn möglich 140-150).

Nach einer Pinkelpause auf einem AB-Rastplatz habe ich nicht daran gedacht beim losfahren wieder auf BL zu switchen und stellte kurz später Fest dass der Akku auf 17% runter war. BL wieder eingeschaltet und da kam der Aha-Effekt -> bei Ankunft am Ziel in Hannover war der Akku auf 33% -> je nach Fahrsituation, Fahrweise usw. kann also doch während der Fahrt der Akku relativ viel an Ladung hinzugewinnen.

Dummerweise habe ich die Verbrauchswerte nicht bei Ankunft fotografiert sondern erst nach der "Hannover-Rundfahrt" als ich mich wieder auf den Weg machte. Die Werte auf Bild 1 beinhalten also auch ein wenig Rumgegurke in der Stadt. Das Ergebnis lag nach 375 km (davon ca 310km AB) bei 5,2l Sprit und 1,8 kWh Strom auf 100 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 79 km/h (bei Ankunft in Hannover waren es 94 km/h im Schnitt).

Auf dem Rückweg musste ich dann natürlich einen Tankstop einlegen. Das war dann beim km-Stand von 480 und ich hatte noch 5,76l im Tank - dementsprechend habe ich 29,24l getankt. Bei Abfahrt in Hannover hatte ich dann bewusst den C Modus gewählt um zu sehen was sich der Verbrauch auf dem Rückweg so entwickelt wenn der Akku auf "0" ist. Beim diesem Tankstop war ich dann bei einem Gesamtverbrauch (ab Abfahrt zu Hause) von 5,4l Sprit und 1,9 kWh Strom auf 100km. Siehe Bild 2.

Wie man hier schon sieht wurde die Durchnittsgeschwindigkeit natürlich wieder nach oben geschraubt. Zum einen weil natürlich keine Stadtfahrt mehr dabei war und zum anderen weil ich mir für den Rückweg eine, nennen wir es mal, "Wunschgeschwindigkeit" von 150 km/h als "Standard" gewählt hatte.

Nach dem Wechsel von der A5 auf die A45 am Gambacher Kreuz liess ich dann die Zügel der Pferdchen noch etwas lockerer und soweit es ging war ich auf den folgenden 37km mit 180-200 Sachen unterwegs (nein nicht durchgehend !).

Kurz vor der AB-Abfahrt der A45 von meinem Wohnort ist eine Raststätte mit Ladesäulen (DC, AC alles was das Herz begehrt) welche ich schon im Ausgust mit dem Vorführer und auch am Donnerstag Abend schon mit meinem CLA getestet hatte. Hier kann man mit DC und enBW-Ladekarte (Vielfahrertarif oder ADAC-Mitglied) in etwas weniger als 30 Minuten den Akku vom 250e für 39 Cent/kWh voll laden.

An dieser Stelle (siehe Bild 3) stand dann ein Verbrauch von 6,3l Sprit und 1,4 kWh (klar wird der Durchschnittsverbrauch vom Strom weniger wenn man ohne fährt 😉 ) pro 100 km auf der Uhr und die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 93 km/h -> ich finde das ist vollkommen ok. Wenn man bedenkt dass ich mit meiner Ex-E-Klasse (W211 Bj 2007) auf gleicher Strecke um die 10l Diesel verbraucht habe.

Soviel zu den Verbrauchsdaten.

Fahreindrücke
Ja, das fahren mit dem CLA ist in Sachen Sitzkomfort natürlich nicht so komfortabel wie in der ollen E-Klasse welche Airmatic verbaut und etwas komfortablere Sitze (wobei ich ja im CLA die Sportsitze habe - keine Ahnung ob man auf dem Standardstuhl gemütlicher sitzt. Da ich aber nur noch selten solch lange Strecken fahren ist das nicht entscheidend für mich.

Ansonsten machte es einfach unheimlich Spaß diese kleine "Raumschiff" zu bewegen. In Anbetracht des Leistungsgewichts finde ich das Fahrzeug recht agil (habe ich heute noch nicht annähernd ausgereizt), es war in keiner Situation überfordert und die vielen Helferlein, vor allem natürlich MBUX mit seinen vielen Funktionen und Informationen aber auch die 360 Grad Kamera sowie das wirklich tolle Navi machen mir ollem Technikfreak richtig viel Spaß.

Sehr Interessant und Aufschlussreich war auch mal eine ganze Weile mit der Energieflußanzeige zu fahren - da bekommt man schön mit was da eigentlich passiert und sieht dann auch im BL wie er (je nach Situation) en Akkustand eben nicht nur hält sondern nennenswert erhöht.

Mein Eindruck von der Qualität des Fahrzeugs wurde übrigens bis jetzt nicht im geringsten enttäuscht - kein knarzen oder dergleichen ist wahrnehmbar. Lediglich bei hoher Geschwindigkeit ist ab und an (keine Ahnung wovon es abhängt) etwas Windgeräusch aus dem Bereich A-Säule Fahrerseite zu vernehmen - ob das jetzt "Stand der Technik" ist oder man da noch was verbessern könnte kann ich nicht sagen, juckt mich aber auch nicht die Bohne weil bei mir die Musik in der Regel laut genug ist damit ich es nicht höre.

Apropo Musik: im Vorführer hatte ich im September ja da Advanced Soundsystem und in meinem nun das Burmester. Also ich finde schon dass das Burmester um einiges besser klingt (getestet mit Hardrock von ACDC und Motörhead, Techno, Deep-House und meinem ewigen Klangtester: "Sade - Smooth Operator"😉 und somit sein Geld wert ist. Insbesondere der Bass klingt sehr gut und in 98% der Anwendungen brummte da auch nichts. Nur wenn ich meinen Deep-House Tester (George Perry - Respect the Elements) sehr laut drehe ist das etwas zu viel für die ungedämmten Türen. Mal schauen ob ich da noch was mache.

Ach ja: Multimedia - ich habe ja die SA899 Multifunktionstelefonie und ein iPhone 12 (mit aktuellem iOS) im Einsatz - auch bei mir bricht kurz nach dem es beginnt das induktive Laden leider ab, alles andere in Verbindung mit dem iPhone (Kontakte für die Navigation nutzen, telefonieren, SMS-Versand/Empfang über Linguatronic usw) funktioniert sehr gut. Auch Siri lässt sich gut nutzen, muss nur mal schauen ob man irgendwie auch WhatsApp schreiben über Linguatronic / vorlesen lassen kann ohne dass das iPhone dauernd entsperrt ist - ich vermute mal das kann man am iPhone einstellen.

Was ich sehr beeindruckend finde: von innen merkt man fast gar nicht wie dunkel die Nightpaket-Scheiben sind, von außen hingegen sieht das schon verboten dunkel aus... toll.

Was mir nicht 100% gefällt: das Sonnenrollo vom Pano lässt noch etwas Licht durch, aber vermutlich kann man wegen der Größe des im geöffneten Zustand zu "verstauenden" Rollos kein festeres/blickdichteres Material nutzen.

Das 8-Gang DCT finde ich super gelungen und besser als die 9-Gang Wandlerautomatik von dem GLC den ich 2 Wochen als Leihwagen hatte. Bei letzterem gab es durchaus harte Schaltvorgänge wenn man mal richtig auf Gas latschte - das scheint es beim DCT nicht zu geben.

Insgesamt bin ich seit Donnerstag Abend 750km gefahren, davon 182,7 elektrisch.

Morgen früh geht es dann um 6:45 Uhr los Richtung Bodensee. Erst schnell zu unserer Dorf-Tanke (direkt an der AB-Auffahrt) und dann erwarten mich, auf der Insel Reichenau lebende, Freunde um 11 Uhr zum Brunch. Einfache fahrt sind das von mir aus 398km, davon 363 km AB. Google Maps sagt für die strecke braucht man 3 Stunden und 48 Minuten. Geplante "Wunschgeschwindigkeit" auf dem Hinweg 150 km/h wo möglich und auf dem Rückweg gerne auch schneller.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
49 Antworten

Wunschtraum: bei längeren Routenplanungen fragt MBUX ob zwischendrin geladen werden soll und schlägt dann wenn der Fahrer dies bejaht auch entsprechende Ladestops vor.

Aber offensichtlich geht es MB bei den Hybriden vor allem um die Senkung des theoretischen Flottenverbrauchs.

Sagt mal, nochmal für Doofe (wenn das hier irgendwo schon mal diskutiert oder besprochen wurde habe ich es nicht gefunden):
Die Verbrauchsanzeigen in der App (Reisedaten), sind die absolut oder fahrmodus-spezifisch? Wenn mir also der Durchschnittsverbrauch /100 angezeigt wird, dann bezieht sich das doch sicher auf die gesamten zurückgelegten Kilometer oder? (Mich irritiert der getrennte Ausweis von elektrischen und Verbrenner Kilometern) Aber der Durchschnittsverbrauch ist dann Overall, oder?

Zitat:

@Wh0Kn0wzMe schrieb am 8. Juni 2021 um 22:07:26 Uhr:


Sagt mal, nochmal für Doofe (wenn das hier irgendwo schon mal diskutiert oder besprochen wurde habe ich es nicht gefunden):
Die Verbrauchsanzeigen in der App (Reisedaten), sind die absolut oder fahrmodus-spezifisch? Wenn mir also der Durchschnittsverbrauch /100 angezeigt wird, dann bezieht sich das doch sicher auf die gesamten zurückgelegten Kilometer oder? (Mich irritiert der getrennte Ausweis von elektrischen und Verbrenner Kilometern) Aber der Durchschnittsverbrauch ist dann Overall, oder?

ja, egal welcher Fahrmodus

mfg
Uli

Danke :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 8. Juni 2021 um 12:55:01 Uhr:



Zitat:

@thommyk28 schrieb am 8. Juni 2021 um 11:52:21 Uhr:


Meine Erfahrung war, er fährt Elektro sehr schnell leer auf Autobahn und dann hat man für die letzten 50 Landstraßen Kilometer nichts mehr.

Das ist auch meine Erfahrung - hatte ich so nicht erwartet. Ich dachte wenn "innerorts elektrisch" abgeschaltet ist das Fahrzeug den Akku vor allem dort benutzt wo Drehmoment von Nöten ist (Steigungen, Ende einer Beschränkung).

Ob das unterm Strich einen Unterschied macht weiss ich nicht da ja auch bei elektrischer Reichweite 0 doch noch relativ oft elektrische Energie beim Beschleunigen zusätzlich genutzt wird.

Die Prio liegt darauf den Akku leerzufahren. Soll der Motor auf der Autobahn an sein, muss innerorts elektrisch aktiviert und eine Routenführung aktiv sein. Nur mit den beiden Faktoren werden die Kartendaten in der Hybrid-Strategie verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen