1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Mein CL nach 15 Monaten

Mein CL nach 15 Monaten

Mercedes CL C215

Hallo liebe Community,
ich wollte einfach mal über meine Erfahrungen mit meinem CL 500, Bj. 2001 berichten.
Ich habe meinen CL vor 15 Monaten beim Händler erworben und liebe dieses Auto einfach.
Nach nun 15 Monaten kam gestern das vermutliche Todesurteil ABC Werkstatt aufsuchen (weiß), ABC vorsichtig fahren (rot)..... :/ Ich habe morgen einen Termin in der Niederlassung und werde das mal checken lassen. Der Fehler tritt nur auf, wenn der Wagen auf Stufe 2 hochgefahren ist. Auf Stufe 0 noch nicht. Der ABC-Ölstand ist zu niedrig. Hoffe man kann die Undichtigkeit "relativ" günstig beheben ^^. Morgen ist der Tag der Entschiedung - mein Termin in der Niederlassung. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Folgende Kosten sind sind mir bereits entstanden:
Versicherung, Vollkasko: 1.500,00 €
Versicherung, Vollkasko, KM-Erhöhung: 480,00 €
08/2013 Kabelbruch Fahrerseite, Lautsprecher, Kosten freie Werkstatt 500,00 € (Händlergewährleistung)
11/2013 Große Inspektion und Scheibenwischer MB: 670,00 €
03/2014 Neue Felgen und Sommerreifen: 1.599,00 €
06/2014 Quietschen Lager Vorderrad (trockenes Lager), MB: 300,00 €, selber Fett in Manschette gespritzt, hält seit 6 Monaten, kein Quietschen mehr
06/2014 Blinker rechts ohne Funktion, Kontakt gesäubert: 0,00 €
07/2014 2 x neue Katalysatororen (jeweils Vor- und Nachkat), MB: 2000 € +, selber gekauft (no name) und Einbau in freier Werkstatt: 700,00 €
10/2014 Qenon defekt: 1 Brenner inkl. Einbau: 120,00 €, selber 2 Brenner (Bucht) gekauft und beide Seiten selber getauscht: 58,00 €
12/2014 Kurbelwellensensor defekt, freie Werkstatt: 200,00 €
12/2014 Öl verschlammt, Wasser im Öl (15.000 Km über Wechselinterval und wohl und keine Zylinderkopfdichtung sondern durch Kurzstrecke lt. freier Werkstatt), Ölwechsel mit Rabatt, freie Werkstatt: 190,00 €
12/2014 Ölstandssensor Fehlermeldung Ölstand reduzieren: noch nicht repariert und Fehler nicht mehr aufgetaucht (vermutlich aufgrund Verschlammung)
Versicherung, Teilkasko: 1.100,00 €
01/2015 ABC Fehlermeldung, Preis und Ursache noch unbekannt ^^
Das sind meine bisherigen Erfahrungen mit dem Wagen... ihr könnt ja gerne eure Erfahrungen posten ;)

Beste Antwort im Thema

Ich hätte die Kasko Versicherungen für solch ein Fahrzeug definitiv weg gelassen - die Kosten stehen in keiner Relation zum Fahrzeugwert.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

ich kenne jemanden, der einen ca 10 j alten sl 500 auf mallorca fährt. das auto ist sehr gepflegt, top-erhalten und absolut werkstattgepflegt (auf mallorca...) dank der geschwindigkeitsbegrenzung kann man dort allerdings nicht wirklich schnell fahren und belastet das fahrwerk somit sicherlich weniger...
ich fragte ihn letzten frühjahr, ob er denn schonmal irgendwas an seinem abc (insbesondere pentosinwechsel) gemacht hat und er schaute mich mit sehr großen augen an, weil er davon einfach nichts wusste und ihm noch nie jemand etwas zu diesem thema gesagt hat.
wir haben gemeinsam den ölmessstab gezogen und die soße angeschaut - tiefschwarz und verbrannt stinkend....das fahrwerk funktionierte dennoch noch immer....nachdem ich ihm entsprechende lektüre...(hier genannte links) geschickt hatte, hat er sofort das hydrauliköl tauschen lassen. bisher habe ich noch nichts gehört, dass das fahrwerk probleme gezeigt hat.

ihr müsst das öl unbedingt wechseln! ES MUSS GRÜN SEIN!
die viskosität des öls wird schlechter und bildet wasser(ist nur 5 jahre lagerfähig Pentosin) dadurch rostet unter anderem die tandempumpe (ABC Pumpe) dazu führt das sich durch reibung innerhalb der pumpe schwebe teilchen im kompletten system verteilen,das öl verhält sich dann wie schleifpapier.. wenn das öl schwarz ist schmiert es nicht mehr genug und die pumpe wird heiss und stirbt dann irgendwann!
alle 10000km das zeug wechseln und fertig!

Soviel zu eigentlich "wartungsfrei" ^^
Ich schau mir die Sache noch 2 Wochen an und wenn alles gut geht, lasse ich das System dann spülen und das Öl austauschen, denn irgendwo muss das Öl ja hin sein. Immerhin 1 Liter zu wenig gewesen bei keinem öffensichtlichen Leck...
Da kann mir keiner erzählen, das würde von den Temperaturen kommen...

Der Stern und andere definieren "wartungsfrei" ja auch nur bis 100.000 km.....Das muss man halt wissen. die gleiche Thematik gibts ja auch bei den wartungsfreien Automatikgetrieben.
Mich hat diese Unwissenheit mal ein ganzes Getriebe gekostet, weil an einem R129/SL320 bis 160.000km trotz Stern-Wartung niemand auf die Idee kam, das Öl zu wechseln - Es gab ja keine Vorschrift dazu.
Das beendete damals jäh unser Zusammenleben...Im reparierten Zustand hab ich das Auto nicht mehr erlebt...

Ja das glaube ich :/
Damals war ich geschockt wenn ne Reparatur im 3 stelligen Bereich liegt. Heute hoffe ich, dass sie nur in einem 3 stelligen liegt ;)

Zitat:

@DENIS C36 schrieb am 8. Januar 2015 um 09:04:54 Uhr:


ihr müsst das öl unbedingt wechseln! ES MUSS GRÜN SEIN!
...............
alle 10000km das zeug wechseln und fertig!

Alle 100.000 ist hier wohl gemeint? :-)

Ich halte alle 100.000 für zu wenig und wechsle jetzt nach 50.000 und 5 Jahren.

Guten Morgen zusammen,
wie bereits erwartet, setzt sich der ABC Wahnsinn fort...
Vor knapp 2 Monaten hatte ich berichtet, dass 1 Liter Pentonsin im System fehlte und aufgefüllt werden musste (siehe vorherige Posts).
Gestern Abend musste ich dann zu meinem Erschrecken feststellen, dass der Wagen vorne links komplett abgesackt war (Radkasten so gut wie auf dem Reifen). Die anderen Räder hatten einen normalen Abstand zum Radkasten. Natürlich erschien beim Anmachen sofort die rote ABC-Meldung "Stop! Auto zu tief!".
Nach dem Rauf- und Runterfahren waren alle Reifen wieder in der richtigen Position und ich konnte ohne Probleme fahren.
Zum Hintergrund: Seit dem unerklärlichen Ölverlust fahre ich den Wagen am Wochenende auf Stufe 2, sonst auf Stufe 0. Ich hatte den Wagen Sonntagmorgen nach dem Abstellen wieder auf Stufe 0 abgelassen. 12 Stunden später war der Wagen vorne links komplett abgesackt. Ölstand unverändert seit dem Auffüllen. Bis zum Abstellen war der Wagen 4 Stunden im Dauerbetrieb ohne Probleme.
Heute morgen (nach 8 Stunden) weiterhin alle Räder in richtiger Position und Ölstand unverändert.
Nun meine Frage:
Die Niederlassung konnte zum Ölverlust nichts auffälliges am ABC-Fahrwerk finden (nur Sichtkontrolle). Wo könnte der Fehler liegen, dass das Vorderrad komplett absackt? (Pumpe, Ventil, Federbein?) Vorallem, da heute morgen alle Räder weiterhin die richtige Position hatten. Bei dem Besuch wegen dem Ölverlust vor 2 Monaten hatte die Niederlassung keinen "Plan" wo der Fehler liegen könnte... Federbeine waren/sind trocken.
Kann das Absacken mit dem Dauerbetrieb zuvor zutun haben? Auch ist der Ölverlust vor 2 Monaten nach dem Dauerbetrieb aufgetreten.
Kann das Absacken etwas mit dem Ölverlust vor knapp 2 Monaten zu tun haben? (Seit Ölauffüllung bis gestern keine weiteren Probleme)
Kann beim Runterfahren nach dem Abstellen ein Ventil hängen geblieben sein? Und sollte ich das Rauf- und Runterfahren erstmal besser unterlassen? Wie bereits erwähnt ist kein Pentonsin ausgelaufen, Ölstand ist unverändert.
://///

Hallo,
wenn Dein Federbein keine Lecktage vorweist, ist vermutlich der vordere Ventilblock undicht. Der Grund kann, wie Du vermutest, an einem hängen gebliebenem Ventil liegen, aber selbst wenn es das war und zZ. nicht mehr auftritt, ist dies doch ein Vorbote auf das Lebensende des Ventilblocks.
Gruß
Riedschnake

...einfach Niveausensor vorne tauschen lassen...und gut ist
....und beim Freundlichen einstellen lassen und einen Rodeodrive durchführen lassen
besten Gruß Tyroler

Zitat:

@CL_500 schrieb am 23. Februar 2015 um 07:19:01 Uhr:


Guten Morgen zusammen,
wie bereits erwartet, setzt sich der ABC Wahnsinn fort...
Vor knapp 2 Monaten hatte ich berichtet, dass 1 Liter Pentonsin im System fehlte und aufgefüllt werden musste (siehe vorherige Posts).
Gestern Abend musste ich dann zu meinem Erschrecken feststellen, dass der Wagen vorne links komplett abgesackt war (Radkasten so gut wie auf dem Reifen). Die anderen Räder hatten einen normalen Abstand zum Radkasten. Natürlich erschien beim Anmachen sofort die rote ABC-Meldung "Stop! Auto zu tief!".
Nach dem Rauf- und Runterfahren waren alle Reifen wieder in der richtigen Position und ich konnte ohne Probleme fahren.
Zum Hintergrund: Seit dem unerklärlichen Ölverlust fahre ich den Wagen am Wochenende auf Stufe 2, sonst auf Stufe 0. Ich hatte den Wagen Sonntagmorgen nach dem Abstellen wieder auf Stufe 0 abgelassen. 12 Stunden später war der Wagen vorne links komplett abgesackt. Ölstand unverändert seit dem Auffüllen. Bis zum Abstellen war der Wagen 4 Stunden im Dauerbetrieb ohne Probleme.
Heute morgen (nach 8 Stunden) weiterhin alle Räder in richtiger Position und Ölstand unverändert.
Nun meine Frage:
Die Niederlassung konnte zum Ölverlust nichts auffälliges am ABC-Fahrwerk finden (nur Sichtkontrolle). Wo könnte der Fehler liegen, dass das Vorderrad komplett absackt? (Pumpe, Ventil, Federbein?) Vorallem, da heute morgen alle Räder weiterhin die richtige Position hatten. Bei dem Besuch wegen dem Ölverlust vor 2 Monaten hatte die Niederlassung keinen "Plan" wo der Fehler liegen könnte... Federbeine waren/sind trocken.
Kann das Absacken mit dem Dauerbetrieb zuvor zutun haben? Auch ist der Ölverlust vor 2 Monaten nach dem Dauerbetrieb aufgetreten.
Kann das Absacken etwas mit dem Ölverlust vor knapp 2 Monaten zu tun haben? (Seit Ölauffüllung bis gestern keine weiteren Probleme)
Kann beim Runterfahren nach dem Abstellen ein Ventil hängen geblieben sein? Und sollte ich das Rauf- und Runterfahren erstmal besser unterlassen? Wie bereits erwähnt ist kein Pentonsin ausgelaufen, Ölstand ist unverändert.
://///

Update: war gerade nochmal schauen und war wieder unten. Seltsamerweise keine ABC Fehlermeldung. Beim Versuch vorzusetzen automatisch wieder normale Position angenommen...
Werde meinen Hiobsweg in die Niederlassung terminieren...

Zitat:

@Tyroler schrieb am 23. Februar 2015 um 12:34:53 Uhr:


...einfach Niveausensor vorne tauschen lassen...und gut ist
....und beim Freundlichen einstellen lassen und einen Rodeodrive durchführen lassen
besten Gruß Tyroler

Hallo,

Du musst mir jetzt mal erklären, was der Niveausensor damit zu tun hat,

daß das Fahrzeug (mit Code 487 [ABC Fahrwerk]) im Stand ohne laufendem Motor absinkt?

Grüße

Riedschnake

Ich denke auch sowas wie der Ventilblock. Kann damit denn auch zusammenhängen, dass 1 Liter Öl gefehlt hat? Wagen war eben übrigens wieder vorne links unten, diesmal mit ABC Fehlermeldung.
Wenn es der Ventilblock ist, senken sich dann nicht beide Räder vorne ab??? Der Rechte bleibt jedoch oben... :/ Soweit ich weiß hat der CL einen Ventilblock vorne und einen hinten...
Hat jemand ne Ahnung, was der Spaß (Ventilblock) kostet, bevor ich in der Niederlassung tot umfalle? ^^

Hallo,
ich hoffe Du sitzt. Es sollte derzeit A2203200358 eingebaut sein, aber, jetzt kommt es wieder mal, das böse aber.
Also, aber es ist Preislich bereits die letzten 3 Jahre nicht mehr gelistet, meistens bedeutet das, nicht mehr Lieferbar.
(im Ebay USA derzeit welche neu gefunden für ca. 1500$ (1350€) ++)
Jedoch wurde das selbe Ventil auch beim W230 verbaut und hier wurde es durch A2203201258 ersetzt, Preislich liegt dieses Ventil bei 1226€ +Mitlieferteil A2303270286 12€ (+Teileonkelzuschlag+Schäublezuschlag).
Kopf hoch, mich wird´s auch irgend wann treffen, ich hab dieselben Ventiltypen eingebaut ;)
Gruß
Riedschnake

Mit sowas hab ich gerechnet....
Also mein Problem ist: Die Reparatur jetzt zu bezahlen tut zwar weh ist aber nicht das Problem. Sofern in 2 Monaten was anderen dann vreckt stellt das schon ein größeres Problem dar. Was meint ihr? Könnte ich nach der Reparatur erstmal Ruhe mit dem Fahrwerk haben oder geht's grad erst los wo der Wurm nun drin ist. Immerhin hat vor 2 Monaten 1 Liter Öl im Fahrwerk gefehlt seitdem jedoch unverändert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen