Mein CL nach 15 Monaten
Hallo liebe Community,
ich wollte einfach mal über meine Erfahrungen mit meinem CL 500, Bj. 2001 berichten.
Ich habe meinen CL vor 15 Monaten beim Händler erworben und liebe dieses Auto einfach.
Nach nun 15 Monaten kam gestern das vermutliche Todesurteil ABC Werkstatt aufsuchen (weiß), ABC vorsichtig fahren (rot)..... :/ Ich habe morgen einen Termin in der Niederlassung und werde das mal checken lassen. Der Fehler tritt nur auf, wenn der Wagen auf Stufe 2 hochgefahren ist. Auf Stufe 0 noch nicht. Der ABC-Ölstand ist zu niedrig. Hoffe man kann die Undichtigkeit "relativ" günstig beheben ^^. Morgen ist der Tag der Entschiedung - mein Termin in der Niederlassung. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Folgende Kosten sind sind mir bereits entstanden:
Versicherung, Vollkasko: 1.500,00 €
Versicherung, Vollkasko, KM-Erhöhung: 480,00 €
08/2013 Kabelbruch Fahrerseite, Lautsprecher, Kosten freie Werkstatt 500,00 € (Händlergewährleistung)
11/2013 Große Inspektion und Scheibenwischer MB: 670,00 €
03/2014 Neue Felgen und Sommerreifen: 1.599,00 €
06/2014 Quietschen Lager Vorderrad (trockenes Lager), MB: 300,00 €, selber Fett in Manschette gespritzt, hält seit 6 Monaten, kein Quietschen mehr
06/2014 Blinker rechts ohne Funktion, Kontakt gesäubert: 0,00 €
07/2014 2 x neue Katalysatororen (jeweils Vor- und Nachkat), MB: 2000 € +, selber gekauft (no name) und Einbau in freier Werkstatt: 700,00 €
10/2014 Qenon defekt: 1 Brenner inkl. Einbau: 120,00 €, selber 2 Brenner (Bucht) gekauft und beide Seiten selber getauscht: 58,00 €
12/2014 Kurbelwellensensor defekt, freie Werkstatt: 200,00 €
12/2014 Öl verschlammt, Wasser im Öl (15.000 Km über Wechselinterval und wohl und keine Zylinderkopfdichtung sondern durch Kurzstrecke lt. freier Werkstatt), Ölwechsel mit Rabatt, freie Werkstatt: 190,00 €
12/2014 Ölstandssensor Fehlermeldung Ölstand reduzieren: noch nicht repariert und Fehler nicht mehr aufgetaucht (vermutlich aufgrund Verschlammung)
Versicherung, Teilkasko: 1.100,00 €
01/2015 ABC Fehlermeldung, Preis und Ursache noch unbekannt ^^
Das sind meine bisherigen Erfahrungen mit dem Wagen... ihr könnt ja gerne eure Erfahrungen posten 😉
Beste Antwort im Thema
Ich hätte die Kasko Versicherungen für solch ein Fahrzeug definitiv weg gelassen - die Kosten stehen in keiner Relation zum Fahrzeugwert.
42 Antworten
...schau doch mal bei www.exclusiv-automobile.de
Das sind Spezialisten, die außerdem Ersatzteile haben und man kann zuvor auch einfach mal anrufen, um ein Fachgespräch zu führen...
VG Hajo
So liebe Freunde,
war gestern in der Niederlassung...
Fazit: Ventilblock vorne, Schlauch undicht (daher auch Ölverlust im Januar) und beide Domlager vorne ausgeschlagen. Domlager können nur als komplettes Federbein gewechselt werden. Pumpe ist gut und alle Federbeine dicht... immerhin...
Jetzt beginnt das überlegen...
Wenn ich ihn reparieren lasse dann OHNE Federbeine und Domlager. Daher meine Frage:
Komme ich auch mit ausgeschlagenen Domlagern durch den TÜV, da es sich um ein aktives Fahrwerk handelt? Der Niederlassung sind die defekten Domlager sofort aufgefallen...
Ein Poltern bei Beruhigungshubbeln sind mir auch schon aufgefallen... Bei normalen Unebenheiten eher keine Geräusche...
Stossdämpfer, domkager sind nicht tüv relevant.
Gehe am besten zu einer freien werkstatt ubd mach von dort einen tüv termin. Die haben meistens keine rüttelplatte fürs fahrwerk testen.
Dann guckt der tüvler auch nivht sooooo pingelig. Jeder der beruflich mit autos zu hat, hat auch einen lieblings tüvler der durchwinkt. Sieh nur zu, dass du kurz vor dem tüv termin undichtigkeiten und öl flecken weg wischst. Dann gehts ganz gut. Hab schon autos durch den tüv bekommen, wo ich selber nicht mit gefahren wäre.
Mein Alter w220
Airmatic : 550€
Versicherung : 1250€ Vollk.
Inspektion bei MB: 1000€
Gelenke vorne: 750€
Bremsen: 400€
Fazit: NIE WIEDER
Ähnliche Themen
Ja vor dem Fazit stehe ich auch fast...
...ein Fass ohne Boden....
Hast du ihn abgestoßen?
Mal eine Frage an alle:
Der defekte Ventilblock betrifft ja lediglich den Öldruck im Stand. Wenn ich den Ventilblock nicht reparieren lassen würde würde er halt im Stand weiterhin absacken. Während der Fahrt übernimmt die intakte Ölpumpe den Druck sodass ich vorerst ohne Bedenken weiterfahren könnte ohne teure Folgereparaturen flüchten zu müssen oder sehe ich das falsch??
Zitat:
@buzil schrieb am 28. Februar 2015 um 17:39:30 Uhr:
Mein Alter w220
Airmatic : 550€
Kompressor? Ein Klimakompressor bei anderen Autos ist nicht wesentlich günstiger. Nur als Beispiel
Zitat:
Versicherung : 1250€ Vollk.
Zahle nahezug genausoviel, aber mein großer Skoda ist nicht billig dagegen, ca. 20-25% günstiger
Zitat:
Inspektion bei MB: 1000€
Das kann man steuern bzw. günstiger lösen ohne auf Leistung verzichten zu müssen
Zitat:
Gelenke vorne: 750€
Welche Gelenke?
Zitat:
Bremsen: 400€
Was alles? Alle Beläge oder alle Beläge und alle Scheiben? Aber für alle Beläge wäre das doch im Rahmen.
Zitat:
Fazit: NIE WIEDER
Gut, das mus jeder für sich entscheiden. Man kann sicherlich günstiger Auto fahren. Aber einen W220 kauft man ja weil man das möchte und nicht weil man besonders günstig ans Ziel kommen will. Aber auch es ist sicherlich statthaft zu versuchen den W220 mit möglichst geringen Kosten zu bewegen.
Zitat:
@buzil schrieb am 28. Februar 2015 um 17:39:30 Uhr:
Mein Alter w220
Airmatic : 550€
Versicherung : 1250€ Vollk.
Inspektion bei MB: 1000€
Gelenke vorne: 750€
Bremsen: 400€
Fazit: NIE WIEDER
Schmunzel: Klassischer Fall von Naivität im Bezug auf die Kostenseite.
Frei nach dem Motto: Ist das Auto billig müssen die Ersatzteile auch billig sein.
Und dabei sind die Bremsen noch billig, je nach Motor bist Du mit 2700€ plus Arbeit dabei...
Aber:
Zitat:
Fazit: NIE WIEDER
Du hast ja anschliessend gelernt das man nur so viel in den Mund steckt wie man auch schucken kann ;-)
Grüße, Frank
Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 28. Februar 2015 um 20:48:59 Uhr:
Schmunzel: Klassischer Fall von Naivität im Bezug auf die Kostenseite.Zitat:
@buzil schrieb am 28. Februar 2015 um 17:39:30 Uhr:
Mein Alter w220
Airmatic : 550€
Versicherung : 1250€ Vollk.
Inspektion bei MB: 1000€
Gelenke vorne: 750€
Bremsen: 400€
Fazit: NIE WIEDER
Frei nach dem Motto: Ist das Auto billig müssen die Ersatzteile auch billig sein.Und dabei sind die Bremsen noch billig, je nach Motor bist Du mit 2700€ plus Arbeit dabei...
Aber:
Zitat:
@Frank_S500 schrieb am 28. Februar 2015 um 20:48:59 Uhr:
Du hast ja anschliessend gelernt das man nur so viel in den Mund steckt wie man auch schucken kann ;-)Zitat:
Fazit: NIE WIEDER
Grüße, Frank
Liebe Leute,
es geht hier nicht um einen W220 sondern um meinen C215 ^^
Zitat:
@CL_500 schrieb am 28. Februar 2015 um 22:01:54 Uhr:
Liebe Leute,es geht hier nicht um einen W220 sondern um meinen C215 ^^
Fantastisch diese Auffassungsgabe !
Zitat:
@CL_500 schrieb am 5. Januar 2015 um 14:43:56 Uhr:
Das sind meine bisherigen Erfahrungen mit dem Wagen... ihr könnt ja gerne eure Erfahrungen posten 😉
Hab Nachsicht, aber was genau möchtest Du uns nun sagen ?
Grüße, Frank
Kommen wir doch wieder zurück zu meiner Frage:
Der defekte Ventilblock betrifft ja lediglich den Öldruck im Stand. Wenn ich den Ventilblock nicht reparieren lassen würde, würde er halt im Stand weiterhin absacken. Während der Fahrt übernimmt die intakte Ölpumpe den Druck, sodass ich vorerst ohne Bedenken weiterfahren könnte ohne teure Folgereparaturen fürchten zu müssen oder sehe ich das falsch?
Hallo xxx.
Im ABC Ventilblock sind Sperr und Proportionalventile für die Dämpfung.
Im Bezug auf die Sperrventile alleine hast Du prinzipiell recht. Wenn aber schon Dreck im System ist, welcher einzelne Ventile in der Funktion beeinträchtig, wird er natürlich die Lebensdauer der restlichen ABC Systemkomponenten ebenfalls negativ beeinflussen.
Ergo: Einen Ölaustausch wie von MBUSA beschrieben machen und defekte Komponenten austauschen wenn man noch länger fahren will...
Grüße, Frank
Das ist halt die Frage ob ich das möchte...
Ist doch was viel jetzt mit den beiden Domlagern und was dann als nächstes kommt ist die Frage. Ist einer der ersten Modelle und wirtschaftlich schon fast nicht mehr zu vertreten.
Obwohl wenn ich im schlimmsten Fall irgendwann das komplette Fahrwerk erneuert habe kann ja theoretisch nur noch der Motor oder das Getriebe kommen ^^
Muss mal alles gründlich überlegen...
Motor & Getriebe ja eig. nicht so das Problem. Zwischen den Komponenten und dem Fahrwerk kommt ja noch die Elektrik 😁