Mein B und(un)erfüllbare Wünsche..
Moin
Vorab,ich bin mit meinem B200 sehr zufrieden.
Alle Assistenz-Systeme arbeiten zu meiner
vollsten Zufriedenheit.
Er ist schön leise und folgt mir auf`s Wort.
Selbst das HK-System ist mir zu Willen.
Was ich mir aber wünsche, wären etwas längere
Sitzkissen,nur etwas. Unerfüllbar.
Aber vielleicht habe ich noch nicht die richtige
Sitzposition gefunden,(Memory).
Den Innenspiegel habe ich stets im "Blickfeld",
und habe mich noch nicht an das Ding gewöhnt.
Verstellbarkeit wäre toll. Unerfüllbar.
Die doch sehr "resonierenden" Türverkleidungen
werden demnächst neu befestigt. Erfüllbar.
Was nervt,zumindest mich,ist das der B nach
dem Waschen total "Inkontinent"ist.
Das leckt aus allen Ritzen,vor allem
aus den Bordkantenzierstäben(Ein wenig lose sind die schon).
Die Gurke trocken zu bekommen ist schwer. Unerfüllbar.
(Gurke ist mein liebevoller Name für meinen B)
Wie gesagt,alles ein "Meckern"auf hohem
Niveau.Bis auf den wirklich im Blickfeld liegenden
Innenspiegel(Haue für den Konstukteur),kann ich mit
meiner Gurke sehr gut leben.
Es gehen eben nicht alle Wünsche in Erfüllung.
Mal sehen was andere sich so Wünschen.
Bitte nicht den Haubenaufsteller oder Automatische
Hecktüröffnung.
Turn
Beste Antwort im Thema
Mein größter Wunsch an eine zukünftige B-Klasse:
- ein Lichtschalter mit Stellung "Aus".
Dann noch drei kleinere Wünsche:
- komplett beleuchteter Lichtschalter und beleuchtete Lenkstockhebel (Blinkerschalter, Tempomat, Wischerschalter)
- Reserveradmulde, zumindest für ein (optionales) Notrad (bin da altmodisch^^)
- Ölwechselintervall alle 30Tkm oder 2 Jahre; Inspektionsintervall alle 60 Tkm oder 4 Jahre
Gruß aus Potsdam
Ingo_Pdm
32 Antworten
Auch von meiner Seite ein paar Mängel...wenn man sie so nennen darf. Auch mir ist aufgefallen, dass es einige Schwachstellen bei der Reinigung in der Waschstraße gibt. Die Türschweller werden nicht richtig sauber, an der Heckklappe gibt es unter dem Dachspoiler noch Reste die nicht sauber werden und auch an den Seiten des Heckfensters incl. Wischer bzw. unterhalb des Fensters an der Kante zur Klappe. Auch an der Motorhaube, Kante zum Grill, muss man ständig nachwischen.
ochgottchen;-) sorry.......
aber nen auto "muss" halt nochmal nachgewischt werden, wenn man´s richtig machen möchte.
und bei meinem vorherigen golf V gabs genau die gleichen dreckstellen wie von dir beschrieben und auch bei meinem
b zu beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von npunktutte
ochgottchen;-) sorry.......
aber nen auto "muss" halt nochmal nachgewischt werden, wenn man´s richtig machen möchte.
und bei meinem vorherigen golf V gabs genau die gleichen dreckstellen wie von dir beschrieben und auch bei meinem
b zu beobachten.
Kein Thema, aber es gibt Autos, z.B. mein früherer W203T, da waren diese Stellen sauber und gab kaum Anlass zum nachwischen!
Zu zwei in dieser Runde geäußerten Wünschen möchte ich etwas anmerken:
Die Kontrollleuchte grün im Tacho für das Fahrlicht existiert nur einmal.
Die ähnliche Kontrollleuchte blau im Tacho zeigt das aufgeblendete Fernlicht an. Beide Leuchten gibt es schon sehr lange in vielen PKW (nach Vorschrift in allen die blaue Fernlichtkontrolle - § 50 StVZO). Wenn ich daran denke, wie oft ich Fahrzeuge bei Dunkelheit und ordentlicher Straßenbeleuchtung mit Standlicht fahren sehe, finde ich die grüne Leuchte sehr nützlich.
Das gewünschte Schloss für den BMP ist in sehr wirksamer Form vorhanden:
Einfach nach dem Einsetzen an der Lasche ziehen, auf die man zum Herausnehmen drücken muss. Wenn man geduldig zieht, hat man einen "Kunststoffschlüssel" in der Hand, ohne den der BMP nicht so einfach zu entnehmen ist. Dieses Teil sollte irgendwo sicher verwahrt werden und ist zum erneuten Herausnehmen des BMP in der richtigen Lage wieder vollständig in die Halterung hinein zu drücken (mit Geduld - nicht mit Gewalt - gute Beschreibung mit Bildern im Manual S.10).
Gruß, Asks
Zitat:
Original geschrieben von asks
Zu zwei in dieser Runde geäußerten Wünschen möchte ich etwas anmerken:Die Kontrollleuchte grün im Tacho für das Fahrlicht existiert nur einmal.
Die ähnliche Kontrollleuchte blau im Tacho zeigt das aufgeblendete Fernlicht an. Beide Leuchten gibt es schon sehr lange in vielen PKW (nach Vorschrift in allen die blaue Fernlichtkontrolle - § 50 StVZO). Wenn ich daran denke, wie oft ich Fahrzeuge bei Dunkelheit und ordentlicher Straßenbeleuchtung mit Standlicht fahren sehe, finde ich die grüne Leuchte sehr nützlich.Das gewünschte Schloss für den BMP ist in sehr wirksamer Form vorhanden:
Einfach nach dem Einsetzen an der Lasche ziehen, auf die man zum Herausnehmen drücken muss. Wenn man geduldig zieht, hat man einen "Kunststoffschlüssel" in der Hand, ohne den der BMP nicht so einfach zu entnehmen ist. Dieses Teil sollte irgendwo sicher verwahrt werden und ist zum erneuten Herausnehmen des BMP in der richtigen Lage wieder vollständig in die Halterung hinein zu drücken (mit Geduld - nicht mit Gewalt - gute Beschreibung mit Bildern im Manual S.10).
Gruß, Asks
Du hast wohl etwas falsch verstanden sorry 🙂
Natürlich gibt's das kontrolllämpchen schon länger, ist auch gut so ... Aber für mich unsinnig es doppelt zu haben und das direkt übereinander.
Ich hatte schon bei meinen vorigen Wagen dieses nützliche Lämpchen, aber noch nie zweifach 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kopprasch
Du hast wohl etwas falsch verstanden sorry 🙂Zitat:
Original geschrieben von asks
Zu zwei in dieser Runde geäußerten Wünschen möchte ich etwas anmerken:Die Kontrollleuchte grün im Tacho für das Fahrlicht existiert nur einmal.
Die ähnliche Kontrollleuchte blau im Tacho zeigt das aufgeblendete Fernlicht an. Beide Leuchten gibt es schon sehr lange in vielen PKW (nach Vorschrift in allen die blaue Fernlichtkontrolle - § 50 StVZO). Wenn ich daran denke, wie oft ich Fahrzeuge bei Dunkelheit und ordentlicher Straßenbeleuchtung mit Standlicht fahren sehe, finde ich die grüne Leuchte sehr nützlich.Das gewünschte Schloss für den BMP ist in sehr wirksamer Form vorhanden:
Einfach nach dem Einsetzen an der Lasche ziehen, auf die man zum Herausnehmen drücken muss. Wenn man geduldig zieht, hat man einen "Kunststoffschlüssel" in der Hand, ohne den der BMP nicht so einfach zu entnehmen ist. Dieses Teil sollte irgendwo sicher verwahrt werden und ist zum erneuten Herausnehmen des BMP in der richtigen Lage wieder vollständig in die Halterung hinein zu drücken (mit Geduld - nicht mit Gewalt - gute Beschreibung mit Bildern im Manual S.10).
Gruß, Asks
Natürlich gibt's das kontrolllämpchen schon länger, ist auch gut so ... Aber für mich unsinnig es doppelt zu haben und das direkt übereinander.
Ich hatte schon bei meinen vorigen Wagen dieses nützliche Lämpchen, aber noch nie zweifach 🙂
Hi,
die eine Kontrolle signalisiert das das Standlicht eingeschaltet ist, das ist die etwas weiter oben positionierte.
Diese leuchtet auch wenn der Lichtschalter auf "Standlicht" steht und ist mit dem MJ 2013 neu hinzugekommen.
Die andere grüne Kotrolleuchte signalisiert das das Abblendlicht eingeschaltet ist, dies passiert bei Dämmerung bzw. Dunkelheit und der Lichtschalterstellung "Auto" gesteuert durch den Lichtsensor.
Da gleichzeitig das Standlicht mit dem Abblendlicht leuchten muss, ist daraus abzuleiten das auch beide grünen Kontrolleuchten gleichzeitig leuchten müssen.
Gruß Dirk
Hallo,
mal eine Frage dazwischen: einige wünschen sich hier einen größeren Tank, wozu benötigt man den? Das Tankstellennetz ist doch dicht genug?
Ich tanke, eher im Gegenteil, maximal halbvoll, wenn ich keine längere Tour vorhabe: einerseits wird immer propagiert, wegen Gewichtseinsparung jeden nicht benötigten Handfeger auszuräumen, andererseits fährt man ständig 40kg (oder mehr) Sprit spazieren.
Es könnte natürlich sein, dass ich etwas übersehen habe.
Viele Grüße - Blaustern
Ist mir bekannt 🙂
War aber bisher nicht so (z.B. beim A200), von daher wunderte ich mich darüber und kann mich daran einfach nicht wirklich gewöhnen 🙂
Werde es aber müssen lächel.
Liebe Motor-Talker,
die neu konzipierte B-Klasse von Mercedes ist in vielerlei Hinsicht ein Meisterwerk der Technik und ich erfreue mich jeden Tag an ihr. Natürlich muss man alles in Relation zur Preisklasse dieses modernen Kompaktwagens sehen. Diese Vorbemerkung ist schon deshalb wichtig, weil ein unbelehrbarer Nörgler hier sein Unwesen treibt und jedes Verbesserungsanliegen, das wir untereinander austauschen, als Teil seiner Verdammungskritik gegen die B-Klasse aufschnappt.
Nun zu meiner kritischen Feststellung: Mit dem Umlegen der Rücklehnen der hinteren Sitze nach vorne erhält man keine ganz ebene Ladefläche. Dies ist ein Rückschritt sogar gegenüber der alten A-Klasse, bei der zuerst die hinteren Sitzkissen nach vorne geklappt wurden und sich dann beim Umlegen der Rückenlehnen eine völlig ebene große Ladefläche ergab. Das ist nicht unerheblich zum Beispiel für Hundeliebhaber unter uns, weil man gerne beim Verreisen mit Hund eine Hundebox einschieben möchte und die muss gerade stehen können.
Beste Grüße an alle
nortek
Zitat:
Original geschrieben von nortek
Liebe Motor-Talker,die neu konzipierte B-Klasse von Mercedes ist in vielerlei Hinsicht ein Meisterwerk der Technik und ich erfreue mich jeden Tag an ihr. Natürlich muss man alles in Relation zur Preisklasse dieses modernen Kompaktwagens sehen. Diese Vorbemerkung ist schon deshalb wichtig, weil ein unbelehrbarer Nörgler hier sein Unwesen treibt und jedes Verbesserungsanliegen, das wir untereinander austauschen, als Teil seiner Verdammungskritik gegen die B-Klasse aufschnappt.
.....und dieser herr fährt den w246 noch nicht mal!
lasst ihn.....ab und an kann man lachen, ansonsten ignorieren;-)
Mein größter Wunsch an eine zukünftige B-Klasse:
- ein Lichtschalter mit Stellung "Aus".
Dann noch drei kleinere Wünsche:
- komplett beleuchteter Lichtschalter und beleuchtete Lenkstockhebel (Blinkerschalter, Tempomat, Wischerschalter)
- Reserveradmulde, zumindest für ein (optionales) Notrad (bin da altmodisch^^)
- Ölwechselintervall alle 30Tkm oder 2 Jahre; Inspektionsintervall alle 60 Tkm oder 4 Jahre
Gruß aus Potsdam
Ingo_Pdm
Zitat:
Original geschrieben von derolf
Da hänge ich mich doch gleich mal ran.Ich habe bei diesem Sauwetter ein Problem mit den Türschwellern, die ständig nass und schmutzig sind und somit auch manchmal die Hosenbeine.
Außerdem tropft es bei auch schon mal auf die Sitze, wenn bei Regen die Tür geöffnet wird.
Die Rückfahrkamera verschmutzt bei Regenwetter und sammelt Tröpfchen, was zu unschönen Reflexionen führt. Ich denke da an VW, bei dem die Kamera normalerweise hinter dem VW-Logo verschwindet und nur bei Rückwärtsfahrt ausgefahren wird, genial-das wäre mercedeswürdig!
Sitzkissen etwas länger oder ausfahrbar wäre nicht schlecht, geht aber.
Rückspiegel stört mich nur an Ampeln, wenn ich nach oben schauen muss. Ist aber eher der gesamte Block, der ziemlich mächtig ist.
.
.
grün und Danke für gute Info
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Hallo,mal eine Frage dazwischen: einige wünschen sich hier einen größeren Tank, wozu benötigt man den? Das Tankstellennetz ist doch dicht genug?
Ich tanke, eher im Gegenteil, maximal halbvoll, wenn ich keine längere Tour vorhabe: einerseits wird immer propagiert, wegen Gewichtseinsparung jeden nicht benötigten Handfeger auszuräumen, andererseits fährt man ständig 40kg (oder mehr) Sprit spazieren.
Es könnte natürlich sein, dass ich etwas übersehen habe.
Viele Grüße - Blaustern
Hallo Blaustern,
sieh es einmal so: wenn Du in einer Gegend wohnst, wo die günstigen Tankstellen nicht so dicke gestreut sind und Markensprit Platzhirsch ist, dann freut man sich doch, wenn mal mal wieder zu vernünftigeren Preisen volltanken kann, oder?!? Und natürlich auch, wenn du weite Strecken fährst und nicht die teuren Autobahntankstellen erfreuen willst. Also ich fände einen größeren Tank schon besser - der Weg zur Tankstelle kostet ja auch Sprit.
Gruß
ekki-bisch
Ein größerer Tank mit 55 oder 60 Liter wäre für mich wünschenswert. Da ich viele Strecken über 500 km fahre, müßte ich dann nicht an den teueren Autobahntankstellen nachtanken sondern im Umland zu günstigeren Preisen. Ansonsten ist das Auto in Ordnung und ich komme gut damit zurecht. Wer eben noch Sonderwünsche hat, für entsprechenden Aufpreis ist doch vieles zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Degrotto
Ein größerer Tank mit 55 oder 60 Liter wäre für mich wünschenswert. Da ich viele Strecken über 500 km fahre, müßte ich dann nicht an den teueren Autobahntankstellen nachtanken sondern im Umland zu günstigeren Preisen. Ansonsten ist das Auto in Ordnung und ich komme gut damit zurecht. Wer eben noch Sonderwünsche hat, für entsprechenden Aufpreis ist doch vieles zu haben.
also mit dem B 200 CDI sollte man doch hoffentlich über 700km Reichweite haben, insbesondere bei Langstreckengebrauch. Und danach eine kurze Pause schadet sicher auch nicht 🙂