Mein Auto frisst Lambdasonden

Volvo V70 1 (L)

Moin,
hatte dieses Jahr zwei Mal die MKL am leuchten (V70, MJ99, 140PS, Benzin), im Januar und Mai. Beide Male war es Fehler 4201 ("Katalysator-Umwandlungsrate zu niedrig"😉.
Kat ist recht neu (2020) und der Fehler war nach einem Tausch der hinteren (nach Kat) Lamdasonde verschwunden. Beim ersten Mal dachte ich mir, dass ich vielleicht ein fehlerhaftes Ersatzteil bekommen habe oder beim Einbau was beschädigt habe. Nun leuchtet die MKL wieder. Wenn es wieder der gleiche Fehler ist, dann habe ich entweder zwei Mal ein kaputtes Teil bekommen, oder mein Auto schrottet die Sonden oder der Fehler liegt woanders...

Morgen fahre ich in die Selbsthilfewerkstatt Fehler auslesen, dann weiß ich mehr. Wenn ich dann aber schon mal da bin und das hier noch jemand rechtzeitig liest: Gibtt es denn typische Schwachstellen, die den Fehler ebenfalls produzieren können?

Also z.B. eine 'Lieblingsstelle' an der sich das Kabel im Motorraum durchscheuert oder noch einen zweiten Stecker, den ich kontrollieren sollte? Irgendwo durchmessen?
Stecker der aktuellen Sonde ist fest, rein und rausstecken hat nichts gebracht.
Vielen Dank!

15 Antworten

Dein Auto hat doch schon 2 Lambdasonden, richtig? Was ist denn mit der VOR dem Kat?

Vor dem Kat ist jetzt 12 Jahre / 150k Kilometer gelaufen. Könnte also vielleicht auch mal getauscht werden.
Fehler bezieht sich ja aber aber ausdrücklich auf nach dem Kat (oder ist der nur doof formuliert?) und nach dem Tausch der hinteren Sonde war er ja auch verschwunden.

Ist der neue Kat von einer Markenfirma oder ein billiger aus dem Netz? Bei letzteren würde ich sagen das die Speicherfähigkeit von Sauerstoff nicht mehr ausreichend gegeben ist. Falls es eine Undichtigkeit wäre vor dem Kat , dann würde dir die Vorkatsonde mageres Gemisch melden. Die Nachkatsonde misst den Restsauerstoffgehalt und wenn der zu hoch ist dann hast du den Fehler das der Kat nicht genug umwandelt. Ich tippe auf schadhaften/ schlechten Kat.

Keine Ahnung was das für ein Kat genau ist, hat der Vorbesitzer machen lassen, habe hier noch die Werkstattrechnung - da stand aber keine Marke etc. drauf.
Kat schließe ich aber aus - der Fehler ist ja zwei Mal mit dem Einbau einer neuen Sonde direkt verschwunden.
Und einen zwei Jahre alten Kat würde ich jetzt auch nur ungerne auf Verdacht tauschen :-)

Mal laut gedacht:

Die erste Sonde, die ich getauscht habe war noch original, seit fast 300.000 km im Einsatz - die darf auch mal kauptt gehen. Wenn sich jetzt morgen aber rausstellt, dass nun die zweite neue Sonde in 6 Monaten einen Fehler produziert, dann:

  • habe ich gleich zwei Mal ein defektes Ersatzteil bekommen -> unwahrscheinlich
  • der Fehler liegt nicht an der Sonde, sondern am Kat / undichtem Auspuff etc. -> dann sollte er beim neuen Einbau einer neuen Sonde nicht verschwinden
  • Fehler beim Einbau -> ist jetzt nicht sooo kompliziert, zumindest die erste Ersatzsonde saß auch fest
  • Fehler liegt irgendwo im Kabel auf der Motorseite -> möglich, dann wäre es aber auch komisch, dass es mit einer neuen Sonde erst mal 3 Monate fehlerfrei läuft und dann erst ausfällt
  • Irgendetwas im Auto macht die Sonden kaputt -> Kabel falsch verlegt, so dass es zu heiß wird, das kann ich noch selbst überprüfen
  • Der Fehler liegt gar nicht bei der Lambdasonde selbst, sondern irgendwo in der Bordelektronik.

Naja, morgen mal auslesen und von unten in Ruhe angucken!
Kurzer Nachtrag: habe beide Male Denso Sonden verbaut

Ähnliche Themen

So, er gibt zwei Fehler aus:
- den bekannten 4201 ("Katalysator-Umwandlungsrate zu niedrig"😉
- und 250A ("Gemischanpassung Fehler erkannt"😉

Schaue dann mal nach Falschluft und tausche die vordere Lambdasonde.

Moin,
mit was wurde ausgelesen? Eventuell wäre doch ein auslesen mit Vida/Delphi sinnvoll, falls noch nicht erfolgt.

Ausgelesen wurde mit einem Bosch Gerät - habe bislang in 3 Werstätten auch noch kein anderes gesehen 🙂
Sieht man mit Vida/Delphi denn mehr Details und hast du eventuell einen Tipp, wer/wo das in Hamburg zu machen ist?
Wagen steht jetzt aber eh erst mal bis nächste Woche, dann ist auch eine neue vordere Sonde zum Einbau bereit.

Ok, neue Sonde kann nicht Schaden. Meist ist sowieso die Regelsonde defekt und die ist ja auch 150000km gelaufen. Dann kann man das schonmal ausschließen.

Bezüglich der Diagnose meldet sich vielleicht der ein oder andere User hier. Vida/ Dice hat auch jeder Volvo-Händler, kostet aber einiges.

Zitat:

@Uisdafol schrieb am 2. September 2022 um 17:53:52 Uhr:


So, er gibt zwei Fehler aus:
- den bekannten 4201 ("Katalysator-Umwandlungsrate zu niedrig"😉
- und 250A ("Gemischanpassung Fehler erkannt"😉

Schaue dann mal nach Falschluft und tausche die vordere Lambdasonde.

Dann hast du ja einen Fehler, der die Umwandlungsrate mit sich zieht. Dann sollte jetzt mal eine Abgasuntersuchung gemacht werden damit man weiß ob der Lambdawert zu hoch oder zu niedrig ist. Da könnte man auch messen ob zu viel Sauerstoff im Abgas ist unsw. Ich würde nicht auf Verdacht eine neue Sonde einbauen. Der läuft zu fett oder zu mager.

Danke dir! Nur zum besseren Verständnis: Ab in die Wekstatt und am Abgas kann man dann prüfen, ob wirklich ein Problem mit der Gemischanpassung vorliegt oder lediglich die Sonde kaputt ist? Also quasi mit einer externen Sonde eine Kontrollmessung machen.
Wird dann als nächstes gemacht!
Neue Sonde habe ich hochmitiviert schon bestellt... Einbau ist ja schnell gemacht und wenn ich dann immer noch einen Fehler an dieser Stelle habe, kann ich die 150k/300k gelaufenen Sonden ja schon mal als Fehlerquelle ausschließen, bevor ich mich weiter auf die Suche mache.
Fahren tut er übrigens völlig unauffällig.

Ja man kann an den Abgaswerten erkennen ob zu viel Kraftstoff oder zu wenig Kraftstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht. Die Werkstatt sollte es aber auch deuten können!! HC Werte und Lambda usw. Bosch Dienste sind da eine Empfehlung.

Hier mal was zum lesen,
Abgasdiagnose kurz und bündig - ZAWMhttps://www.zawm.be

Sorry funktioniert nicht, musst du mal Googeln (Abgasdiagnose kurz und bündig )

Zitat:

@Uisdafol schrieb am 2. September 2022 um 19:41:29 Uhr:


Ausgelesen wurde mit einem Bosch Gerät - habe bislang in 3 Werstätten auch noch kein anderes gesehen 🙂
Sieht man mit Vida/Delphi denn mehr Details und hast du eventuell einen Tipp, wer/wo das in Hamburg zu machen ist?
….

Bei jedem Volvohändler…

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen