Mein Audi S5 Bj. 2008 macht beim Starten keinen Mux, Zündung geht aber an
Hallo zusammen,
ich habe relativ lange gesucht, aber leider nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Deshalb ein neues Thema.
Mein S5 aus 2008 hat seit kurzem das Problem, dass er wenn er kalt ist erst nach einmal "orgeln lassen" startet. Wenn ich die Zündung mehrmals an und ausgemacht habe, hat er gleich gestartet. Der Fehlerspeicher hat den Fehler "Kraftstoffpumpenelektronik P3045 - 001 - defekt" angezeigt. Wenn er warm ist geht er sofort an. Ich wolte das im nächsten Monat beheben lassen, wenn ohnehin der Service fällig ist.
Mein eigentliches Problem ist aber aufgetaucht, als ich das Auto gestern morgen starten wollte. Er hat beim ersten Versuch georgelt, anschließened habe ich die Zündung wieder aus- und anschließend angeschaltet und den Schlüssel für erneutes Starten reingedrückt (hat keinen Startknopf). Allerdings hat er keine Mux von sich gegeben (auch kein Orgeln, einfach keine Reaktion). Auch nach mehrmaligem Startversuch immer das selbe Problem. Schlüssel rein, Zündung geht ganz normal an, Bremspedal (Automatik) ist natürlich gedrückt und der Wählhebel auf "P".
Hat jemand eine Idee, was das ist? Das Problem ist, dass das Auto in der Tiefgarage steht und ein Abschleppen somit sehr schwierig wäre. Außerdem habe ich momentan nur ein Auslesegerät fürs Handy zur Hand, was aber keinen Fehler anzeigt.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
29 Antworten
Danke für eure Antworten, war ne Weile unterwegs deshalb jetzt erst Rückmeldung.
Ich habe das Fahrzeug jetzt mit nem richtigen Gerät auslesen lassen und es zeigt "nur" folgenden Fehler an: P3045 Kraftstoffpumpen-Steuergerät Komponente defekt.
Kann es sein, dass das vollends ganz den Geist aufgegeben hat? Der der es ausgelesen hat meint, dass das gut sein kann und das defekte Steuergerät dem Motorsteuergerät sagt, es soll das Fahrzeug nicht starten lassen, da es ohnehin keinen Sinn hat (ganz banal ausgedrückt).
Ich würde das Kraftstoffpumpen-Steuergerät jetzt gerne mal wechseln da es ja so oder so ein Problem zu haben scheint. Weiß jemand wo genau das sitzt und ob man das einfach wechseln kann ohne wieder neu zu codieren usw.?
Zitat:
@spuerer schrieb am 13. September 2017 um 15:19:36 Uhr:
12V am Anlasser -> Anlasser defekt,
keine 12V am Anlasser -> andere Ursache
Das werde ich auf jeden Fall auch mal testen, wenn ich dazu komme.
Die Kraftstoffpumpe hat kein eigenes Steuergerät. Es läuft über das Motorsteuergerät.
Ich tippe mal auf das Kraftstoffpumpenrelais (sitzt auch vorn mit drin) oder aber auf die Pumpe selbst.
Ähnliche Themen
@Schimmens
Was wars denn nun?
Zitat:
@noivet schrieb am 16. September 2017 um 15:31:02 Uhr:
@Schimmens
Was wars denn nun?
Das wird er noch nicht beantworten können. 🙄
Ich habe jetzt mal das Kraftstoffpumpen-Steuergerät (ja er hat definitiv eins) getauscht, jetzt läuft die Kraftstoffpumpe beim Zündung einschalten wieder an, was sie vorher nicht gemacht hat🙂 er geht trotzdem nicht an.
Außerdem habe ich die Starterrelais getestet. Es liegt überall Strom an un wenn ich "Starte" schalten die Relais auch wie gewollt. Da ich in der Tiefgarage nicht viel mehr machen konnte, habe ich ihn gestern in die Werkstatt bringen lassen.
Sobald ich das Problem und die Lösung kenne werde ich das hier beschreiben, falls jemand mal die selben Symptome hat.
Zitat:
@ligno1989 schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:34:43 Uhr:
Hmm alles komisch
Eher wohl Kraftstoffpumpenrelais?
Zitat:
@spuerer schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:42:17 Uhr:
Kommt am Anlasser 12V an?
Entsprechend dem ersten Absatz im ersten Post, hat er ein Problem in der Kraftstoffzufuhr.
das mit der Kraftstoffpumpe stand im Fehlerspeicher (und hat er im Prinzip erstmal ignoriert, statt gleich zu erneuern - er sprang nach einmaligem Orgeln ja wieder an...),
und danach schrieb er, dass der Anlasser nichtmal mehr dreht...
Zitat:
(auch kein Orgeln, einfach keine Reaktion)
Aus seinem letztem Post geht leider nicht hervor, ob er nun wieder orgelt oder nicht...
So jetzt ist das Rätsel gelöst. Es war das Massekabel von der Karosserie zum Motor. Sowas einfaches und doch so große Auswirkungen. Sowas hab ich früher bei den alten Golf usw. immer mit zuerst geprüft aber da irgendwie auch nicht drangedacht bei dem recht modernen Auto wos 100 Auswirkungen haben kann. Man siehts dem Kabel aber absolut nicht an, muss man messen zum Erkennen.
Das Wechseln des Einspritzpumpensteuergeräts (ist tatsächlich nicht nur n Relais) hat auch seine Wirkung gezeigt. Er läuft wieder sofort an🙂 Auf jeden Fall läuft er wieder wie ne eins.
Noch vielen Dank für eure Hilfe.
Danke für Rückmeldung. Aber das war ja auch die Frage von dem einen oder anderen hier mit 12 Volt am Anlasser und Masse und so 😉.
Naja, mit den 12 Volt am Anlasser stimmt schon, nur dass man bei dem von oben nicht an den Anlasser rankommt, zumindest hab ich den nicht gefunden, zumindest sieht man von oben nur Motor🙂 an die Masse direkt am Motor hatte ich dabei nicht gedacht 😁